Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug"

Transkript

1 Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung Stadtschulen Zug 14. November 2016

2 Zug um Zug Talente fördern Begabungsförderung an den Stadtschulen Zug Man kann einen Menschen nicht lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu tun. Galileo Galilei

3 Programmübersicht 1. Wer sind wir? 2. Schulentwicklung bei den Stadtschulen Zug Rahmenkonzept «Gute Schulen» / Unterrichtskonzept nach B&F / Steuerung der lokalen Schulentwicklung 3. Personalisiertes (eigenverantwortliches) Lernen Begriff Binnendifferenzierung / Voraussetzungen / methodische und thematische Differenzierung 4. Integrative Begabungs- und Begabtenförderung Konzept 5. Kooperatives Lernen Methodenbox 6. Abschluss

4 Stadtschulen stellen sich vor Wer sind wir?

5 Zug dynamisch und erholsam Kleinstadt mit Einwohnern, ca. 130 Nationalitäten Mehr als Arbeitsplätze, ca Betriebe Idyllische und zentrale Lage Wirtschaftliche Dynamik versus Beschaulichkeit Gefahr einer Verarmung bei der sozialen Durchmischung Soziokulturelle Situation Umfeld für die schulische Arbeit

6 Organigramm Stadtschulen

7 Schuleinheiten Burgbach und Kindergarten Daheim Gimenen und Kindergarten Guthirt und Kindergarten 8 Hänggeli und Kindergarten Herti, Kindergärten Herti und St. Johannes 9 Kirchmatt und Kindergarten Grünring Letzi und Kindergarten Oberwil, Kindergärten Angelgasse, Fuchsloch, Turnhalle Riedmatt und Kindergärten Tagesschule Heilpädagogische Schule Kooperative Oberstufe Loreto

8 Überblick Stadtschulen Grundangebot Kindergarten 2 Jahre 25 Abteilungen Primarschule 6 Jahre 69 Abteilungen 2320 Tagesschule (1. 6. Klasse, Doppelklassen) 6 Jahre 3 Abteilungen Schülerinnen/ Sekundarstufe I (Real- und Sekundarschule) 3 Jahre 25 Abteilungen Schüler Heilpädagogische Schule 11 Jahre 6 Abteilungen DaZ-Klassen + Integrationsklasse Umfassende Blockzeiten 1 Jahr 3 Abteilungen Total 131 Abteilungen Anzahl Mitarbeitende Lehrpersonen, Schulleitung, Schulverwaltung 361 Schuldienste Logopädie Psychomotorik Weitere Angebote Freizeit- und Ferienbetreuung Schulsozialarbeit (Departement Soziales, Umwelt und Sicherheit) Freiwilliger Schulsport Angebot Hausaufgabenstunden Schulpsychologischer Dienst des Kantons Zug

9 Rahmenkonzept «Gute Schulen» Kanton 11. Kantonales Bildungsmanagement und controlling 12. Externe Schulevaluation Gemeinde 9. Strategische Führung und Controlling 10. Leistungsvereinbarung Team 5. Arbeit in Unterrichtsteams 6. Kooperative Unterrichtsentwicklung Schüler/Schülerinnen 1. Eigenverantwortliches Lernen 2. Aufbau von Kompetenzen Bildung, Lern- und Laufbahnerfolg 3. Guter Unterricht 4. Individual-Feedback Lehrpersonen Schule 7. Operative Führung und Personalentwicklung Kooperation mit Schulpartnern Eltern Schul-, Sozial- und Gesundheitsdienste aufnehmende/ abgebende Schulen Berufsbildung, Lehrmeister, Betriebe 8. Q-Steuerung und interne Evaluation

10 Erweiterter Leistungsbegriff Fachkompetenzen und Kulturtechniken Lernkompetenzen Sozialkompetenzen Selbstkompetenzen

11 Faktoren mit Einfluss auf den Lernerfolg

12 (Hattie: Visible Learning 2009) Welche Faktoren haben den grössten Einfluss auf den Lernerfolg? Das sind die wirkungsmächtigsten Lehr- und Lernstrategien d Providing formative evaluation Formative Beurteilung, Evaluation Lernstand/-prozesse.90 Teacher clarity Strukturiertheit und Regelklarheit des Unterrichts.75 Reciprocal teaching Wechselseitiges Lehren und Lernen.74 Feedback Lernbezogenes Feedback.73 Meta-cognitive strategies Meta-kognitive Lernstrategien Wichtigkeit klassischer Merkmale eines guten lehrergeführten Unterrichts! (Reflexion und Steuerung des eigenen Lernens) Self-verbalization/-questioning Laut denken / sich Fragen stellen beim Lernen.64 Problem-solving teaching Problemlösendes Lernen.61 cooperative learning Kooperatives Lernen.59 Study skills Lerntechniken.59 Direct Instruction Direkte Instruktion.59 Mastery learning verstehensorientiertes Lernen - indiv. Lernziele.58 Concept mapping Visualisierungsformen: Concept Maps.57 Goal challenging Herausfordernde Ziele setzen.56 Peer tutoring Lernende unterstützen Lernende.55 Classroom management Klassenführung.52.69

