Breitensport. Sondergruppen. Ausländische Jugendliche

Ähnliche Dokumente
Verhaltensregeln für Trainer und Eltern

Für Integration und gleichberechtigtes Zusammenleben

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

JSV Ettringen Grund-und Leitsätze des Vereins Ettringen im April 2015

Leitfaden der Spielvereinigung 20 Brakel e.v. Vom Minikicker in die 1. Herren- / Damen- Mannschaft! Ganzheitliche Ausbildung. Fußball. Ein Verein!

Prof. Dr. Gunter A. Pilz. Bedeutung der Fußballerfahrung und Erfolgsorientierung

Jugendkonzept. für die Handballabteilung. des SV Blau Weiß Alsdorf 1910/16 e.v.

Integrationskonzept. TuS Bad Arolsen 1919 e.v.

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

M 3 /1 Lernbereiche der Olympischen Sportpraxis

Sport und Zuwanderung. Grundsatzerklärung des Deutschen Sportbundes und seiner Mitgliedsorganisationen

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

Leitbild für den Jugendfußball der SpVg Möhnesee von 1921 e.v.

Spielturnier vorbereiten

Die Umsetzung von «cool&clean» im Kanton Zug

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Leitlinien des VfB Herzberg 68 e. V.

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Leitbild und Verhaltenskodex des FSV Dippoldiswalde

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Spieler streckt Schiedsrichter mit Kopfstoß nieder

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Spieler streckt Schiedsrichter mit Kopfstoß nieder. Spieler streckt Schiedsrichter mit Kopfstoß nieder

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

Jugend im Aufwind. Kleiner Verein Ganz Groß

1.FFC Recklinghausen 2003 e.v. Frauen und Mädchenfußball im Vest. Recklinghausen, im September 2016 VERHALTENSREGELN

JUGENDKONZEPT Verhaltensregeln

Konzept Jugendfußball FCU

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Sponsoring Konzept. Junior/innen Hallenturnier. Femina Kickers Worb. Turnhalle Worbboden. Worb

Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin und Vize-Präsident im LSB-Berlin

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Warum wir Respekt brauchen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

REFERAT VON FRANZISKA TEUSCHER, DIREKTORIN FÜR BILDUNG, SOZIALES UND SPORT

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

be the best you can be Fußball Nachwuchskonzept Spielgemeinschaft Hofkirchen/ Niederneukirchen

Sportvereine und Ganztag in NRW. Entwicklungen erkennen und Chancen nutzen

Muslime als Partner für Integration Identitäten, Vereinsleben, Kooperationen Juni 2016

Verhaltenskodex für Jugendtrainer und -betreuer

Migranten und Ehrenamt

SGM Uhingen. Leitbild

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Impulsvortrag Wir sind multikulturell. Judith McKimm-Vorderwinkler, MA

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

1 Die Fussballvereine sind stark gewachsen.

I.O. BUSINESS. Checkliste Kritikgespräch

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Brücken bauen Zukunft gestalten

Hertha BSC. Das Hertha BSC wird gefördert durch die

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Integration durch Sport Konzeption der Sportjugend im KSB Rhein-Sieg e.v.

Allgemeine finanzielle Unterstützung Präsentationsmappe SV Sissach. 01. Juli 2017

1.FC Ersingen 1910 e.v. Jugendabteilung. Verhaltenskodex für Spieler

Hallo und herzlich willkommen!

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Integration durch Sport Grundlagenpapier Zusammenfassung: Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Das Coaching im Kinderfussball

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Portrait Basketballclub

Erfolg durch Engagement

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

11 Freunde sollt Ihr sein!

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Leitsätze Sprachförderung

Ziel: Das Wohl des Vereins sowie das Wohl der Kinder und Jugendlichen

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

Sichtbares Zeichen der Parallelwelten: Konzentration von Zuwanderern in bestimmten Teilen der Stadt

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

DER SPORT IN PFORZHEIM

PROJEKTSKIZZE: SPORT MIT FLÜCHTLINGEN IM LANDKREIS BREISGAU- HOCHSCHWARZWALD

Fairplay leben! - Die Fairplay-Liga mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen

