1. Sprechen und Zuhören

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Sprechen und Zuhören"

Transkript

1 Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 9 bedient werden, werden in Klasse 10 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören zu und vor anderen sprechen verfügen über einen umfangreichen und differenzierten Wortschatz, verwenden Fachbegriffe und Fremdwörter funktional. lesen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vor. setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache. unterstützen ihre Darbietung mit sach- und situationsgerecht ausgewählten Präsentationsformen/-techniken. S.20: Wissen und Können: Sprachliche Mittel und deren Funktion in Sachtexten analysieren S.275: Umgang mit Gedichten Lerninsel: Die sprachlichen Bilder entschlüsseln S. 130f.: Wege und Umwege. Gedichte und deuten. Aufgabe 6: Gruppenrezitation eines Gedichts S. 134: ebd. Checkliste: Checkliste zum Schreiben und Vortragen von Poetry Slam S.229: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel. Einen Vortrag halten S.232: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel: Ein Standbild bauen und auswerten S.8ff.: Palmen an der Nordsee. Sich und andere informieren S.10ff.: Land unter. Materialien auswählen, auswerten und präsentieren S.238f.: Sich und andere informieren Lerninsel. Online-Bereich Vorlage Checkliste Präsentationsfolien bewerten Training interaktiv Interaktiv informieren mit anderen sprechen leiten Diskussionen beobachten und bewerten kriterienorientiert das eigene sowie das Gesprächsverhalten anderer. vertreten einen eigenen Standpunkt differenziert und begründet, gehen auf Gegenpositionen sachlich und argumentativ ein. kennen und bewältigen die Anforderungen eines Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräches. S.26ff.: Kommunikation ist alles. Sprachlicher Umgang mit anderen S.230: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel. Sprechen und zuhören. Fishbowl-Diskussion S.28ff.: Auf den Punkt kommen. Einen Standpunkt überzeugend begründen; Das mein ich doch gar nicht. Kommunikationssituationen und deuten. S.38ff.: Die Jugend von heute. Ein Thema erörtern. Eingangstest Online-Bereich Erörtern S.250ff.: Schreiben Lerninsel. Argumentierend schreiben S.253ff.: Schreiben Lerninsel. Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes S.56ff.: Bewerbung kommt von Werbung. Sich um ein Praktikum bewerben S.262f.: Schreiben Lerninsel. Ein Bewerbungsschreiben verfassen; Einen Lebenslauf verfassen verstehend zuhören verstehen das Wesentliche in umfangreicheren Gesprächsbeiträgen oder Vorträgen, sichern es und geben es strukturiert wieder. S.87: Arbeitstechnik Feedback geben S.231: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel. Ein Feedback geben 1

2 Das Schülerbuch und szenisch spielen interpretieren literarische Texte mit Hilfe szenischer Verfahren. S.142ff.: Lebensfrust und Lebenslust. Dramatische Texte und deuten S.144f.: Ist irgendwie eine schwarzer Tag heute. Dramatische Texte szenisch gestalten S.232: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel: Ein Standbild bauen und auswerten So geht s Online-Bereich Eine Szene pantomimisch darstellen, ein Standbild bauen, szenisches Lesen, eine Szene spielen, die Figurenkonstellation 2

