Entwicklung von Suchterkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung von Suchterkrankungen"

Transkript

1 Entwicklung von Suchterkrankungen Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Hospital

2 Keine

3 Disposition: Trinkfestigkeit & Verhaltensverstärkung

4 Zentrales serotonerges System. Baumgarten 1987

5 Serotonerges Neuron und Synapse Benkert 1996

6 HIAA im Liquor (pmol/ml) ,50 0,70 0,90 1,10 1,30 1,50 1,70 Quotient der spezifischen zur unspezifischen ß-CIT Bindung im Hirnstamm (V3") HIAA im Liquor (pmol/ml) Effektives Bindungspotential (Bmax/Kd) Heinz et al., Am J Psychiatry 1998, & Pharmacopsychiatry 2002

7 Integratives, prädiktives Modell Multiple lineare hierarchische Regressionsanalyse: Multiple r =,521; adjusted r 2 =,231; F(12, 225)= 6,620; p<,001) 5-HTT *-,11; p=,085 Elterliche Überwachung Neugierverhalten *,15 *-,15 ***,30 *,18 Internal. Störungen External. Störungen *-,16 *,16 ***,24 ***,30 Sensitivität Sozial auffällige Freunde ***,25,13; p=,067 Konsum Wirkungserwartung soz. Kompetenz *,13 Kontrolliert für Alter, Reifestatus, Geschlecht, Risikofaktoren

8 Akute Alkoholeffekte Dopamin L-Tyrosin MAO DOPA DA Transporter COMT MAO 3-Methoxytyrumin COMT

9 Heinz et al., Arch Gen Psychiatry 2005 normaliz ed [ 11 C]Car fentanil concentr ation controls ventral striatum ventral striatum alcoholics 1 Alkoholabhängige ve 4 ntr al stri atu 3 m (V 3") 2 Gesunde +1 SD mean SEM -1 SD 1 occipital cortex min. p.i.

10 Schädlicher Konsum z.b. Hirnatrophie

11 Hirnatrophie bei Alkoholabhängigkeit

12 Toleranzentwicklung & Entzugssymptomatik

13 GABAerge Neurotransmission in der frühen Abstinenz Chronischer Alkoholkonsum GABA GABA-artig GABA-A Frühe Abstinenz GABA GABA-artig GABA-A

14 Reduzierte GABA-A Rezeptoren in der frühen Abstinenz Abi-Dargham et al., Am J Psychiatry, 1998

15 Alkohol & glutamaterge Neurotransmission: Glutamat Glutamat-Rezeptor Normal Exzitation Ethanol Ethanol Inhibition Entzug Hyperaktivitätstadium Exzitotoxizität Schumann et al., Nervenarzt 2005; Spanagel et al., Nat Med 2005

16 Craving & reduzierte Kontrolle

17

18 Akute Drogeneffekte Dopamin L-Tyrosin MAO DOPA DA Transporter COMT MAO 3-Methoxytyrumin COMT

19 Vor der Konditionierung Light Reward Belohnung erhalten = 1, R erwartet = 0: 1-0 = 1 Nach der Konditionierung Light CS-R erhalten = 1, CS-R erwartet = 0: Begin of 1-0 arm = movement 1 Reward R erhalten = 1, R erwartet = 1: 1-1 = 0 Schultz et al., 1993

20 Entzug & frühe Abstinenz F-DOPA D2 Dopamin L-Tyrosin MAO DOPA DA Transporter COMT MAO 3-Methoxytyrumin COMT

21 BP ACQ Reduzierte Dopamine D2 Rezeptorverfügbarkeit & Craving Cortex white matter Ventricle Caudate Putamen Nucleus accumbens Claustrum Talairach-atlas (Thieme 1988) SPM-overlay Heinz et al., AJP 2004

