Visible Learning. Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen

Ähnliche Dokumente
Was wirkt wirklich? Überblick über eine Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen auf der Basis von Hatties Studie Visible Learning

John A. C. Hattie: Visible Learning A synthesis of over 800 metaanalyses relating to achievement

Was wirkt wirklich? Konsequenzen aus der Hattie-Studie für den Unterrichtsalltag und die Schulentwicklung. Ulrich Steffens

Erfolgreich Lehren und Lernen was wirkt wirklich? Zentrale Befunde aus der Hattie-Studie

Was ist das Wichtigste beim Lernen?

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Zentrale Erkenntnisse der Hattie-Studie und Handlungsperspektiven

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Die Hattie-Studie: Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven. Veranstaltung der Autonomen Hochschule in der DG am 2. Oktober 2013 in Eupen

Was ist das Wichtigste beim Lernen?

John A. C. Hattie (2009) Appendix: Ergänzende und vertiefende Aspekte zur Hattie-Studie

Lernprozesse sichtbar machen

Erfolgreich lernen! sss Was gehört zu einem guten Unterricht? Neuere Ergebnisse internationaler Schulforschung

Womit sich Lehrerfortbildung befassen sollte s Hatties Forschungsbefunde und ihre Konsequenzen für die Unterrichtsentwicklung

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Inhaltsverzeichnis.

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Nie war sie so wertvoll wie heute

Ute Baum 2

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Lernen ist wie arbeiten

"Mit den Augen der Lernenden" Interview mit U. Steffens zur Hattie-Studie

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Gesund, gut und gerne unterrichten

Ulrich Steffens und Dieter Höfer 20. Juni 2011 Institut für Qualitätsentwicklung

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer

Mit den Augen der Lernenden

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Folgerungen aus der Hattie-Studie, Teil 1: Die Lehrperson im Zentrum der Betrachtungen 1

Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Die Hattie-Studie...

Feedback im Geographieunterricht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Dieter Höfer & Ulrich Steffens 5. Februar 2014 Landesschulamt und Lehrkräfteakademie, Wiesbaden. Professionelles Handeln von Lehrpersonen

Was ist das Wichtigste beim Lernen? John Hatties Forschungsbilanz aus über Studien

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Wolfgang Beywl, Institut Weiterbildung und Beratung, PH FHNW Brugg-Windisch

Ulrich Steffens Dieter Höfer. Lernen nach Hattie PÄDAGOGIK. Wie gelingt guter Unterricht?

Mythen versus Fakten! Hatties Befunde zu Effekten von Schul-und Unterrichtsmerkmalen auf Schulleistungen

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele?

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Die Hattie-Studie. Stand: Sektion I

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Begriffsbestimmung Kognitive Aktivierung

Ulrich Steffens und Dieter Höfer 20. Juni 2011 Institut für Qualitätsentwicklung

Die Hattie-Studie. Stand: Sektion I

Schulische Veränderung und die Rolle der Schulleitung

DIE HATTIE-STUDIE. Forschungsbilanz und Handlungsperspektiven

Die Hattie-Studie. Stand: Sektion I

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung:

Tagung Lernen & Raum. Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich. Dr. Peter Höllrigl

What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Huber, S.G. (2011). Anforderungen an moderne Führung in der Schule. Vortrag am in Dresden.

Jahrestagung Ganztag 2017

Individualisierung und Heterogenität

Individuelle Bildungswege gestalten Rehabilitation bei Schulproblemen durch chronische und psychiatrische/psychosomatische Erkrankungen

Direkte Instruktion als Benchmark

EMU Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Eine Forschungsbilanz 1

DAF-UNTERRICHT IM POLNISCHEN LYZEUM AUS DER PERSPEKTIVE VON DER HATTIE-STUDIE

Umgang mit Heterogenität in der Schule

School Newsletter. Halloween and Thanksgiving harvest Party. 31 st October Halloween and Thanksgiving harvest Party. By Anne Champion - Principal

Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 1: ISTRON-Schriftenreihe (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht) (German Edition)

Schulqualität und Schulentwicklung im Kontext aktueller Bildungsreform

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Schülerfeedback gestalten

Stages of development

CO-LAB, Country Workshop 2

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Was ist das Wichtigste beim Lernen? Erste Folgerungen aus der Hattie-Studie 1

