Offene Ganztagsschule - KGS Schlossbachschule

Ähnliche Dokumente
Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Qualität in der Ganztagsschule? Worauf es ankommt

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide


Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Begleitung der Konzepterstellung zur Umsetzung des Modellprojektes Pakt für den Nachmittag in der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Offene Ganztagsschulen in Gemeinde Alfter. Ganztagskonzept der GGS Alfter-Oedekoven (Anlage B zum Antrag vom )

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Offene Ganztagsschulen in Stadt/Gemeinde Alfter. Ganztagskonzept der KGS Anna-Schule (Anlage B zum Antrag vom )

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Pädagogisches Konzept zur Arbeit in der offenen Ganztagsschule Stand:

Offene Ganztagsschulen in der Gemeinde Alfter Ganztagskonzept der GGS Alfter-Witterschlick (Anlage B zum Antrag vom )

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

OGS-Burgschule. Langzeitbetreuung :

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Evaluiertes Ganztagskonzept der KGS Goetheschule

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Offene Ganztagsgrundschule Konzept der Mosaik-Schule

Hilfen zur Erziehung im Regelsystem der offenen Ganztagsschule. Schulbezogene Jugendhilfe in der Erich Kästner Schule

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Möglichkeiten der offenen Ganztagsgrundschule an der MUSTERMANNSCHULE. A. Wandersleb (Schulleiterin)

Konzeption Offene Ganztagsschule für die Ritter-Göttscheid-Grundschule. Ritter-Göttscheid-Grundschule Neunkirchen-Seelscheid

IV. Offene Ganztagsgrundschule (OGS) und Schule von acht bis eins. A Pädagogisches Gesamtkonzept für den Ganztag

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Offene Ganztagsgrundschulen in der Stadt Gütersloh

Leitbild der OS Plaffeien

Montessori-Schule Günzlhofen

Offene Ganztagsgrundschulen in der Stadt Gütersloh

Unser Bild vom Menschen

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Richtlinien zur Förderung des außerunterrichtlichen Angebots an den Grundschulen der Gemeinde Lindlar - Offene Ganztagsschule (OGS) -

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

B e t r e u u n g s z e n t r u m

Planungsschritte 1/5. Offene Ganztagsschule

Wirksame Ganztagsschulen bieten Bildung, Erziehung und Betreuung. Fachtagung Qualität im Ganztag Minden 7./8. Mai 2010

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Konzept des Offenen Ganztages des Sozialpädagogischen Institutes Gütersloh e.v. an der Martinschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Ganztagskonzept 2014/15

Tagesschule. Roggwil PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Willkommen in der Gebrüder-Lachner-Mittelschule Rain. Erste Ganztagsschule (gebundene Form) im Landkreis Donau-Ries

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

1. Oberstufen Praktikum

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. SCHULKINDERBETREUUNG AUS ELTERNSICHT BEDARFE, REALITÄTEN UND PERSPEKTIVEN (WS1)

Konzeption Trägerschaft Haus St. Josef, Eschweiler

Ganztagsschule in Wahlform 2016/17

Maria Wichmann R. KvG Ibbenbüren-Laggenbeck

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Teilnahme und Betreuungszeiten

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Konzept für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule Am See ab Schuljahr 2014/15

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Qualitätsanalyse an unserer Schule

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Konzeption der offenen Ganztagsgrundschule

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Stundenplan Klasse 1

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Die Bodelschwingh-Schule Das sind wir!

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

Rahmenvereinbarung. zwischen. der

Offene Ganztagsgrundschule Edemissen. Vier Grundschulen ein Konzept

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Betreute Schulen e.v.

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Die neue Lernzeit an der Lindenschule ab dem Schuljahr 2018/2019

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Betreute Schulen e.v.

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Schenefeld, * Dr. Heide Hollmer

Herzlich willkommen zum Infoabend

DEINE SCHULE DEIN WEG KÖRSCHTALGRUNDSCHULE

Konzeption der Ganztagsschule an der Pestalozzischule Durlach

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Transkript:

Offene Ganztagsschule - KGS Schlossbachschule Sozialräumliche Daten Träger der OGS: Der Kleine Muck Größe der OGS: zunächst 125 Plätze 75 OGS - Plätze in 3 Ganztagsgruppen als Langbetreuung 50 OGS - Plätze in 2 Gruppen bis 13.30 Uhr als Kurzbetreuung Kurzbetreuung tägliche Kurzbetreuung nach dem Unterricht bis 13.30 Uhr ohne Mittagessen in 2 Kurzbetreuungsgruppen mit festen Bezugspersonen für die Kinder Betreuung auch an beweglichen Ferientagen, bei Ganztagskonferenzen Hausaufgabenbetreuung und Angebote in den Gruppen durch die Betreuungskräfte wie bisher Koordination und pädagogische Aufsicht der Kurzbetreuung durch die pädagogische Leitung der OGS Langbetreuung tägliche Betreuung nach dem Unterricht in 3 festen Langbetreuungsgruppen mit festen Bezugspersonen feste Abholzeiten: 15.00 Uhr und 16.30 Uhr von Montag bis Donnerstag, Freitag um 15.00 Uhr, Änderungen nur nach Vorabsprache möglich tägliches gemeinsames Mittagessen der einzelnen Gruppen in der Mensa nach Möglichkeit gemeinsame Kaffeepause in den Gruppen? Hausaufgabenbetreuung mit maximal jeweils 12 Kindern 1 zusätzliches Angebot pro Woche pro Kind Schwerpunkte der Angebote: Spiel, Bewegung, Musik, Stille, Lesen, Kunst, Naturwissenschaften Angebote können bei freien Plätzen gegen Bezahlung auch von den Kindern genutzt werden, die nicht in der OGS sind Mindestens 8 Wochen Ferienbetreuung, ggf. Betreuung an beweglichen Ferientagen, Brauchtumstagen und an besonderen unterrichtsfreien Tagen Projektorientierte, jahrgangsgemischte Themenarbeit in den Ferienzeiten

Förderbedarf in Bereichen der deutschen Sprache auch für deutsche Kinder im Bereich der Hochbegabung bei Teilleistungsschwächen (LRS/ Dyskalkulie) Förderung einer Lesekultur In der motorischen Entwicklung und Beweglichkeit Pädagogisches Gesamtkonzept der Schlossbachschule Das pädagogische Gesamtkonzept der KGS Schlossbachschule ist das Schulprogramm, das fortlaufend weiterentwickelt wird. Es steht unter einem Leitbild, das die pädagogische Grundorientierung festlegt. In einem Klima der Achtung und Wertschätzung können sich Autorität und emotionale Bindung als unabdingbare Voraussetzung für Bildung und Erziehung am besten entwickeln. Entsprechend lautet das Motto für die Kinder: Freundlich-fröhlich-fair Ziel aller schulischen Arbeit ist die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, der Individualisierung und der Kreativität der Kinder unter der Berücksichtigung folgender Entwicklungsbedürfnisse der Kinder: Emotionale Sicherheit (Liebe und Geborgenheit) Sprach- und Lesekultur Bewegung Kommunikation (insbesondere Sprache und Lesen) Entwicklung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls Selbstverantwortung und Selbstbestimmung (unverplante Zeit Eigeninitiative) Stärkung der Konflikt- und Kooperationsfähigkeit; Erhalt des spontanen Interesses am Lernen Die Schulkonferenz entscheidet über wesentliche Entwicklungsschritte gemeinsam mit Kolleginnen und Eltern. Die OGS hat eine pädagogische Leitung, die die Organisation und Koordination aller Aufgaben und die pädagogische Aufsicht der Betreuungsangebote der OGS übernimmt. Sie ist ständige Ansprechpartnerin für das Kollegium und die Schulleiterin. Der OGS Rat besteht aus 6 Personen: Der Schulleitung, der pädagogischen Leitung der OGS, der Vorsitzenden der Schulpflegschaft, einer Lehrkraft, einer Betreuungsperson der OGS und einem Vertreter des Vereins, der zuletzt den Hort getragen. Der OGS Rat bereitet alle wesentlichen Entscheidungsprozesse der OGS vor und beschließt sie per Abstimmung in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Träger, der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz.

Der Erziehungsauftrag steht unter dem Leitgedanken der Achtung und Wertschätzung. Es gilt, stetig eine gute Balance zu suchen zwischen Freiheit und Bindung (Disziplin) Wahl der Angebote Wahl des OGS Sprechers Freies Spiel Wahl der Sozialform Arbeit nach Wochenplan Selbstverantwortung Erziehung zur Anstrengungsbereitschaft Erziehung zur Entscheidungsfreudigkeit Erziehung zur Ausdauer Respekt vor den Notwendigkeiten, die die Basis für ein gelungenes Zusammenleben bilden. Respekt vor dem Kind. Respekt vor dem Erwachsenen Das Leitbild verlangt eine vorbereitete Umgebung lässt spontanes Handeln, Kreativität, Lernen und Spielen zu gibt Orientierung und Ordnung gibt Geborgenheit ist sorgfältig geplant und ästhetisch gestaltet erfordert die Pflege und Umsicht aller, die sie nutzen fördert die Bewegung Jeder Unterricht und jede Betreuung ist getragen von dem Grundwissen, dass engagiertes, handlungsorientiertes, sinnhaftes Arbeiten und Spielen der Entwicklung der Kinder förderlich ist. I hear I forget, I see I remember, I do I understand. (Kurt Hahn) Förderung so früh wie möglich Jede pädagogische Arbeit an der KGS Schlossbachschule stellt sich der Forderung nach individueller Förderung der Kinder, dabei gilt der Grundsatz: Förderung so früh wie möglich (vgl. Förderkonzept der KGS)