22 Erwartung von Belohnung & Dopaminfreisetzung Cue Reward Knutson et al., J Neurosci 2001 Schultz et al., Science 1996

23 Reduzierte Aktivierung des ventralen Striatums in der frühen Abstinenz & Craving Wrase et al., Neuroimage 2007

24 Reversal learning Paradigma Park et al. J Neuroscience 2010

25 Reduzierte Lernleistung korreliert mit gestörter Vernetzung ventrales Striatum frontaler Kortex Lernrate & Stärke der Konnektivität VS - dlpfc: R 2 = 0.15, p < 0.05 FDR corrected Park et al., J Neurosci 2010

26 Wenn es sich lohnt, eine selten bestrafte Handlung zu wiederholen Transition Common Rare Model-free Model-based

27 Alkoholabhängige Patienten vermeiden Wahl, die meist belohnt aber selten bestraft wird Sebold et al., Neuropsychobiology; 70: Gesunde Kontrollpersonen - Alkoholabhängige

28 Schultz et al., Science 1997 R erhalten = 0, R erwartet = 1: 0-1 = -1

29

30

31

32 Heinz et al., AJP 2004

33 Cue reactivity: Biological Parametric Mapping Volumen der grauen Substanz wird voxelweise als Regressor für funktionelle Daten verwendet Beck et al, Arch Gen Psychiatry 2012

34 Pavlovian-to-Instrumental Transfer (PIT) Garbusow et al., Addict Biol 2016

35 Pavlovian-to-Instrumental Transfer (PIT) Garbusow et al., Addict Biol 2016

36 Pavlovian-to-Instrumental Transfer (PIT) Effekt bei Alkoholabhängigkeit 0.0 Behavioral Effect Size 0.25 Effect Size Right NAcc PIT: Alc > Water AUD HC AUD HC Garbusow et al., Addiction Biology 2015

37 Verhaltenstraining: Approach avoidance task Eberl et al. Alc Clin Exp Res 2014 Push Pull 6 Sitzungen

38 Cognitive bias modification Eberl et al. Dev Cogn Neurosci 2013 CBM: Placebo: 90% push 10% pull 50% push 50% pull

39 Verstärktes Heranziehen von Alkoholbildern Wiers et al. Neuropsychopharm 2014

40 Verstärkte Aktivierung bei Alkoholbildern Wiers et al. Neuropsychopharm 2014.

41 Fehlende Abnahme der Amygdala-Aktivierung vor versus nach Training sagt Rückfall voraus Wiers et al. Am J Psychiatry; 2015

42 Folien und Informationen unter: Schlagenhauf F, Beck A, Sterzer P, Deserno L, Ströhle A, Bermpohl F, Walter H Charité Campus Mitte Kooperationen: Rapp M Universität Potsdam Smolka M, Zimmermann U Technische Universität Dresden Schumann G Institute of Psychiatry, London Knutson B Stanford University

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Inhalt Definition von Substitutionstherapie bei Abhängigkeit Substitution bei Alkoholabhängigkeit? Pharmakologische Aspekte

Mehr

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung

Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Computergestützte Therapie: Aufmerksamkeit und Annäherung-Vermeidung Mike Rinck Behavioural Science Institute, Radboud Universität Nijmegen, Niederlande Theoretischer Hintergrund: "Dual Process" Modelle

Mehr

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis Neuropsychologische Rückfallprävention Johannes Lindenmeyer salus klinik Lindow Lindenmeyer 1 salus klinik Lindow Psychosomatik (72 Betten): Angst- und Zwangsstörungen

Mehr

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

HMPAO-SPECT bei Major Depression. H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin HMPAO-SPECT bei Major Depression H. Brockmann, H.-J. Biersack Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Einfluss einer antidepressiven Therapie mit Citalopram auf den regionalen zerebralen Blutfluss Typische

Mehr

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer

Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen. Tobias Freyer Neue methodische Ansätze zur Augmentation der Wirksamkeit von Psychotherapie bei Zwangsstörungen Tobias Freyer Wissenschaftssymposium der Oberberg Klinik Schwarzwald 09.05.2015 Psychotherapie der Zwangsstörung

