Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben.

Ähnliche Dokumente
Kontraste / Farbgebung

Wenn wir in der Schule mit Wasserfarben oder Gouachefarben malen, so bewegen wir uns immer in der subtraktiven Farbmischung.

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Grundlagen der Farbenlehre

Gestalten mit Farben. Workshop-Folien. G. Keil Apr 27, 2008

Referat zu den Unterrichtsthemen der vergangenen Jahre -!Nachholen, oder Wiedererinnern BK LK 11/1 Hr. Hörstensmeyer

Farbkontraste: Impulsmaterial

Fachbereich KUNST. Malerei: Farbe / Farbkontraste

Farbe und Farbkontraste Roland Bühs. LIS. Bremen

Dokumentation HGKZ IAD 1. Semester WS06/07 DIGITAL DESIGN ELEMENTS III FARBMETHODIK. Tobias Vogler. Prof. Jürgen Späth

Das Grundprinzip der Farbenlehre sind das Farben Sehen und die Farbmischungen.

Malen für Anfänger: Erste Grundlagen. Farbe

W W alerei. ülser. Farbenlehre. Primärfarben. Sekundärfarben. Tertiärfarben. Der Farbkreis. Wärme & Kälte. Begriff Farbe

Von allen Umwelteindrücken sind rund 80% visueller Art und davon wiederum 60% Farbeindrücke. Farbe wird schneller wahrgenommen als Form oder Schrift.

3.1 Show im Bild. Flächen füllen

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Werken und Malen im Waldheim - Die praktische Anwendung. Kleine Farbenlehre

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

Farbe. Die verschiedenen Komponenten der Farbe. Farbe ist ein Phänomen, das einerseits eine physikalische, eine physiologische und psychologische

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Farben erklären, Farben ordnen

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Die Farblehre. Tertiärfarben: Sekundärfarben: Orange, Grün und Violett. Rotorange, Gelborange, Blaugrün, Blauviolett und Rotviolett (bzw.

Thema Farbe 2. Farbwirkungen

Teachers Tools Max Slevogt Neue Wege des Impressionismus Arbeitsblatt zum Farbe-an-sich-Kontrast

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Farbe & Wirkung. Farbkonzepte für Räume erstellen

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Erläuterungen zur Farbgestaltung

Die Farbdidaktik aktualisieren auch aus Anlass der Lehrplanreform

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

Das Sehen des menschlichen Auges

Leseprobe. 3. Wie wir Farben bezeichnen Bezeichnung von Pigmentfarben (Malfarben) Bezeichnung von Farbtönen in der Umgangssprache 8

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Einführung Farbe II Kontraste & Wirkungen. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

1. Farbenlehre Farbe Handwerk 43

Wo und Was Helligkeit und Farbe in der Bildgestaltung

Einführung Farbe I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Smart Graphics: Graphics and Design

FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst!

Dokumentation. Prof. Jürgen Späth. Digital Design Elements 3 Farbmethodik Erstes Semester ZHdK IAD HS 2007/08

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

FARBE sehen FARBE. michael wissmann. denken

Modul Typo und FARBE B1.02. Unit Farbenlehre. Prof. Markus Schlegel. HAWK Hildesheim Fakultät Gestaltung

Licht und Farben. Andreas Spillner. Computergrafik, WS 2018/2019

Colours Farbwelten die uns umgeben schaffen Stimmungen. Sie geben Impulse und beeinflussen unser Verhalten. Egal ob wir sie bewusst oder unbewusst wah

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Der dreidimensionale Farbraum

Wort-Bild-Vokabelheft. Abschlussarbeit Kunst Kurs 11 GK 2 Sommer 2012

Zeichnen mit PAINT - 1

EINFÜHRUNG GRAFIK 1 Von Elvira Stein

Kunst an Stationen. Kunst an Stationen 5/6. Gestalterische Mittel in der Kunst 5 / Julia Dahmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Farbe: Grundlagen. Farbwirkung

Colorcontex Zusammenhänge zwischen Farbe und textilem Material

Kapitel 6: Farbgestaltung

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

2 Studienseminar für das Lehramt an Schulen Düsseldorf II Seminar für das Lehramt am Berufskolleg 1 Lernvoraussetzungen im Hinblick auf die Unterricht