Notwendige Kompetenzen der Lehrerinnen und pädagogischen Fachkräfte in der OGS: Emotionale und soziale Kompetenz Sachkompetenz Schaffung einer geistigen und emotionalen Atmosphäre, die dem Kind Geborgenheit und Orientierung gibt, indem es Respekt, Fürsorge und Integrität erfährt Einfühlungsvermögen in kindliche Denk- und Verhaltensweisen Kenntnisse über die psychische Gesetzmäßigkeit der kindlichen Entwicklung sowie u.a. der Lern- und Verhaltenspsychologie und Motivationspsychologie Fähigkeit, einen Rahmen zu schaffen, der es dem Kind ermöglicht, selbst- und eigenständig zu agieren Vorbereitung der Umgebung, genaue Handhabung des Arbeits- und Spielmaterials, Planung von Vorhaben und Projekten. Kenntnisse der Didaktik und Methodik für Schule und Freizeit. Beratungskompetenz Welche besonderen Förderangebote gibt es für welche Zielgruppen? Wie und von wem wird die Hausaufgabenbetreuung durchgeführt? Wie beteiligen sich die Lehrkräfte an Förderangeboten und Hausaufgabenbetreuung? Welches Personal wird eingesetzt? Wenn die Lehrerstellen kapitalisiert werden, mit welchem Ziel und mit welchem Ergebnis? Reflexion der eigenen Arbeit Beratung der Eltern in Lern- und Erziehungsfragen Vermittlung in Konflikten zwischen den Kindern Befähigung zu selbstständigen Konfliktlösungen Teamfähigkeit Das Förderkonzept der KGS Schlossbachschule bestimmt die Förderangebote auch der OGS. Jeder individuelle Förderbedarf wird im Unterricht und/oder in der Betreuungssituation festgestellt und dokumentiert. Die Förderung wird durch die Klassenlehrerin, die Förderlehrerin und evtl. die OGS -Betreuerin gemeinsam geplant und beobachtet. Die Organisationsstruktur der Förderangebote ergibt sich aus dem Förderkonzept der Schlossbachschule. Hausaufgabenbetreuung Jede Hilfe für das Kind steht unter dem Motto Hilf mir, es selbst zu tun (Maria Montessori) Hausaufgaben sind an eine Atmosphäre der Konzentration und Ruhe gebunden Hausaufgabenbetreuung geschieht unter dem Leitgedanken, dass jeder die Verantwortung für seinen Lernprozess selbst übernimmt

Förderung von Arbeitsfreude, Selbstorganisation, Selbstverantwortung, Ordnung, Zeitmanagement; Die abschließende Hauptverantwortung für die Hausaufgaben bleibt bei den Eltern, die wir auch um eine tägliche Anerkennung dieser Arbeit ihrer Kinder bitten Hausaufgabenbetreuung ist kein Förderunterricht. Einsatz der Lehrkräfte (ca. 9 WStd.) / kapitalisierte Lehrerstellen für Lerntherapie Förderung bei LRS Förderung bei Dyskalkulie Lerntherapeutische Begleitung einzelner Kinder Sprachförderung Setzt die Schule neben den Förderangeboten besondere pädagogische Schwerpunkte (z.b. Kultur, Bewegung, Spiel und Sport, Naturwissenschaften, Umwelt)? Wie werden freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe und weitere außerschulische Partner (z.b. aus Musik, Kultur und Sport) beteiligt? Wurden bereits Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen oder sind welche geplant? Werden Räume von Partnern benutzt? Der kapitalisierte Anteil der Lehrerstellen wird in pädagogisches Personal des außerunterrichtlichen Förderangebots investiert, z.b. Lerntherapeuten. Ziel ist die Erhöhung der pädagogischen Qualität durch Kontinuität von Bezugspersonen und Zusammenarbeit verschiedener Professionen. Pädagogische Schwerpunkte bei den Angeboten Musik / Theater Lesen Bewegung Stille Naturwissenschaften/Umweltschutz Gesunde Ernährung In den Ferien altersgemischte themenorientierte Projektarbeit Noch offen Möglicherweise durch Kinderchor der ev. Kirche HTC Bonn- Ippendorf Telekom Baskets RUN Ückesdorf RW Röttgen Hockeyverein Ippendorf Turnhalle, Werkraum, Musikraum(?), Computerraum, Leseraum.