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung. 13.11.2014 FOSUMOS Dr. Herbert Leherr Leitender Arzt Bereich Abhängigkeitserkrankungen / Forensik

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Abi Joseph MB,BS FA für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Notfallmedizin Begriffsbestimmung Doppeldiagnose

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN 11. INTERDISZIPLINÄRE JAHRESTAGUNG, 24.10.2015 «Bipolar und Sucht» Bipolare Störung und Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie

Mehr

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost

SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT. F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost SYSTEMBIOLOGIE DER SUCHT F. Tretter Psychologisches Institut (LMU) und Isar Amper Klinikum Klinikum München Ost 1.GEHIRN-GEIST-PROBLEM - Neuropsychologie / Neuropsychiatrie - WENIG GEHIRN, trotzdem GENUG

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung

Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung Medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung ein pharmakologisches Update Vortrag im Rahmen der 10. Frühjahrstagung des WAT am 25.3.2009 Dr. med. T. Raupach Tabak-Entwöhnungsambulanz Universitätsmedizin

Mehr

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Hintergrund Nervenzelluntergang ist häufigste

Mehr

SIND WIR ALLE SÜCHTIG?

SIND WIR ALLE SÜCHTIG? HERZLICH WILLKOMMEN ZUM HEUTIGEN VORTRAG A SIND WIR ALLE SÜCHTIG? Donnerstag, 18. September 2014, 19.00-20.00 Uhr Sind wir alle süchtig? PD Dr. med. Marc Walter, Chefarzt EPK Basel, 18. September 2014

Mehr

Neue Aspekte in der Rehabilitation

Neue Aspekte in der Rehabilitation Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin 20.11.2013 Neue Aspekte in der Rehabilitation Agnes Flöel Neurologie/NeuroCure/CSB Charite, Berlin

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie

Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie Woran leiden Glücksspieler? Erste Ergebnisse der Baden- Württemberg-Studie K. Mann 1, M. Bühler 1, T. Leménager 1 mit M. Rietschel 2, C. Mörsen 4, K. Wölfling 3, M. Beutel 5, A. Lindner 5, M. Vogelgesang

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Medikamentöse Behandlung der Alkoholabhängigkeit

Medikamentöse Behandlung der Alkoholabhängigkeit Medikamentöse Behandlung der Alkoholabhängigkeit PD Dr. med. Monika Ridinger Chefärztin Zentrum Suchtpsychiatrie und -psychotherapie Psychiatrische Klinik Königsfelden PDAG Inhalt Ziele der Therapie bei

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE

Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Erklärt die Neurobiologie den Rausch? Felix Tretter 1. NEUROBIOLOGIE Reduktionismus und das Makro Mikro Problem V E R H A L T E N Imaging Methoden, (MRI, PET, SPECT) and EEG, MEG G E H IR N S C H A L T

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik) Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen

Mehr

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag).

Die erste randomisierte und placebokontrollierte Studie mit hoch dosiertem Baclofen (bis 270 mg / Tag). Behandlung der Alkoholabhängigkeit mit hoch dosiertem Baclofen. Eine randomisierte und placebokontrollierte Studie (BACLAD) (European Neuropsychopharmacology, 2015) Autoren: Christian A. Müller, Olga Geisel,

Mehr

Profilierung von Einrichtungen

Profilierung von Einrichtungen Tagesspiegel Berlin, 5. Februar 2004 1 Profilierung von Einrichtungen Einführung in das Thema Modelle Statistik Prof. Dr. Karl Wegscheider Universität Hamburg wegsch@econ.uni-hamburg.de 2 Profilieru erung

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer?