13 (Hattie: Visible Learning 2009) Welche Faktoren haben den grössten Einfluss auf den Lernerfolg? Das sind die wirkungsmächtigsten Lehr- und Lernstrategien d Formative evaluation Formative Beurteilung, Evaluation Lernstand/-prozesse.90 Teacher clarity Strukturiertheit und Regelklarheit des Unterrichts.75 Reciprocal teaching Wechselseitiges Lehren und Lernen.74 Feedback Lernbezogenes Feedback.73 Meta-cognitive strategies Meta-kognitive Lernstrategien (Reflexion und Steuerung des eigenen Lernens) Self-verbalization/-questioning Laut denken / sich Fragen stellen beim Lernen.64 Problem-solving teaching Problemlösendes Lernen.61 Mit am wirkungsmächtigsten sind Formen der formativen Rückmeldung, des Feedbacks und der Selbstreflexion des Lernens (zu cooperative learning Kooperatives Lernen.59 Study skills Lerntechniken.59 Lernmöglichkeiten, Lernstand, Lernprozessen und Lernergebnissen). Direct Instruction Direkte Instruktion.59 Mastery learning verstehensorientiertes Lernen - indiv Lernziele.58 Concept mapping Visualisierungsformen: Concept Maps.57 Goal challenging Herausfordernde Ziele setzen.56 Peer tutoring Lernende unterstützen Lernende.55 Classroom management Klassenführung.52.69

14 (Hattie: Visible Learning 2009) Welche Faktoren haben den grössten Einfluss auf den Lernerfolg? Das sind die wirkungsmächtigsten Lehr- und Lernstrategien d Providing formative evaluation Formative Beurteilung, Evaluation Lernstand/-prozesse.90 Teacher clarity Strukturiertheit und Regelklarheit des Unterrichts.75 Reciprocal teaching Wechselseitiges Lehren und Lernen.74 Feedback Lernbezogenes Feedback.73 Schüleraktivierende Lernformen und die bewusste Meta-cognitive strategies Meta-kognitive Lernstrategien Förderung von Lernkompetenzen (Reflexion und Steuerung des haben eigenen Lernens) sehr grossen Einfluss auf den Lernerfolg Self-verbalization/-questioning Laut denken / sich Fragen stellen beim Lernen.64 Problem-solving teaching Problemlösendes Lernen.61 Cooperative learning Kooperatives Lernen.59 Study skills Lerntechniken.59 Direct Instruction Direkte Instruktion.59 Mastery learning verstehensorientiertes Lernen - indiv. Lernziele.58 Concept mapping Visualisierungsformen: Concept Maps.57 Goal challenging Herausfordernde Ziele setzen.56 Peer tutoring Lernende unterstützen Lernende.55 Classroom management Klassenführung.52.69

15 Unterrichtskonzept nach B&F Kanton Zug Geführter Unterricht Angeleitetes Lernen Offener Unterricht Eigenverantwortliches Lernen Interaktiver Unterricht Kooperatives, dialogisches Lernen

16

17 Steuerung der lokalen Schulentwicklung Rektorat gibt Rahmenvorgaben Schuleinheiten mit Handlungsspielraum

18 Personalisiertes (eigenverantwortliches) Lernen

19 B&F Verortung im Förderkreislauf

20 Unterrichtskonzept nach B&F Sowohl offene Unterrichtsformen als auch der Frontalunterricht haben im individualisierenden und schülerzentrierten Unterricht ihren Platz. Wichtig dabei ist, dass der Frontalunterricht in Unterrichtsformen, die Eigentätigkeit, Selbstverantwortung, Selbststeuerung und Kooperation der Schülerinnen und Schüler fördert, integriert ist.

21 Begriff: Binnendifferenzierung Begreift die Vielfalt der Begabungen, Interessen und Vorkenntnisse als Chance für einen inspirierenden gegenseitigen Austausch. Mit Hilfe eines differenzierten Unterrichts werden die persönlichen Interessen und Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler soweit wie möglich berücksichtigt.