Wie werden Eltern und Kinder beteiligt? Welchen Einfluss haben Eltern und Kinder auf die Inhalte und Qualitäten der Förderangebote sowie der außerunterrichtlichen Freizeit-, Sport- und Kulturangebote? Welchen Einfluss haben sie z.b. auf Mittagessen, Pausenregelungen oder Ferienangebot Welches Personal wird in den außerunterrichtlichen Angeboten eingesetzt (Fachkräfte, ergänzendes Personal)? Welche Rolle spielen die Lehrkräfte bei den außerunterrichtlichen Angeboten der offenen Ganztagsschule? Der OGS Rat bildet das Mitbestimmungsgremium für die Arbeit der OGS Partizipation der Kinder an der Gestaltung der Angebote so weit wie möglich Übertragung von Aufgaben und Verantwortung (Wahl eines Kinderrates u.a.) Zufriedenheitsabfrage im jährlichen Rhythmus bei allen Beteiligten (Eltern, Kinder, Team, Kolleginnen) Briefkasten für Rückmeldungen (Anregungen, Kritik, Wünsche) Jedes Kind kann einen Wunschpartner für seine OGS Gruppe angeben. Bei gegenseitigem Kinderwunsch wird dieser erfüllt Kinder dieser Altersgruppe brauchen einen festen Bezugsrahmen mit vertrauten Bezugspersonen. Jede der 3 Gruppen wird von einer päd. Fachkraft geleitet, ergänzt wird diese Arbeit durch zusätzliche (pädagogische) Kräfte. Die OGS hat eine pädagogische Leitung, die die Organisation und Koordination aller Aufgaben und die pädagogische Aufsicht der Betreuungsangebote übernimmt. Sie ist ständige Ansprechpartnerin für das Lehrerkollegium. Ziel ist es, durch gute Arbeitsbedingungen und eine gute Arbeitsatmosphäre eine möglichst geringe Fluktuation des Personals zu erreichen. Die finanziellen Ressourcen sollen vorrangig für die Einstellung qualifizierten Personals genutzt werden. Im Notfall hat dies Vorrang vor allen anderen Aufgabenfeldern der OGS. Haussaufgabenbetreuung muss ggf. durch zusätzliche Honorarkräfte sichergestellt werden. Welche Rolle spielen die schulischen Gremien? Gibt es bereits Beschlüsse? In welchen Gremien bzw. Runden Tischen oder Arbeitsgruppen außerhalb der Schule arbeitet die Schule mit? Wie ist die Mitwirkung des nicht lehrenden Personals in den schulischen Gremien gesichert? Die Einbindung der Lehrkräfte geschieht entsprechend der Vorgabe des Förderkonzeptes. Seit 2 Jahren setzt sich eine Arbeitsgruppe- bestehend aus Schulleitung, zwei Lehrerinnen, ein Vertreter der Schulpflegschaft, die Vertreter der Elterninitiativen, die Leiterinnen der Elterninitiativen mit der Thematik der OGS auseinander. Die Mitgliederversammlungen aller Betreuungseinrichtungen der Schule haben sich für die Einführung der OGS entschieden, da auf ein Betreuungsangebot am Nachmittag nicht verzichtet werden kann. Laut Beschluss der Schulkonferenz vom haben wir die OGS zum Schuljahr 2007/ 2008 beantragt. Der OGS Rat wird das OGS Konzept entwickeln und der Schulkonferenz zur Beschlussfassung vorlegen.

Gibt es eine schulinterne Ergebnissicherung? Wer wird ggf. an der Ergebnissicherung und der Evaluation beteiligt? Welche Konsequenzen werden aus vorliegenden Ergebnissen gezogen? Qualitätssicherung Rückmeldung der Kinder Rückmeldung der Eltern Rückmeldung der Betreuungskräfte Rückmeldung des Kollegiums In Form von jährlichen Abfragen Sonstige Bemerkungen (z.b. Investitionen und Ausstattung, auch im Hinblick auf die Bundesmittel; erweiterte Öffnungszeiten; Verankerung der offenen Ganztagsschule im Stadtteil bzw. in der Gemeinde) Raumbedarf 3 große Gruppenräume für die Ganztagsbetreuung und 2 Gruppenräume für die Gruppen bis 13.30 Uhr 1 Mitarbeiterbüro für die Leitung der OGS mit PC und Telefon 1 Mensa mit Küche, die auch für Schülervollversammlungen der OGS geeignet ist 6 Räume für die HA-Betreuung Turnhallennnutzung mit Vorrang der OGS vor den Vereinen Sportplatznutzung Toilettensanierung Innenausstattung Kücheneinrichtung Einrichtung der Mensa Einrichtung der Gruppenräume (vgl. päd. Gesamtkonzept gestaltete Umgebung ) (Tische, Stühle, Regale) Stauraum für Bewegungs- und Spielangebote auf dem Schulhof Einrichtung eines Waldspielplatzes auf dem Schulgelände mit Wasserstelle und Holzhausbaumöglichkeiten (Bauprojekt) Beginn des Anmeldeverfahrens im Mai 2007