Sucht und Motivation. Was motiviert zur Sucht? Sucht als Motivations killer? Sucht und Motivation Was motiviert zur Sucht? Was macht Sucht mit Motivation? Sucht als Motivations killer? Sucht und Motivation Sammlung im Plenum: Was motiviert zur Sucht? Welche Komponenten der Entstehung

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG GERHARD ROTH DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2014 LEHREN UND LERNEN SIND EINE SACHE DES VERTRAUENS UND DER MOTIVATION Folgende Faktoren

Mehr

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen

Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Neurofeedback als Behandlung bei ADHS: Möglichkeiten und Grenzen Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Martin Hamm Holtmann der Ruhr-Universität Klinik für Psychiatrie Bochum und Psychotherapie

Mehr

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog

Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog vb Workshop: Sportmedizin und Psychiatrie, Psychosomatik, Sucht im Dialog Folie 1 vb1 HL bitte ändern analog Vortrag in Einladung Verena Baernwick; 31.01.2011 Chronischer Alkoholkonsum führt zu Hirnorganischen

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Autismus. autism spectrum disorders

Autismus. autism spectrum disorders Autismus autism spectrum disorders Index Was ist Autismus? Wissenschaftliche Grundlagen Phelan-McDermid-Syndrome (PMDS) Pharmakologische Tests Zusammenfassung Schlussfolgerungen Methoden Elektrophysiologische

Mehr

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung- PD Dr. Harald Baumeister Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Gehört die Sucht in die psychiatrische Krankheitslehre? M.Krausz, Vancouver. Zwei Identitätskrisen

Gehört die Sucht in die psychiatrische Krankheitslehre? M.Krausz, Vancouver. Zwei Identitätskrisen Gehört die Sucht in die psychiatrische Krankheitslehre? M.Krausz, Vancouver Suchtmedizin Psychiatrie Zwei Identitätskrisen Vorstellung: R. Michael Krausz Leadership Chair for Addiction Research Professor

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz

AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz AscoTop Nasal erhält Zulassung für die Behandlung von Cluster-Kopfschmerz Patienten profitieren von schnellem Wirkeintritt und guter Verträglichkeit Wedel (2. September 2008) - Zolmitriptan Nasenspray

Mehr

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606)

Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik Klinik für Psy für Psy hiatrie und hiatrie und Psyc Psy hotherapie Macbeth, Akt V, Szene 1 (um 1606) Zwangsstörungen Jörg Daumann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Das bin ich schon gewohnt, sie ihre Hände so waschen zu sehen; ich habe schon gesehen, daß sie eine ganze Viertelstunde nichts anders

Mehr

Neurobiologische Effekte von Alkohol

Neurobiologische Effekte von Alkohol Neurobiologische Effekte von Alkohol Für die Entwicklung einer Suchterkrankung sind gewisse krankheitsimmanente, neurobiologische Faktoren kennzeichnend. Im folgenden Beitrag werden insbesondere relevante

Mehr

Volumetrische MRT-Analyse. Hans-Jürgen Huppertz

Volumetrische MRT-Analyse. Hans-Jürgen Huppertz Volumetrische MRT-Analyse Hans-Jürgen Huppertz Volumetrische MRT-Analyse Eine Volumetrische MRI-Analyse kann hilfreich sein, um eine mit entzündlichen oder degenerativen Prozessen einhergehende Atrophie

Mehr

Pathologisches Kaufen off- und online

Pathologisches Kaufen off- und online Pathologisches Kaufen off- und online PD Dr. med. Dr. phil. Astrid Müller Klinik für Psychosomatik & Psychotherapie, MHH 5. Symposium Fachverband Medienabhängigkeit e.v. 30. Oktober 2014 mueller.astrid@mh-hannover.de

Mehr

Evidenzbasierte Behandlung von Bipolaren Störungen. Empfehlungen der S3 Leitlinie. Martin Hautzinger

Evidenzbasierte Behandlung von Bipolaren Störungen. Empfehlungen der S3 Leitlinie. Martin Hautzinger Evidenzbasierte Behandlung von Bipolaren Störungen. Empfehlungen der S3 Leitlinie Martin Hautzinger Die Wochen eines Menschen mit Bipolar I Störung (über 12,5 Jahre) 9% 53% 6% 7% 23% 2% Dep dep Man man