3 Das Schülerbuch und schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo. 2. Schreiben über sichere Schreib- und Gestaltungsfertigkeiten verfügen gestalten analog und digital lineare und nichtlineare Texte adressatengerecht. S.10ff.: Land unter. Materialien auswählen, auswerten und präsentieren S.33ff.: Die Jugend von heute...! Ein Thema erörtern S.56ff.: Bewerbung kommt von Werbung. Sich um ein Praktikum bewerben richtig schreiben beherrschen die eingeführten Grundregeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung sicher und schreiben häufig vorkommende Wörter, Fachbegriffe und Fremdwörter richtig (im Einzelnen siehe Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch, S. 30). S.214ff.: Aushängeschilder. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S.218ff.: Übung macht den Meister. Individuelle Rechtschreibfehler erkennen und vermeiden S.295f.: Grammatik Lerninsel: Regeln der Kommasetzung nutzen S.297ff.: Rechtschreibung Lerninsel Eingangstest Online-Bereich Rechtschreibung Differenzieren Online-Bereich Fremdwörter Differenzieren Online-Bereich Groß- und Kleinschreibung Differenzieren Online-Bereich Getrennt- und Zusammenschreibung Differenzieren Online-Bereich das/dass; gleich und ähnlich klingende Laute Differenzieren Online-Bereich Infinitiv mit zu Differenzieren Online-Bereich Diktat Diagnosebogen Online-Bereich Rechtschreibung Training interaktiv Online-Bereich Rechtschreibung einen Schreibprozess planvoll gestalten überarbeiten eigene und kommentieren fremde Texte kriteriengeleitet. erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks. S.44f.: Die Jugend von heute...! Ein Thema erörtern. Aufgabe 4 Schreibkonferenz zur Überarbeitung eigener und fremder Texte S.46f.: Eine Erörterung überarbeiten S.59ff.: Das Bewerbungsschreiben verfassen und überarbeiten; Den Lebenslauf formulieren und überarbeiten S.231: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel. Eigene Texte überprüfen; Schreibkonferenz; Textlupe S.214ff.: Aushängeschilder. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S.216f.: Wissen heißt: wissen, wo etwas steht. Nachschlagewerke und PC zur Kontrolle und Korrektur nutzen S.295f.: Grammatik Lerninsel: Regeln der Kommasetzung nutzen S.298f.: Rechtschreibung Lerninsel: Individuelle Fehlerschwerpunkte gezielt verbessern; Rechtschreibfehler vermeiden und korrigieren. Das Rechtschreibprogramm am Computer nutzen; Im Wörterbuch nachschlagen So geht s Online-Bereich Im Wörterbuch nachschlagen 3

4 Das Schülerbuch und zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben gehen produktiv und experimentierend mit Texten und Medien um: schreiben Rollenbiografien S.232: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel: Rollenbiografie zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben beschreiben Textstrukturen: Gedankengang und Aufbau, sprachliche Gestaltung. verfügen über ein erweitertes Repertoire an Sprechhandlungsverben und eine variantenreiche Verwendung von Modalität bei der Textwiedergabe. S.44f.: Eine Erörterung schreiben S.46f.: Eine Erörterung überarbeiten S.250ff.: Schreiben Lerninsel. Argumentierend schreiben S.292f.: Grammatik Lerninsel. Modalwörter erkennen und verwenden; Verben richtig verwenden So geht s Online-Bereich Verben richtig verwenden So geht s Online-Bereich Konjunktivformen bilden verfassen Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, auch in digitalisierter Form. S.56ff.: Bewerbung kommt von Werbung. Sich um ein Praktikum bewerben S.60: Wissen und Können: Ein Bewerbungsschreiben verfassen S.60: Wissen und Können: Die Bewerbungsunterlagen in einer Mappe oder online zusammenstellen S.262f.: Schreiben Lerninsel. Ein Bewerbungsschreiben verfassen; Einen Lebenslauf verfassen Diagnosebogen Online-Bereich Bewerben Training interaktiv Online-Bereich Bewerben zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: argumentierendes und appellierendes Schreiben erörtern Sachverhalte und Probleme in linearem bzw. antithetischem Aufbau unter Bezugnahme auf einen Text oder mehrere Materialien: setzen sich mit abweichenden Sichtweisen und Gegenargumenten sachlich auseinander, S.38ff.: Die Jugend von heute...! Ein Thema erörtern S.45: Wissen und Können: Eine antithetische Erörterung schreiben S.40ff.: Pubertät wenn die Eltern schwierig werden. Ein Thema antithetisch erörtern S.46f.: Eine Erörterung überarbeiten formulieren eine begründete eigene Position. S.250ff.: Schreiben Lerninsel. Argumentierend schreiben Online-Bereich Eingangstest Erörterung Differenzieren Online-Bereich Antithetische Erörterung vorbereiten So geht s Online-Bereich Eine lineare Erörterung schreiben So geht s Online-Bereich Überzeugend argumentieren So geht s Online-Bereich Eine antithetische Erörterung nach dem Sanduhrenprinzip schreiben nutzen Formen appellativen Schreibens adressaten- und situationsgerecht wie Kommentare, Reden, Web-Beiträge auch materialgestützt. S.48ff.: Engagement auf dem Stundenplan? Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes S.255ff.: Schreiben Lerninsel. Einen Kommentar schreiben; Einen Leserbrief schreiben; Eine Rezension schreiben 4