22 Eigenschaften der Binnendifferenzierung Lernen als individueller, selbst gesteuerter Prozess systematische Unterstützung, Anleitung, Anregung, Begleitung, Reflexion, Beurteilung und anspruchsvolle, problemorientierte Lernarrangements Stärkung der Lernenden und ihrer Potenziale Ermutigung, Empathie und Zeit für hilfreiche Unterstützung. Weiterentwicklung des Unterrichts Förderung von Lernkompetenz und Lernentwicklung im Fach

23 Individuelles Lernen Kinder sind von Natur aus neugierig, doch diese Neugier nimmt ab, je länger sie die Schule besuchen das darf nicht sein! Kinder lernen in einer anregenden Lernumgebung. Ein offener und analytischer Umgang mit Fehlern ist die Voraussetzung für gutes Lernen und anhaltende Motivation. Individuelles Lernen beinhaltet mit seinen Fehlern umzugehen.

24 Drei Säulen des eigenverantwortlichen Lernens

25 Voraussetzungen der Lehrperson Lernen als individuellen Prozess anerkennen Überblick über die zu erreichenden Lernziele,, Bereitschaft eigene Ressourcen im Unterrichtsteam zur Verfügung zu stellen. Vertrauen dass Lernziele erreicht werden in die Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler in die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler, da nicht alle im gleichen Moment am gleichen Ort stehen

26 Voraussetzungen der Lehrperson Mut, Aufträge den Schülerinnen und Schülern zu übergeben Klare Strukturen im Schulzimmer Regeln zum Arbeiten und Lernen, zugängliches Lern- und Arbeitsmaterial Kontroll-Mechanismen (Selbstkontrolle, Fremdkontrolle)

27 Klare Strukturen im Schulzimmer Wie kann Wartezeit umgangen werden? Wie kann die Lautstärke minimiert werden? Wo ist das Material, damit Schülerinnen und Schüler direkten Zugriff haben?

28 Umsetzung Thematische Differenzierung Die Lehrperson bietet eine Auswahl an Lerninhalten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade an, die den individuellen Interessen und Arbeitstempi der Schülerinnen und Schüler angepasst sind. Methodische Differenzierung Sie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge zu den Lerninhalten. Zusätzlich können über eine Differenzierung des Medienangebots in Form von Texten, Bildern, Grafiken oder Experimenten die präferierten Aufnahmekanäle der einzelnen Lernenden aktiviert werden.

29 Handlungsspielraum der Schülerinnen und Schüler bei der Binnendifferenzierung Bei eigenen Zielsetzungen Bei der Wahl ihres Anforderungsniveaus Bei der Einteilung ihrer Arbeitszeit Bei der Wahl ihrer Themen im Rahmen einer Lerneinheit Bei der Wahl ihrer Arbeit Bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes in der angebotenen Lernumgebung Bei der eigenen Wahl der Sozialform Bei der selbst initiierten Inanspruchnahme von Unterstützungen

30 Niveau-Transparenz in Lehrmitteln Thematische Differenzierung

31 Niveau-Transparenz Methodische Differenzierung

32 Angebot steht im Schulzimmer bereit Methodische und thematische Differenzierung

33 Inputrunde

34 Praktische Umsetzung Methodische und thematische Differenzierung

35 Lernstoff wird nach individuellem Tempo erarbeitet Methodische und thematische Differenzierung

36 Differenzierung bei den Hausaufgaben Thematische Differenzierung

37 Weiterführende Literatur Beurteilen & Fördern Ordner Kanton Zug 2.3 Lehr- und Lernprozesse arrangieren 5 Heterogenität in der Schule Praxisbuch Individuelles Lernen

38 Merci für die Aufmerksamkeit!

39 Besondere Förderung - Angebote Individuelle Förderung für alle

40

41 Klärung der Begriffe Begabungsförderung Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts Massnahmen innerhalb des Schulhauses Begabtenförderung Hochbegabtenförderung

42 Massnahmen innerhalb des Klassenunterrichts Compacting / Enrichment Talentportfolio Konzentration auf die eigenen Stärken Forschen am eigenen Thema

43 Massnahmen innerhalb des Schulhauses Teilunterricht an einer höheren Klasse Wahlangebote Pulloutgruppen Mentorat Überspringen einer Klasse Frühzeitige Einschulung

44 Fachperson Begabungsförderung Verantwortlich für die konkrete Umsetzung der Integrativen Begabungsförderung bei den Stadtschulen Zug in Zusammenarbeit mit dem Rektorat. Arbeitsbereiche Durchführung von Workshops und Weiterbildungen für die Schulhausteams Beratung der Schulleitungen, z.b. Unterstützung bei der Umsetzung von Massnahmen innerhalb des Schulhauses

45 Fachperson Begabungsförderung Arbeitsbereiche Begleitet und berät die SHP und LP in der Umsetzung von Compacting, Enrichment, Pullout-Gruppe Beiziehen bei besonderen Massnahmen z.b. Überspringen einer Klasse, frühzeitige Einschulung, Mentorat, fachliche Unterstützung bei Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst des Kantons Zug Bereitstellung von Unterrichtsmaterial und Literatur Rahmenbedingung Zurzeit stehen 4 Zeiteinheiten (Lektionen) pro Woche zur Verfügung.

