Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Ähnliche Dokumente
3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Thema 8: Die Phillipskurve

Phillipskurve. Universität Hagen WS Erstellt von: Siegfried Dreher. Version: 0 Datum:

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

Glaubwürdigkeit der Zentralbank Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Zeitinkonsistenz in der Geldpolitik Das Barro/Gordon-Modell

Edmund Phelps: Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften Prof. Michael C. Burda, Ph.D. Humboldt-Universität zu Berlin 6.

Makroökonomie I Vorlesung 8. Die Phillipskurve (Kapitel8)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Transmissionskanäle der Geldpolitik

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Folien zum Aufgabenblatt 2: Baumol-Tobin Modell der Geldhaltung, Zinsstrukturkurve, einfaches Zeitreihenmodell

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

6. AD AS Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 7. In der Vorlesung: vereinfachte Darstellung des Arbeitsmarktes

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Geldpolitik und Tarifverträge. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Die neukeynesianische Phillipskurve: Einleitung

Vorwort zur ersten Auflage...

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Geldtheorie und -politik

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Erwartungen: Die Grundlagen

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

VL AVWL II. Prof. Dr. Rainald Borck WS 2007/2008. LMU München

Geldpolitische Institutionen Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Ursachen von Inflation

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

Eine Reise um die Welt

Geldpolitische Regel. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9,

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Beschäftigungs theorie

Makroökonomische Fragen

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Keynesianische Makroökonomik

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Ursachen von Inflation

France, Germany and EMU: The conflict that has to be addressed Prof. Dr. Heiner Flassbeck

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach. Klausur zur Makroökonomik II Sommersemester 2013 (2. Prüfungstermin) LÖSUNG

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 8 Makroökonomische Koordination: Lohnpolitik, Arbeitsmarktpolitik

Konjunktur und Wachstum - Einführung

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Euro Krise Die unendliche Geschichte

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 10

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Konjunktur im Herbst 2007

Europa braucht einen Neuanfang

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Die Nairu: Erklarung oder Reflex der Arbeitslosenquote?

Neukeynesianische Makroökonomik - Geldpolitik. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

Beschäftigte, Löhne und Arbeitslosigkeit in einer modernen Ökonomie

5. Keynes: Allgemeine Theorie. Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

IS: y(schock,i), wobei y positiv vom Schock und negativ von i abhängt LM: M/P=L(y,i) wobei L positiv von y und negativ von i abhängt

Das Preisniveau und Inflation

Europäische Integration? Was lief und was läuft falsch? Prof. Dr. Heiner Flassbeck

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Der Arbeitsmarkt

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Geld- und Fiskalpolitik und Staatsschulden. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Austerity, Structural Reforms and economic growth

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

fakten zum thema arbeitsmarkt

Transkript:

Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer Zusammenhang zwischen Lohninflation und Arbeitslosenrate A.W. Phillips (1958) für Großbritannien von 1861 1957 Quelle: Phillips, A.W. (1958). The Relation Between Unemployment and the Rate of Change of Money Wage Rates in the United Kingdom, 1861 1957. Economica 25(100), 283 299. Seite 2

Die Phillipskurve für die USA Statistischer negativer Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosenrate Samuelson and Solow 1960 für die Vereinigten Staaten von 1900 1960 30 25 20 15 10 5 0-51900 1906 1912 1918 1924 1930 1936 1942 1948 1954 1960-10 -15 Arbeitslosenquote Inflation Quellen: Coen, R.N. (1973). Labor Force and Unemployment in the 1920's and 1930's: A Re-Examination Based on Postwar Experience. The Review of Economics and Statistics 55(1), 46-55. Romer, C. (1986). Spurious Volatility in Historical Unemployment Data. Journal of Political Economy 94(1), 1-37. Labor Force Statistics from the Current Population Survey, Employment status of the civilian noninstitutional population, 1942 to date. Bureau of Labor Statistics. Samuelson, P.A. and R.M. Solow (1960). Analytical Aspects of Anti-Inflation Policy. American Economic Review Papers and Proceedings 50(2), 177-94. Seite 3

Die Phillipskurve in den USA 14.00% 12.00% 10.00% 8.00% 6.00% 4.00% 2.00% 0.00% recht stabile Phillipskurve negative Phillipskurve Stagflation Volcker Disinflation Great Moderation -2.00% Arbeitslosenquote Inflation Quelle: FRED Economic Data. Federal Reserve Bank of St. Louis. http://research.stlouisfed.org/fred2/categories Seite 4

Die Phillipskurve in Deutschland 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012-2% Arbeitslosenquote Inflation Quelle: Statistisches Bundesamt und www.inflation.eu Seite 5

Die Phillipskurve in Deutschland 9% 8% Inflation 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% 1970 1972 1962 1966 1964 1968 1960 1974 1980 1958 1976 1978 1956 1982 1990 2012 1992 1988 1984 2010 2008 1986 1994 2004 2000 19962006 2002 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Arbeitslosenquote 1998 Quelle: Statistisches Bundesamt und www.inflation.eu Seite 6

Die Phillipskurve für Deutschland Phillipskurve für West-Deutschland von 1959 1970 Inflation 4.00% 3.50% 3.00% 2.50% 2.00% 1.50% 1966 1965 1970 1963 1962 1961 1964 1969 1960 1967 1.00% 0.50% 1968 1959 0.00% 0.00% 0.50% 1.00% 1.50% 2.00% 2.50% 3.00% Arbeitslosenquote Zwischen 1959 und 1970 gab es einen relativ stabilen negativen Zusammenhang! Seite 7