5 Das Schülerbuch und zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen: des Schreiben (analysieren, interpretieren) formulieren ihr Textverständnis, zunehmend selbstständig unter Verwendung spezifischer Aufsatzformen Interpretation literarischer Texte, Analyse pragmatischer Texte, in- dem sie S.68ff.: Ich bin der andere. Zu literarischen Texten schreiben S.96ff.: Spurensuche. Erzählende Texte und deuten S.112ff.: Gefährten. Erzählen im Film und im Roman S.130ff.: Wege und Umwege. Gedichte und deuten S.142ff.: Lebensfrust und Lebenslust. Dramatische Texte und deuten S.130ff.: Wege und Umwege. Gedichte und deuten S.164ff.: Meinungsmache?. Medien zentrale inhaltliche, formale und sprachliche Elemente in ihrem Zusammenhang kategoriengeleitet analysieren und interpretieren, S.10ff.: Land unter. Materialien auswählen, auswerten und präsentieren. Kontinuierliche Sachtexte auswählen und auswerten S.76: Wissen und Können Eine Gedichtinterpretation vorbereiten S.149: Wissen und Können Direkte und indirekte Figurencharakterisierung S.273ff.: Umgang mit Gedichten Lerninsel S.277ff.: Umgang mit dramatischen Texten Lerninsel S.283ff.: Umgang mit Medien Lerninsel Differenzieren Online-Bereich Gedichtinterpretation vorbereiten Eingangstest Online-Bereich Interpretation ihre Deutungsansätze in korrekter Zitierweise am Text belegen, S.78: Arbeitstechnik Richtig zitieren S.231: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel: Zitieren folgerichtig gliedern, sprachlich variabel und stilistisch stimmig formulieren, S.79: Sprachtipp Gedankengänge nachvollziehbar darstellen und verknüpfen Fachbegriffe verwenden. S.20: Wissen und Können Sprachliche Mittel und deren Funktion in Sachtexten analysieren S.135: Wissen und Können Sprachliche Mittel zur sprechkünstlerischen Darbietung nutzen S.275f.: Umgang mit Gedichten Lerninsel: Die Gestaltung eines Gedichts Differenzieren Online-Bereich Sprachliche und klangliche Mittel 5

