Leitfaden SchuB Thurgau

Ähnliche Dokumente
Bundestagung Lernort Bauernhof. Altenkirchen/Ww, 3. Februar 2008

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Richtlinien für die Talentförderung Musik Kanton Luzern TMLU

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

Gut vorbereitet in die Zukunft

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-20

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Gemeinde Walchwil. Richtlinien für Schulverlegungen

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri,

Leitbild der OS Plaffeien

Rent a Boss. vernetzt Schule und Wirtschaft. Ein Angebot für die Solothurner Schulen, damit der Übertritt ins Berufsleben leichter fällt.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT

Bauernhof als Klassenzimmer. Zielsetzung und Konzeption der Initiative. Daniela Born-Schulze. als Sprecherin der AG Bauernhof als Klassenzimmer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

1 Allgemeine Grundsätze 1.1 Zweck der Vereinbarung

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien über die interne Aufsicht in Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Wildensteiner Elternrat. Reglement

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

Statut der Internationalen Bodensee Konferenz (IBK)

Beratungsstelle Umweltbildung

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Reglement Klassenlager / Wintersportlager Schulreisen / Schlussreisen Exkursionen

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Ich-Werkstatt Konzept

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

ORGANISATORISCHES KONZEPT ORGANISATION DER TAGESSCHULE

IX D/5/1. Verordnung über die landwirtschaftliche Ausbildung und Beratung. 1. Geltungsbereich. 2. Zuständigkeit. Der Landrat,

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Schule auf dem Bauernhof im Kanton Solothurn Organisatorischer Leitfaden für Bauernfamilien und Lehrkräfte

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

zwischen dem LandesSportBund Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Kultusministerium zur Zusammenarbeit an öffentlichen Ganztagsschulen

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Verordnung über die Volksschulleitung

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

2. eine Planung der Team-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung, namentlich der Weiterbildung sowie der pädagogischen Grundsätze

Verordnung über die Förderung der ausserschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Verordnung über Massnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus

Reglement über die Tagesschulen

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Reglement Spesen und Entschädigungen

Schule auf dem Bauernhof im Kanton Solothurn Organisatorischer Leitfaden für Bauernfamilien und Lehrkräfte

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Geltendes Recht Ergebnis der 1. Lesung Bildungsrat vom 29. Mai Reglement zum Schulgesetz (SchulR)

Informationen Amt für Umwelt

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Zwischenbericht des Gemeinderats zum Anzug Michael Martig und Kons. betreffend Schule und Landwirtschaft (überwiesen am 26.

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele

Themenreihe. Ansteckungsgefahr! Good Practice von Zürcher Schulen

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Gesetz über das Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaket. Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom 23. März 2016

Leitideen - Sekundarschulzentrum Weitsicht Märstetten

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

REGENWÜRMER FORSCHEND ENTDECKEN

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

Herzlich willkommen zur Tagung 2014

Stadt Luzern. Volksschule

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

874.1 Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Was habe ich gut gemacht? Was ist mir gelungen? Was war dabei förderlich?

Schule Stetten Leitbild

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

Kooperationsvereinbarung

Dr. Ueli Nagel, Pädagogische Hochschule Zürich, Zeltweg 21, CH-8021 Zürich, ,

Verordnung. für die. Bildungskommission

Primarschule Arnkielstraße

Transkript:

Hauptsponsor Schule auf dem Bauernhof (SchuB) Leitfaden SchuB Thurgau Ab 1.1.2011 Ein Projekt der Thurgauer Land- und Ernährungswirtschaft in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau www.schuletg.ch ausserschulische Lernangebote SchuB Wir wollen SchuB in Schub bringen Verband Thurgauer Landwirtschaft, Industriestrasse 9, 8570 Weinfelden Thurgauer Milchproduzenten, Industriestrasse 9, 8570 Weinfelden Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg, Betriebsberatung, Amriswilerstrasse 50, 8570 Weinfelden Pädagogische Hochschule Thurgau, Nationalstrasse 19, 8280 Kreuzlingen

Vorwort SchuB leicht gemacht. Schule auf dem Bauernhof will Schülerinnen und Schülern den Umgang und das Verständnis mit und für die Natur näher bringen. Dies ermöglicht SchuB mit einem erlebnisreichen Unterricht auf dem Bauernhof, direkt am Puls der Natur. SchuB ist ein Konzept, welches es sowohl der Lehrkraft als auch der Bauernfamilie ermöglicht am Lernort mit einem geringen Grundaufwand an Vorbereitung den Kindern eine attraktive Lernzeit zu bieten. Den Unterricht vor Ort gestalten die Beteiligten nach persönlich gesetztem Lernziel jedoch selbst. Die Bauernfamilien sind für diese Aufgabe geschult und motiviert. Dieser Leitfaden gibt Auskunft über Ziele, Organisationsaufbau und Trägerschaft von SchuB, aber auch über Anforderung und Richtlinien für Bauernfamilien, Lernort und Lehrkraft. Setzen auch Sie diesen Block unvergesslicher Lernzeit ein. Andreas Binswanger Präsident Verband Thurgauer Landwirtschaft VTL Januar 2007 1. Struktur und Organisation Strategische Ebene: Auf strategischer Ebene ist das National e Forum Schule auf dem Bauernhof (SchuB) und die kantonale Trägerschaft, nachfolgend Trägerschaft genannt, tätig. Diese Trägerschaft setzt sich wie folgt zusammen: Verband Thurgauer Landwirtschaft (VTL) und Thurgauer Milchproduzenten (TMP). Operative Ebene: Im Auftrag des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft arbeitet die Projektgruppe SchuB Thurgau und ist für die Umsetzung der Ziele verantwortlich. An der Pädagogischen Hochschule Thurgau ist die Fachgruppe Mensch & Umwelt für das Thema Landwirtschaft zuständig. 2

