Gedankliche Texte verstehen

Ähnliche Dokumente
Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Sprachreflexion: Politische Rede

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Sprachreflexion/Grammatik

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

1. Sprechen und Zuhören

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Thema: Funktionen von Sprache

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Thema der Unterrichtsreihe / verbindliche Unterrichtsinhalte. Empfohlene Schreibformen und Übungen. Klausur

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinterner Arbeitsplan für Jahrgang 10 1

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 5 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Gymnasium Ganderkesee

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Synopse deutsch.werk 6, Klasse 10

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Thema: Wunschwelten mit Sprache erschaffen Schwerpunkt: Modalität 8.1

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Lehrplansynopse für die Klasse 9, deutsch.werk 5, Gymnasium Niedersachsen. Sprechen und Zuhören am Ende von Schuljahrgang 10 deutsch.

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

mit Sprache Einfluss nehmen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Fachkonferenz Deutsch

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

KOMPETENZBEREICH: SPRECHEN UND ZUHÖREN. Wissensbestände

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Transkript:

Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und argumentative Texte, insbesondere Kommentar und politische Rede unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel in ihrer Funktion untersuchen zwischen Information und Wertung differenzieren Untersuchendes Schreiben (analysieren, interpretieren) das Textverständnis zunehmend selbstständig unter Verwendung spezifischer Ausdrucksformen Analyse von Sachtexten formulieren: zentrale inhaltliche, formale und sprachliche Elemente in ihrem Zusammenhang kategoriengeleitet analysieren und interpretieren; Deutungsansätze in korrekter Zitierweise am Text belegen; folgerichtig gliedern, sprachlich variabel und stilistisch stimmig formulieren; Fachbegriffe verwenden Informierendes Schreiben Textstrukturen beschreiben: Gedankengang und Aufbau; sprachliche Gestaltung über erweiterte Möglichkeiten der Textwiedergabe (Sprachhandlungsverben, variantenreiche Verwendung von Modalität) verfügen Über sichere Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo schreiben Essays, Zeitungsartikel, Internetbeiträge, appellative / argumentative Texte Wiederholung und Vertiefung von Lesestrategien. Textnahes Lesen, schreibendes Lesen (Randnotizen, Kapitelüberschriften, Strukturskizzen, Umformulieren in eigene Worten, Inhaltsangabe...) Wiederholung Konjunktiv I, hypotaktischer Satzbau, konjunktionale Gliedsätze usw. Deutschbuch, Kap. 9 andere UE des Faches UE 3: Ein Thema erörtern UE 4: Über Sprache nachdenken, Grammatik Geschichte (politische Reden u.a. Quellentexte) Umgang mit gedanklichen und argumentierenden Texten auch im Internet (z.b. Blog-Beiträge, Foren, Youtube-Beiträge)

Unterrichtseinheit 2: Vor und zu anderen sprechen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache einsetzen Szenisch spielen literarische Texte mit Hilfe szenischer Verfahren interpretieren Umgang mit literarischen Texten ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur/ der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) kennen und deren spezifische Merkmale unterscheiden: Drama der geschlossenen Form mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken erschließen, dabei folgende Begriffe kennen und anwenden: Exposition; tragischer Konflikt; Formen der Figurenrede Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mit Hilfe handlungs- und produktions-orientierter Verfahren erschließen: Rollenbiografien Lesetechniken und Lesestrategien Über reproduktiv-organisierende Lesestrategien verfügen und selbstständig anwenden: textsortenbedingte inhaltliche, formale und sprachliche Elemente erfassen, Kernaussagen in eigenen Worten formulieren Drama Kombination aus handlungs- und produktionsorientierten Verfahren und analytischen Verfahren. Exemplarische Analyse einzelner Szenen unter Berücksichtigung aller Faktoren (Text, Nebentext, Requisite, Bühnenbild, Gestik, Mimik, Sprache ) Theaterbesuch (Enter-Projekt) Deutschbuch, Kap. 8 andere UE des Faches Geschichte (z.b. Carl Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick)

Unterrichtseinheit 3: Vor und zu anderen sprechen sich sach-und situationsangemessen sowie adressatengerecht äußern Mit anderen sprechen Diskussionen leiten kriterienorientiert das eigene sowie das Gesprächsverhalten anderer beobachten und bewerten einen eigenen Standpunkt differenziert und begründet vertreten, auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ eingehen Verstehend zuhören Wesentliches in umfangreichen Gesprächen oder Vorträgen verstehen, sichern und strukturiert wiedergeben Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten Argumentierendes und appellierendes Schreiben komplexe Sachverhalte und Probleme textgebunden, materialgestützt oder ohne Textvorlage in linearem und in antithetischem Aufbau erörtern: adressaten- und situationsgerecht argumentieren; sich mit abweichenden Sichtweisen und Gegenargumenten sachlich auseinandersetzen; eine begründete Schlussfolgerung formulieren Ein Thema erörtern Schwerpunkt: freie Erörterung Vorwissen aktivieren, recherchieren, Material sammeln, Standpunkte kennen lernen (z.b. durch Interviews) Argumente entfalten (Beispiele, Statistiken, Bezug auf andere). Unterscheiden: These, Argument, Beispiel. Strukturieren (Reihenfolge der Argumente, Zielsatz). Berücksichtigen von Gegenargumenten Deutschbuch, Kap. 2 freie Erörterung andere UE des Faches UE 1: gedankliche Texte verstehen Religion / Werte und Normen (religiöse und ethische Themen) Umgang mit gedanklichen und argumentierenden Texten auch im Internet (z.b. Blog-Beiträge, Foren, Youtube-Beiträge)