Fachtagung Hochbegabung: Begabung reicht nicht aus! Was ist zu tun? Potenziale erkennen -Persönlichkeit stärken

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Transkript:

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Visible Learning Hatties Forschungsbilanz zu Lehren und Lernen Ergebnisse, Interpretationen und Folgerungen Ulrich Steffens Fachtagung des Netzwerks Schulentwicklung zum Thema Was wirkt wie? Empirische Belege der Schulund Unterrichtsentwicklung Erwartungen, Gewissheiten und Glaubenssätze am 16.-17. Februar 2012 in der Deutschen Sporthochschule Köln

Gliederung des Referats zu John A. C. Hattie (2009): 1 Anliegen und Anlage der Studie 2 Hatties Hauptlinien 3 Handlungsperspektiven 4 Anhang 2

Anliegen: Worauf es Hattie ankommt: Forschungsbilanz: Zusammenfassung von Studien zum erfolgreichen Lernen Empirische Orientierung und normative Ausrichtung Was wirkt? Was wirkt am besten? Visible : Alles was dazu beiträgt, die Wirksamkeit von Lernprozessen sichtbar zu machen (im Sinne von erkennbar, belegbar, einsehbar, einsichtig, thematisierbar, verhandelbar) z. B.: Feedback to teachers helps make learning visible. (S. 173) 3

Anlage der Studie: Das Besondere Einzigartige (15-jährige) Forschungsbilanz über 50.000 Studien 138 Einflussfaktoren, die im Hinblick auf ihren Lernerfolg untersucht wurden Spektrum der Untersuchungsbereiche (und Anzahl der Einflussfaktoren): Familie (7) und Schüler (19) Schule (28) und Curriculum (25) Lehrperson (10) und Unterrichtskonzepte (49) 4

Anlage der Studie: Die Methode: Metaanalysen Meta-Analysen als Möglichkeit, über viele einzelne Studien hinweg Auskunft über die Wirksamkeit bestimmter Variablen zu erlangen (z. B. Klassenwiederholung) nicht in Form einer Inhaltsanalyse, sondern durch ein statistisches Verfahren Die Einflussgrößen sind (aufgrund der bei Meta- Analysen verwendeten Methoden) miteinandervergleichbar, obwohl sie aus ganz verschiedene Studien stammen 5

Anlage der Studie: Die Methode: Effektmaß d d < 0: Maßnahme senkt Lernerfolg 0 d <.20: kein Effekt bzw. unbedeutender Effekt.20 d <.40: kleiner Effekt.40 d <.60: moderater Effekt d.60: großer Effekt.15.30.40.50.60 Forschungsbilanz bezieht sich nur auf englischsprachige Literatur!.70.80 0 ZONE OF DESIRED.90 EFFECTS REVERSE 1.0 Retention (hold back a year): -.16 6

Was wirkt wirklich? Welche Faktoren haben auf den Lernerfolg keinen / geringen / moderaten / großen Einfluss? Wiederholung eines Jahrgangs Offener Unterricht Leistungshomogene Klassenbildung Lehrerausbildung Hausaufgaben Schulleitung Lehrerfortbildung Metakognitive Strategien Lernbezogenes Feedback 7

Was wirkt wirklich? Welche Faktoren haben auf den Lernerfolg keinen / geringen / moderaten / großen Einfluss? Wiederholung eines Jahrgangs -.16 Offener Unterricht.01 Leistungshomogene Klassenbildung.12 Lehrerausbildung.12 Hausaufgaben.29 Schulleitung.36 Lehrerfortbildung.62 Metakognitive Strategien.69 Lernbezogenes Feedback.73 8

Hatties Hauptlinien (1): Identifying what matters (Hattie2005) Schule 5-10% Gleichaltrige 5-10% Eltern 5-10% Lehrer 30% Schüler 50% - Schulexterne Einflüsse insgesamt: 60-70 % - Schulinterne Einflüsse insgesamt: 30-40 % 9

Hatties Hauptlinien (2): Vorrang von Vorwissen, kognitiven Grundfähigkeiten und sozialem Hintergrund Primat des Personfaktors vor dem Strukturfaktor Unterricht und Lehrerverhalten im Mittelpunkt der Betrachtungen Demgegenüber sind Strukturgrößen von nachgeordneter Bedeutung 10