Gutes Zusammenleben klare Regeln

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Verhaltenskodex im Pferdesport Vorgestellt anlässlich der FN- Bildungskonferenz am 29. Juni 2005

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Transkript:

im Verein In der Bundesrepublik Deutschland leben derzeit nach Angaben des Statistischen Bundesamtes dauerhaft mehr als 6 Millionen Menschen ohne deutschen Pass. Obwohl der ausländische Bevölkerungsanteil längst zu einem festen Bestandteil der deutschen Gesellschaft geworden ist, ist er der deutschen Bevölkerung auch nach über 40 Jahren gemeinsamer Migrationgeschichte in wichtigen Punkten wie Bildung, Einkommen, Lebensqualität, soziale Akzeptanz, Religionszugehörigkeit etc. Noch längst nicht gleichgestellt. Auch von weitern Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ist die ausländische Bevölkerungsgruppe derzeit vielfach ausgeschlossen. In diesem Zusammenhang rückt auch der Vereinssport ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Gemäß dem Motto Sport spricht alle Sprachen wurde in der Vergangenheit vieles geleistet, um Ausländer am Sport zu beteiligen. Doch trotz aller Erfolge wird der Organisationsgrad der ausländischen Mitbürger im Vereinssport auf lediglich 1 % geschätzt. Zu wenig, wenn man bedenkt, dass gerade ausländische Jugendliche Sport und Bewegung als wichtigste Freizeitbeschäftigungen angeben. Knapp 10 % der ausländischen Jugendlichen unter 21 sollen nach vorsichtigen Schätzungen Mitglied in einem Sportverein sein im Gegensatz dazu ist mehr als die Hälfte der deutschen Jugendlichen im Sportverein organisiert. Besonders schwer zur Teilnahme am Vereinssport zu motivieren sind die ausländischen Mädchen und jungen Frauen. Bis auf Einzelfälle bleiben sie den Angeboten der Vereine fern. Handlungsmöglichkeiten im Verein Es ist deutlich, dass auch der Sport keinen konfliktfreien Sozialraum darstellt, sondern Benachteiligungen, Desintegration und Diskriminierung auch im Vereinsleben auftreten. Trotz allem bietet der Sportverein wie kaum ein anderes Medium eine gelungene Chance zur Integration der ausländischen Jugendlichen Kein anderer Jugendverband erreicht so viele Jugendliche wie der Sport, auch wenn alles daran gesetzt werden muss, noch mehr ausländische Jugendliche für den Verein zu gewinnen. Kaum ein anderes Handlungsfeld bietet den Jugendlichen so lebensnah die Möglichkeit, persönliche Erfolge zu erzielen und gemeinschaftliches Zusammenleben zwischen den unterschiedlichen Kulturkreisen zu erlernen wie der Sport.

Diese verantwortungsvolle Aufgaben, der sich unzählige ehren- amtliche Trainer und Übungsleiter in den Vereinen stellen, ist nicht immer einfach. Manchmal sind es nur kleine Missverständnisse oder fehlendes Vorverständnis auf beiden Seiten, die zu kulturellen Konflikten im Vereinsalltag führen. Die folgenden Beispiele möchten allen Beteiligten Hilfestellung geben, wie der Gedanke der interkulturellen Arbeit im Verein in ganz einfachen und alltäglichen Situationen umgesetzt werden können. Die dabei vorgestellten Beispiele sollen als Diskussionsgrundlage verstanden werden. Sie sind frei gewählt und sollen nicht den Eindruck erwecken, als stellten sie die Realität in allen Sportvereinen dar. Doch vielleicht findet der eine oder andere Übungsleiter oder Jugendleiter Antworten auf Situationen, die sich so oder ähnlich in seinem Verein ereignet haben.