Landschaft. Farbperspektive Luftperspektive Sfumato. Funktionen der Farbe Horizontlinie. Farbkontraste. Einfache raumschaffende Mittel Perspektive

Farbe und Textur. Wohlfühlen lässt sich einrichten

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Lehmputze. Inhaltsverzeichnis. Einführung. Lehrgang Modul 1 Grundlagen Lehmputze. Vorwort. Einführung. Kursbeginn / Einführung

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

MORGENS ZWEIMAL CHROMGELB ANREIBEN ABENDS WENIG ZINNO- BER AUSSTREUEN. NACHTS EINE HANDVOLL SCHWARZ DEM HIMMEL ENTNEHMEN.

Christina Binder. a FARBWIRKUNG THEORIE

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Farbensehen Teil 1. Folge 03. Autor: Hans Stobinsky

SFür Carmen Sheldon, meine Design-Kollegin, meine Freundin. In Liebe, R.

Vorlesung 1. (April 11, 2008)

Arbeitsblattsammlung zur Farbenlehre

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Was ist Farbe, wo und wie ist sie?

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen

Grafische Gestaltung: Farben. Unterlagen für den Workshop Designing Interactions in XS

Farben und ihre Benutzung

5.4 Die Farbe Eigenschaften von Auge und Licht

SKRIPT ZUR VORBEREITUNG

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

9 Bilder zum Seminar FARBENLEHRE nach Harald Küppers bei Martina Schmidt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse

Farbenlehre Itten, Johannes, Kunst der Farbe Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst, Kontraste

Stadien der Farbverarbeitung

Gestaltungsgrundlagen Medieninformatik Farbenlehre WS Seite 1

Broschüre-Licht und Farbe

Haben Sie gewusst, dass Farben gar NICHT existieren? Die Nervenimpulse lösen im Gehirn Reaktionen aus, die unser Wohlbefinden beeinflussen.

Kunst. Prüfungsvorbereitung

Grundlagen der Reproduktion

Kunst in der Winterzeit

Transkript:

Farbkontraste Ein Farbkontrast ist wahrnehmbar, wenn im Vergleich zwischen zwei oder mehreren nebeneinander liegenden Farben deutlich erkennbare Unterschiede bestehen. Die drei Komponenten Helligkeit, Farbton und Sättigung erlauben die Beschreibung von Farben. - Farbton (Wellenlänge) - Helligkeit (Lichtintensität) - Sättigung (Reinheitsgrad) Alle Farbkontraste beziehen sich auf ein, zwei oder alle drei dieser Faktoren, wobei einer dominiert. Seite 1 / 8

1 Farbe-an-sich-Kontrast (Unbunt-Bunt-Kontrast) Der Farbton steht beim Farbe-an-sich-Kontrast im Vordergrund. Beim Farbe-an-sich-Kontrast steht die Buntheit im Vordergrund und stellt somit einen der einfachsten Farbkontraste dar, da er leicht zu erkennen ist und keine großen Ansprüche an die Farbbeobachtung stellt. Durch Trennung der Farben mit Schwarz oder Weiß kann eine Steigerung der Buntheit, bzw. der Farbintensität erreicht werden. Beispiel: Die Menschen tragen gern schwarze Gürtel, um die Farben der Kleidungsstücke besser zu betonen. Seite 2 / 8

2 Hell-Dunkel-Kontrast (Helligkeitskontrast) Spannung wird durch unterschiedliche Hell-Dunkel-Anteile erzeugt. Für die Lesbarkeit von Texten ist der gezielte und korrekte Einsatz des Hell-Dunkel- Kontrastes sehr wichtig. Präsentationen Verwendet man bei Schrift- und Hintergrundfarbe einen ähnlichen Helligkeitswert, so wird die Lesbarkeit des Textes beeinträchtigt. Präsentationen Seite 3 / 8

