Übersicht. Mögliche Therapieimplikationen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgruppen Berlin Charité Mitte

Verhaltenssüchte: Wenn Tätigkeiten zur Droge werden

AG Emotional Neuroscience, Charité Berlin

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

THEMENSCHWERPUNKT: PATHOLOGISCHER PC-/INTERNET-GEBRAUCH INTERNET GAMING DISORDER GASTHERAUSGEBER: PETER MISSEL, PETRA SCHUHLER

Einordnung der EU NET ADB Studie in den. Dreier, M., Duven, E., Müller, K.W., Beutel, M.E. & Wölfling, K.

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Fluch oder Segen? Online Medien aus Sicht der Psychiatrie. Dr. Kurosch Yazdi Zentrum für Suchtmedizin Landesnervenklinik Wagner- Jauregg Linz

Wenn Verhalten zur Sucht wird Einführung ins Thema

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Grundlagen zu Verhaltenssüchten

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Glücksspielsucht: Klassifikation, Phänomenologie und klinisches Erscheinungsbild: Aktueller Stand der Forschung

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun?

Was sind Verhaltenssüchte?

Neue Süchte und Geschlecht

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Komorbide Störungen bei exzessivem Mediengebrauch

Präfrontalkortex & Sucht: Jugendalter im Fokus

Glücksspielsucht und Komorbidität. Besondere Aspekte in Beratung und Behandlung

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

22. Zürcher Präventionstag

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Tabellenband: Trends substanzbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter: Prävalenz und Hochrechnung

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

Schwerpunktberatungsstelle Glücksspielsucht Diakonisches Werk im Kirchenkreis Herford e.v.

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

Veränderungen der Belohnungsverarbeitung bei Alkoholabhängigkeit

Epidemiologische Befunde zum pathologischen Spielen

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Zur Einordnung von Computerspielsucht. Gaming Disorder im ICD-11

Entwicklung von Suchterkrankungen

Pathologischer PC- und Internetgebrauch

Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

Sucht und Abhängigkeit

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Automatisch verloren!

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Neurobiologie der Abhängigkeit

Wilfried Schumann Pathologische Computernutzung als Verhaltenssucht bei Studierenden

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Problem Medienkonsum Was tun?

Neue und häufige Süchte. Reinhard Haller

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Suchtentwicklung. Ablauf

Sucht. Bindung. Verletzung menschlicher Grundbedürfnisse als Basis psychischer Störungen ( GRAWE 2004) Orientierung Kontrolle

Gehirn und Verhaltenssucht

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Zeit für Veränderung: Gehirnentwicklung im Jugendalter

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Sexuelle Störungen bei Kokainabhängigkeit

Medienkri(k. Aktuelle Studien

Verhaltens-Süchte Behavioural Addiction. Schulnetz 21. PH Bern

Tabellenband: Prävalenz des Konsums illegaler Drogen, multipler Drogenerfahrung und drogenbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz

salus klinik Hürth Als Mario das Spielen lernte Zur Funktion des Computerspiels Aus der Praxis für die Praxis:

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Neuronale Verarbeitung sozialer Situationen bei Jugendlichen mit selbstverletzendem Verhalten und Erwachsenen mit Borderline Persönlichkeitsstörung

Healthy Ageing - Herausforderung für die Psyche

Den anderen verstehen - Einblicke ins soziale Gehirn. Kai Vogeley

Gehirn und Verhaltenssucht

Wo findet Sucht in unserer Gesellschaft statt? Ein bisschen auch bei uns oder nur bei den anderen?

Onlinesucht-Projekt der GESOP

ONLINE-GLÜCKSPIELSUCHT

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Kognitive Störungen und deren Implikationen bei der bipolaren Störung. Prof. Dr. Michèle Wessa

Sucht & Essstörung. ANAD e. V.

Datum Seite 1. Sucht-Mittel. Claudia Gfeller Frauentagung FVRZ Juni 2013

Frühintervention und Psychotherapie der Internetsucht bei Jugendlichen

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Lernpsychologische und neurobiologische

Всероссийская олимпиада школьников по немецкому языку Муниципальный этап год, 9-11 класс КЛЮЧИ К ЗАДАНИЯМ. Лексика и грамматика

LEBENSLAUF. Prof. Dr. rer. medic. Psychologische Psychotherapeutin Diplom-Psychologin

Transkript:

KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Das Konzept der Verhaltenssüchte im DSM-5: klinische und neurobiologische Perspektiven sowie Therapieimplikationen Dr. Nina Romanczuk-Seiferth PPT, Dipl.-Psych. U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N DGZ Tagung 2014, 26. September 2014 Übersicht Diagnostische Einordnung Paradigmen zur Untersuchung der Neurobiologie von Suchterkrankungen Reiz-Reagibilität und Belohnungsverarbeitung bei pathologischem Glücksspiel Hirnstrukturelle und Konnektivitätsunterschiede im Belohnungssystem Mögliche Therapieimplikationen 1

Was sind Verhaltenssüchte? Exzessive Verhaltensweisen, die Merkmale einer psychischen Abhängigkeit aufweisen und von Betroffenen willentlich nicht mehr vollständig kontrolliert werden können Beispiele sind Arbeitssucht, Kaufsucht, Pathologisches Spielen (Glücksspielsucht), Sportsucht und Sexsucht sowie Medienabhängigkeiten (Internetabhängigkeit, Computerspielsucht, Fernsehabhängigkeit etc.) Pathologisches Glücksspiel Definition Pathologisches Glücksspiel...besteht in häufig wiederholtem episodenhaftem Glücksspiel, das die Lebensführung der betroffenen Person beherrscht und zum Verfall der sozialen, beruflichen, materiellen und familiären Werte und Verpflichtungen führt. (WHO,1992) 2

Pathologisches Glücksspiel Klassifikation Int. Klassifikation Psychischer Störungen (ICD-10): Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle > Pathologisches Glücksspiel (F63.0) Diagn. Manual Psychischer Störungen (DSM-IV): Störungen der Impulskontrolle, nicht andernorts klassifiziert > Pathologisches Spielen (312.34) Pathologisches Glücksspiel Änderung der Klassifikation im DSM-5 Einordnung von pathologischem Spielen unter der Kategorie Substance-Related and Addictive Disorders Umbenennung von pathological gambling zu gambling disorder Symptombeschreibung im DSM-5 weitestgehend ähnlich zum DSM-IV Verzicht auf das Kriterium zu illegal acts Kleinere Veränderungen der Formulierungen Erniedrigung der Schwelle von 5/10 zu 4/9 Kriterien Einfügen eines Zeitkriteriums von 12 Monaten vgl. Petry et al., 2013 3

Pathologisches Glücksspiel Pathologisches Spielen Eingenommensein Diagnosekriterien Substanzabhängigkeit Verlangen Toleranzentwicklung Kontrollverlust Entzugssymptome Toleranzentwicklung Kontrollverlust Entzugssymptome Spielen als Flucht, Verlustjagd Lügen, Gefährdung soz. Beziehungen/ Arbeitsplatz, Finanzierung durch Andere Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Psychische oder körperliche Folgeschäden Vgl. Romanczuk-Seiferth et al., im Druck Neurobiologie der Sucht Symptomkomplex Kontrollverlust Verlangen/ Craving/ Entzug Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Experimentelle Paradigmen Exekutive Kontrolle/ Reaktionsinhibition Cue-reactivity/ Aufmerksamkeits- Bias Verarbeitung von Verstärkern Vgl. Romanczuk-Seiferth et al., im Druck 4

Cue-Reactivity - Hirnregionen Dorsales Striatum Ventrales Striatum Medialer präfrontaler Cortex Cingulärer Cortex Amygdala Heroin (Yang et al., 2009; Zijlstra et al., 2009) Kokain (Volkow et al., 2006) Alkohol (Beck et al., 2009; Braus et al., 2001; Grüsser et al., 2004; Wrase et al., 2007) Nikotin (Bühler et al., 2010; David et al., 2005, 2007) Cue-Reactivity Spielbilder > neutrale Bilder (GoNoGo) Stärkere Aktivierung bei Spielern im DLPFC (links), ventralen Striatum (rechts) und ACC (rechts) Van Holst et al., 2012 5

Cue-Reactivity Black Jack Stärkere Aktivierung im ventralen Striatum und post. Cingulum Signalanstieg bei Hochrisiko- Situationen bei Spielern Miedl et al., 2010 Neurobiologie der Sucht Symptomkomplex Kontrollverlust Verlangen/ Craving/ Entzug Vernachlässigung anderer Lebensbereiche Experimentelle Paradigmen Exekutive Kontrolle/ Reaktionsinhibition Cue-reactivity/ Aufmerksamkeits- Bias Verarbeitung von Verstärkern Vgl. Romanczuk-Seiferth et al., im Druck 6