Vermeidung von Konflikten Beispiel 1: Fremdenfeindlichkeit und Diskrimierung Einer Ihrer ausländischen Jugendlichen betritt die Sporthalle / Umkleidekabine mit ungereinigten Straßenschuhen. Er wird vom Hausmeister mit der Nebenbemerkung, dass dies mal wieder typisch für Ausländer sei, zurechtgewiesen. Ihr Jugendlicher ist über die Bemerkung sehr erbost und schimpft den Hausmeister als Ausländerhasser. Möglicher Hintergrund der Situation: Der Hausmeister hat sich über das Ignorieren der Hallenordnung zurecht geärgert. In seiner Funktion vertritt er Bürgerpflichten wie Sauberkeit und Ordnung Ideale, die häufig auch als typisch deutsche Eigenschaften gelten. Mit seinem dualistisch gefärbten Bild von deutscher und ausländischer Kultur fällt ihm besonders auf, dass ein Ausländer, der Sich anscheinend nicht der deutschen Kultur anpassen will, die Hallenordnung übertreten hat, obwohl diese Regelverstöße nicht auf Nationalitäten fixiert sind. Aus dem Fehlverhalten eines einzelnen schließt er dann leider auf die ganze Bevölkerungsgruppe. Ihr Jugendlicher hingegen, der in seiner Vergangenheit schon des öfteren mit fremdenfeindlichen Äußerungen zu kämpfen hatte, reagiert mit einem oft zu beobachtenden Abwehrmechanismus: Berechtigte Kritik an der eigenen Person wird gleichzeitig auch immer als ausländer- feindliches Verhalten eingestuft. Handlungsvorschlag: Stellen Sie sich öffentlich hinter Ihren Jugendlichen und kritisieren sie die Äußerung des Hausmeisters, ohne das Fehlverhalten des Jugendlichen entschuldigen zu wollen. Sorgen Sie zu gegebenen Zeitpunkt in einem vertraulichen Gespräch dafür, dass der Jugendliche lernt, Kritik zu akzeptieren ohne daraus gleich ausländerfeindliches Verhalten zu folgern und motivieren Sie ihn zu einer Entschuldigung, um eine Verhärtung der diskriminierenden kulturellen Denkweisen auf beiden Seiten zu vermindern. Ebenso sollte ein Gespräch mit dem Hausmeister dazu führen, dass dieser sachlich und ohne Nationalitätsbezug kritisiert!

Beispiel 2: Vermeidung von körperlichen Konflikten Die von Ihnen betreute Mannschaft bestreitet ein überaus wichtiges Saisonheimspiel gegen einen Verein, der viele ausländische Spieler in seinen Reihen hat. Das Spiel ist sehr emotionsgeladen und nach einem unglücklichen Foulspiel eines ihrer Spieler an seinem ausländischen Gegner ist eine Eskalation zu befürchten. Möglicher Hintergrund der Situation: Für manche ausländische Spieler geht es vielleicht nicht nur um den sportlichen, sondern bis zu einem gewissen Grad auch um den sozialen Sieg. Als Minderheit fühlen sie sich benachteiligt, was die Konfliktgefahr auf dem Spielfeld erhöht hat. Handlungsvorschlag: Die freigesetzten Aggressionen richten sich nicht in erster Linie gegen Ihre Mannschaft, sondern haben soziale Ursachen. Versuchen Sie bereits im Vorfeld alles, um Provokationen auf beiden Seiten zu vermeiden. Suchen Sie vor dem Spiel das Gespräch mit Ihrer Mannschaft, eventuelle mit Eltern und auch dem Trainer der gegnerischen Mannschaft. Bleiben Sie während dem Spiel ruhig und gelassen und heizen Sie die Stimmung non außen nicht noch unnötig an. Beruhigen Sie die gegnerischen und auch ihre eigenen Spieler und kritisieren Sie in ruhigem Ton zusätzlich provozierende Zurufe von Zuschauern. Versuchen Sie im allgemeinen, ein positives Vorbild abzugeben. Wenn im Vorfeld bereits bekannt ist, aus welchem Land die meistern Spieler der gegnerischen Mannschaft kommen, fördert auch ein kulinarisches Angebot aus dem jeweiligen Heimatland den interkulturellen Kontakt zwischen den Spielern.