Organigramm strategische Ebene Nationales Forum «SchuB» Trägerschaft VTL, TMP operative Ebene Fachgruppe Mensch & Umwelt der Pädagogischen Hochschule Thurgau Weiterbildung Lehrkräfte Projektleitung SchuB Projektgruppe SchuB Thurgau Weiterbildung Bauernfamilien 2. Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Projektteilnehmer 3.1. Nationales Forum Schub Auf nationaler Ebene wird Schule auf dem Bauernhof vom "Forum SchuB" mit Werbekampagnen, Tagungen und SchuB-Lehrmitteltagen gefördert. Zu dieser Arbeitsgruppe gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Bauernfamilien, Lehrerschaft, Umweltbildung und landwirtschaftlichen Beratungsstellen und Organisationen. 3.2. Trägerschaft Thurgau Träger von SchuB Thurgau sind die Thurgauer Milchproduzenten und der Verband Thurgauer Landwirtschaft. Die Trägerschaft legt die Ziele und die Strategie fest ist für die Finanzierung zuständig legt die Kommunikationsstrategie fest bestimmt die Mitglieder der Projektgruppe Schub Thurgau bestimmt die Projektleitung führt periodisch das Controlling durch 3

Der Verband Thurgauer Landwirtschaft trägt die Gesamtverantwortung für SchuB Thurgau übernimmt alle Koordinationsaufgaben Kontaktstelle Thurgau Verband Thurgauer Landwirtschaft, Industriestrasse 9, 8570 Weinfelden Telefon 071 626 28 88, Fax 071 626 28 89, info@vtgl.ch, www.vtgl.ch 3.3. Projektleitung Die Projektleitung leitet die Projektgruppe SchuB Thurgau und ist für ihre Zielsetzung verantwortlich. unterstützt interessierte Bauernfamilien und Lehrkräfte ist für die permanente Weiterbildung der Anbieterfamilien zuständig unterstützt die Fachgruppe Mensch & Umwelt der Pädagogische Hochschule Thurgau bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte. erfasst die Aktivitäten im Kanton Thurgau stellt mit Unterstützung der Projektgruppe den Massnahmenplan zusammen pflegt Kontakt zu den Nachbarkantonen 3.4. Projektgruppe SchuB Thurgau Die Projektgruppe setzt die strategischen Ziele um erstattet der Trägerschaft jährlich Bericht über Zielerreichung und Finanzen erstattet der Trägerschaft Bericht über geplante Aktivitäten und Budget überprüft periodisch den Leitfaden Schub Thurgau erarbeitet zuhanden der Fachgruppe Mensch und Umwelt der Pädagogischen Hochschule Thurgau Weiterbildungsvorschläge für Lehrkräfte sichert den Informationsaustausch mit der Weiterbildung Schule 3.5. Schulen Die Thurgauer Schulen ergreifen die Chance, Bauernhöfe als Unterrichtsorte zu nutzen. Die Schulen sind aufgefordert, ihre Lehrkräfte für die Nutzung des Angebotes von SchuB zu motivieren. Ausserdem wird auf das Weiterbildungs angebot der Pädagogischen Hochschule Thurgau hingewiesen. Klassen, Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen können so in Tagesprojekten auf einem Bauernhof die Rolle von Forschern übernehmen. Sie betreiben Feldforschung im weitesten Sinn. Bauer/ Bäuerin und Lehrer/Lehrerinnen stimmen in Vorgesprächen gemeinsam Inhalte und Ablauf ab. Dadurch ermöglicht das Team aus Bauer/Bäuerin und Lehrer/Lehrerin den Schülerinnen und Schülern mit Kopf und allen Sinnen die Erkundung einer heute mehr oder weniger bekannten Welt. 4

