FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN ÖSTERREICH

Ähnliche Dokumente
Freiwilliges engagement in Österreich

FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN ÖSTERREICH

Freiwilliges Engagement in Österreich

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

VOLUNTEERING IN EUROPE: MORE THAN A CHALLENGE!

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Freiwilligentätigkeit und Frauen

I N F O R M A T I O N

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

LLEICHT- Menschenrechte UN-BEHINDERTENRECHTSKONVENTION. Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen LESEN

Freiwilliges Sozialjahr. Anton Hörting Berlin, Wien,

Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit. Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger

Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions

Gütesiegel für alter(n)sgerechte Organisationen und Unternehmen. Indikatoren-Übersicht

Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen

Freiwilligkeit & Ehrenamt in Österreich. 43,8% der öst. Bevölkerung knapp 3 Mio Menschen. Studie NPO-WU Wien Paul Rameder - Eva Hollerweger

17 Freiwilligenarbeit

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Gesundheitsziele Österreich

I N F O R M A T I O N

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Wir bewegen Menschen...

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

VON KINDERN UND JUGENDLICHEN

SOWISO Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Definition. Ehrenamtlichkeit. Definition. Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb

Studie zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt

Der neue Jugendmonitor

die Zeit DEINES Lebens!

Im Sinne der Resolution des Landtages vom 19. Juni 2013 hat Herr LR Pernkopf folgendes Schreiben an Herrn Bundeskanzler Faymann gerichtet:

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Hand in Hand. 17. Steirischer Museumstag Museum Hartberg. Bedeutung Bedingungen - Perspektiven

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Bildungschancen und Möglichkeiten im Ehrenamt

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Arbeit AKTION

Freiwilligenarbeit im Land Salzburg

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Professionalisierung im Ehrenamt

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Jahr für die Gemeinschaft

Freiwilligenzentrum Mittelhessen

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Hauptberuf versus Ehrenamt

QUALIFIKATIONSGEWINN DURCH FREIWILLIGENARBEIT

Freiwillige ein kostbares Gut

Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit im Haus im Park

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

allensbacher berichte

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Eine Schöne Zeit erleben

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Freiwilliges Engagement in Österreich

Broschüre Freiwilligenarbeit RKK BS Stand: Oktober 2014, Erstellt durch: Matthias Schmitz 1

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Mehr Bildung. Mehr Chancen. Mehr Zukunft.

Ehrenamt in OÖ Landtagsinitiativen und Umfrage. Pressekonferenz. Mit. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr.

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

1. Stabile Engagementquote: Ostdeutschland hat aufgeholt 34%* % % * Deutschland insgesamt Westdeutschland Ostdeutschland In de

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für alternsgerechte Organisationen und Unternehmen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

I N F O R M A T I O N

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz & des Sozialressorts des Landes Oberösterreich

Artikel 1 Änderung des Freiwilligengesetzes

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Ehrenamtliches Engagement fördern

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Das Freiwilligenwesen in Deutschland, unter Berücksichtigung neuer Formen der Freiwilligkeit im DRK

Die Freiwilligendienste aller Generationen im Landkreis Tübingen (Projekt BEST)

LLEICHT- Arbeit. GENDER UND DIVERSITY im Arbeitsschutz LESEN

Transkript:

Soziales FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN ÖSTERREICH Was Freiwillige leisten Wie Freiwillige und Gesellschaft profitieren Wie das Sozialministerium freiwilliges Engagement unterstützt

Michael Holzer, Sozialministerium IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Stubenring 1, 1010 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien Redaktion: Abt. V/A/6 Layout: Sozialministerium Druck: Sozialministerium Titelbild: DOC RABE Media - Fotolia.com Bildnachweis Kern: sofern nicht anders angegeben www.istockphoto.com/bmask ISBN: 978-85010-335-0 Vorwort des Herrn Bundesminister 1 Kapitel I: Was Freiwillige in Österreich leisten 3 Kapitel II: Warum sich freiwilliges Engagement auszahlt 8 Kapitel III: Wie das Sozialministerium freiwilliges Engagement unterstützt 18 Alle Rechte vorbehalten: Zu beziehen über das Broschürenservice des Sozialministeriums unter der Telefonnummer 0800 20 20 74 oder im Internet unter https://broschuerenservice. sozialministerium.at. Jede Verwertung (auch auszugsweise) ist ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Dies gilt insbesondere für jede Art der Vervielfältigung, der Übersetzung, der Mikroverfilmung, der Wiedergabe in Fernsehen und Hörfunk, sowie der Verarbeitung und Einspeicherung in elektronische Medien, wie z. B. Internet oder CD-Rom.