46 LISSA-Preis Zug um Zug Talente fördern

47 Kooperatives Lernen

48

49 Methodenbox Kooperatives Lernen

50 Methodenbox Kooperatives Lernen Masse Karton 3 mm Boden 120 mm x 120 mm 1 x 16 mm Seitenteile 120 mm x 420 mm 1 x (diagonal zugeschnitten) 26 mm Vorderseite 114 mm x 160 mm 1 x Rückseite 114 mm x 260 mm 1 x Trennwände 114 mm x 180 mm 1 x der einzelnen 114 mm x 205 mm 1 x Fächer 114 mm x 230 mm 1 x Herstellung kooperativ erarbeiten (Kartonteile zugeschnitten zur Verfügung stellen) D (denken) A (austauschen) V (vorstellen) Wie würde ich die Box zusammensetzen? Vorgehensweise gegenseitig vorstellen Präsentation der bestmöglichen Vorgehensweise

51 Verbindliche Standards

52 Methodenkompetenz der SuS

53

54 Kooperatives Lernen Vorteile für die Schülerin / den Schüler Mehr eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten Förderung des selbstständigen Lernens Mehr aktives Lernen, mehr Mitdenken Entwicklung von Fach-, Methoden-/Lernkompetenzen und Sozial- und Selbstkompetenzen Unterstützung auch von IQES online

55

56

57 Zielsetzung zum Jahresschwerpunkt 2016/17 Die Lehrperson erstellt Lernaufgaben, die sich an den folgenden Qualitätsmerkmalen orientieren: Die Lernaufgabe weckt Interesse, regt an, fordert heraus. Die Lernaufgabe fördert eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Damit verbunden ist der Einsatz eines breiten Repertoires an kooperativen Methoden. Die Lernaufgabe ermöglicht eine innere Differenzierung mit individuellen Lern- und Lösungswegen und spricht idealerweise Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus an.

58 Stärken erkennen nutzen wachsen lassen

59 Vielen Dank an alle

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011

Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis. Samstag, 19. November 2011 Tagung Netzwerk Begabungsförderung und LISSA-Preis Samstag, 19. November 2011 Atelier 2 Zug um Zug Talente fördern Integrative Begabungsförderung, konkret umgesetzt an den Stadtschulen Zug Man kann einen

Mehr

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Elterninformation Doppelklassensystem Schule Walchwil Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009 Ablauf des Informationsabends: 1. Begrüssung durch den Schulpräsidenten 2. Filmsequenz: Kinder in unseren

Mehr

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf MIRJAM FRISCHKNECHT Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe JÜRG WIDMER Schulleiter 17. November 2012 / Tagung Netzwerk Begabungsförderung in

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Schlüsselfragen. Wie kann in heterogenen Gruppen erfolgreicher Unterricht gestaltet werden? Was zeichnet pädagogisch wirksame Schulen aus?

Schlüsselfragen. Wie kann in heterogenen Gruppen erfolgreicher Unterricht gestaltet werden? Was zeichnet pädagogisch wirksame Schulen aus? Aufbau von Unterrichtsteams Kompetenzorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Erfolgreich - was wirkt? IQES-Ansatz der Kooperativen Schul- und Unterrichtsentwicklung Erfahrungen mit der Umsetzung

Mehr

Durch Lehren lernen?! Workshop

Durch Lehren lernen?! Workshop Forum Sekundarstufe, 17.11.2014 Durch Lehren lernen?! Workshop Docendo discimus Durch Lehren lernen wir Seneca. Leitung: Christina Beilharz Gruppenbildung und Ankommen Setzen Sie sich entsprechend Ihrer

Mehr

Eintritt in den Kindergarten Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula Mittwoch, 17. Januar 2018, Uhr