6 Das Schülerbuch und 3. Lesen - Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien lesen altersgemäße Texte sinnerfassend und in angemessenem Tempo und nutzen dabei auch ihre Kenntnisse der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. So geht s Online-Bereich Mitsprechen, die Schreibung von verwandten Wörtern ableiten, die Großschreibung testen wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und funktional an: navigierendes und vergleichendes Lesen S.232: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel: Fünf-Gang- Lesemethode S.234: Lesestrategien und Lesetechniken Lerninsel: orientierendes Lesen; selektives Lesen; antizipierendes Lesen; erschließendes Lesen So geht s Online-Bereich Fünf-Gang-Lesemethode So geht s Online-Bereich Selektives Lesen So geht s Online-Bereich Erschließendes Lesen kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift, aktivieren ihr Vorwissen, klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie visualisieren Textinhalte. S.234: Lesestrategien und Lesetechniken Lerninsel: orientierendes Lesen; selektives Lesen; antizipierendes Lesen; erschließendes Lesen S.48ff.: Engagement auf dem Stundenplan. Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes So geht s Online-Bereich Fünf-Gang-Lesemethode So geht s Online-Bereich Mindmap verfügen über reduktiv-organisierende Lesestrategien und wenden sie selbstständig an: erfassen textsortenbedingte inhaltliche, formale und sprachliche Elemente, erstellen Exzerpte. S.234: Lesestrategien und Lesetechniken Lerninsel So geht s Online-Bereich Exzerpt Umgang mit literarischen Texten kennen ein Spektrum exemplarischer Werke der Gegenwartsliteratur sowie der literarischen Tradition (auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen) und unterscheiden deren spezifische Merkmale Gedichte unterschiedlicher Epochen, Drama der geschlossenen Form, Roman, Parabel. S.68ff.: Ich bin der andere. Zu literarischen Texten schreiben S.130ff.: Wege und Umwege. Gedichte u. deuten S.142ff.: Lebensfrust und Lebenslust. Dramatische Texte und deuten S.112ff.: Gefährten. Erzählen im Film und im Roman S.298: Rechtschreibung Lerninsel: Definition Parabel 6

7 Das Schülerbuch und ermitteln Informationen über Autor und Entstehungszeit und nutzen sie zum vertieften Textverstehen. So geht s Online-Bereich Informationen über Autor und Entstehungszeit einbeziehen ermitteln erkennen Mehrdeutigkeit als spezifisches Merkmal literarischer Texte, setzen sich mit den in den Texten zum Ausdruck kommenden Sichtweisen auseinander und erweitern dadurch ihren Blick auf die Wirklichkeit. S.275: Umgang mit Gedichten Lerninsel: Die sprachlichen Bilder entschlüsseln So geht s Online-Bereich Metapher, Personifikation, Symbol S.30ff.: Das mein ich doch gar nicht. Kommunikationssituationen und deuten S.68ff.: Ich bin der andere. Zu literarischen Texten schreiben S.96ff.: Spurensuche. Erzählende Texte und deuten erschließen mithilfe analytischer Verfahren wesentliche inhaltliche, sprachliche und formale Elemente literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken, kennen und wenden dabei als Begriffe insbesondere an: Figurenrede, Erzählerbericht, Erzählzeit und erzählte Zeit, Exposition, Peripetie, retardierendes Moment, Rede und Replik, S.267ff.: Umgang mit erzählenden Texten Lerninsel S.280: Die Figurenrede Differenzieren Online-Bereich Figurenrede S.270: Die Textsorte erkennen u. Erzählerbericht S.271: Die Erzählweise So geht s Online-Bereich Erzählperspektive, Erzählverhalten S.157: Wissen und Können: Eine Dramenszene und deuten So geht s Online-Bereich Dramenszene ebd. Leitmotiv, Fachbegriffe ausgewählter rhetorischer Mittel. S.275: Umgang mit Gedichten Lerninsel: Die sprachlichen Bilder entschlüsseln So geht s Online-Bereich Metapher, Personifikation, Symbol So geht s Online-Bereich Klangliche Mittel erschließen Inhalt, Sprache und Form literarischer Texte mithilfe handlungs- und produktionsorientierter Verfahren Rollenbiografien S.232: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel: Rollenbiografie kennen und nutzen das Theater als kulturellen Ort und setzen sich mit Theaterinszenierungen auseinander. S.158ff.: Hinter den Kulissen. Das Theater kennen und nutzen 7