Beispiel 3: Ethnische Abgrenzung In Ihrem Verein kommt eine Clique türkischer Jugendliche immer gemeinsam zum Training und zum Wettkampf. Häufig unterhalten sie sich auch im Beisein der übrigen Mannschaft auf türkisch und bilden eine eigene Gruppe innerhalb der Mannschaft. Handlungsvorschlag: Versuchen Sie die ethnischen Strukturen so weit wie möglich aufzubrechen. Teilen Sie die Clique z.b. im Trainingsbetrieb auf. Die eigene Sprache sollte jedoch nicht verboten werden. Eher sollte man im Gespräch mit allen gemeinsam Regeln aufstellen, z.b. dass in bestimmten Situationen wie etwa in der Umkleidekabine in einem Team eine Sprache gesprochen werden sollte, die alle verstehen, oder sobald ein deutscher Jugendlicher bei der Gruppe steht, gemeinsam deutsch zu sprechen. Zeigen Sie gleichzeitig reges Interesse an der Mehrsprachigkeit der Jugendlichen und stellen sie diese Eigenschaft als positiven Gewinn für die Jugendlichen dar. Fordern Sie im Gegenzug von ihren deutschen Jugendlichen, dass sie ein paar Wörter türkisch lernen und nützen sie diese, um sie z.b. als Codewörter für die Ankündigung bestimmter Spielzüge oder taktischer Varianten einzusetzen.

Vermeidung von ethnischer Abgrenzung Eine besonders in den letzten Jahren verstärkt zu beobachtende Entwicklung ist die Bereits bei ausländischen Gruppen, Sport im eigenethnischen Milieu also nur mit Angehörigen der gleichen nationalen Gruppe zu organisieren. Langsam beginnt sich dieser Trend auch auf die Jugendarbeit auszubreiten. Auch wenn diese ethnischen Sportvereine am regulären Wettkampfbetrieb teilnehmen, vermuten Kritiker in ihnen eine Organisationsform, die soziale Distanzen zwischen Deutschen und Ausländern verstärkt und wie in anderen gesellschaftlichen Bereichen offenbar die Folge eines Gefühls oder einer Erfahrung mangelnden Respekts, von Benachteiligungen oder Diskriminierung ist. Schon früh sollte im Sport deshalb darauf geachtet werden, dass ausländischen Jugendlichen intensive interkulturelle Kontakte zu den verschiedenen Nationalitäten im Verein ermöglicht werden, um eine frühzeitige Abwanderung in den ethnisch geschlossenen Sportverein zu verhindern.

Erwerb von interkulturellen Perspektiven Der Sportverein als ein Ort der Begegnung und gegenseitigen Anerkennung von unterschiedlichen Kulturen ist nicht nur an der bloßen Beteiligung von ausländischen Jugendlichen interessiert. Im Sinne einer interkulturellen Vereinsarbeit müssen sich die Vereine auch verstärkt den Bedürfnissen der Minderheiten öffnen und diese produktiv in die eigene Vereinskultur einbringen. Die Umsetzung folgender Vorschläge entspräche beispielsweise einer interkulturellen Vereinsarbeit: Keine Benachteiligung von ausländischen Jugendlichen gegenüber ihren deutschen Altersgenossen beim Kampf um Stammplätze in der Mannschaft. Gleichzeitig genauso Verantwortung auf ausländische wie auf deutsche Spieler verteilen ( z.b. Mannschaftskapitän) Akzeptanz und Anerkennung von unterschiedlichen kulturellen Sitten (z.b. gläubige Muslime nicht zum Verzehr von Schweinefleisch auffordern, bzw. die Wahl des Essen in einem Trainings- oder Jugendlager auf die Teilnehmer abstimmen. Aktive Zusammenarbeit mit ethnischen Gruppen, z.b. mit Elternvereinen der jeweiligen Nationalität mit dem Ziel, die Eltern und Familien häufig Personen, die nur Kontakte im eigenethnischen Milieu haben in die Vereinsarbeit einzubeziehen (Fahrdienst zu Spielen, Betreuertätigkeit, Ver- kauf von ausländischen Spezialitäten während eines Spiels zu Gunsten der Jugendkasse, etc.) Die Kontakte, die viele Jugendliche und ihre Eltern noch zum Herkunftsland haben, für mögliche Freizeiten und Turniere nützen. Denn besonders Auslandsaufenthalte sind in idealer Weise dazu geeignet, den Gedanken der gegenseitigen Anerkennung umsetzen zu können. Einladung ausländischer Vereine zu Freundschaftsabenden und Spielen.