Vorwort Sozialministerium VORWORT Freiwilliges Engagement hat in Österreich einen großen Stellenwert. Enorme 46% der österreichischen Bevölkerung ab 15 Jahren sind in irgendeiner Form unbezahlt freiwillig tätig und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und für unsere hohe Lebensqualität. Neben einer erfolgreichen Beschäftigungspolitik und einem wirksamen Sozialstaat ist freiwilliges Engagement ein wesentlicher Bestandteil unseres Gesellschaftsmodells. In den letzten Jahren wurden zur Unterstützung und Förderung dieses freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements auf den unterschiedlichsten Ebenen und in den unterschiedlichsten Bereichen Maßnahmen gesetzt, die der stetigen Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Realisierung dieses Engagements dienen. Mit dem Bundesgesetz zur Förderung von freiwilligem Engagement (Freiwilligengesetz) wurde erstmals auch ein rechtlicher Rahmen zur Unterstützung dieses gesellschaftlich wichtigen und wertvollen Einsatzes geschaffen. Die vorliegende Broschüre soll einen kompakten Überblick über den Wert und die Bedeutung, die Vielfältigkeit und Buntheit des freiwilligen Engagements geben. Sie zeigt die unterschiedlichsten Motive, um tätig zu werden. So kann eine freiwillige Tätigkeit für den einzelnen nicht nur ein interessanter Ausgleich zu Beruf und 1

Vorwort Ausbildung sein, sondern eine gute Möglichkeit darstellen, sich neue Kompetenzen anzueignen, eigene Stärken zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen oder aktiv zu bleiben. Mit einer klaren Strategie, mit innovativen Projekten und vor allem mit kluger Zusammenarbeit wollen wir auch in Zukunft die Grundlagen und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in Österreich sichern und gewährleisten. Das ist ein wichtiger Beitrag dafür, dass die soziale Qualität in unserem Land stimmt! Dafür möchte ich mich zugleich bei allen freiwillig engagierten Menschen ganz herzlich bedanken. Ihr Rudolf Hundstorfer 2

Was Freiwillige in Österreich leisten WAS FREIWILLIGE IN ÖSTERREICH LEISTEN Lange Tradition Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement hat in Österreich eine große und lange Tradition. Es ist in weiten Teilen der Bevölkerung fest verankert. Österreich verdankt seine hohe Lebensqualität auch dem freiwilligen Einsatz im Sozial-, Gesundheits-, Kulturund Sportbereich, in der Katastrophenhilfe oder bei den Rettungsdiensten. Starkes Engagement Enorme 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren leisten Freiwilligenarbeit. Das sind mehr als 3,3 Millionen Menschen in Österreich, die sich freiwillig engagieren. In Organisationen und Vereinen sind rund 2 Millionen Menschen unbezahlt aktiv tätig. Im Bereich der Nachbarschaftshilfe sind rund 2,2 Millionen Menschen tätig. Im Vergleich zu 2006 sind heute sogar 300.000 Menschen mehr freiwillig aktiv. Das heißt: Freiwilliges Engagement bietet unserer Gesellschaft einen Mehrwert, ist aber kein Ersatz für bezahlte Arbeit. Großer Einsatz Der Zeitaufwand für freiwilliges Engagement ist erheblich: Sieben von zehn freiwillig/ehrenamtlich Engagierten sind bis zu 30 Tage im Jahr im Einsatz. Die Mehrzahl der Freiwilligen engagiert sich regelmäßig. Viele engagieren sich oft zusätzlich bei zeitlich begrenzten Projekten. [Freiwilliges Engagement bietet nicht nur die Möglichkeit, Erfahrungen und Kenntnisse nützlich einzubrigen, sondern ist auch eine Chance sich neue Kompetenzen anzueignen, eigene Stärken zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. 3