Mehr

Möchten Sie das Rauchen aufgeben? MoCvaConale Anspannung der innere Kampf des Rauchers - JA!- WHO ICD- 10 Kriteria für Tabakabhängigkeit

Möchten Sie das Rauchen aufgeben? MoCvaConale Anspannung der innere Kampf des Rauchers - JA!- WHO ICD- 10 Kriteria für Tabakabhängigkeit Prof. Dr. med. D. Stolz, MPH Pneumologie, Universitätsspital Basel Möchten Sie das Rauchen aufgeben? Ergebnisse einer Umfrage unter Rauchern in 17 europäischen Ländern (n=5.81 Männer) Prozentsatz 90 80

Mehr

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen

Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft Neuronale Mechanismen einfacher Entscheidungen Thomas Goschke 1 2 Thema der heutigen Vorlesung I. Was bestimmt unsere Entscheidungen?

Mehr

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN

WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN Prof. Dr. rer. nat. John-Dylan Haynes Charité Universitätsmedizin Berlin WAS MANAGER ÜBER IHR GEHIRN WISSEN SOLLTEN John-Dylan Haynes Was Manager über ihr Gehirn wissen sollten 1 John-Dylan Haynes Was

Mehr

Vorlesung Abhängigkeitserkrankungen I: Störungen durch den Konsum von Alkohol. Prof. Dr. med. U.W. Preuss

Vorlesung Abhängigkeitserkrankungen I: Störungen durch den Konsum von Alkohol. Prof. Dr. med. U.W. Preuss Vorlesung Abhängigkeitserkrankungen I: Störungen durch den Konsum von Alkohol Prof. Dr. med. U.W. Preuss 1 Lernziele Vorlesung Abhängigkeitserkrankungen - Definition Alkohol- und Substanzmittelassoziierte

Mehr

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger Onkologie Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs Med. Klinik für Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin K. Possinger Überleben bei Brustkrebs 1978 2006 (Tumorregister

Mehr

Jugend + Alkohol = Gewalt?

Jugend + Alkohol = Gewalt? Unterstützt vom BMBF Jugend + Alkohol = Gewalt? Stadt Freiburg, Fachtagung am 13. März 28 Dr. Michael Berner Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie 1999 21 27 3.1.28 Epidemiologie

Mehr

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung

Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung Früherkennung und Frühintervention Motivierende Gesprächsführung Hans-Jürgen Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie und Prävention)

Mehr

Depression. Dr. W. Kohlhepp Bad Waldsee Februar 2013. Mittwoch, 13. Februar 13

Depression. Dr. W. Kohlhepp Bad Waldsee Februar 2013. Mittwoch, 13. Februar 13 Depression Dr. W. Kohlhepp Bad Waldsee Februar 2013 Worüber wir reden... Hirnstrukturen Amygdala Depressionen Antidepressiva Nebenwirkungen Therapieanmerkungen nicht Interaktion etwas zur Funktionalität

Mehr

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis

Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis Mit dem Joystick gegen das Suchtgedächtnis chtnis - Zur langfristigen Effektivität eines PC- gestützten tzten Rückfallpräventionstrainings bei Alkoholabhängigkeit Johannes Lindenmeyer Rita Kolling salus

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin WS 2014/15 Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen

Mehr

Spectroscopy - NMR beyond Water

Spectroscopy - NMR beyond Water Spectroscopy - NMR beyond Water Wolfgang Weber-Fahr NeuroImage Nord, Institut für Systemische Neurowissenschaften NN Übersicht Grundlagen der NMR-Spektroskopie Vom Peak zur Konzentration: Absolutquantifizierung

Mehr

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung

Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Zentralnervöse nozizeptive Verarbeitung Thomas Weiss Biologische und Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Schmerz International Association for the Study of Pain (IASP)