Eintritt in den Kindergarten Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula Mittwoch, 17. Januar 2018, Uhr Eintritt in den Kindergarten Informationsabend für Eltern Schulhaus Loreto, Aula Mittwoch, 17. Januar 2018, 19.30 21.00 Uhr Wer sind wir? Stadtschulen Zug in Zahlen 133 Klassen Kindergarten bis 9. Schuljahr,

Mehr

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert November 2008

Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1. Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert  November 2008 Begabungen erfolgreich fördern auf der Sek 1 Forum für Begabungsförderung Beat Schelbert www.begabung.ch November 2008 ibb Wollerau (integrierte Begabungs- und Begabtenförderung) Mit bestem Dank an die

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung n haben jahrelang Reformen ihrer Strukturen und der Führung bewältigt. Nun kann das Kerngeschäft Guter Unterricht ins Zentrum der

Mehr

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern Infomarkt für Bildungskommissionsmitglieder Raphael Bieri, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bildungsplanung Andreas Dürig, Schulleiter Schenkon 20.01.2018

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016 Zusammenfassung von n und en des Evaluationsteams 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1.1 Klassenführung Die Lehrpersonen führen ihre Lerngruppen

Mehr

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT) Liebe Schulleiterin Lieber Schulleiter Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

FRAGEBOGEN Lehrpersonen Dienststelle Volksschulbildung Schulunterstützung Bereich Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 67 02 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die

Mehr

Leitbild Schule Stansstad

Leitbild Schule Stansstad Leitbild Schule Stansstad Mai 1998 Überarbeitet 2009 Genehmigt vom Schulrat am: 06.04.2009 \\Server-stst\verwaltung\Sekretariat\LEITBILD\Leitbild 2009 Schule Stansstad.doc Die Gemeinde Stansstad besteht

Mehr

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern 1. Was heisst Partizipation von Schülerinnen und Schülern an unserer Schule? auf Schulebene:

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs Praxistransfer Banken Bochum 19.06.2013 Agenda Individuelle

Mehr

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Impulstagung SNGS,Achtsam im Schulalltag Ressourcen kennen, entdecken und weiterentwickeln Luzern 29. November 2014 Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten Dr. Nadja Badr Universität

Mehr

Pädagogik der Vielfalt

Pädagogik der Vielfalt Pädagogik der Vielfalt Integrative Begabungsförderung am Schulhaus Fraumatt, Liestal Yael Graber Primarlehrperson, Projektleitung CAS IBBF FHNW i.a. Marleina Feissli Primarlehrperson, Projektleitung SHP

Mehr

Ziele. Inhalte. Die Teilnehmer/-innen. Der Nutzen von IQES online für die unterrichtsbezogene Arbeit mit den Orientierungsrastern

Ziele. Inhalte. Die Teilnehmer/-innen. Der Nutzen von IQES online für die unterrichtsbezogene Arbeit mit den Orientierungsrastern Ziele Die Teilnehmer/-innen 1. verstehen, wie formatives Feedback und Schülerselbsteinschätzung für die Gestaltung wirksamer Lernprozesse eingesetzt werden können (mit Bezug zum Orientierungsraster «Integrative

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung im Kanton Thurgau Die neuen Broschüren Die neuen Broschüren Rechtliche und pädagogische

Mehr

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr. Landesinstitut Direkte Instruktion Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum Hamburg, 8. November 2013 Vorweg Zentrale Frage der Post-PISA-Zeit: What works? Empirische Antworten sind möglich, werden

Mehr

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder Netzwerktagung ISF/ BF Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle Luzern 17. Nov. 2012 Monika Dudler Lerngarten/Lernatelier

Mehr

Wilen / Schulhaus Ost 5. Klasse B Zi Pfäffikon / Felsenburgmatte / Schulhaus Süd 3. Klasse A Zi 104

Wilen / Schulhaus Ost 5. Klasse B Zi Pfäffikon / Felsenburgmatte / Schulhaus Süd 3. Klasse A Zi 104 Gesamtübersicht aktuelle Unterrichtsformen Werkstattunterricht Ø Die Kinder holen sich an vorbereiteten Posten Arbeitsaufträge und setzen die Aufgaben selbständig um. 08.15 09.00 Wilen / Schulhaus Ost

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014 Kinder kommen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Begabungen und

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler

Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Wir unterrichten nicht Fächer, wir unterrichten Schülerinnen und Schüler Einstieg Einblick - Eindruck Zahlen und Fakten Steuerung über Gesetze Verordnungen Finanzen Support Schulbehörde Führung über strategische

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Volksschulamt im Unterricht zur weiteren Arbeit mit und 1.1 Pädagogik ohne Präsenzverpflichtung 1.2 Lernklima 2.1 Gestaltung des Schullebens 1.3 Zielorientierung

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT) Sehr geehrte Lehrerin Sehr geehrter Lehrer Das Amt für gemeindliche Schulen des Kantons Zug überprüft die Qualität der Schulen durch Fachleute der externen Schulevaluation

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Integrative Förderung IF

Integrative Förderung IF Integrative Förderung IF Integrative Förderung Schule Grosswangen Sehr geehrte Eltern Sehr geehrte Schulinteressierte Es ist unserem Schulteam ein grosses Anliegen, dass alle Schülerinnen und Schüler an

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt

Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Herzlich willkommen Orientierungsabend Schuleintritt Schule Steinhausen Infoangebote im Foyer, die zu besichtigen waren Informationen über die 1. Primarklasse Informationen über die Einführungsklasse

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung. zum Pilotversuch Lernlandschaft. Herzlich willkommen!

Öffentliche Informationsveranstaltung. zum Pilotversuch Lernlandschaft. Herzlich willkommen! Information zu den Lernlandschaften Öffentliche Informationsveranstaltung zum Pilotversuch Lernlandschaft Herzlich willkommen! Folie 1 Information zu den Lernlandschaften Begrüssung E. Jornot, Schulpräsident

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

Nie war sie so wertvoll wie heute

Nie war sie so wertvoll wie heute Nie war sie so wertvoll wie heute Die Bedeutung der (Schul-)Psychologie für schulische Bildungsprozesse Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Festvortrag 50 Jahre Schulpsychologie in Nürnberg, 12. Juni 2012 Überblick

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten Konzept Begabungsfo rderung A-Klang Primarschule Altstätten Mai 2014 1 Inhalt 1. Weisungen des Kantons 2 2. Bezug Förderkonzept Primarschule Altsätten 2 3. Situation Begabungsförderung PS und OS Altstätten

Mehr

Vielfalt und Individualität in der Schule

Vielfalt und Individualität in der Schule 18. Juli 2012 Vielfalt und Individualität in der Schule aus Remo Largo: Schülerjahre Wir verhelfen ihnen zum Erfolg(?), dafür sind wir da! nach Darren Cahill, Coach von Andre Agassi SSA Offenburg Vielfalt

Mehr

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Herzlich willkommen Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule Workshop 04.04.2014 Moderation: Thomas 2 Struktur des Workshops Vorbemerkungen: - Inklusion

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU Voraussetzungen für Entwicklung Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsschritte Norbert Posse Auftakt- und Informationsveranstaltung

Mehr

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung

Konzept IS. Primarschule & Kindergarten Endingen / Unterendingen. Ausgangslage. Gesetzliche Grundlagen. Integrative Schulung Konzept IS Ausgangslage Aufgrund der guten Erfahrungen und im Hinblick auf das neue Schulgesetz, in dem diese Art zu unterrichten ein Bestandteil sein wird, hat die Schulbehörde Endingen/Unterendingen

Mehr

Schule Bad Zurzach

Schule Bad Zurzach Schule Bad Zurzach 24.08.2011 1 Themenübersicht? Die Schule Bad Zurzach Kurzportrait Die verordnete Evaluation Das Qualitätsurteil Mai 2007 Der Prozess Der Freispruch Mai 2010 Ausblick Informationsmanagement

Mehr

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams Management Summary Zusammenfassung aller n und e des Evaluationsteams Zusammenfassung 1 Klassenführung, Aktivierung und Zeitnutzung 1 Klassenführung Der Unterricht zeichnet sich durch eine klare Klassenführung

Mehr

Geht die Begabtenförderung in der integrativen Schule auf oder unter?

Geht die Begabtenförderung in der integrativen Schule auf oder unter? Bearbeiteter Foliensatz mit Erläuterung derjenigen Folien, die nicht selbsterklärend sind Tagung Netzwerk Begabungsförderung und Netzwerk ISF «Gemeinsam unterrichten und fördern an einer Schule für alle»

Mehr

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg Rückmeldeveranstaltung für das Schulteam und die Schulbehörde Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach 8090

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Unterricht planen Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Grundgerüst: Planungen Planungsrahmen: Grundlegende Fragen -> Planungsentwürfe: Ideen entwickeln -> Planungsreflexionen: Analysekriterien

Mehr

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht. Steckbrief Externe Evaluation Zeitpunkt: Schuljahr 2009-10 Ablauf, Beteiligte, s. Grundlagen der externen Evaluation (Evaluationsstelle) Ergebnisse: Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen,

Mehr

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule

selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule selbstorganisiertes und kompetenzorientiertes Lernen als Ansatz zur individuellen Förderung im Lernfeldunterricht der Berufsschule 09.11.15 Thomas Hug moderne Ausbildung Globalziel für Lernen heute: nachhaltige

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung.. Lernen eine Frage der Beziehung.. John Hattie, Erziehungswissenschaftler "Lernen sichtbar machen" Meta-Analyse Effektstärken Barometer Evidenz Erwünschte Effekte Schule Unterricht Lernende Lehrperson

Mehr

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017

LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR. Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Februar Mai 2017 LISSA-Impulsveranstaltungen 2017 4 PREISTRÄGERSCHULEN STELLEN SICH VOR Vier Schulen, die 2016 mit einem LISSA-Preis ausgezeichnet

Mehr

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN Kongress Begabungs- und Begabtenförderung 2017, Brugg Frido Koch & Irène Schmid Zielsetzungen Die Teilnehmenden werden sich bewusst,

Mehr

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften Didacta 2014 Stuttgart 25. März 2014 Didacta 25.03.2014 Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in

Mehr

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen Kanton Bern Herzlich willkommen! Einführungstage Lehrplan 21 ç für Schulleitungen Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung LP 21 Kanton Bern Einführungstage Lehrplan 21 Informationen zum LP 21 ç für Schulleitungen

Mehr

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer

Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer Sind Diskussionen über Strukturen und Rahmenbedingungen des Schulsystems wirklich hinfällig? Ewald Feyerer Die Hattie-Studie Visible Learning. A synthesis over 800 meta-analyses relating to achievement

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung -EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung Täglich von jeder Lehrkraft praktiziert jedoch meist allein und subjektiv Auch: Lehrproben, offizielle Unterrichtsbesuche,

Mehr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Beurteilungspraxis. N. Bussmann Beurteilungspraxis N. Bussmann Inhaltsverzeichnis: 1. Beurteilungen Seite 3 2. Kompetenzraster Orientieren und Referenzieren Seite 4 - Kompetenzraster Beispiel Seite 5 3. Selbsteinschätzung / Selbstbeurteilung

Mehr

Unterrichtsqualität. Merkmale für Unterrichtsqualität. Leitfaden zur Qualitätsarbeit in Schulen

Unterrichtsqualität. Merkmale für Unterrichtsqualität. Leitfaden zur Qualitätsarbeit in Schulen Amt für Volksschule und Kindergarten Merkmale für Unterrichtsqualität Leitfaden zur Qualitätsarbeit in Schulen Pädagogische Grundhaltung Lernklima Zielorientierung Wirksamkeit Didaktik Lernprozesse Klassenführung

Mehr

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Hans-Günter Rolff Schulentwicklung und Unterrichtsqualität Stuttgart 11. Oktober 2003 Unterrichtsqualität, die realen Gehalt haben soll, muss im Rahmen von Schulentwicklung geschehen. Doch: Was ist SE?

Mehr

Förderorientiert diagnostizieren

Förderorientiert diagnostizieren Förderorientiert diagnostizieren Ressourcen erkennen Ich erkenne die Ressourcen der Lernenden nicht. Ich weiss um die Bedeutung von Ressourcen für die Lernförderung. Ich erfasse die individuellen Ressourcen

Mehr

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Rahmenkonzept zur individuellen Förderung Ziel des neuen Schulgesetzes ist es, ein Schulwesen zu schaffen, in dem jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen

Mehr

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand

Qualitätsmanagement. Personalförderung, interne und externe Evaluation. lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand smanagement Personalförderung, interne und externe Evaluation Überarbeitetes Konzept 2010 lat. qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand bezeichnet ganz allgemein etwas Wertvolles ist, was Anforderungen

Mehr

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Vielfalt strukturieren vielfältige Strukturen Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität Aarau, 9. November 2013 Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern 1.

Mehr

lernen Freude erleben Jahresprogramm 15 /16 vielseitig

lernen Freude erleben Jahresprogramm 15 /16 vielseitig Jahresprogramm 15 /16 Freude erleben vielseitig lernen Editorial Jahresziel Zielsetzungen und Umsetzungsprinzip Schulentwicklungsprojekte Weiterbildung Veranstaltungen Agenda S t a d t s c h u l e n S

Mehr

Konzept Integrative Begabungsförderung Stadtschulen Zug

Konzept Integrative Begabungsförderung Stadtschulen Zug S t a d t s c h u l e n Konzept Integrative Begabungsförderung Stadtschulen Zug Sonderpädagogische Angebote der Stadtschulen Zug Kontakt Herausgeberin Stadtschulen Zug September 2008, überarbeitete Fassung

Mehr

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht Amt für Volksschule Programm 17:00 Begrüssung 17:10 Referat

Mehr

Ute Baum 2

Ute Baum 2 Die Hattie Studie 1. John Hattie 2. Vorgehensweise bei der Hattie Studie 3. Zentrale Befunde 4. Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unterrichtsverlauf 5. Bedeutung des Feedback 6. Abschluss einer Unterrichtssequenz

Mehr

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal Rückmeldeveranstaltung Ziele der Rückmeldeveranstaltung Die Mitarbeitenden der Schule

Mehr

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule Eine kurz- und mittelfristige breite Umsetzung der Vision «Primarschule der Zukunft» ist nicht geplant. Trotzdem ist eine Umsetzung mit den

Mehr

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008 1 Grundlagen Entwickelt von David und Roger Johnson Geht auf Sozialpsychologen zurück: Morton Deutsch & Kurt Lewin Ziel: SchülerInnen sollen nicht nur

Mehr

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform

Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Die Schulqualitäts- und Selbstevaluationsplattform Basisinformation für Lehrpersonen www.iqesonline.net ist die Plattform für gute und gesunde Schulen und solche, die es werden wollen. Die Website bietet

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Inhaltsübersicht Leitgedanken zur Beurteilung

Mehr

Qualitätskriterien für Zürcher Schulen mit Begabungs- und Begabtenförderung. Handlungsbereich: Schulkultur

Qualitätskriterien für Zürcher Schulen mit Begabungs- und Begabtenförderung. Handlungsbereich: Schulkultur Qualitätskriterien für Zürcher Schulen mit Begabungs- und Begabtenförderung Handlungsbereich: Schulkultur Haltung Die SL und LP stehen der BBF positiv gegenüber und bekennen sich zu Leistung. Die SL und

Mehr

Projekt: Uni meets Hauptschule

Projekt: Uni meets Hauptschule Projekt: Uni meets Hauptschule 1. Das Maskottchen Figur wurde von den SuS der jetzigen 5. Klassen entworfen und ausgewählt Maskottchen begleitet die SuS durch das Projekt, indem es auf Arbeitsblättern,

Mehr

Unterrichtsentwicklung

Unterrichtsentwicklung Unterrichtsentwicklung Karl-Oswald Bauer www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Einführung Vier Zugänge Schulentwicklung Guter Unterricht Kriterien für guten Unterricht Bedingungen für guten Unterricht

Mehr

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN GRUNDSATZ Schule ist etwas dynamisches, ist in Bewegung, verändert sich, ist nichts Erratisches. GRUNDGEDANKEN Das Leitbild soll sich wohltuend

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Trends und Entwicklungen im Bildungssystem Folgen für die Weiterbildung

Trends und Entwicklungen im Bildungssystem Folgen für die Weiterbildung Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, PHZ Zug Schweiz, Universität Würzburg/Universität Erfurt Seite 1 Trends und Entwicklungen im Bildungssystem Folgen für die Weiterbildung Sieben auf einen Streich?! Das

Mehr

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema,

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher! Paul F. Brandwein Begabungs- und Begabtenförderung in den Schulen des Kantons Thurgau Ziele und Ablauf Wir informieren Sie über Aspekte rund

Mehr

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG Gemeinsam verantworteter Unterricht Ressourcen bündeln Kooperation ermöglichen und begleiten Praxisfenster

Mehr

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose

Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Binnendifferenzierung und individuelle Lernförderung im Mathematik-Unterricht: Auftrag Ausgangsdiagnose Input Studierende Schlusspraktikum BP S600 10. September 2014 Brigitte Bollmann Binnendifferenzierung

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Schulen auf dem Weg in die Zukunft

Schulen auf dem Weg in die Zukunft Schulen auf dem Weg in die Zukunft Ein «Blick» auf die gemeinsame Entwicklung unserer Schule Hp. Krüsi, Schulleiter Spiez, 08.09.2014 Die individualisierende Gemeinschaftsschule Individualisierende Gemeinschaftsschule

Mehr

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN

STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN STADTSCHULEN ZUG ZUG UM ZUG TALENTE FÖRDERN Die Stadt Zug (27000 EinwohnerInnen) ist nicht nur wegen der malerischen Altstadt, der idyllischen Lage am Zugersee, dem reichen kulturellen Angebot und der

Mehr

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen

Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen Veränderte Lernkultur verschiedene Unterrichtsformen 1. Vokabular: Individualisierung Innere Differenzierung (im Kontext Schule): Unterrichtsprinzip, in dem SuS ihr Lernen teilweise selbst bestimmen, bzw.

Mehr