DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

Ähnliche Dokumente
DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH.

DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

E-WALD. Herausforderungen der Reichweitenoptimierung bei der Umsetzung der Elektromobilität im ländlichen Raum

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

E-WALD. aktueller Sachstand, weitere Schritte und langfristige Perspektiven ELEKTROMOBILITÄT BAYERISCHER WALD

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Statusseminar der Bayerischen Modellregionen 12. November 2015 Katrin Juds - Projektkoordination

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Hackenporsche Oktober Otto Loserth CEO EWALD GmbH. Anton Achatz COO EWALD GmbH. Franz Josef Gotzler CSO EWALD GmbH.

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Pressemappe E-WALD. Präsentation des Optimierten Reichweiten-Modells (ORM)

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Gemeinsam unter Strom

Elektromobilität im ländlichen Raum Chance für Regionalentwicklung, Tourismus und Alltagsmobilität

Anspruch. Probleme der Elektromobilität. E-WALD Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald. Lebensdauer der Batterien

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald DEGA: Laut war gestern - Straßenverkehrskonzepte heute 15. Juni 2018 Michael Vogl Technische Hochschule

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

e-mobil Saar Berlin, den

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald VELA: Jahres-Verbandsversammlung 13. Juli 2018 Michael Vogl Technische Hochschule Deggendorf Technische

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Die Alpiq E-Mobility AG

Grußwort. Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse Institutsleiter Fraunhofer IFAM

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET. Dr. Johann Schwenk Nürnberg, Maritim 1. Jahrestagung

Handlungskonzept Elektromobilität in Düsseldorf

Elektromobilität und das Smart Grid Lösungsansätze für eine mobile Zukunft electrific.th-deg.de

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

ZUKUNFTSCHANCE ELEKTROMOBILITÄT

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Status quo Elektromobilität!?

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Neue Mobilität. Prof. Dr. Andreas Knie. September 2011

Aufbruch in die Zeit der Elektromobilität in Garmisch-Partenkirchen

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Elektromobilitätscoaching. M. Sc. Charlotte Wallin

Furgy Kongress Fachforum: Elektromobilität in der Grenzregion Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Presseinformation Seite 1 von 5

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Modellregion Großraum Graz

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Elektromobilität in der Modellregion NordWest Ein Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft?

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Evaluierung der Bayerischen Förderung für Elektromobilität

Netzwerk intelligente Ladetechnik

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

E-Mobilität. Was läuft im Kanton Zug. E-Mobilität Was läuft im Kanton Zug 1

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Erkenntnisse der Messung von Ladevorgängen der Elektrofahrzeuge in der Modellregion e-pendler in niederösterreich

Transkript:

E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 1

Modellregion E-WALD Elektromobilität im ländlichen Raum auf einer Fläche von insgesamt 7.000 km² in den Landkreisen Freyung- Grafenau, Straubing- Bogen, Regen, Cham, Deggendorf und Passau E-WALD Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald umfasst rund 10% der Fläche des Freistaates

Verbundprojekt E-WALD Stand September 2013 6 Landkreise und 87 Kommunen (Städte und Gemeinden) Sponsoren:

Verbundforschungsprojekt: Das gesteckte Ziel wird durch gemeinsames Wirken von Wissenschaft und privater Wirtschaft erreicht. Ladetechnik (TCT) Prof. Dr. Richard Hämmerle Ladesäulen Infrastruktur Industriepartner AC: Rohde und Schwarz Technagon Industriepartner DC: e8energy Kommunale Partner: 87 Gemeinden 6 Landkreise Projektleitung E-Wald Technische Hochschule Deggendorf Prof. Dr. Johannes Klühspies - Wissenschaftliche Leitung, Koordination: K. Juds Verknüpfung der einzelnen Säulen, übergreifende wissenschaftliche Arbeiten Begleitforschung Flotte (THD) Katrin Juds Begleitforschung, Evaluation, Nutzereinbindung Optimiertes Reichweitenmodell Mechatronik (TCC) Prof. Dr. Peter Firsching Flotte - E-WALD GmbH Otto Loserth IKT - Informations- und Kommunikationstechn. (TCF) Interim: Prof. Dr. Peter Sperber Begleitend: Prof. Dr. Andreas Grzemba Algorithmen, Daten & Analyse Industriepartner: GAB Enterprise IT Solutions GmbH VKW Virtuelles Kraftwerk / Smart Grid / Energiestrategie (TCF) Prof. Dr. Wolfgang Dorner Industriepartner: HM-PV GmbH Aufstellen u. Betreiben der Ladesäulen / Beschaffung u. Betrieb der Flotte / Einspeisung Erneuerbarer-Energie Partner: 100 Öffentliche und private Gesellschafter Mechatronik (TCC) Prof. Dr. Peter Firsching Industriepartner: IBEKOR GmbH 4

