Die AUNS-Initiative schadet der Wirtschaft dossierpolitik

Ähnliche Dokumente
Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Langes Argumentarium Volksabstimmung vom 17. Juni der Schweiz NEIN. zur Staatsvertrags- Initiative.

) U GLH 6WlUNXQJ GHU 9RONVUHFKWH LQ GHU $XVVHQSROLWLN 6WDDWVYHUWUlJH YRUV 9RON 9RONVLQLWLDWLYH ARGUMENTARIEN CONTRA

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

Mehr Direkte Demokratie in der Aussenpolitik?

Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

Heutige Stunde Teil 5 - Völkerrecht

STAATSVERTRÄGE VORS VOLK

STAATSVERTRÄGE VORS VOLK

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Dringlichkeit von Bundesgesetzen und Rückwirkendes Inkrafttreten. Luzian Odermatt, 24. Februar 2011

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Politische Partizipation

Abstimmung vom 25. November 2018 «Selbstbestimmungsinitiative» die Gründe für das NEIN

Ablehnung der EU- Waffenrichtlinie

Voting on Europe in Europe and Switzerland

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Gesetzgebungsverfahren

Bundesgesetz über die Genehmigung von Freihandelsabkommen

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Botschaft. 1 Grundzüge der Vorlage 1.1 Ausgangslage Allgemeine Überlegungen zu Doppelbesteuerungsabkommen Beispiel «Chinesisches Taipei»

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Vorlage der Redaktionskommission für die Schlussabstimmung

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

A Bundesbeschluss über die Finanzierung der Schweizerischen Exportförderung für die Jahre

Aussenwirtschaftspolitik:

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

die schweiz braucht besten zugang zum weltmarkt

Réflexions. Konzept der fmch zur Referendumsfähigkeit

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

Internationalisierung des Rechts

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

2x NEIN zu den extremen Agrar-Initiativen Nein zur Fair-Food-Initiative Nein zur Ernährungssouveränität Abstimmung vom 23.

Die Dynamisierung der bilateralen Verträge: Mögliche Optionen. Prof. Thomas Cottier NEBS, Bern

Schweizerische Europapolitik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Fakultatives Staatsvertragsreferendum: Entwicklung der Praxis des Bundesrats und der Bundesversammlung seit 2003

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

1 Allgemeine Bestimmungen

Ablauf der Referendumsfrist: 7. April 2018 (1. Arbeitstag: 9. April 2018)

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage»

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Der Musterstaat. Wie in der Schweiz Politik gemacht wird. Bearbeitet von Fredy Gsteiger

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Botschaft zur Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)»

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

über die Genehmigung und die Umsetzung der Übereinkommen Nr. 94 und Nr. 100 des Europarates über die grenzüberschreitende Verwaltungszusammenarbeit

Mehr Direkte Demokratie in der Aussenpolitik?

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

freiheitliche rahmenbedingungen sichern den wohlstand

Bundesgesetz über die internationale Zusammenarbeit und Mobilität in der Bildung

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

Beziehungen Schweiz-EU mit Rücksicht auf Migrationsfrage entwickelbar

Aussenwirtschaftspolitik

Abstimmungsvorlagen 4. März 2018

Hauptergebnisse der Abstimmung vom 21. Mai 2000

Organisation des Staates

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt ( veröffentlicht wird.

Begrüssung. Aktuelles aus dem Kanton Luzern. Felix Muff Steuerseminar 2015

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

n Für Ernährungssicherheit. Volksinitiative

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Freihandelsabkommen Schweiz-China - Hohe Bedeutung für die Schweiz

Botschaft über die Genehmigung der Vereinbarung zwischen der Schweiz und Liechtenstein betreffend die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Bundesverfassung Reform 2012

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

JAzur. Unternehmenssteuerreform. für Arbeitsplätze und Steuereinnahmen

Schweiz-EU und Grenzregionen. Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Gutachten. zuhanden von. economiesuisse. betreffend die. vorgelegt von Prof. Dr. iur. Bernhard Ehrenzeller

Transkript:

Die AUNS-Initiative schadet der Wirtschaft dossierpolitik 5. März 2012 Nummer 4 s-initiative Die global ausgerichtete Schweizer Wirtschaft ist auf stabile und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen. Diese werden durch ein dichtes Netz von Staatsverträgen mit zahlreichen Ländern in der ganzen Welt gewährleistet. Am 17. Juni hat die Schweizer Stimmbevölkerung über die Initiative «Staatsverträge vors Volk» zu entscheiden. Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) will mit dieser Vorlage das obligatorische Referendum bei Staatsverträgen ausweiten: Alle völkerrechtlichen Verträge in sogenannt «wichtigen Bereichen» sollen künftig zwingend Volk und Ständen zur Abstimmung vorgelegt werden. Position economiesuisse 3Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft muss weiter ausgebaut werden mit der AUNS-Initiative würde die erfolgreiche, dynamische Aussenwirtschaftspolitik der Schweiz unnötig erschwert. 3Die Volksrechte in der Aussenpolitik sind bereits heute gewährleistet. Die AUNS- Initiative ist unnötig: Sie greift in ein bewährtes und gut funktionierendes System ein. Die demokratische Legitimation der Aussenpolitik soll weiterhin durch einen frühzeitigen Einbezug der wichtigsten Akteure erfolgen nicht über einen Automatismus für nachgelagerte Volksabstimmungen.