8 Das Schülerbuch und Umgang mit Sachtexten werten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig aus. selbstständig anspruchsvollere appellative und argumentative Texte, insbesondere Kommentar und politische Rede, unter Berücksichtigung rhetorischer Mittel in ihrer Funktion. differenzieren zwischen Information und Wertung und ermitteln die Verfasserposition in Meinungstexten. S.48ff.: Engagement auf dem Stundenplan? Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes S.235f.: Lesestrategien und Lesetechniken Lerninsel: Ein Diagramm auswerten S.178ff.: Unfug? Chance? Gefahr? Sich mit medienkritischen Positionen auseinandersetzen S.286: Umgang mit Medien Lerninsel: Sich in Zeitungen orientieren S.178ff.: Unfug? Chance? Gefahr? Sich mit medienkritischen Positionen auseinandersetzen S.286: Umgang mit Medien Lerninsel: Sich in Zeitungen orientieren Umgang mit Medien nutzen Bücher und Medien selbstständig bei der Recherche zu einer Themenstellung: schätzen die Seriosität und Interessengebundenheit vieler Informationen kritisch ein, exzerpieren Wesentliches, S.238f.: Sich und andere informieren Lerninsel S.170ff.: Überall Nachrichten. Formen der Nachrichtenpräsentation S.174ff.: Die Macht der Bilder. Bilder und Texte kritisch So geht s Online-Bereich Exzerpt halten Quellenangaben bibliografisch korrekt fest., reflektieren und bewerten die Verknüpfung von Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung in Medien. vergleichen an einfachen Beispielen filmische Mittel mit den Gestaltungsmitteln literarischer Texte. S.170ff.: Überall Nachrichten. Formen der Nachrichtenpräsentation S.174ff.: Die Macht der Bilder. Bilder und Texte kritisch S.112ff.: Gefährten. Erzählen im Film und im Roman S.284f.: Umgang mit Medien Lerninsel: Die Gestaltung eines Films So geht s Online-Bereich Montagetechniken 8

9 Das Schülerbuch und 4. Sprache und Sprachgebrauch Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten kennen das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun und nutzen es für die Analyse von Kommunikation. verfügen über einen situationsangemessenen und variantenreichen Gebrauch von Modalität. erfassen exemplarisch Phänomene des Sprachwandels im Kontext gesellschaftlicher und medialer Veränderungen. erkennen Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachen und nutzen diese Kenntnisse zur Sprachreflexion. S.26ff.: Kommunikation ist alles. Sprachlicher Umgang mit anderen S.33: Wissen und Können: Kommunikationssituationen und deuten Differenzieren Online-Bereich Kommunikationsmodelle S.292: Grammatik Lerninsel: Modalwörter erkennen und verwenden S.190ff.: Meine, deine, unsere Sprache Den Einfluss von Mehrsprachigkeit kennenlernen S.194ff.: Ist das noch Deutsch? Entwicklungstendenzen der Gegenwartssprache beschreiben S.289ff.: Sprache betrachten Lerninsel Differenzieren Online-Bereich Entwicklungstendenzen Diagnosebogen Online-Bereich Sprache betrachten Training interaktiv Online-Bereich Sprache betrachten S.190ff.: Meine, deine, unsere Sprache Den Einfluss von Mehrsprachigkeit kennenlernen Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen nutzen ihre Kenntnisse der Wortarten und ihrer stilistischen Leistung zur Untersuchung von Texten und beim Sprechen und Schreiben. S.292: Grammatik Lerninsel: Wortarten unterscheiden und bestimmmen unterscheiden Denotat und Konnotat und nutzen diese Kenntnis für die Textanalyse. kennen ausgewählte rhetorische Mittel und erkennen deren Funktion. nutzen ihre Kenntnisse der Syntax und ihrer stilistischen Leistung zur Untersuchung von Texten und beim Sprechen und Schreiben. S.275: Umgang mit Gedichten Lerninsel: Die sprachlichen Bilder entschlüsseln So geht s Online-Bereich Metapher, Personifikation, Symbol S.205ff.: Mit kriminalistischer Genauigkeit. Satzstrukturen und ihre Wirkung S.209: Wissen und Können: Die Stellung der Satzglieder und gezielt verändern S.294: Grammatik Lerninsel: Satzglieder unterscheiden und verwenden; Satzstrukturen bewusst gestalten Differenzieren Online-Bereich Satzstrukturen So geht s Online-Bereich Regeln zur Kommasetzung nutzen Silben-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen wenden Rechtschreibregeln, grammatisches Wissen und Strategien der Rechtschreibung selbstständig und sicher an. beherrschen eine korrekte Zitierweise. beherrschen die Zeichensetzung und nutzen Doppelpunkt, Semikolon, Gedankenstrich und Klammer als weitere Satzzeichen. S.297ff.: Rechtschreibung Lerninsel: Individuelle Fehlerschwerpunkte gezielt verbessern; Rechtschreibfehler vermeiden und korrigieren S.78: Arbeitstechnik Richtig zitieren S.231: Lern- und Arbeitstechniken Lerninsel: Zitieren S.295f.: Grammatik Lerninsel: Regeln der Kommasetzung nutzen So geht s Online-Bereich Regeln zur Kommasetzung nutzen 9