Mehr

Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose

Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Fatigue und Schläfrigkeit bei Multipler Sklerose Prof. Dr. Sylvia Kotterba Ammerland-Klinik GmbH Westerstede, Neurologische Klinik Was versteht der Patient unter Schläfrigkeit? Schlafdrang Antriebslosigkeit

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus

Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr. Dieter Kunz. Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus Psychische Erkrankungen und die Innere Uhr Dieter Kunz Abt. Schlafmedizin, St. Hedwig-Krankenhaus AG Schlafforschung & Klin. Chronobiologie Institut für Physiologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven Symposium 10 Jahre Depressionsforschung im Kompetenznetz Depression Suizidalität München, 5. November 2009 Prof.

Mehr

Work-Life Balance in der Hausarztmedizin

Work-Life Balance in der Hausarztmedizin Universitäres Zentrum für Hausarztmedizin beider Basel / () Work-Life Balance in der Hausarztmedizin Wenn die Wertschätzung ausbleibt führt das zum work-familiy Konflikt? Andreas Zeller 16. April 2015

Mehr

VI. DRITTMITTELPROJEKTE

VI. DRITTMITTELPROJEKTE VI. DRITTMITTELPROJEKTE Deutsche Forschungsgemeinschaft 1997-2002 DFG - Klinische Forschergruppe Thema: Untersuchungen am GABA-Benzodiazepin-System bei psychopharmaka-induzierten und krankheitsbedingten

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Einführung in die Neurobiologie der Sucht

Einführung in die Neurobiologie der Sucht Einführung in die Neurobiologie der Sucht Hinweis: Vortrags- und Seminar-Unterlage, nur für Teilnehmer am Vortrag und dem Seminar Neurobiologie der Sucht (Version vom 15.2.07; Tretter und Quellenangaben)

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie Sara Santos 1, Susanne Löscher 2, Anja Wollny 3, Eva

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie Wilma Funke und Johannes Lindenmeyer Kliniken Wied

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Psychotherapie und Pharmakotherapie:

Psychotherapie und Pharmakotherapie: Psychotherapie und Pharmakotherapie: Das Leib-Seele-Problem in neuem Gewand? Arthur Günthner Fachklinik Eußerthal der LVA Rheinland-Pfalz 21. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. (FVS) Heidelberg,

Mehr

Nach der Kraepelinschen Dichotomie Klinik und Neurobiologie sog. negativer Symptome

Nach der Kraepelinschen Dichotomie Klinik und Neurobiologie sog. negativer Symptome Nach der Kraepelinschen Dichotomie Klinik und Neurobiologie sog. negativer Symptome Georg Juckel LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin

Mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A. et al. Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Tätigkeitsbericht 2008 Neurobiologie Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A.;

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Kognitive Entwicklung im Alter Prävention und Intervention. 5. Vorlesung Ausgewählte Materialien (Nur zum persönlichen Gebrauch)

Kognitive Entwicklung im Alter Prävention und Intervention. 5. Vorlesung Ausgewählte Materialien (Nur zum persönlichen Gebrauch) 2 2 1 1-2 3-6 - 8 9 1 11 12-14 1-17 18-21 MMSE Score Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt am Main: Stiftungsgastdozentur für Soziale Gerontologie Kognitive Entwicklung im Prävention und Intervention

Mehr

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt 3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt Altern ist kein Schicksal? Zur Plastizität des alternden Gehirns unter besonderer Berücksichtigung der Demenzprävention Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Menschen mit Suchtstörungen verstehen lernen. Eine humanwissenschaftliche Perspektive

Menschen mit Suchtstörungen verstehen lernen. Eine humanwissenschaftliche Perspektive Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CC15, Campus Mitte Menschen mit Suchtstörungen verstehen lernen. Eine humanwissenschaftliche

Mehr

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS Christian Lüscher Drogen wie Kokain, Nikotin oder Heroin werden konsumiert, weil sie ein Belohungsgefühl vermitteln. Bei gewissen Konsumenten führt dies zu grundlegenden

Mehr