3.6. Bauernhof SchuB will Kindern und Jugendlichen, abgestimmt auf ihr Alter und Zielsetzung der Lehrkräfte, Einblick in die Landwirtschaft er möglichen. Den Schulen wird der Lernort Bauernhof professionell er schlossen und ein lebensnaher Lern- und Erfahrungsort für den Schüler/die Schülerin und die Gemeinschaft geschaffen. Die Bäuerinnen und Landwirte gewähren Einblick in ihre vielfältigen Tätigkeiten, stellen Kontakte zu den Konsumenten her und wecken damit Verständnis für die Herkunft und Produktionsmethoden von Lebensmitteln. Der praxisorientierte, ganzheitliche Unterricht weckt die Aufmerksamkeit für die Umwelt und die Zusammenhänge zwischen Menschen, Boden, Wasser, Luft, Pflanzen und Tieren. Das gemeinsame, praktische Arbeiten im engen Kontakt mit der Natur fördert zudem die Sozialkompetenz. 3.7. Weitere Informationen und ergänzende Betriebsbesichtigungen Neben den Bauernbetrieben, die beim Programm SchuB mitmachen, gibt es viele verarbeitende und nachgelagerte Betriebe, die sich für Besichtigungen zur Verfügung stellen und gerne Schulklassen empfangen. Eine frühzeitige Abklärung mit dem Betreiber des weiterführenden Lernortes wird vorausgesetzt. 3. Allgemeine Richtlinien für einen SchuB-Anlass Anforderungen an die Bauernfamilie und den Betrieb Bäuerin und Landwirt haben eine positive Grundeinstellung zu ihrer Arbeit in der Landwirtschaft und zu Kindern und Jugendlichen. Die Bauernfamilie und der Hof zeigen ein gepflegtes Erscheinungsbild. Der Bauernbetrieb ist Mitglied auf der offiziellen Anbieterliste von SchuB Thurgau. Sie erfüllen die Anforderungen im Bereich Unfallverhütung gemäss der Checkliste von der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL). Räumliche Ausweichmöglichkeiten vor allem bei schlechtem Wetter sind verfügbar (Aufenthaltsraum). Sanitärräume sind, wenn möglich getrennt von denen der Familie, vorhanden. Bäuerinnen und Landwirte werden in einem Kurs auf ihre Arbeit vorbereitet. Ein jährlicher Weiterbildungskurs muss besucht werden. Jeder SchuB-Anlass erfordert eine Vereinbarung, die vollständig und detailliert ausgefüllt ist. SchuB-Anlässe, die mehr als einen Tag dauern, erfordern das Einreichen eines Detailprogramms vor der Durchführung bei der Projektverantwortlichen. Richtlinien für Lehrkräfte SchuB ist mehr als eine Führung auf dem Bauernhof. Einem Besuch liegen klare Unterrichtsziele zugrunde und sind thematisch und möglichst fächerübergreifend in den Unterricht eingebettet. Die Schülerinnen und Schüler werden in der Schule sowohl emotional als auch fachlich auf den Hofbesuch vorbereitet. 5

Die Lehrkraft ist für Disziplin auf dem Bauernhof verantwortlich. Die Klassenbesuche werden von der Lehrkraft und der Bauernfamilie gemeinsam geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet. Das Erlebte wird in der Schule nachbereitet; erworbenes Wissen gefestigt. Die Lehrkraft erklärt sich zur Evaluation des SchuB- Anlasses bereit und leistet dadurch einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Projektes. Entschädigung Dank der Grosszügigkeit der Thurgauer Kantonalbank als Hauptsponsorin und der Trägerschaft des Verbandes Thurgauer Landwirtschaft und der Thurgauer Milchproduzenten kann das Projekt SchuB im Thurgau durchgeführt werden. Die Bauernfamilien werden pro durchgeführte Lektion entschädigt. Darin eingeschlossen sind Leistungen für Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung. Die Entschädigung beträgt Fr. 60. pro Lektion und SchuB Lehrkraft. Regelung der Entschädigung und Kostenaufteilung ab 1.1.2010 Dauer einer Lektion 45 Minuten (plus 5 Minuten Pause) Entschädigung der Bauernfamilie pro Lektion Fr. 60. davon Beitrag der Schule Fr. 15. davon Beitrag Trägerschaft und Sponsoren Fr. 45. SchuB Thurgau entschädigt maximal 6 Lektionen pro Tag und Bauernhof (wenn 2 Betriebsleiter oder Ehepaar Lektionen erteilen, können beide max. je 3 Lektionen erteilen). Die Kosten für weitere Lektionen am gleichen Tag müssen gänzlich durch die Schule übernommen werden Für mehrtägige Projekte oder Lager können mehr Lektionen/Tag entschädigt werden. Solche Projekte müssen vorgängig durch die Projektgruppe SchuB Thurgau bewilligt werden und sind mittels speziellem Antragsformular (..\..\Verzeichnis Anbieter\Antragsformular_a.o_Projekte_SchuB.pdf) frühzeitig einzureichen. Zusätzliche Sachaufwendungen (z.b. Zwischenverpflegung usw.) müssen durch die Schulen finanziert und direkt der Bauernfamilie ausbezahlt werden. Weitere Auskunft erteilt Ihnen gerne: Verband Thurgauer Landwirtschaft Selina Hulst, Tel. 071 626 28 88 oder Mail: selina.hulst@vtgl.ch 6