10 Das Schülerbuch und erschließen die Bedeutung von Wörtern und metaphorischem Sprachgebrauch. S.275: Umgang mit Gedichten Lerninsel: Die sprachlichen Bilder entschlüsseln So geht s Online-Bereich Metapher, Personifikation, Symbol So geht s Online-Bereich Klangliche Mittel klären semantische Beziehungen von Wörtern mit Hilfe von Ober- und Unterbegriffen, Synonymen, Antonymen. erkennen Nebensatzformen, bezeichnen sie fachsprachlich korrekt und wenden sie funktional an: Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsätze, Attributsatz, satzwertige Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen. S.202ff.: Mord à la carte. Verknüpfungen in Texten erkennen und herstellen S.296: Grammatik Lerninsel: Regeln der Kommasetzung nutzen S.296: Grammatik Lerninsel: Kommasetzung bei satzwertigem Partizip So geht s Online-Bereich Nebensätze unterscheiden So geht s Online-Bereich Adverbialsätze Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren wenden ihr erweitertes Wissen über laut- und wortbezogene sowie grammatische Regeln weitestgehend sicher an. S.200ff.: Verbrechen mit Stil. Zusammenhänge zwischen Grammatik und Stil erkennen S.291ff.: Grammatik Lerninsel Diagnosebogen Online-Bereich Grammatik Training interaktiv Online-Bereich Grammatik schreiben häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter richtig. S.218: Übung macht den Meister. Individuelle Rechtschreibfehler erkennen und vermeiden: Fehlerschwerpunkt: Fremdwörter Differenzieren Online-Bereich Fremdwörter beachten Regeln der Zusammen- und Getrenntschreibung. S.220: Übung macht den Meister. Individuelle Rechtschreibfehler erkennen und vermeiden: Fehlerschwerpunkt: Getrennt- und Zusammenschreibung Differenzieren Online-Bereich Getrennt- und Zusammenschreibung kennen weitere Zeichensetzungsregeln und wenden sie korrekt an wie Komma in mehrgliedrigen Satzgefügen, bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten Erläuterungen, satzwertigen Infinitiv- und Partizipgruppen. S.202ff.: Mord à la carte. Verknüpfungen in Texten erkennen und herstellen S.205ff.: Mit kriminalistischer Genauigkeit. Satzstrukturen und ihre Wirkung. S.295f.: Grammatik Lerninsel: Regeln der Kommasetzung nutzen Differenzieren Online-Bereich Textverknüpfungen Differenzieren Online-Bereich Satzstrukturen So geht s Online-Bereich Regeln der Kommasetzung nutzen nutzen den Regelteil eines Wörterbuchs zur Rechtschreibkontrolle. wenden Rechtschreibregeln und grammatisches Wissen selbstständig an. S.299: Rechtschreibung Lerninsel: Im Wörterbuch nachschlagen So geht s Online-Bereich Im Wörterbuch nachschlagen S.200ff.: Verbrechen mit Stil. Zusammenhänge zwischen Grammatik und Stil erkennen S.214ff.: Aushängeschilder. Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S.291ff.: Grammatik Lerninsel S.297ff.: Rechtschreibung Lerninsel 10

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016 Anzahl im Buch (Reihenfolge, thematische Schwerpunkte und die Zeiteinteilung bestimmen die Fachlehrer) Niedersachsen Klassenarbeiten/ 1 1 Der gläserne Mensch Das Netz vergisst nicht 1.1 Wege und Spuren

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 9 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 9 Inhaltsangabe eines pragmatischen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016 Jahrgangsstufe 9 1 2 Ist das nötig? Verbrauchergewohnheiten im Test 2.1 Alles für den Style? Das Pro und Kontra erörtern S. 38 48 2.2 Für mich nur das Beste? Erörtern im Anschluss an einen Sachtext S.