Die Phillipskurve Die Phillips-Kurve war bis Ende der 60er Jahre relativ gut in den Daten erkennbar. Formal lässt sich die Beziehung wie folgt ausdrücken: Daraus ergibt sich eine Art Menü aus dem man seine optimale Kombination wählen kann. Helmut Schmidt: "Mir scheint, daß das Deutsche Volk zugespitzt 5% Preisanstieg eher vertragen kann, als 5% Arbeitslosigkeit." - Süddeutsche Zeitung, 28. Juli 1972, S. 8. Intuition: niedrige Arbeitslosigkeit führt zu höheren Nominallohnforderungen Unternehmen erhöhen daraufhin ihre Preise Beschäftigten verlangen wiederum mehr Lohn... Seite 8

Die Phillipskurve ab 1970 Milton Friedman und Edmund Phelps (1968) hingegen kritisierten die Phillipskurve langfristige Phillipskurve und klassische Dichotomie nicht vereinbar in der langen Frist ist Geldpolitik neutral! Ab ca. 1970 brach die Phillips-Kurve weitgehend zusammen. Das Phänomen der Stagflation trat auf Stagflation : Steigende/Stagnierende Arbeitslosigkeit und steigende Inflation Inflation 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Seite 9 1971 West-Deutschland (1971-1980) 1973 1972 1974 1980 1979 1975 1976 1977 1978 0% 0% 1% 2% 3% 4% 5% Arbeitslosenquote Inflation 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% Vereinigte Staate (1971-1980) 1973 1979 1980 1974 1972 1978 1971 1977 1976 1975 0% 0% 2% 4% 6% 8% Arbeitslosenquote

Die Phillipskurve ab 1970 2 Gründe für den Zusammenbruch der traditionellen Phillipskurven Die Ölpreisschocks der 70er Jahre sorgten für Preissteigerungen und Arbeitslosigkeit Die Eigenschaften der Inflation änderten sich im Laufe der 60er Jahre: Inflation bekam ein hohes Maß an Persistenz Lohnsetzer veränderten ihre Erwartungsbildung in den 60er Jahren von 0zu 0 30% 20% 10% 0% -10% -20% -30% -40% Quelle: McCusker, John J. (1992). How Much Is That in Real Money?: A Historical Price Index for Use As a Deflator of Money Values in the Economyof the United States. AmerAntiquarian Society. And: qrc.depaul.edu/excel_files/prices/mccusker.xls Seite 10

Die Phillipskurve ab 1970 Es entstand die um Erwartungen erweiterte Phillipskurve (kurz: EAPC) Für den Zeitraum von Phillips und Samuelson und Solow galt approximativ 0, so dassdie ursprüngliche Phillipskurve korrekt erschien. Da aber seit den 60er Jahren 0, gilt die EAPC. Aus der EAPC ergeben sich zwei Phillipskurvenzusammenhänge: kurzfristige Phillipskurve: Erwartungen der Privaten sind für eine kurze Zeit fixiert und können getäuscht werden kurzfristig entsteht ein negativer Zusammenhang zwischen Inflation und Unterbeschäftigung langfristige Phillipskurve: Private werden sich nicht dauerhaft täuschen lassen! (Keine systematischen Fehler) langfristig sind die Erwartungen korrekt, d.h. Seite 11

Wie kommt die Phillipskurve zustande? Löhne reagieren langsamer als Preise! Preisänderungen verändern (kurzfristig) den Reallohn. Preissteigerungen führen zu Rückgang des Reallohns und Anstieg der Beschäftigung. Preissenkungen führen zu Anstieg des Reallohns und Rückgang der Beschäftigung. Hieraus ergibt sich ein positiver Zusammenhang zwischen Inflation und Beschäftigungsquote Kann Geldpolitik die Beschäftigung dauerhaft erhöhen? Tarifparteien orientieren sich beim Lohnabschluss an erwarteter Inflationsrate. Wenn Geldpolitik Inflationsrate systematischerhöht, werden sich Erwartungen anpassen. Rationales Lernen : Inflation kann nicht dauerhaft über Inflationserwartungen liegen. Seite 12

Kurz- und langfristige EAPC Die kurzfristige EAPC: Die langfristige EAPC: 0 Die langfristige EAPC gibt also die natürliche Arbeitslosigkeit an: Anhand der natürlichen Arbeitslosigkeit können wir die EAPC auch schreiben als: Seite 13

Kurz- und langfristige EAPC LEAPC LEAPC KEAPC KEAPC 14

EAPC und das AD-AS-Modell langfristige mittelfristige % AD-Kurve AS-Kurve AS-Kurve LEAPC AD-Kurve KEAPC % $ # $ # kurzfristige AS-Kurve: / langfristige AS-Kurve:," 15

Nachfrageschock: Kurz- und langfristige EAPC '()*+,(- $ %& $ $ $ 16

Nachfrageschock: Kurz- und langfristige EAPC '()*+,(- $ %& $ $ /. $ $ '()*+,(-. 0. 17

Nachfrageschock: Kurz- und langfristige EAPC %&. '()*+,(- $ $ %& $. / 0.. $ /. $ $ '()*+,(-. 0. 18

Nachfrageschock: Kurz- und langfristige EAPC %& 0 '()*+,(- $ $ $ %&. %& $ 0 0... / 0 $ /. $ $ '()*+,(-. 0. 19

Nachfrageschock: Kurz- und langfristige EAPC %& 2 %& 0 %&. '()*+,(- $ $ $ %& $ 2 2 0 0... / 0 $ /. $ $ '()*+,(-. 2 0. 20