DIE ZIELE E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 5

Hauptziele E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald Nachweisen der Realisierbarkeit der Elektromobilität im ländlichen Raum (Demonstration mit über 150 unterschiedlichen E-Fahrzeugen und ca. 200 Ladestationen) Integrieren von ÖPNV, öffentlichen Einrichtungen und Tourismus Aufbauen einer innovativen Standortstruktur von Ladesäulen Schaffen intelligenter neuer Steuerungs-, Regelungs-und Kommunikationskonzepte Sicherstellen der Nachhaltigkeit des angewandten Energiekonzeptes E-WALD ist mit 7.000 km 2 die flächenmäßig größte Modellregion für die Realisierbarkeit der Elektromobilität in Deutschland

I Ganzheitliche Betrachtung von VI II ELKEKTROMOBILITÄT V E- WALD IV III I. = Demografische Entwicklung II. = Infrastruktur / ÖPNV III. = Dezentrale Erneuerbare Energien (Erzeugung/Verwertung) IV. = Fahrzeug und Ladestationen V. = Batterie (Recycling/second use) VI. = Nutzerakzeptanz 7

DIE HERAUSFORDERUNG HEMMNISSE ÜBERWINDUNG E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 18

Reichweite Zum Teil werden durch die Autoindustrie Bereiche problematisiert, die im täglichen Gebrauch nicht wirklich eine Batterie E- WALD Preis untergeordnete Rolle spielen. Ladetechnik 19

Pendler Statistik des Fraunhofer Instituts 45,8% fahren bis zu 10 km 11,8% fahren 25 bis zu < 50 km 28,1% fahren 10 bis zu < 25k m 4,3% fahren 50 km und mehr 20

Intermodulares Konzept Von Neumarkt nach Nürnberg mit dem Elektromobil, weiter mit dem ICE nach Hamburg und dort wieder ins Elektromobil umsteigen und dort mobil sein 21

Nutzer-Sharing (Nutzen statt Besitzen) Pendler zum Arbeitsplatz mit dem Elektromobil, dort wird Elektromobil nach 1/2 Stunde Ladezeit z.b. von der Sozialstation übernommen und eine Stunde vor Arbeitsende zurückgebracht. Das E- Auto gehört dem System, beide Parteien zahlen anteilige Miete, so wird es höchst lukrativ. 22

(Nutzen statt Besitzen) Kosten für den Pendler = 250.- p.m. brutto Für die Sozialstation/ambulanter Pflegedienst Caritas/AWO etc. = 250.- p.m. netto Preis beinhaltet: Auto, Versicherung, Inspektionen, Reparaturen, Winter-/Sommerreifen, bis zum Eiskratzer, alles. 23

Gemeinde-Auto (Nutzen statt Besitzen) Gemeinde mietet ein E-Auto als Dienstfahrzeug. Auch Bürger können das Fahrzeug (sinnvoller Standort) für Stunden, ½ Tage, Nächte, Wochenende etc. mieten. Stärkung der individuellen Mobilität im ländlichen Raum, unabhängig vom (fehlenden?) ÖPNV. 24

(Nutzen statt Besitzen) Keep it simple! Mitarbeiter und Bürger reservieren über Internet. Kein Schlüssel, keine Formulare und die Mieteinnahmen der Bürger gehen an die Gemeinde. 25

Intelligente Infrastruktur für Ladestationen Die Standorte müssen bedürfnisbezogen auf potentielle Anwender definiert werden. 26

Mit den vorgesehenen Ladestationen erfolgt eine komplette Abdeckung von Niederbayern und darüber hinaus in weiteren touristischen und relevanten Wirtschaftsregionen. 27

DER AKTUELLE STATUS E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 29

VKW Status Innerhalb eines Jahres wurden 73 Ladestandorte mit insgesamt 251 Ladepunkten erstellt. Ziel für Ende 2014 sind 90 Ladestandorte mit 300 Ladepunkten. In der Flotte sind derzeit 154 Fahrzeuge, der Vermietungsgrad liegt bei 84%. LT 30

2. Bericht der Geschäftsführung 2.1 Bericht über das laufende Geschäft Ladestandorte im Bayerischen Wald 32

Etliche Testläufe in urbanen Metropolen sind durchgeführt. Warum ausgerechnet N i e d e r b a y e r n??? 33

2 Gründe: Die nicht durchgängige Verdichtung des ÖPNV bedingt Individualverkehr. 34

Die unterschiedlichen Gegebenheiten zwischen urbanem Testlauf und ländlichem Gebiet auf einem Blick. Zuzüglich harter Winter und bergigem Gelände. Hier trennt sich die technische Spreu vom Weizen. 35

DIE WISSENSCHAFT ERKENNTNISSE ANALYSEN ENTWICKLUNGEN E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 36

Der wissenschaftliche Ansatz des Gesamtprojektes 37

ÖPNV Fahrplan- Daten werden eingespielt (Zug und Bus) Navigationssystem führt über Reichweitenoptimierung gezielt zum ÖPNV hin. Beispiel: Eingabe von Teisnach nach München. Navi gibt an: Nach Plattling/Bahnhof, nächster Regionalexpress um 12.48 Uhr. 38