Unterrichtseinheit 4: Über Sprache nachdenken, Grammatik Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten über einen situationsangemessenen und variantenreichen Gebrauch von Modalität verfügen Phänomene des Sprachwandels im Kontext gesellschaftlicher und medialer Veränderungen erfassen Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen Kenntnisse über die Leistung von Wortarten für die Untersuchung von Texten und beim Sprechen und Schreiben nutzen semantische und lexikalische Charakteristika erkennen, insbesondere Metaphorik, Denotat/Konnotat, und diese Kenntnisse für die Textanalyse nutzen Lesetechniken und Lesestrategien unbekannte Wörter u.a. durch Nachschlagen in Lexika klären Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen Kenntnisse über die Leistung von Wortarten für die Untersuchung von Texten und beim Sprechen und Schreiben nutzen Kenntnisse über die Leistung der Syntax in der Untersuchung von Texten und beim Sprechen und Schreiben nutzen Sprachwandel, Anglizismen, Jugendsprache etc. Kommunikationssituationen spielen, exemplarische Kurzbeispiele aus dem Alltag analysieren. Das Modell Schulz von Thuns eignet sich wegen seiner Anschaulichkeit sicher auch schon für die 9. Klasse. Alle wesentlichen Rechtschreibprobleme sind in den Vorjahren thematisiert worden. Die Zeit der gezielten Rechtschreibförderung geht zu Ende. Es geht jetzt darum, eine Art Summe zu ziehen und den Schülern Hilfestellung zur individuellen und selbstständigen Aufarbeitung noch bestehender Schwächen zu geben. Kommasetzung Deutschbuch, Kap. 11-13 Diktat oder alternative Form der Überprüfung der Rechtschreibkompetenz und Überprüfung der Grammatikkompetenz (obligatorisch) andere UE des Faches UE 1: Gedankliche Texte verstehen

Unterrichtseinheit 5: Gedichte aus ihrer Zeit verstehen Umgang mit literarischen Texten ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur/ der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) kennen und deren spezifische Merkmale unterscheiden: Gedichte in unterschiedlicher Form exemplarisch über Kenntnisse einer bedeutenden literarischen Epoche vor 1900 verfügen historische und geistesgeschichtliche Hintergründe von Texten kennen und Kenntnisse über epochentypische Merkmale zu einem erweiterten Textverstehen nutzen mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken erschließen, dabei folgende Begriffe kennen und anwenden: lyrisches Ich, Reimform, Metrum, Metapher, Sonett, sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel Vor und zu anderen sprechen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vorlesen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache einsetzen Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen ausgewählte rhetorische Mittel kennen und deren Funktion untersuchen Gedichtinterpretation Der Blick soll in Erweiterung der textimmanenten Analyse auf die gesellschaftlichen, historischen Entstehungsbedingungen von Literatur gerichtet werden. Die Schüler erfahren, dass Literatur in Auseinandersetzung mit der Zeit bestimmte Themen und Motive als zeittypische ausbildet. Nachdenken über die Funktion von Literatur. Deutschbuch, Kap. 7 andere UE des Faches Kunst (z.b. Malerei der Romantik) Musik (Vertonung von Gedichten)

Unterrichtseinheit 6: Umgang mit literarischen Texten ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur/ der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) kennen und deren spezifische Merkmale unterscheiden: Roman sich mit den dargestellten Wertvorstellungen auseinander setzen und dadurch die Sicht der Wirklichkeit erweitern mit Hilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken erschließen, dabei folgende Begriffe kennen und anwenden: Formen der Figurenrede; Erzählform und Erzählverhalten Informierendes Schreiben Textstrukturen beschreiben: Gedankengang und Aufbau; sprachliche Gestaltung Roman Literatur als Spiegel gesellschaftlicher und existentieller Probleme, als Angebot zu kritischer Reflexion Literatur als Spektrum möglicher Lebensentwürfe, die der Leser nachvollziehen (Empathiebildung) und in Bezug zur eigenen Person setzen kann (Identitätsbildung) Nachdenken über die Funktion von Literatur Hinweis: Im aktuellen Schuljahr (2016/17) wird Deutsch am AGO vierstündig unterrichtet. Sollte sich das in Zukunft ändern, muss geprüft werden, inwiefern der Zeit für diese UE reicht. Deutschbuch, Kap. 10 andere UE des Faches