Hauptlinien (3): Lehr-Lernstrategien What works best?.90 Formative Evaluation.75 Klarheit in der Instruktion.74 Reziprokes Unterrichten.73 Feedback.71 wiederholendes (vs. massiertes Lernen.69 Metakognitive Strategien.64 Self-verbalization / selfquestioning.61 Problemlösender Unterr..60 Teaching strategies.59 Direkte Instruktion.59 kooperatives Lernen.59 study skills (Lerntechniken).58 Mastery learning.57 Concept mapping.56 Herausfordernde Ziele.55 Peer tutoring.52 Classroom management 11

Hatties Hauptlinien (4): Was wirkt wirklich? Unterrichtsklima.72 Teacher-student relationships.61 Not labeling students.53 Classroom cohesion.53 Peer influences (Schulklima).43 Expectations 12

Hatties Hauptlinien (5): Was wirkt wirklich? Curriculare Programme und Materialien:.77 Comprehensive interventions for learning disabled students.67 Vocabulary programs.67 Repeated reading programs.57 Worked examples.56 Comprehension programs.50 Second / third chance programs.45 Mathematics.44 Writing programs.41 Advanced organizers.40 Science 13

Hatties Hauptlinien (6): Was wirkt wirklich? Hinsichtlich beeinflussbarer Variablen: Lehr- und Lernstrategien - Strukturierung, Regelklarheit, Klassenführung - Kognitive Aktivierung (Tiefenstrukturen!) - evaluative Lehr- und Lernhaltungen Unterrichtsklima: Humaner Umgang und lernförderliches Klima Curriculare Programme und Materialien 14

Hatties Hauptlinien (7): Worauf es Hattie ankommt Schülerorientierung : Mit den Augen der Lernenden Die Lehrperson als Lernende ( when teachers see learning through the eyes of the student ; S. 238) The teacher matters What teachers do matters What teachers do matters What some teachers do matters 15

Hatties Hauptlinien (8): Aktivierung! Teacher as activator d Teacher as facilitator d Reziprokes Unterrichten.74 Offener Unterricht.01 Feedback.73 Jahrg.übergreif. Unterr..04 Self-verbalization / selfquestioning.64 Induktives Lernen Metakognitive Strategien.69 Außerschul. Lernen.09 Direkte Instruction.59 Problemorient. Lernen.15 Mastery Learning.57 Team Teaching.19 Herausfordernde Ziele.56 Individualisierung.23 Frequent/effects of testing.46 Forschendes Lernen.31 Behavioral organizers.41 Rollenspiele.33 Average activator.60 Average facilitator.17.06 16

Hatties Hauptlinien (9): teaching and working conditions Teaching d Working conditions d Quality of teaching.77 Within-class grouping.28 Reciprocal teaching.74 Adding more finances.23 Teacher-student relationships.72 Reducing class size.21 Providing feedback.72 Ability grouping.12 Teaching student selfverbalization.67 Multi-grade/age classes.04 Meta-cognition strategies.67 Open vs. tradit. classes.01 Direct instruction.59 Summer vacation classes -.09 Mastery learning.57 Retention -.16 Average.68 Average.08 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! If the teacher s lens can be changed to seeing learning through the eyes of students, this would be an excellent beginning. (Hattie 2009; Zitat S. 252, Grafik S. 238) Materialien zum Vortrag: u.steffens@iq.hessen.de Fon: 0611 / 5827-320 18

Handlungsperspektiven (1): Wie Unterrichtsqualität befördern? Ausrichtung auf die drei Basisdimensionen (Klieme et al. 2006, S. 131) - strukturierte, klare und störungspräventive Unterrichtsführung - unterstützendes, schülerorientiertes Sozialklima - kognitive Aktivierung (z. B. offene Aufgaben, diskursiver Umgang mit Fehlern) Schülerorientierung (Förderperspektive): Mit den Augen der Lernenden! Diagnosekompetenz entwickeln: Evaluative Orientierung: Where are you going?, How are you going?, Where to the next? Ausbalancierung reformpädagogischer Elemente 19