Mehr

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Sachtextanalyse Geschichte, Politik Inhalt von Sachtexten zusammenfassen Textstrukturen beschreiben (Gedankengang, Aufbau) rhetorische Mittel erkennen Unterscheidung: appellative u. argumentative Texte

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 10 Grundlage: Lehrbuch: Deutschbuch 10. Texte, Themen und Strukturen. Neue Ausgabe. Cornelsen 2009. Zeit Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen Schwerpunkte 12 Materialgestütztes Schreiben und Argumentieren

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wochenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Klassenarbeiten Vier Wochenstunden Deutschbuch 7 (Cornelsen)

Mehr

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine Grammatik/Rechtschreibung Kasusgebrauch Modus der Verben: Konjunktiv u. Indikativ Whlg.: Groß- u. Kleinschreibung Getrennt- u. Zusammenschreibung Satzbau und Stil: Zusammenhänge sprachlogisch herstellen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9 Artland-Gymnasium Quakenbrück 2. November 2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 9 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8 Inhalt Jg. Thema Bezeichnung der Klassenarbeit 7 Überprüfung der Rechtschreib- und Grammatikkompetenz 7 Überprüfung der Rechtschreib- und

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016 , thematische 1 1 Wer bin ich? Informieren, berichten und Reportagen verfassen 1.1 Soziale Netzwerke S. 16 23 1.2 Computerspiele Berichte untersuchen S. 24 31 Vor und zu anderen sprechen in sachgerechter

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Interpretation

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen verfügen über ein erweitertes Fachvokabular und gebräuchliche Fremdwörter.

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. Das Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Sprachreflexion/Grammatik

Sprachreflexion/Grammatik Unterrichtseinheit 1: Zeit in Wochen ca. 5 Sprachreflexion/Grammatik Leistungen von Wortarten und Sätzen kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen die Flexionsformen kennen und korrekt

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 und die Aufgabenschwerpunkte in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 8 und die Aufgabenschwerpunkte in Niedersachsen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 8 bedient werden, wurden in Klasse 7 erarbeitet. Das Kerncurriculum

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 7 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten keine Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 3 2 X Lernstationen 7 X Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören

Kompetenzen Grundlegende Wissensbestände deutsch.kompetent Klasse Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 1. Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören 2. Kompetenzbereich: Schreiben 3. Kompetenzbereich: Lesen Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen 4. Kompetenzbereich: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama

Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama Jahrgang: 10 Unterrichtseinheit: Traditionelles Drama ggf. Fächer- Kooperation: die Aussagen einer literarischen Figur erläutern und beurteilen einen Dramenauszug analysieren einem Sachtext Informationen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Wiedergabe eines Sachtextes/informierenden Textes Überprüfung der

Mehr

Unterrichtseinheit: Modernes Drama

Unterrichtseinheit: Modernes Drama Jahrgang: 9 Unterrichtseinheit: Modernes Drama ggf. Fächer- Kooperation: Kunst (s.u.) Exposition untersuchen Figurenverzeichnis untersuchen Rollenbiographie erstellen szenische Interpretation Personencharakterisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben Oberthema: Rechtschreibung/Konjunktiv seinheit: Groß und Kleinschreibung, Getrennt, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben Groß und Kleinschreibung bei Eigennamen und Herkunftsbezeichnungen,