3 Warm-Kalt-Kontrast Der Kalt-Warm-Kontrast wird subjektiv und emotional wahrgenommen. In der Regel wird Blaugrün als die kälteste und Rotorange als die wärmste Farbe empfunden. Es wird angenommen, dass unser menschliches Farbempfinden in ganz elementaren Erlebnisbereichen wie kalt - Wasser oder Eis - Blau und warm - Feuer - Rot seinen Ursprung hat. Bei Präsentationen lässt sich themenbezogen sehr gut mit dem Warm-Kalt-Kontrast arbeiten. Der Einsatz warmer Farben eignet sich z. B. bei sehr emotionalen Themen. Seite 4 / 8

4 Komplementärkontrast Als Komplementärfarbe bezeichnet man die Ergänzungsfarbe. Komplementärfarben liegen sich auf dem Farbkreis nach Itten diametral gegenüber. gelb grün orange blau rot violett In der Regel kann man Komplementärfarben (z. B. orange und blau) gut und harmonisch miteinander kombinieren. Bei Präsentationen sollte man aber unbedingt auf die Lesbarkeit von Texten achten. Bei z. B. roter Schrift auf grünem Hintergrund beginnen die Farben zu verschwimmen, zu flimmern. Auch der korrekte Einbezug des Hell-Dunkel-Kontrastes ist für die Lesbarkeit wesentlich. So lässt sich z. B. gelbe Schrift auf violettem Hintergrund gut lesen. Seite 5 / 8

5 Qualitätskontrast Unter Farbqualität versteht man den Reinheits- oder Sättigungsgrad von Farben. Werden reine, gesättigte gegen getrübten Farben stellt sieht man einen Qualitätskontrast. Teilweise wird er auch Sättigungskontrast genannt. Die Trübung der reinen Farben, also die Verminderung ihrer Intensität wird erreicht durch das Mischen mit: Schwarz Weiß Grau der entsprechenden Komplementärfarbe Bei Präsentationen sollte man beachten, dass man sich an sehr intensiven Farben oft mit der Zeit absieht. Grelle und reine Farben reizen die Sehnerven. I. R. liegt man mit etwas getrübten und nicht so leuchtenden Farben auf der richtigen Seite, gerade wenn die Lesbarkeit entscheidend ist. 6 Quantitätskontrast Der Quantitätskontrast beschreibt die Menge, also die zahlenmäßige Flächengröße, der verwendeten Farben. Seite 6 / 8

7 Simultankontrast Der Simultankontrast (simultan = gleichzeitig oder wechselseitig) beschreibt die Wechselwirkung von nebeneinander liegenden Farbflächen. Simultankontraste erklären die Veränderung, also eine Minderung oder eine Steigerung, des objektiv vorhandenen Kontrastes. Benachbarte Farben beeinflussen sich stets gegenseitig. Jede Grundfarbe beeinflusst mit ihrer Gegenfarbe die auf ihr aufgebrachten Farbflächen. Legt man auf ein rotes Quadrat ein kleines neutral graues Quadrat, stellt man fest, dass das graue Quadrat sich ins rötliche, also in eine warme Farbgebung, verschiebt. Seite 7 / 8

8 Sukzessivkontrast Nach intensiver Betrachtung von Farbflächen nehmen wir auch nach Wegnahme des Sinnesreizes, z.b. durch Schließen der Augen, diese noch als Nachbild wahr. Aus diesem Grund nennt man Kontraste, welche solch ein Nachbild hervorrufen, Sukzessivkontraste (sukzessiv = allmählich, bzw. nach und nach.) Übung: Betrachten Sie ca. 20 s das grüne Quadrat / den schwarzen Kreis. Schließen oder decken Sie das andere Auge ab. Danach blicken Sie auf das nebenstehende Feld. Was stellen Sie fest? Sukzessivkontrast - Erklärung Beim längeren intensiven Betrachten einer Farbfläche werden die Sehzellen länger und gleichmäßig gereizt. Die entsprechenden Substanzen in den Sehzellen werden verbraucht. Nach dem Bildwechsel fehlen in eben jenen Sehzellen diese Substanzen und somit wird statt der "normalen" Wirkung das komplementäre Nachbild gesehen. Seite 8 / 8