REICHWEITENMODELL

Entwicklung des mathematischen Reichweitenmodelles (RWM) Temperaturabhängigkeit für verschiedene Fahrzeuge

Motivation Limitierender Faktor für die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen: Geringe Reichweite Priorität für den Nutzer: Belastbare Prognose des Verbrauches bzw. der Reichweite (insbesondere im Mittel- und Langstreckenbereich) Erforderliche Parameter für das Reichweitenmodell (RWM): Aktuelle Umwelt- und Straßenbedingungen Streckeneigenschaften Fahrverhalten Reichweitenmodell zur Nutzungsoptimierung als Grundlage für Empfehlung zu Fahrverhalten und Streckenwahl

Trivariater Modellfit f(x,y)=a1+a2x+a3x²+a4y+a5y²

Umsetzung Gesamtkonzept RWM 1 Prognose aus statischem Modell mit Hilfe der Streckenparameter (aus GIS) 2 Anpassung der progn. EPC mit Hilfe der dynamischen Korrektur in Echtzeit und Visualisierung im GIS (Polygon)

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE BEGLEITFORSCHUNG

Qualitativ-explorative Nutzerstudie Ziel: Subjektiven Nutzen beim Gebrauch von Elektrofahrzeugen im ländlichen Raum nachzeichnen Exploration subjektiver Nutzenkomponenten und Unterschiede zwischen Langzeit- Nutzergruppen (privat, gewerblich, behördlich): Fahrzeugausstattung Technische Infrastruktur Rahmenbedingungen Einstellungen/Meinungen Methoden: Teilstandardisierte offene Leitfadeninterviews (face-to-face) zur Datenerhebung Leitfadenentwicklung anhand der o.a. Dimensionen Transkription der Interviews (phonetische Glättung, Überführung in Schriftsprache, Betonungen und Pausen) Fallspezifische und kategorienbasierte Auswertung (nach Kuckartz, Hopf, Schmidt) Source: Dr. Marc Türnau

Relative Zufriedenheit und Wichtigkeit einzelner Faktoren: Fahrzeug Fahrzeug wichtig Bedienung des Fahrzeugs Fahrverhalten Mietpreis Concentrate Here Keep up the good work unzufrieden Platzangebot zufrieden Low Priority Anzeigen/Armaturen Fahrzeugausstattung Possible Overkill Höchstgeschwindigkeit unwichtig

Relative Zufriedenheit und Wichtigkeit einzelner Faktoren: Unternehmen Unternehmerische Leistung Concentrate Here wichtig Keep up the good work Umgang mit Problemen Preis-/Leistungsverhältnis unzufrieden Qualität der Dienstleistung Schnelligkeit Beratungskompetenz der Mitarbeiter Fahrzeugübergabe Freundlichkeit der Mitarbeiter zufrieden Low Priority Possible Overkill Infos unwichtig

DIE MOTIVATION Was treibt uns an E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 67

Aus-und Weiterbildung für die Elektromobilität Enge Zusammenarbeit mit den Berufsschulen in Deggendorf und Cham Dezidierte Weiterbildung der Berufsschullehrer für die Elektromobilität Praxisnahe Ausbildung an Elektrofahrzeugen Wiss.-technische Zusammenarbeit bei Themen wie CAN Bus Datenaufzeichnung und Fahrdatenauswertung

Der Bayerische Wald wird durch E-WALD: - abgasfrei - autolärmfrei - ökologischer - begehrenswerter. 69

Herstellerunabhängige Kooperation im Verbundforschungsprojekt mit den Hochschulen; Einzigartiges Kommunikations- und Steuerungssystem; Blaupause um Wertschöpfung aus regenerativer, dezentraler Energieversorgung in die Gemeinden zu holen; Verbesserung der demografischen Struktur (Landflucht); Mehr Touristen für ökologischer Verkehrsform. 70

Wir alle glauben, dass der von uns gewählte ganzheitliche Ansatz bei der Betrachtung des Themas Elektromobilität der richtige ist und uns am Projektende ein aus vielen Mosaiksteinen bestehendes Gesamtbild liefert und so richtungsweisende Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Technik und zum Nutzen der Menschen zulässt. 71

Projekt-Kurzinformation Forschungsstelle: Wissenschaftliche Leitung: Projektkoordination: E-WALD GmbH: Technische Hochschule Deggendorf, TC Teisnach, TC Freyung, TC Cham, Prof. Johannes Klühspies - johannes.kluehspies@th-deg.de Katrin Juds- katrin.juds@th-deg.de Geschäftsführer: Otto Loserth - www.e-wald.eu Projektlaufzeit Phase II: seit August 2012 bis Ende 2015 Projektpartner: E-WALD GmbH Rohde & Schwarz Technagon GmbH hm-pv GmbH GAB Enterprise IT Solutions GmbH DB RegioNetz Verkehrs GmbH IBEKOR GmbH Internet: www.th-deg.de/e-wald www.e-wald.eu