1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern

Ähnliche Dokumente
Einführung eines Klimazuschlages zur Erreichung der KWK-Ausbauziele und der THG-Minderungsziele

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom (Mieterstromgesetz) vom

Stellungnahme zum Referentenentwurf einer KWK-Ausschreibungsverordnung (KWKAusV) vom

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Biomasse im EEG Hintergrundpapier zur Situation der Bestandsanlagen in den verschiedenen Bundesländern. Mattes Scheftelowitz Daniela Thrän

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Klimaschutz und ländliche Entwicklung durch Biogas in Brandenburg

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Bedeutung von BHKW im Rahmen der Energiewende, Effizienzvorteile, CO2- Einsparung. Adi Golbach KWK kommt UG

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche

Stellungnahme. zum. Frankfurt am Main, 21. April 2016 JK / BS 1/5

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

2 Zu den Marktbedingungen unter dem EEG 2014

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Energiewende ist Stade auf dem (richtigen) Weg? Impulsstatement

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen im Bundesland

Bundestagswahl 2017: Wichtigste Anliegen der Bioenergiewirtschaft

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

haltige Reform des bestehenden Erneuerbare Energien Gesetzes. Wir hatten dass die Definition und Höhe des Ausbaupfads für Biogas, der Wegfall

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Stand der EEG-Diskussion

Ausschreibungen und Strommarkt 2.0: Die Anforderungen der Bioenergie an das EEG 2016

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Frank Scholl Leiter AG Holz(heiz)kraftwerke

Trends aus der Strommarktdiskussion

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Gemeinsame Stellungnahme

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Bioenergie - in Mecklenburg Vorpommern Heute und in Zukunft

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Förderung durch das KWK-Gesetz und das Erneuerbare Energien- Gesetz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Ausbau der Fernwärmenetze

Braucht CO 2 seinen Preis?

5. Verhinderung kostenintensiver messtechnischer Aufwendungen im kleinen Leistungsbereich

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Stand und Perspektiven der Energiewende in Deutschland. 6. Energieforum Mecklenburg-Vorpommern am 21. Februar 2017 in der IHK zu Schwerin

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Biogas Wie geht es weiter?

Stellungnahme zum Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes.

Aktuelle Entwicklungen in der Politik zur Flexibilisierung von Biogasanlagen EEG 2014

Grüne Wärme für Neubrandenburg

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Projekt trifft Partner

Erneuerbare Energien 2017

Hintergrundinformation Berlin,

Erneuerbare Wärme: W Fördern, aber wie?

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags


Erneuerbare-Energien-Gesetz

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Wie müssen die Rahmenbedingungen aussehen, um das Potenzial der Biomasse zu entfalten?

GROKO-II: Szenarien der deutschen Energieversorgung auf der Basis des EEG-Gesetzentwurfs, insbesondere Auswirkungen auf den Wärmesektor

Ausbaupotenziale Erneuerbarer Energien Chance und langfristige Perspektive für regionale Unternehmen. Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie

Stellungnahme. zum. Berlin, den Seite 1 von 5

EEG Holger Kübler Präsidiumsmitglied Regionalgruppensprecher Sachsen Fachverband Biogas e.v.

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Politische Perspektiven der Bürgerenergie in Bund & EU 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v.

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Herausforderung Energieversorgung 2050

Dringender Nachbesserungsbedarf, damit die EEG-Novelle 2016 die Energiewende nicht zum Erliegen bringt!

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

zum geplanten Energieeffizienz-Gesetz sowie zur Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Transkript:

Stand: 07.09.2015 Stellungnahme des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) und des Fachverband Biogas e.v. zum Referentenentwurf für ein Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG) Aus Sicht des Bundesverband BioEnergie e.v. (BBE) und des Fachverband Biogas e.v. (FvB) ist die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) eine Technologie, die in mehreren Sektoren der Energiewende entscheidende Impulse geben kann: Die Effizienz der KWK senkt den Primärenergieverbrauch; die Kopplung von Wärme- und Stromerzeugung spart in hohem Maße Treibhausgasemissionen ein; der Einsatz Erneuerbarer Brennstoffe in KWK treibt die Energiewende im Wärmesektor voran; und die Flexibilität von KWK-Anlagen macht sie zu einer hervorragenden Ergänzung der fluktuierenden Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie. Vor diesem Hintergrund begrüßen BBE und FvB grundsätzlich die dem KWKG- Referentenentwurf unterliegenden Absichten des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), das KWKG verstärkt auf Ziele des Klimaschutzes auszurichten, Perspektiven für den Erhalt und den Zuwachs der gekoppelten Strom-Wärme-Kälte-Erzeugung zu schaffen sowie KWK- Anlagen durch verstärkte Flexibilisierung auf ihre neue Rolle als Partner der Erneuerbaren im Energiesystem vorzubereiten. Es ist allerdings aus Sicht der Bioenergie zu kritisieren, dass das BMWi den erklärten Absichten nur halbherzige Maßnahmen folgen lässt, die ein Erreichen der selbst gesteckten Ziele fraglich erscheinen lassen. BBE und FvB empfehlen dem Gesetzgeber daher dringend, 1. innerhalb des KWKG stärkere Anreize für neue und bestehende KWK-Anlagen zu setzen, die Treibhausgasemissionen ihrer Strom- und Wärmeerzeugung maximal zu reduzieren. Soweit möglich soll dies auf Basis Erneuerbarer Energien wie beispielsweise der biogenen Brennstoffe erfolgen. 2. den Erhalt der KWK-Erzeugung durch den Weiterbetrieb nicht nur fossiler, sondern auch biogener KWK-Anlagen, deren EEG-Förderung ausläuft, sicher zu stellen. Im Übrigen wird auf die Stellungnahme des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. (BEE) verwiesen, die BBE und FvB unterstützen. 1

1 Klimabilanz & Einsatz Erneuerbarer Energien in KWK-Anlagen verbessern BBE und FvB vertreten die Auffassung, dass der Klimaschutz in der Energiepolitik der Bundesregierung wieder ein viel stärkeres Gewicht erhalten muss. Daher wird die Abschaffung der Förderung von Kohle-KWK ebenso ausdrücklich begrüßt wie auch die Beschränkung zusätzlicher Zahlungen an KWK-Anlagen der kommunalen Versorgung auf mit Erdgas betriebene Anlagen. Es ist allerdings bekannt, dass diese Maßnahmen alleine nicht ausreichen werden, um die Klimaziele zu erreichen. Daher gilt es jetzt, entschlossen weitere Weichenstellungen vorzunehmen, um die Klimabilanz zu verbessern und die Partnerschaft der KWK mit den Erneuerbaren auszubauen. Durch den Einsatz von KWK werden in Deutschland jährlich etwa 56 Mio. t CO 2 eingespart. Davon gehen mehr als 43% (24 Mio. t) auf den Einsatz biogener Brennstoffe wie Biogas, Biomethan, feste Biomasse und Pflanzenöle zurück (Stand: 2012) 1. Mit den folgenden Maßnahmen kann die Bioenergie ihr Klimaschutzpotenzial im KWKG weiter entfalten: 1.1 Maßnahme 1 (im Rahmen des KWKG): Verlängerte Förderdauer für Bestandsanlagen bei Verbesserung der Treibhausgasbilanz gegenüber bisherigem Betrieb Die Reform des KWKG bietet die Chance, bereits zur Errichtung bisher fossil betriebener KWK-Anlagen getätigte Investitionen für eine zusätzliche Treibhausgasminderung, ggf. durch den Einsatz Erneuerbarer Energien, zu nutzen. Insbesondere der vollständige oder anteilige Einsatz von Biomethan in Erdgas-KWK-Anlagen bietet große Chancen einer zügigen Reduktion von Treibhausgasemissionen, da der Biomethanmarkt aufgrund der Einschnitte im aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) derzeit Überkapazitäten aufweist, die schnell erschlossen werden können. Ebenso bietet die Nutzung von fester Biomasse in KWK-Anlagen Chancen und Potentiale zur kurzfristigen Reduktion von Treibhausgasemissionen. In einem ersten Schritt wird für bestehende KWK-Anlagen, die durch das KWKG gefördert werden, die Option geschaffen, durch die Einsparung weiterer Treibhausgasemissionen eine Erhöhung ihres Förderkontingents zu erreichen. Konkret lautet der Vorschlag: Das Förderkontingent einer bestehenden KWK-Anlage erhöht sich um 10.000 bis 20.000 Stunden (verteilt auf 3 bis 5 Jahre), wenn: (i) die Anlage ihren spezifischen Treibhausgasausstoß (in Gramm CO 2 -Äquivalent pro Kilowattstunde) gegenüber dem Jahr vor Beantragung der Erhöhung des Kontingents um 5 Prozent reduziert 1 Vgl.: LBD Beratungsgesellschaft GmbH (2015), Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende. Studie im Auftrag von Agora Energiewende. 2

(ii) die Anlage diese Reduktion bis zum Verbrauch des vollen Kontingents aufrechterhält (andernfalls verfallen die noch nicht in Anspruch genommenen zusätzlichen Stunden). Die konkrete Ausgestaltung bzgl. der Erhöhung des Förderkontingents sowie des notwendigen Reduktionssatzes ist abhängig von den weiteren politischen Rahmenbedingungen. 1.2 Maßnahme 2 (im Rahmen des KWKG): Verlängerte Förderdauer für Neuanlagen bei Optimierung gegenüber dem Stand der Technik In einem zweiten Schritt wird ein vergleichbares Konzept für Neuanlagen eingeführt, bei dem eine Erhöhung des Förderkontingents beispielsweise an eine Reduktion von Treibhausgasemissionen gegenüber dem jeweiligen Stand der Technik geknüpft wird. Eine derartige Ausrichtung der Förderung bestehender bzw. neuer KWK-Anlagen bietet eine Reihe von Vorteilen: Zum einen handelt es sich um einen sehr effizienten Einsatz von Fördermitteln: Die zusätzlichen Anreize zur Einsparung von Treibhausgasemissionen sind freiwillig und technologieneutral. Anlagenbetreiber, die an der Option interessiert sind, werden die betriebswirtschaftlich günstigste Möglichkeit zur Reduktion der Treibhausgasemissionen wählen. Dazu gehören unter anderem ein Brennstoffwechsel, die Reduzierung des Eigenbedarfs oder die Erhöhung des Nutzungsgrades. Der Einsatz von Biomethan und Biomasse kommt nur dann in Frage, wenn sich dies für den Anlagenbetreiber wirtschaftlich rechnet und wirtschaftlich attraktiver ist als andere Möglichkeiten. Zum anderen ist die angestrebte Reduktion der Treibhausgasbilanz bereits kurzfristig erreichbar: Die hier vorgeschlagenen Anreize ermöglichen eine kurzfristige Reduktion der Treibhausgasemissionen und können so zur Erreichung der Klimaschutzziele für das Jahr 2020 beitragen. Weiterhin sind die zusätzlich benötigten Fördermittel erst mittelfristig notwendig, weil der zusätzliche Finanzierungsbedarf erst nach Ausschöpfung der regulären Förderkontingente auftritt. Da bei bestehenden KWK-Anlagen der öffentlichen Versorgung auf Erdgasbasis ohnehin vorgesehen ist, zusätzliche Förderkontingente einzuführen, die erst Ende 2019 ausgeschöpft werden, beginnt ein Großteil des Finanzierungsbedarfs erst in den 2020er Jahren. Und auch dann zeigt sich der Finanzierungsbedarf nicht in Form eines erhöhten Fördervolumens, sondern nur in Form des Ausbleibens einer Senkung des Fördervolumens. 3

2 KWKG-Zielerreichung durch Stabilisierung der biogenen KWK sicherstellen Der KWKG-Entwurf verfolgt das Ziel, die Perspektiven des Erhalts und Zubaus der KWK zu verbessern. Hierzu sollen erhebliche Korrekturen vorgenommen werden, wie etwa die die Erhöhung der Fördersätze neuer KWK-Anlagen sowie eine Zusatzförderung für bestehende kommunale erdgasbetriebene KWK-Anlagen. BBE und FvB weisen jedoch darauf hin, dass auch mit diesen Maßnahmen innerhalb des KWKG weder die Klimaziele, noch das sogar abgesenkte, Ausbauziel für KWK-Strom der Bundesregierung erreichbar sein werden, wenn nicht im Zuge der anstehenden Gesetzesvorhaben wie der EEG-Novelle die biogene KWK eine Perspektive erhält. Der Ausbau der KWK der letzten Jahre wurde im Wesentlichen durch den EEG-geförderten Zubau von Bioenergieanlagen wie Biogasanlagen und Holzheizkraftwerken bzw. die Umstellung fossiler KWK auf zum Beispiel Biomethan erreicht. Aufgrund der derzeitigen Rahmenbedingungen im EEG ist jedoch eine Stagnation des Ausbaus biogener KWK zu erwarten: Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) prognostiziert für 2015 einen bundesweiten Zubau arbeitsrelevanter elektrischer Leistung aus Bioenergieanlagen von ca. 10 Megawatt (MW). 2 Dies kommt mithin einem Ausbaustopp biogener KWK gleich. Da 2021 die ersten EEG-Anlagen aus ihrem 20-jährigen Vergütungszeitraum herausfallen und ohne eine Anschlussregelung nicht wirtschaftlich weiter betrieben werden können, ist sogar mit einem starken Rückbau zu rechnen. Diese Stilllegungen relevanter Leistungen werden zudem auch deutlich vor 2021 bereits beginnen, wenn keine Anschlussperspektive erkennbar wird. Der überwiegende Teil der Anlagenbetreiber steht heute oder in den nächsten Jahren vor der Frage, ob und in welchem Maße sie noch einmal in die Instandhaltung oder Optimierung ihrer Anlagen investieren sollten. Ohne eine Anschlussperspektive wird ein Großteil dieser Investitionen unterbleiben, Anlagen würden auf Verschleiß gefahren, manche sogar vorzeitig stillgelegt. Es liegt auf der Hand, dass dies drastische Auswirkungen auf die Erreichung der im KWKG verfolgten Ziele hätte. Es ist deshalb im Sinne einer kohärenten Energiepolitik dringend geboten, im Rahmen der anstehenden EEG-Novelle nachzusteuern. Das BMWi hat vor einigen Wochen erste Eckpunkte für die Einführung von Ausschreibungen bei allen erneuerbaren Technologien veröffentlicht, die auch Aussagen zur Bioenergie enthalten. Die Vorschläge der Branche, bestehende Bioenergieanlagen in die Ausschreibungen mit einzubeziehen, werden darin als prüfenswert dargestellt; eine Entscheidung wird jedoch aufgeschoben. Auch vor dem Hintergrund der Ziele des KWKG appellieren BBE und FvB an den Gesetzgeber, jetzt die Chancen eines Ausschreibungsmodells im EEG für die Weiterentwicklung der Bioenergiebranche zu nutzen. 2 Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Stromerzeugung aus Biomasse (Vorhaben IIa Biomasse). Zwischenbericht, Mai 2015. 4

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bundesverband BioEnergie e.v. Fachverband Biogas e.v. Geschäftsstelle Bonn Hauptstadtbüro Bernd Geisen Sandra Rostek Geschäftsführer Referatsleiterin Politik Tel.: 0228 / 81 002 22 Tel.: 030 / 27 58 179 13 geisen@bioenergie.de sandra.rostek@biogas.org 5