Was Österreichs Freiwillige bewegt Was ist Freiwilligenarbeit, freiwilliges Engagement WISSEN Bei Freiwilligenarbeit bzw. freiwilligem Engagement unterscheidet man zwischen zwei Formen: Formelle Freiwilligenarbeit bzw. Ehrenamt Dabei handelt es sich um unbezahlte Leistungen in Organisationen und Vereinen (z.b. Freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienste, Sozialeinrichtungen, Sportvereine, Kultur- vereine, Umweltvereine, Kirche etc.). Informelle Freiwilligenarbeit bzw. Nachbarschaftshilfe Sie erfolgt ebenfalls unbezahlt im privaten Umkreis außerhalb des eigenen Haushaltes. Dazu zählen z.b. Einkaufen, Unterstützung bei Haus- und Gartenarbeiten, persönliche Unterstützung etc.). WAS ÖSTERREICHS FREIWILLIGE BEWEGT Vielfältige Motive Österreichs Freiwillige bewegen viel. Und das aus höchst unterschiedlichen Motiven. Die wichtigsten Motive für Freiwilligenarbeit sind: anderen Menschen helfen (93 Prozent), Spaß am Engagement haben (88 Prozent), etwas Nützliches zum Gemeinwohl beitragen (85 Prozent), Erfahrungen mit anderen teilen (83 Prozent), mit Menschen in Kontakt kommen (81 Prozent), eigene Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen (78 Prozent), sich für eine wichtige Sache engagieren (74 Prozent), dazulernen (73 Prozent), selbst aktiv bleiben (72 Prozent) oder es bringt mir selbst einen Nutzen (69 Prozent). 4

Was Österreichs Freiwillige bewegt Die Vielfalt der Motive und Antriebskräfte widerspiegelt sich in einer vielfältigen und bunten Freiwilligen-Kultur. Gründe und Motive für die Freiwilligenarbeit (in %) Ich möchte damit anderen helfen. 0 20 40 60 80 100 58 35 322 Es macht mir Spaß. 44 44 6 1 5 Ich möchte etwas Nützliches für das Gemeinwohl beitragen. Es bietet mir die Möglichkeit, meine Erfahrungen zu teilen. Ich treffe Menschen und gewinne Freunde. Ich kann meine Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen. Ich möchte mich für eine wichtige Sache engagieren. Es hilft mir, aktiv zu bleiben. Es gibt mir die Möglichkeit dazuzulernen. 41 44 6 5 4 37 46 7 6 4 37 44 8 7 4 34 44 8 10 4 32 42 11 10 5 32 41 11 12 4 31 41 15 9 4 0 20 40 60 80 100 trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu trifft eher schon zu trifft überhaupt nicht zu k.a. Abb. 2: Gründe und Motive der Freiwilligenarbeit Quelle: IFES - Institut für empirische Sozialforschung Ich engagiere mich freiwillig, weil ich Freude daran finde, anderen zu helfen einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und gleichzeitig fit und aktiv zu bleiben. - Markus W. 5

Was Österreichs Freiwillige bewegt Für alle Generationen Freiwilliges Engagement ist für alle Altersgruppen attraktiv. Alle können etwas tun. Die Beteiligung ist deshalb auch in allen Altersgruppen hoch. Bei den 15-29 Jährigen beträgt der Anteil der Freiwilligen 43 Prozent. Am aktivsten sind die 50- bis 69-Jährigen (55 Prozent). In der Altersgruppe ab dem 70. Lebensjahr ist noch mehr als ein Drittel (36 Prozent) freiwillig tätig. 6

Was Österreichs Freiwillige bewegt Gründe und Motive für die Freiwilligenarbeit (in %) 0 20 40 60 80 100 GESAMT FORMELLE FREIWILLIGENARBEIT INFORMELLE FREIWILLIGENARBEIT 15-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70 Jahre + 15-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70 Jahre + 15-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60-69 Jahre 70 Jahre + Abb. 3: Beteiligungsquote nach Alter 0 20 40 60 80 100 Quelle: IFES - Institut für empirische Sozialforschung [ Freiwilliges Engagement ist nicht nur für alle Altersgruppen attraktiv, sondern trägt auch zur Generationensolidarität bei und führt somit zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und Zusammenhalt der Generationen. 7