Neurobiologie der Sucht Drugs divert motivational resources away from conventional rewards towards drug rewards Nesse & Berridge, 1997 Belohnungsverarbeitung Pathologisches Glücksspiel Verminderte Aktivierung des ventralen Striatums Kontrollen Spieler Reuter et al., 2005 7

Belohnungsverarbeitung Reuter et al., 2005; vgl. Balodis et al., 2012 Neurobiologie der Sucht Umfassende Evidenz zu hirnfunktionellen Veränderungen bei substanzbezogenen Süchten (vgl. Seiferth & Heinz, 2010) Gemeinsamkeiten und Unterschiede im direkten Vergleich der Belohnungsverarbeitung im Gehirn? 8

Belohnungsverarbeitung Knutson et al., 2000 Relativ vermehrte Aktivität im ventralen Striatum bei Antizipation von Verlusten bei pathologischen Spielern Romanczuk-Seiferth et al., 2014, epub Verlustaversion Tom et al., 2007 one unit of possible loss looms larger than one unit of possible gain (Kahneman& Tversky, 1979) Genauck et al., in Vorbereitung 9

Verlustaversion Tom et al., 2007 Genauck et al., in Vorbereitung Verlustaversion Tom et al., 2007 Genauck et al., in Vorbereitung 10

Neurobiologie der Sucht Umfassende Evidenz zu hirnfunktionellen Veränderungen bei substanzbezogenen Süchten (vgl. Seiferth & Heinz, 2010) Hirnfunktionelle Veränderungen bei pathologischen Spielern bei Verlustverarbeitung (Romanczuk-Seiferth et al., 2014, epub; Genauck et al., in Vorbereitung) Relevanz hirnstruktureller Unterschiede? Hirnstrukturelle Unterschiede Voxel-basierte Morphometrie FSL First Shape- Analyse Vermehrt graue Substanz im vlpfc und Striatum Hypertrophie des Putamen bei pathologischen Spielern Köhler, et al., 2014, eingereicht epub 11

Funktionelle Konnektivität Erhöhte Konnektivität zwischen vlpfc und Striatum rechts bei pathologischen Spielern Köhler, et al., 2013 Neurobiologie der Sucht Umfassende Evidenz zu hirnfunktionellen Veränderungen bei substanzbezogenen Süchten (vgl. Seiferth & Heinz, 2010) Hirnfunktionelle Veränderungen bei pathologischen Spielern bei Verlustverarbeitung (Romanczuk-Seiferth et al., 2014, epub; Genauck et al., in Vorbereitung) Relevante mesokotikolimbische Unterschiede im Volumen (Köhler et al., 2014, epub) sowie der funktionellen Konnektivität (Köhler et al., 2013) Veränderungen prädisponierende Merkmale? (vgl. Kühn et al., 2012) 12

Neuropsychotherapie Thematischer Überblick Verhalten Gedanken Neurobiologie Gefühle Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen durch Tolcapon Grant et al., 2013 13

Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Ressourcenaktivierung Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Erhöhung des Anreizes von anderen Verstärkern Genußtraining Genuß braucht Zeit Genuß muss erlaubt sein Genuß geht nicht nebenbei weniger ist mehr wissen, was einem gut tut ohne Erfahrung kein Genuß Genuß ist alltäglich 14

Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Erhöhung des Anreizes von anderen Verstärkern Schwächung von automatisiertem Suchtverhalten Beobachtungsaufgaben Spieltagebücher Ampelsysteme Verhaltensanalysen 3.Person-Perspektive Therapieimplikationen Thematischer Überblick Senkung des Anreizes der Droge und Drogenreize Pharmakologische Modulation der präfrontalen Funktionen (vgl. Grant et al., 2013) Stimulation protektiver Faktoren (vgl. Heinz et al., 2007) Erhöhung des Anreizes von anderen Verstärkern Schwächung von automatisiertem Suchtverhalten Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und des Selbstwirksamkeitserleben vgl. Motivierende Gesprächsführung Erarbeitung individuelles Störungsmodell 15

Danke für die Aufmerksamkeit und einen schönen Tag! Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, CCM, Charité Universitätsmedizin Berlin Anne Beck, Katrin Charlet, Maria Garbusow, Alexander Genauck, Eva Hasselmann, Andreas Heinz, Saskia Köhler, Robert Lorenz, Sebastian Mohnke, Britta Neumann, Lydia Pöhland, Patricia Pelz, Nina Romanczuk-Seiferth, Torsten Wüstenberg Dank an: Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Land Berlin, DFG Graduate School 86 Berlin School of Mind and Brain 16