Handlungsperspektiven (2): Wie Unterrichtsqualität befördern? Formaspekt Lehrerausbildung: - Ausrichtung auf die Basisdimensionen - Microteaching (.88) Lehrerfortbildung: Professionalisierung (.62) Fachunterstützung: - Wirksame Programme (keine Erfahrungen damit!) - Materialien: ausgearbeitete Lösungsbeispiele (.57), advanced organizers (.41) Ermöglichende Bedingungen: Elternarbeit ( Parental involvement,.51) 20

Handlungsperspektiven (3): Priorisierung von Maßnahmen Obwohl nahezu unwirksam, konzentrieren sich bildungspolitische Maßnahmen in der Regel auf Strukturmaßnahmen und Arbeitsbedingungen (S. 257), Reformen, die Unterricht (Lehrstrategien und Lernkonzepte) fokussieren, kommen dabei zu kurz (S. 255) Changing teachers conceptions is not easy or cheap. ( ) The costs to make the implementations recommended in this book are among the more expensive, but the claim is that they are the right ones on which to spend our ressources. (S. 257) 21

Handlungsperspektiven (4): Reformerfahrungen! Wir geben sehr viel Geld für Innovationen aus, wissen aber wenig über ihre Wirksamkeit. (S. 255) Von oben verordnete Maßnahmen bringen offenbar wenig (siehe Beispiel comprehensive teaching reforms, S. 215) Innovationen im Schulwesen sind häufig überfrachtet, fragmentiert, inkohärent und unkoordiniert (S. 2) 22

Perspektiven (5): Visible Learning muss zu Konsequenzen in der Bildungsplanung führen Planungsparameter: - Priorisierung wirkungsmächtiger Einflussfaktoren, - Ausrichtung auf eine Einfachstruktur von Reformen - Fokussierung auf wenige, aber wirksame Maßnahmen Orchestrierung: Komponenten der Schulgestaltung Synchronisierung der Handlungsebenen und Aufgabenrollen ( institutionellen Akteure ) 23

Perspektiven (6): Visible Learning fordert zu Fragen an die Bildungsplanung heraus: Welche empirische Evidenz gibt es für eine Maßnahme? (Legitimationsaspekt) Wie ist die Maßnahme gedacht? Wie funktioniert sie? Worauf kommt es dabei an? (Verständnisaspekt) Können das erfahrene Lehrpersonen demonstrieren? Funktioniert das in der Praxis? (Realisierungsaspekt: Sichtbarmachung!) Wo und wie kann das im Hattieschen Dreischritt (surface knowledge, deeper understanding, construct knowledge) gelernt werden? (Qualifizierungsaspekt) Wie stellt die Schulverwaltung sicher, dass die Maßnahme wirkt und Regelpraxis wird? (Kontrollaspekt: Qualitätssicherung) 24

Perspektiven (7): Parameter der Bildungsplanung Ziel- und Wirkungsorientierung (empirische Evidenz) Einfachstruktur, Konzentration auf die Haupt- bzw. Basiskomponenten; Begrenzung von Maßnahmen Praxisorientierung (Machbarkeit, Anschlussfähigkeit) Finanzierbarkeit (langfristige Sicherung) Langfristigkeit (bspw. ist die Umstellung auf ein kompetenzorientiertes Unterrichten als eine Generationsaufgabe zu planen / zu implementieren) Konzepttreue und Verbindlichkeit Beständigkeit (Kontinuität, Konsistenz, Kohäsion) Abgestimmtheit (auch Anschlussfähigkeit) der Maßnahmen Abgestimmtheit der Aufgabenrollen und Handlungsebenen Information und Dialog (Partizipation) 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Materialien zum Vortrag: u.steffens@iq.hessen.de Fon: 0611 / 5827-320 26

John A. C. Hattie (2009) Anhang: Weitere Ergebnistabellen 27

Was wirkt wirklich? (1) Schädliche Wirkungen -.34 Wohnortwechsel ( Mobility ) -.20 chronische Erkrankungen -.18 (zu viel) Fernsehen -.16 Wiederholung eines Jahrgangs (Sitzenbleiben) -.09 Sommerferien (2) Ohne Wirkungen.01 Offener Unterricht.04 Jahrgangsübergreifender Unterricht.09 Außerschulisches Lernen.11 Lehrerausbildung an Hochschulen.12 Leistungshomogene Aufteilung der Schüler und Schülerinnen ( Ability grouping ).15 Problemorientiertes Lernen.16 Interne Differenzierung.18 web-basiertes Lernen.19 Team teaching 28