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 9 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen mit Texten und Medien umgehen Lernbereich und Lehrplaninhalt Verschiedene Lesetechniken beherrschen - über grundlegende Lesefertigkeiten verfügen: flüssig, sinnbezogen, überfliegend, selektiv, navigierend (z. B. Bild-Ton-Text integrierend)

Mehr

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede Jahrgang: 7 Aussagearten und ihre Funktion Verschiedene Möglichkeiten der Redewiedergabe Bildung/ Formen Konjunktiv I, II Unregelmäßige Verben (Liste) Bereich 1: Sprechen und Zuhören zu anderen sprechen

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Inhaltsangabe zu einem literarischen Text (Ballade oder kurzer Erzähltext)

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch: Jahrgang 9

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch: Jahrgang 9 Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 9. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 9. Cornelsen 2008. Arbeitsheft: Deutschbuch 9. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2008. (ev. anschaffen lassen) Zeit Unterrichtseinheit

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Lernbereich und Lehrplaninhalt deutsch.kompetent Klasse Sprechen und Hören. 2. Schreiben

Lernbereich und Lehrplaninhalt deutsch.kompetent Klasse Sprechen und Hören. 2. Schreiben 1. Sprechen und Hören 2. Schreiben 3. Lesen und Verstehen 4. Sprache thematisieren 1. Sprechen und Hören Gestalten monologischer Texte Kommentar Gestalten monologischer Texte Referat, Vortrag, Präsentation

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2). Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8 Stand 18.1.2016 Allgemeine Hinweise - Die Leistungsbewertung erfolgt nach dem Kerncurriculum für das

Mehr

Gymnasium Ganderkesee

Gymnasium Ganderkesee Gymnasium Ganderkesee Schulcurriculum für das Fach Deutsch (Jahrgang 9) Das Schulcurriculum fußt auf folgendem Lehrwerk: Neue Ausgabe (Cornelsen Verlag) Hinweise: Das Schulcurriculum des Gymnasium Ganderkesee

Mehr

mit Sprache Einfluss nehmen

mit Sprache Einfluss nehmen Unterrichtseinheit 1: Strittige Themen diskutieren Zeit in Wochen ca. 6 Mit anderen sprechen - sich konstruktiv an regelgeleiteten Diskussionen beteiligen - eigene Argumente nachvollziehbar und auf Argumente

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl.

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder 10 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert.

Mehr

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte Erzählende Texte Kurzgeschichte Produktionsorientierte und handlungsorientierte Herangehensweisen Gattungsspezifische Merkmale der Kurzgeschichte erkennen Erzählverhalten analysieren (auktorial, personal,

Mehr

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16 Bewertungsbogen 16 Arbeitsblatt 1:

Mehr

Thema: Funktionen von Sprache

Thema: Funktionen von Sprache fächerverbindende Kooperation: Fach: Darstellendes Spiel Thema: Funktionen von Sprache Schwerpunkt: Kommunikation in Alltagssituationen/ Umfang: 14 Std. Jahrgang: 10/I Kommunikation (Kurzgeschichten) mögliche

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 (3-507-42054-6) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium

Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium Synopse deutsch.punkt 4 Niedersachsen Gymnasium 1. Sprechen und Zuhören deutsch.punkt 4 1.1. Zu anderen Sprechen verfügen über eine klare, zuhörergerechte Sprechweise, verfügen über einen zunehmend differenzierten

Mehr

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine: fächerverbindende Kooperation: - Wohmann: Denk immer an heut Nachmittag - Borchert: Das Brot - Bichsel: San Salvador - Dahl: Lammkeule (s. Deutschbuch Kap. 9) - Füllen von Leerstellen - Einbeziehen verschiedener

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen sprechen korrekt und

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken: kennen die literarischen Grundformen Epik, Lyrik, Dramatik und die zu diesen Grundformen gehörenden

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 9 oder

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte Jahrgang: Journalistische Texte Po.-Wi. Zeitungen vergleichen Textsorten (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) aus Zeitungen vergleichen eine Zeitungsnachricht verfassen Bausteine einen

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_ 7. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichts-einheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr