Kooperation mit Eltern:

Ähnliche Dokumente
Im Ganztag unterwegs:

3. Berliner Tandem-Fachtag

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. 5. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Kinder- und Jugendschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Programm für die Tandems der beruflichen Schulen. 2.

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Neue Autorität und Achtsamkeit

FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE. Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Einladung zum. Fachtag

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

10 Jahre gelebte Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe Impulse Eindrücke Perspektiven

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Jugendarbeit baut Brücken.

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Februar 2017 Juni Durchgang

Kulturelle Vielfalt in Kitas und Horten Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel für ein gutes Miteinander

Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Schulartübergreifende Berliner Tandem / Tridem Fachtagung Für alle Schulen, die seit 2011 neu im Programm sind

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

3. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

August 2018 Dezember Durchgang

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Einladung zum. Fachtag. Schnuller vs. Ausbildungsvertrag Lebenswelten von jungen Müttern und Schwangeren im Kontext der Jugendberufshilfe

Team 7 für den Klassenrat Eine Einführung in den Klassenrat

ELTERNARBEIT LEICHT GEMACHT DOKUMENTATION DER VERANSTALTUNG , Uhr bis Uhr

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

SITUATION UNBEGLEITETER MINDERJÄHRIGER GEFLÜCHTETER IN BRANDENBURG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER SUBJEKTIVEN PERSPEKTIVE

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Donnerstag, 23.Oktober 2014 FACHTAG ADHS. Eine Veranstaltung des Familienzentrums Grafschaft Hoya und des Johann-Beckmann Gymnasiums Hoya

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

Fortbildungs- und Seminarangebote 2017 (Stand: )

430/2017 Zertifikatskurs: Fachkraft Early Excellence

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Einladung zum. Fachtag

Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. 4. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung

Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:

Fortbildungsangebote für Erzieher/innenin Potsdam 2012

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

LehrerInnen von Pflichtschulen und höheren Schulen ab der 5. Schulstufe

Veranstaltungen und Termine

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Veranstaltungen und Termine 2014

Einladung zum Fachtag

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

1. Oberstufen Praktikum

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Elternmitwirkung heute

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich

PRÄVENTIONSTEAMS AN SEKUNDARSCHULEN. Claudia Hammer Fachstelle für Suchtprävention Saalekreis AWO Erziehungshilfe Halle (Saale) ggmbh

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Tolle Kerle und jetzt Papa! Junge Männer und (werdende) Väter in der Jugendberufshilfe

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Kommentare

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

1. Schulartübergreifende Tandem/Tridem-Fachtagung

that s School For what I go to Schule ohne RaSSi S mus Schule mit c our age 1. landestreffen in hessen 30. September

Motivierende Gesprächsführung

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

Dokumentation der Veranstaltung

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Gewalt, Migration und Flucht

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

Transkript:

Regionale Fortbildung Berlin in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - Berlin, 28. März 2016 Fortbildungsangebot zum Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Einladung zum 7. Berliner Tridem - Grundschulfachtag Kooperation mit Eltern: Von der Elternarbeit zur Erziehungsund Bildungspartnerschaft Donnerstag, den 26. Mai 2016 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr Im FEZ Familien- und Erholungszentrum Berlin, An der Wuhlheide 2, 12459 Berlin!!!

Regionale Fortbildung Berlin in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg -SFBB - 7. Berliner Grundschulfachtag 26. Mai 2016 Kooperation mit Eltern Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Programmablauf 8.30 Uhr Ankunft und Anmeldung / Catering 9.30 Uhr Begrüßung: Frau Birgit Haupt, Regionale Fortbildung Frau Sybille Wiedmann, SFBB Grußworte: Frau Dagmar Wilde, Sen BJW Frau Ruby Mattig-Krone, SenBJW 10.00 Uhr Inputreferat I: Prof. Dr. Werner Sacher, em. Erlangen-Nürnberg Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 11.15 Uhr Pause 11.50 Uhr Frei wählbare Angebote: Inputreferat II, Vorstellung von Schulbeispielen, Impulsangebote 12.45 Uhr Mittagspause / Catering 13.45 Uhr Workshop-Phase mit integrierter Pause 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

7. Berliner Grundschul-Fachtag 26. Mai 2016 Kooperation mit Eltern Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Workshop Angebote Workshop 1 Die Lücke im Problem - Lösungsfokussierte Elterngespräche Sabine Lenk Referentin für den Bereich Elternpartizipation, LISUM Berlin Sie wollen Eltern zur Kooperation bewegen, sie unterstützen und beraten, gehen verständnisvoll auf ihre Probleme ein, hören zu, reden, wieder und wieder, nehmen sich viel Zeit und irgendwie kommen Sie nicht voran und die Eltern nicht ins Handeln. Sparen Sie Zeit und Kraft. Entdecken Sie beim Üben an eigenen Beispielen die Wirkung einiger Grundregeln und Interventionen lösungsfokussierter Gesprächsführung, um schwierigen Eltern zu helfen, sich schnell und effektiv in Richtung Veränderung und Problemlösung zu bewegen. Workshop 2 Eltern und Medien Elternbeteiligung in der Medienpädagogik Sarah Lange Dipl. Soziologin, Projektleiterin Bits 21 Familie ist der erste Raum für Medienerfahrungen von Kindern, sie nehmen hier wahr, wie Medien genutzt werden und wie sie sich auf den Alltag auswirken. Der gesellschaftliche Anspruch an eine Medienerziehungskompetenz ist groß, Eltern und Familien benötigen beratende und informierende Unterstützung in Fragen des Umgangs mit den digitalen Medienwelten. Der Workshop thematisiert Anforderungen an die medienerzieherische Beratung und Begleitung, die sich aus unterschiedlichem Erziehungsstile ableiten und zeigt mit Best-Practice und Materialien Möglichkeiten für die medienpädagogische Zusammenarbeit mit Eltern auf. 1

Workshop 3 Wie erreiche ich Eltern? Gelingensbedingungen und Stolpersteine - Kooperation im multiprofessionellen Team Ute Winterberg, Schulleiterin, Michael Teichmann, Schulsozialarbeiter und Sylvia Henkel, Schulsozialarbeiterin der Pusteblume-Grundschule Im Workshop zu gelingender Kooperation mit Eltern wird ein gemeinsamer Leitfaden erarbeitet, wie u.a. mit schuldistanzierten Eltern zusammengearbeitet werden kann. Es werden adäquate Wege für den Umgang mit der Individualität der Eltern einbezogen, unter Berücksichtigung der Authentizität der professionell Handelnden. Die Kompetenzen eines multiprofessionellen Teams sollen hierbei gebündelt und spezifisch eingesetzt werden. Anhand verschiedener Methoden werden im Workshop exemplarisch Elterngespräche analysiert und praktisch erprobt. Ziel ist es, professionelle und elterngerechte Gespräche führen zu können. Workshop 4 Kooperation mit Eltern im Kontext von Sucht(prävention) Lydia Römer Dipl. Sozialarbeiterin /Sozialpädagogin, Fachstelle für Suchtprävention Berlin Um Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern zu können, ist es wichtig, die Eltern mit ins Boot zu holen. Was können wir tun, wenn insbesondere die Eltern, bei denen die Auseinandersetzung besonders notwendig erscheint, nicht an Kooperation interessiert sind? Wenn betroffene Eltern nicht greifbar und die Unsicherheiten, einen Verdacht anzusprechen, groß sind? Im ersten Teil des Workshops werden wir uns mit Suchtentstehung und Veränderungsmotivation auseinandersetzen. Im zweiten Teil werden Hilfen zum Einstieg in das Gespräch vermittelt und ggf. in praktischen Übungen erprobt. 2

Workshop 5 Kooperation mit Eltern gute Beispiele aus der Praxis, eigene Praxis weiterentwickeln Matthias Bartscher Dipl. Pädagoge, Beratungsstelle für Eltern, Hamm Im Workshop werden zunächst konkrete Beispiele der bildungsorientierten Kooperation mit Eltern vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam an den Fragestellungen der Teilnehmenden zu arbeiten. Konkrete Themen, die vorgestellt und vertieft werden können:! Gute Elternabende gestalten! Ausbildung und Einsatz von Eltern als Multiplikator_innen! Unterstützung des häuslichen Lernens (auch in schulischen Kernbereichen Lesen, Schreiben, Rechnen)! Elternarbeit aus unterschiedlichen Rollen heraus gestalten Kooperation in der Ganztagsschule Die konkrete Ausgestaltung orientiert sich an den Zielen der Teilnehmenden. Workshop 6 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit geflüchteten Eltern Sibylle Rothkegel Dipl. Psychologin, INA-Institut Berlin Im Workshop steht die Situation geflüchteter Familien und die in diesem Kontext mögliche Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern an den Schulen im Zentrum. Welche Möglichkeiten gibt es, geflüchtete Eltern nach ihrer Ankunft zu erreichen, wo gibt es Grenzen? Welche Lebenssituationen, welche kulturellen Kontexte und welche Folgen der Fluchterfahrungen können möglicherweise von Bedeutung sein? Neben einem kurzen Input sind vor allem die Erfahrungen und Beispiele der Teilnehmenden willkommen und werden mit Blick auf mögliche Lösungen besprochen. 3

Workshop 7 Kontakt und Kooperation mit aggressiv auftretenden Eltern Corinna Simpson Familientherapeutin, beratungspraxis-simpson Aggressionen lösen unterschiedliche Gefühle aus. Die meisten Menschen lehnen aggressive Gefühle ab. Wir als Pädagog_innen sind oft ratlos, hilflos, unsicher, selbst wütend, wenn Menschen uns gegenüber aggressiv auftreten. In diesem Workshop schauen wir, wie wir uns selbst zu Aggressionen verhalten und wie es möglich sein kann, sich abzugrenzen, dennoch die andere Person anzuerkennen und in den Kontakt zu kommen. So kann eine Zusammenarbeit möglich sein, die das Kind entlastet und Entwicklung möglich macht. Workshop 8 Kooperation mit Eltern aus Südosteuropa, mit Sinti und Roma Hintergrund Christoph Leucht Soziologe Sabina Salimovska Romaschulmediatorin in Lichtenberg Suzana Ismailovic Romaschulmediatorin im Wedding Salija Ismailovic Romaschulmediator in Mitte Vorannahmen über Roma und Sinti in unserer Gesellschaft sind in der Regel von Stereotypen über deren angeblich unangepasste Lebensweise geprägt, die nicht selten zu Schwierigkeiten in der Kommunikation und in der Zusammenarbeit mit Eltern an der Schule führen können. Im ersten Teil des Workshops werden wir uns mit der Entstehung und der gesellschaftlichen Funktion dieser Stereotypen befassen und auch konkrete Fragen zu möglicherweise kulturell geprägten Perspektiven der Eltern beantworten. Im zweiten Teil stellen wir als Beispiele der Zusammenarbeit mit Eltern die Arbeit der RomaschulmediatorInnen und der lokalen Romaaktionsgruppen im ROMED2- Programm vor. 4

Workshop 9 Was wollen Eltern von Schulen? Grundlagen für partizipative und inklusive Erziehungs- und Bildungspartnerschaften an Schulen im Sozialraum Dr. Nadja Lehmann Dipl. Sozialwissenschaftlerin Ausgangspunkt für diesen Workshop ist die Frage, wie sich Eltern als eine sehr heterogene Gruppe ansprechen und erreichen lassen. An Beispielen aus Innenstadtbezirken in Berlin wird es in einem Input darum gehen, wie Eltern sich an Schulen einbringen (wollen), was daran gelingt und woran diese Versuche von Beteiligung aus Sicht der Eltern scheitern (können)? Grundlage sind unter anderem die Ergebnisse von sogenannten Elternforschungsgruppen. Im Workshop werden auf dieser Grundlage eigene Erfahrungen der Teilnehmer_innen reflektiert und konzeptionelle Schlussfolgerungen gezogen. Workshop 10 Interkulturelle Kooperation mit Eltern - Wie hole ich die Eltern mit ins Boot? Ina Stanulla Dafina Sejdijaj Dipl. Sozialpädagoginnen, LebensWelt ggmbh Sind wir als Fachkräfte offen dafür, Müttern und Vätern vorurteilsbewusst und wertschätzend zu begegnen, sie als Expert_innen für ihre Kinder anzuerkennen und ihnen und ihren Vorstellungen Raum zu geben? Finden wir Fachkräfte den Mut, in eine ergebnisoffene - Begegnung mit Eltern zu gehen, die nicht von unangreifbarem Expertenwissen dominiert wird und sich an den realen Lebensbedingungen und Bedürfnissen der Eltern orientiert? In diesem Workshop gehen wir diesen Fragen sehr praktisch nach und proben eine Begegnung ermöglichende dialogische Haltung. 5

Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg Königstr. 36 B, 10409 Berlin Tel.:48 48 1-0, Fax: 48 48 11 20!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anmeldung bis zum 22. April zur Veranstaltung Nr.: 2230 B/ 16 Bitte in Blockschrift ausfüllen und keine Stempel benutzen! 7. Berliner Tridem-Fachtag Kooperation mit Eltern Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 26. Mai 2016 Name: Vorname: Geburtsdatum: Sozialpädagog_in! Erzieher_in! Lehrer_in! beschäftigt als:! w! m Name der Schule: Bezirk: Anschrift der Schule: Straße: Name des Trägers: Straße: PLZ: Ort: PLZ: Ort: Tel.: Fax: Tel.: Fax: E-mail: E-mail: Bitte wählen Sie aus den angebotenen Workshops im Programm Ihren Erstwunsch und eine Alternative. Erstwunsch Workshop Nr. Alternative Workshop Nr. Datum/Unterschrift