Was wirkt wirklich?.20 Selbstständige Schulen ("Charter Schools ).21 Klassengröße.22 Teaching to the test.23 Individualisierung.23 kirchliche Schulen.23 Finanzen.23 Sommerschulen (3) Geringe Wirkungen.30 Homogene Gruppierung leistungsstarker Schüler/innen.31 Entdeckendes Lernen.33 Induktives Lernen.34 Regelmäßige Leistungstests.34 Störungsprävention.36 Schulleitung.37 Computergestützter Unterricht.28 Integration (Aufhebung der Rassentrennung).29 Hausaufgaben.37 Bilingualer Unterricht.38 Time on task.39 besondere Angebote für Hochbegabte 29

Was wirkt wirklich? (4) Moderate Wirkungen.40 Angstreduktion.41 Kooperatives Lernen.43 Hohes Selbstkonzept.43 Lehrererwartungen.45 Vorschul. Maßnahmen.47 Frühkindl. Interventionen.49 Lernen in Kleingruppen.50 2./3. Chance-Programme.51 Elterliches Involvement.52 Classroom management.53 Classroom cohesion.53 Peer influences.55 Peer tutoring.56 Herausfordernde Ziele.57 Concept mapping.57 Arbeit mit Lösungsbeispielen.58 Mastery learning.58 Comprehensive programs.59 Lerntechniken.59 Direkte Instruktion 30

Was wirkt wirklich? (5) Große Wirkungen.61 Not labeling students.61 Problemlösendes Lernen.62 Lehrerfortbildung.64 Self-verbalization / selfquestioning.67 Vocabulary programs.67 Repeated reading programs.69 Metakognitive Strategien.71 Verteiltes vs. massiertes Lernen.72 Lehrer-Schüler-Verhältnis.73 Feedback.74 Reziprokes Unterrichten.75 Klarheit in der Instruktion.77 Interventions for learning disabled students.88 Micro-Teaching.88 Acceleration.90 Formative Evaluation 31

Die wichtigsten Ergebnisse (1): Was ist wirksamer als erwartet? Akzelerationsmaßnahmen.88 Programme für schwächere Schüler/innen.77 Reziprokes Lehren und Lernen.74 Verteiltes (vs. massiertes) Lernen.71 Leseförderprogramme.67 Ausgearbeitete Beispiele.57 Frühgeburtsgewicht.54 Schulgröße.43 Curriculare Programme (Mathe, Nat.wiss.).40 32

Die wichtigsten Ergebnisse (2): Was ist unwirksamer als erwartet? Time on task.38 Computergestütztes Lernen.37 Hausaufgaben.29 Web-basiertes Lernen.18 Lehrerausbildung an Hochschulen.11 33

Die wichtigsten Ergebnisse (3): Enttäuschungen Offener Unterricht.01 Jahrgangsübergreifender Unterricht.04 Inductive teaching.06 Außerschulisches Lernen.09 Problemorientiertes Lernen.15 Team Teaching.19 Individualisierung.23 Inquiry based teaching.31 Simulations.33 34

Die wichtigsten Ergebnisse (4): Was hat keine (bzw. so gut wie keine) Wirkungen? Sitzenbleiben (gegenläufig!) -.16 Ability grouping : Leistungshomogene Aufteilung der Schülerinnen und Schüler (differenziertes Schulsystem).12 Charter Schools (selbstständige Schulen).20 Klassengröße.21 Finanzen.23 35

Die wichtigsten Ergebnisse (5) Wirksame strukturelle Maßnahmen.88 Akzelerationsmaßnahmen (für begabte Schülerinnen und Schüler).71 verteiltes (vs. massiertes) Lernen.47 Early interventions.45 Preschool programs 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! If the teacher s lens can be changed to seeing learning through the eyes of students, this would be an excellent beginning. (Hattie 2009; Zitat S. 252, Grafik S. 238) Materialien zum Vortrag: u.steffens@iq.hessen.de Fon: 0611 / 5827-320 37