Warum sich freiwilliges Engagement auszahlt Wo engagieren sich die Menschen am meisten WISSEN Der höchste Anteil an Freiwilligen entfällt auf die Sport- und Turnvereine (rd. 550.000 Personen). Danach folgen der Kunst-, Kultur-, und Freizeitsektor (ca. 430.000), die Katastrophenhilfe und der Rettungsdienst (rd. 360.000), der kirchliche Bereich sowie das Engagement für bürgerliche Aktivitäten bzw. im Gemeinwesen. Zwischen drei und vier Prozent der Bevölkerung, also 216.000 bzw. 290.000 sind im Umweltbereich, im Sozial- und Gesundheitsbereich, im Bildungsbereich und in der Politik bzw. bei Interessenvertretungen ehrenamtlich tätig. WARUM SICH FREIWILLIGES ENGAGEMENT AUSZAHLT Neue Perspektiven Freiwilliges Engagement bringt nicht nur der Gesellschaft, sondern auch dem Einzelnen viel. Es zahlt sich aus, Teil der österreichischen Freiwilligen-Familie zu werden. Freiwilligenarbeit ist nicht nur ein interessanter Ausgleich zu Beruf und Ausbildung, sondern eine spannende Chance, sich neue Kompetenzen anzueignen, eigene Stärken zu entwickeln oder Verantwortung zu übernehmen. Das eröffnet viele neue Perspektiven. Mehr Chancen Untersuchungen zeigen, dass in der Freiwilligenarbeit Fähigkeiten wie Verantwortungsbereitschaft, rhetorische Fähigkeiten, organisatorisches Talent, Teamfähigkeit oder Führungsqualität trainiert werden. Zahlreiche Unternehmen 8

! INFO Warum sich freiwilliges Engagement auszahlt berücksichtigen freiwilliges Engagement bei Bewerbungen. Freiwilligenarbeit verbessert für jüngere Menschen deshalb auch die persönlichen Arbeitsmarkt- und Karrierechancen. Aktiv & fit bleiben Für ältere Menschen bietet Freiwilligenarbeit die Chance, aktiv und fit zu bleiben. Tätigkeiten in der Freiwilligenarbeit können neue soziale Kontakte bringen, ein aktives gesellschaftliches Leben fördern und die Lebensqualität erhöhen. Studien dokumentieren den engen Zusammenhang zwischen Freiwilligenarbeit und Gesundheit. Freiwilliges Engagement kann sich positiv auf den Gesundheitszustand, das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl auswirken. Wer sich freiwillig engagiert, macht einfach mehr aus seinem Leben. Was spricht gegen freiwilliges Engagement Jene, die bislang nicht in der Freiwilligenarbeit tätig waren, begründen dies vor allem damit, dass man darum noch nicht gebeten worden ist bzw. dass es im persönlichen Umfeld keinen Bedarf gegeben hat. Ein weiterer Hauptgrund ist die fehlende Zeit aufgrund der beispielsweise familiären Auslastung. Eine große Rolle spielt aber auch der Mangel an Informationen: Knapp vier von zehn Befragten sagten, dass sie über Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit zu wenig informiert sind. 9

Warum sich freiwilliges Engagement auszahlt Gründe dafür, keine Freiwilligenarbeit zu leisten (in %) Ich bin niemals gefragt oder gebeten worden. Ich habe nie darüber nachgedacht. Ich bin durch familiäre Aufgaben ausgefüllt. Ich bin über die Möglichkeit einer Freiwilligenarbeit zu wenig informiert. Es lässt sich mit meinem Beruf nicht vereinbaren. Das ist nichts für meine Altersgruppe. 0 20 40 60 80 100 37 24 12 18 9 32 25 15 20 8 31 23 15 25 6 12 26 14 38 10 16 18 12 46 8 16 14 13 49 8 trifft voll und ganz zu trifft eher schon zu Abb. 3: Gründe dafür, keine Freiwilligenarbeit zu leisten Quelle: IFES - Institut für empirische Sozialforschung 0 20 40 60 80 100 trifft eher nicht zu trifft überhaupt nicht zu k.a. Wie man Teil der österreichischen Freiwilligen-Familie wird : Erste Adresse Wer noch nicht weiß, wie oder wo er sich freiwillig engagieren soll, für den ist das Freiwilligen- Portal www.freiwilligenweb.at die erste Adresse. Das Organisationenverzeichnis des Freiwilligenweb bietet einen Überblick über Organisationen, bei denen man sich engagieren kann. Die Expertinnen und Experten der Freiwilligenzentren in Österreich und GEMA - Gemeinsam Aktiv Drehscheiben stehen Interessierten und Organisationen mit Rat und Tat zur Seite. 10

Warum sich freiwilliges Engagement auszahlt Rankweil Bregenz Feldkirch Frastanz Jenbach Innsbruck Schwaz Freiwilligenzentren GEMA - Gemeinsam Aktiv Drehscheiben Munderfing Oberndorf Henndorf Matrei Hallein Mittersill Altenhof Grieskirchen Salzburg Wels Steyr Waidhofen/Ybbs Vöcklabruck Laussa Obervellach Oberes Drautal Kapfenberg Abb. 4: Landkarte der Freiwilligenzentren und GEMA (Gemeinsam Aktiv Drehschreiben) in Österreich Quelle: www.freiwilligenweb.at Linz Radenthein Bruck a. d. Mur Klagenfurt Graz Wies Wien Mödling Richtige Wahl Wichtig ist es, für sich die richtige Freiwilligentätigkeit zu finden. Dann hat man am meisten von seinem Engagement. Ebenfalls wichtig: Die Grenzen zu bezahlter Arbeit müssen immer klar gezogen sein. Besonders interessant sind freiwillige Tätigkeiten, die einem Freude bereiten und mit Bildung bzw. Weiterbildung verbunden sind. Das erleichtert nicht nur die Tätigkeit, sondern liefert auch wertvolle Fähigkeiten, die man in anderen Lebensbereichen nutzen kann. [Durch die Vielfalt und Buntheit der österreichischen Freiwilligen-Familie findet jeder eine ihr/ihm zusagende und entsprechende Tätigkeit, die beides, einen gesellschaftlichen und einen persönlichen Nutzen, vereint. 11

Qualitätsziele Woran erkennt man eine attraktive Freiwilligenorganisation WISSEN Zahlreiche Einrichtungen suchen Menschen, die freiwillig und unentgeltlich bestimmte Aufgaben übernehmen. Und Menschen, die sich freiwillig und ehrenamtlich engagieren, bringen ihre Zeit und Person ein. Beide, der Mensch, der sich engagiert, aber auch die Organisation, in der er das macht, müssen sich auf gewisse Dinge, auf gewisse Standards verlassen können. Ihre Einhaltung und Beachtung zahlt sich aus: für Freiwillige und für die Organisationen. QUALITÄTSZIELE Aufgabenbeschreibung Freiwilliges Engagement soll Freude machen und die Bedürfnisse der Freiwilligen ansprechen. Eine Aufgabenbeschreibung soll den Sinn der Tätigkeit, den ideellen Gewinn oder den persönlichen Mehrwert erkennen lassen. Sie enthält eine Kurzbeschreibung der Einrichtung, die Beschreibung der Tätigkeit(en) für die/den Freiwillige/n, die Erwartungen an die/den Freiwillige/n, ihre/seine Kompetenzen, das Stundenausmaß, die Angebote der Einrichtung und Anfang und Dauer der Tätigkeit. Eine genaue Beschreibung sowie Klarheit über die Pflichten der/des Freiwilligen (z.b. Verschwiegenheit, Sorgfalt etc.) schützen beide Seiten vor Missverständnissen und Überforderung und wirken einer Unklarheit oder etwaigen Konflikten zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen entgegen. 12

Qualitätsziele Einstieg und Kennenlernzeit Für einen guten Einstieg in eine freiwillige Tätigkeit braucht es eine Einführung und eine Kennenlernzeit. Die/der Freiwillige hat dadurch die Möglichkeit, sich die Aufgabenbereiche anzusehen und selbst festzustellen, ob diese den jeweiligen Vorstellungen und Fähigkeiten entsprechen. Dazu ist es sinnvoll, zu Beginn der Tätigkeit eine Probezeit zu vereinbaren, nach deren Ablauf beide Seiten entscheiden können, ob sie miteinander weiterarbeiten möchten. Begleitung der Freiwilligen Freiwillige benötigen eine konstante Ansprechperson, um bei Problemen nicht allein dazustehen. Deshalb benötigt jede Einrichtung, die mit Freiwilligen arbeitet eine/n Freiwilligenbegleiter/in mit entsprechenden Kompetenzen und Ressourcen. Neben dieser Begleitung sollen Möglichkeiten für den Kontakt unter den Freiwilligen gefördert werden, bei Bedarf soll Supervision für die Freiwilligen angeboten werden. Verantwortung und Mitbestimmung Freiwillige brauchen vom Beginn ihrer Tätigkeit eine Klarheit über ihre Möglichkeiten und Pflichten. Um sich mit der Einrichtung, in der sie sich engagieren, identifizieren zu können, brauchen sie Informationen über die Einrichtung. Eine transparente Organisationsstruktur macht klar, wo sie ihre Ideen einbringen und wie sie mitreden können. 13

Qualitätsziele Kostenerstattung Damit den Freiwilligen ihr unentgeltliches Engagement nicht noch etwas kostet, sollte sichergestellt werden, dass zur Erledigung der Tätigkeit notwendige Kosten (Material-, Fahrt- und Portokosten etc.) von der Organisation übernommen werden. Versicherung Um die Organisation und die Freiwilligen zu schützen, ist auf ausreichenden Versicherungsschutz zu achten. Eine Unfallversicherung für die Freiwilligen abzuschließen, ist selbstverständlich. Weiters sollte eine Haftpflichtversicherung der Organisation für alle Schäden aufkommen, die durch Freiwillige während ihrer Tätigkeit entstehen. Fort- und Weiterbildung Um qualitative Standards einer Einrichtung (auch im Vergleich mit anderen) zu halten und zu verbessern, ist Weiterbildung der Mitarbeiter/innen unumgänglich. Dies trifft selbstverständlich auch für die Freiwilligen zu und stellt Entwicklungsmöglichkeiten für diese dar. Zudem tragen Fortbildungsangebote für Freiwillige dazu bei, dass sie sich ernstgenommen fühlen und können zu einer stärkeren Identifikation mit der Einrichtung führen. 14

Qualitätsziele Ausstieg Eine Besonderheit der freiwilligen Tätigkeit ist, dass sie jederzeit beendet werden kann. Es sollte aber dennoch gleich zu Beginn ein Ausstiegsmodus vereinbart werden, der für alle Beteiligten einen gleitenden und reibungslosen Ausstieg ermöglicht. Nachweise Freiwillige Tätigkeiten können bei zukünftigen Bewerbungen udgl. von Bedeutung und Nutzen sein. Den Freiwilligen sollte deshalb ein Nachweis über die erbrachte Zeit, die Art der Tätigkeit und über besuchte Fortbildungen oder erworbene Kompetenzen ausgestellt werden. Anerkennung Freiwillige Tätigkeit soll anerkannt und geschätzt werden. Dies soll auch gezeigt werden und im täglichen Umgang miteinander deutlich werden. (Quellen: IGFÖ - Interessensgemeinschaft Freiwilligenzentren Österreich; ULF-Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum). Meine Freiwilligentätigkeit hat es mir ermöglicht, unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und sozialversicherungrechtlicher Absicherung in den Beruf hineinzuschnuppern, den ich mir vorstellen könnte, in Zukunft auszuüben. - Elisabeth K. 15

Socher Wolfgang, Bergrettung Oberösterreich 46 % Kultur Sport aktiv Mitgefühl Millionen freiwillig ehrenamtlich Engagement Nachbarschaftshilfe Aufgaben Fähigkeiten Gemeinwohl Katastrophenschutz Kunst Kirche Verantwortung Chance Erfahrungen Kompetenzen 3,3Vereine Beitrag helfen Rettung unverzichtbar Kraft Spaß Einsatz Qualität Freizeit Team Zusammenhalt Bewirken Musik Freude Bevölkerung Entscheiden Verständnis Gemeinsam sozial Gesundheit Menschen Nützlich Mitmachen Gesellschaft Stärken Umwelt Tiere wichtig Freiwilligen-Familie Freiwilligen-Pass Unterstützung Mannschaft Tradition Zusammen Vielfalt Sinn Freiwilligenzentren Anerkennung Freiwilligenarbeit Orchester Instrument Ziele Feuerwehr Ehrenamt

Wie das sozialministerium freiwilliges Engagement unterstützt WIE DAS SOZIALMINISTERIUM FREIWILLIGES ENGAGEMENT UNTERSTÜTZT Verantwortung für Freiwilligenpolitik Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Sozialministerium) unterstützt mit einer Vielzahl von Aktivitäten, Maßnahmen und Leistungen Österreichs vitale Freiwilligen-Kultur. Eine klare Strategie, ein gewisser rechtlicher Rahmen, eine kluge Zusammenarbeit, ein breiter Dialog und Einsatzbereitschaft schaffen gute Grundlagen und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in Österreich. Diese weiter zu optimieren, ist unser Ehrgeiz. Freiwilligengesetz Das Sozialministerium vollzieht das Freiwilligengesetz (FreiwG). Dieses Bundesgesetz regelt Rahmenbedingungen für formelle freiwillige Tätigkeiten im Inte- resse der Allgemeinheit mit der Zielsetzung, solche Tätigkeiten zu unterstützen und die Teilnahme zu fördern. Weiters enthält es Bestimmungen über die Durchführung des Freiwilligen Sozialjahres, des Freiwilligen Umweltschutzjahres sowie des Gedenk-, Friedens- und Sozialdienstes im Ausland. Freiwilligenjahre Darunter versteht man das Freiwillige Sozialjahr, das Freiwillige Umweltschutzjahr, den Gedenkdienst, Friedens- und Sozialdienst im Ausland gemäß Freiwilligengesetz. Es werden u.a. die Voraussetzungen, wie Anerkennung als Träger (Vermittlungsstelle), die Einsatzbereiche, die Pflichten von Trägern und Einsatzstellen, die Dauer, die Durchführungsmodalitäten und die Qualitätssicherung geregelt. Ebenso die sozialrechtli- 18

Wie das sozialministerium freiwilliges Engagement unterstützt che Absicherung der Teilnehmenden (Versicherung), das Taschengeld, die pädagogische Betreuung und Begleitung und die Auszahlung der Familienbeihilfe an die jungen Menschen. Anrechenbarkeit auf Zivildienst Mit Inkrafttreten der Novelle des Zivildienstgesetzes am 1. Oktober 2013 ist es möglich, ein nach dem Freiwilligengesetz geleistetes Freiwilliges Sozialjahr, ein Freiwilliges Umweltschutzjahr, einen im Ausland geleisteten Gedenkdienst oder Friedens- und Sozialdienst auf den ordentlichen Zivildienst anzurechnen. Voraussetzung dafür ist u.a., dass es sich dabei um eine zwölfmonatige durchgehende Tätigkeit bei einem anerkannten Träger gehandelt hat. Freiwilligenrat Der beim Sozialministerium eingerichtete Österreichische Freiwilligenrat verfolgt das Ziel, Freiwilligentätigkeit als tragende Säule des Gemeinwesens aufzuwerten und die Rahmenbedingungen für Freiwilligentätigkeiten weiter zu verbessern. Der Österreichische Freiwilligenrat ist ein institutionalisiertes Dialogforum und dient insbesondere der Beratung, der Vernetzung, der Interessensvertretung und der Weiterentwicklung der Freiwilligenpolitik. Ihm gehören für die fünfjährige Funktionsperiode Vertretungen des Bundes, der Länder, der Städte und Gemeinden, der Sozialpartner, der politischen Parteien sowie Vertretungen aus allen wesentlichen Bereichen der Freiwilligentätigkeiten an. Der Österreichische Freiwilligenrat gemäß Freiwilligengesetz hat sich am 14. 12. 2012 konstituiert. Freiwilligenbericht Das Bundesministerium erstellt unter Mitwirkung des Österreichischen Freiwilligenrates in periodischen Abständen einen Bericht über die Lage und Entwicklung 19

Wie das sozialministerium freiwilliges Engagement unterstützt des freiwilligen Engagements in Österreich. Ein 1. Bericht zum freiwilligen Engagement in Österreich liegt bereits vor und ein 2. Bericht ist in Erarbeitung. Eine 2012 bundesweit durchgeführte Erhebung liefert aktuelle Zahlen, Daten und Fakten über das freiwillige Engagement in Österreich. : Freiwilligenweb Österreichs erste Internet-Adresse für freiwilliges Engagement (www.freiwilligenweb.at) dient als zentrale Informationsdrehscheibe und Vernetzungsplattform für Interessierte und für Organisationen. Das Angebot wird laufend erweitert. Freiwilligenzentren Österreichs zehn Freiwilligenzentren vermitteln, beraten und begleiten in Sachen Freiwilligenengagement. Sie sind die Anlaufstelle für Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen - und für Organisationen, die Freiwilligenarbeit anbieten. Gemeinsam mit lokalen GEMA - Gemeinsam aktiv Drehschreiben sorgen sie dafür, dass sich Angebot und Nachfrage im Bereich des freiwilligen Engagements finden. Die Freiwilligenzentren bieten Aus- und Fortbildung von Freiwilligen und Freiwilligenkoordinator/innen an oder organisieren diese, unterstützen den Know-how-Transfer und machen Informationsarbeit. Das Sozialministerium fördert ihre Vernetzung und unterstützt sie bei Projekten. Projekte Das Bundesministerium fördert freiwilligenspezifische Projekte von österreichweiter Bedeutung und Modellprojekte von Freiwilligenorganisationen und unterstützt Bildungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen. 20

Wie das sozialministerium freiwilliges Engagement unterstützt Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement Mit dem neuen Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement gibt es seit 1. Juli 2013 eine zusätzliche Unterstützungsmöglich für freiwilliges Engagement. Der Fonds fördert Aktivitäten und Initiativen, die zur Entwicklung oder Durchführung von innovativen Maßnahmen, besonderen Aktivitäten oder Initiativen zur nachhaltigen Sicherung des freiwilligen Engagements in Österreich beitragen. Die maximale Förderhöhe beträgt 15.000. Euro. Freiwilligenpass In der Freiwilligenarbeit werden viele fachliche und soziale Kompetenzen informell erworben. Im vom Bundesministerium herausgegebenen Österreichischen Freiwilligenpass können freiwillige Einsätze dokumentiert wer- Freiwilligenpass den. Im Nachweis über freiwillige Tätigkeiten werden Kompetenzen im Detail festgehalten. Das bringt jüngeren bzw. berufstätigen Freiwilligen Vorteile in der Arbeitswelt, etwa bei Bewerbungen oder der beruflichen Weiterentwicklung. Freiwilligen-Ausbildung Um die Ausbildung von Freiwilligenkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Bildungsmaßnahmen für Freiwilligen zu forcieren, wurden zwei Leitfäden erstellt. Der Leitfaden zur Entwicklung von Lehrgängen für Freiwilligen-Begleiter/innen, Freiwilligen-Koordinator/inn/en und Freiwilligen-Manager/innen sowie der Leitfaden zur Entwicklung von Bildungsmaßnahmen für Freiwillige bieten eine fundierte Basis für Aus- und Fortbildung und für Bildungsmaßnahmen. Vielen DANK! 21

Wie das sozialministerium freiwilliges Engagement unterstützt Anerkennung Dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ist es immer ein besonderes Anliegen die großartigen Leistungen der Freiwilligen in die Öffentlichkeit zu bringen, ihre Unverzichtbarkeit und gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben, ihr Engagement zu würdigen und dafür Danke zu sagen. Vielen DANK! 22

Service & Information Service & Information FREIWILLIGENZENTREN Niederösterreich Freiwilligenzentrum Waidhofen a. d. Ybbs Ybbstorgasse 2a 3340 Waidhofen an der Ybbs : 07442/53132 @: freizent@aon.at ) 23

Service & Information Oberösterreich ULF - Unabhängiges Landes Freiwilligenzentrum Linz Martin-Luther-Platz 3/3 4020 Linz :0650/4700071 oder :0650/4700072 @: ulf.office@vsg.or.at ) ) Freiwilligenzentrum Wels Quergasse 1 4600 Wels :0664/3504224 @:office@fzwels.at ) Gesundheits- und Sozialservice Steyr Pyrachstraße 7 4400 Steyr :07252/575501 oder :07252/575502 @:gss@steyr.gv.at ) ) Salzburg Freiwilligenzentrum Salzburg Itzlinger Hauptstraße 13 5020 Salzburg :0662/90319 @: ingrid.ebner@caritas-salzburg.at ) 24

Service & Information Steiermark Freiwilligenzentrum Graz Eggenberger Straße 7, 5. Stock 8020 Graz :0316/896031000 @:freiwillige@stmk.volkshilfe.at ) Freiwilligenzentrum Bezirk Bruck a.d. Mur Erz.-Herzog-Johann-Gasse 1 8600 Bruck an der Mur :0650/7276213 @:gitti.krainer@hiway.at ) Freiwilligenzentrum Kapfenberg Grazer Straße 3 8605 Kapfenberg :03862/21500 @:office@isgs.at ) Tirol Freiwilligen Zentrum Tirol Heiliggeiststraße 16 6020 Innsbruck :0512/727035 @:freiwilligenzentrum@dibk.at ) Freiwilligenbörse Jenbach Postgasse 19 6200 Jenbach :0664/808376020 @:freiwilligenboerse@jenbach.at ) Tu was! Zentrum für Ehrenamt Schwaz Franz-Josef-Straße 2 6130 Schwaz :0676/83697312 oder :05242/6960312 @:office@tu-was-schwaz.at ) ) 25

RAUM FÜR NOTIZEN! 26

RAUM FÜR NOTIZEN! 27

RAUM FÜR NOTIZEN! 28

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ Stubenring 1, 1010 Wien Tel.: +43 1 711 00-0 sozialministerium.at