dossierpolitik, 5. März 2012 1 Das will die Initiative: obligatorisches Referendum für aussenpolitische Verträge ausweiten. Volksinitiative verlangt automatische Abstimmung über Staatsverträge Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) will mit ihrer Volksinitiative «Für die Stärkung der Volksrechte in der Aussenpolitik (Staatsverträge vors Volk!)» das obligatorische Referendum für alle sogenannt «wichtigen» Staatsverträge einführen. Volk und Stände sollen künftig über jeden, der wichtige Bereiche betrifft, zwingend abstimmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Vorlage politisch umstritten ist oder nicht. Die Initiative soll Art. 140 Abs. 1 BV wie folgt ergänzen: Volk und Ständen werden zur Abstimmung unterbreitet: d. die völkerrechtlichen Verträge, die: 1. eine multilaterale Rechtsvereinheitlichung in wichtigen Bereichen herbeiführen, 2. die Schweiz verpflichten, zukünftige rechtsetzende Bestimmungen in wichtigen Bereichen zu übernehmen, 3. Rechtsprechungszuständigkeiten in wichtigen Bereichen an ausländische oder internationale Institutionen übertragen, 4. neue einmalige Ausgaben von mehr als 1 Milliarde Franken oder neue wiederkehrende Ausgaben von mehr als 100 Millionen Franken nach sich ziehen. Bereits heute ist die Mitwirkung der Bevölkerung in der Aussenpolitik gut gewährleistet. Die heutige Regelung: Das Volk entscheidet über Staatsverträge wenn es das will Die geltende Bundesverfassung regelt, welche Staatsverträge zwingend Volk und Ständen zur Abstimmung vorgelegt werden müssen (Art. 140 BV). Dies betrifft beispielsweise den Beitritt zu supranationalen Organisationen wie der zur EU. Ebenfalls in der Verfassung ist geregelt (Art. 141 BV), welche Kategorien von Verträgen dem fakultativen Referendum unterstellt sind: Auf Verlangen von 50 000 Stimmberechtigten oder acht Kantonen müssen diese Verträge dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden. Dies gilt für alle Staatsverträge, die unbefristet und unkündbar sind; den Beitritt zu einer internationalen Organisation wie beispielsweise der WTO vorsehen; wichtige rechtsetzende Bestimmungen enthalten oder deren Umsetzung den Erlass von Bundesgesetzen erfordert. Alle weiteren Staatsverträge, die keine besondere Tragweite haben, kann der Bundesrat selbstständig abschliessen. Damit werden das Parlament und das Volk entlastet.

dossierpolitik, 5. März 2012 2 Grafik 1 Klare Kompetenzregelung in der Bundesverfassung. Es gibt drei verschiedene Arten von Staatsverträgen VERTRÄGE UNTERSTEHEN DEM OBLIGATORISCHEN REFERENDUM Verträge, die den Beitritt der Schweiz zu einer supranationalen Gemeinschaft wie beispielsweise der EU oder einer Organisation der kollektiven Sicherheit wie die NATO mit sich bringen, unterstehen dem obligatorischen Referendum. Für diese Verträge braucht es eine Mehrheit von Volk und Ständen. Beispiele: VOLK + STÄNDE EWR, abgelehnt, 1992 UNO-Beitritt, abgelehnt, 1986 Freihandelsabkommen Schweiz EU,, 1972 VERTRÄGE UNTERSTEHEN DEM FAKULTATIVEN REFERENDUM PARLAMENT 50000 Staatsverträge, die unbefristet und unkündbar sind, die den Beitritt zu einer internationalen Organisation vorsehen oder wichtige rechtsetzende Bestimmungen enthalten oder deren Umsetzung den Erlass von Bundesgesetzen erfordert, unterstehen dem fakultativen Referendum. Verträge, die diese Kriterien erfüllen, werden im Parlament besprochen und durch dieses unter das fakultative Referendum gestellt. Das sind jährlich etwa 20 Verträge. 50 000 Stimmberechtigte oder acht Kantone können dann eine Abstimmung verlangen (Referendum ergreifen). In den letzten fünf Jahren wurde viermal das Referendum ergriffen. Wird das Referendum nicht ergriffen, tritt der in Kraft. Beispiele: VOLK Referendum nicht ergriffen: Bundesbeschluss über die Genehmigung des UNO- Übereinkommens gegen Korruption, 2009 Referendum ergriffen: Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien, 2009 VERTRÄGE UNTERSTEHEN KEINEM REFERENDUM Staatsverträge, zu deren Abschluss der Bundesrat oder die Verwaltung durch ein Gesetz speziell ermächtigt sind, unterstehen keinem Referendum. Das Gleiche gilt für Staatsverträge von beschränkter Tragweite. Etwa 75 Prozent der jährlich abgeschlossenen Staatsverträge fallen in diese Kategorie. Beispiele: BUNDESRAT + BUNDESVERWALTUNG Abkommen zwischen der Schweiz und Brasilien über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit, 2010 Abkommen zwischen der Schweiz und Georgien über den Luftlinienverkehr, 2010 Quelle: eigene Darstellung.

dossierpolitik, 5. März 2012 3 Die Schweizer Wirtschaft lebt zu einem grossen Teil vom internationalen Handel. Die Schweizer Wirtschaft profitiert von einem dichten Netz an Staatsverträgen. Die global ausgerichtete Schweizer Wirtschaft braucht den besten Marktzugang Die Schweizer Wirtschaft verdient jeden zweiten Franken im Ausland. Unser Wohlstand hängt zu einem grossen Teil vom internationalen Handel mit Gütern und Dienstleistungen sowie von grenzüberschreitenden Investitionen ab. Infolge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und des härter gewordenen Standortwettbewerbs versuchen immer mehr Staaten, ihre Märkte abzuschotten. Sie erhöhen Zölle, führen Klauseln für den Kauf heimischer Produkte ein, subventionieren die eigene Exportindustrie und beschränken die Investitionen. In den letzten drei Jahren wurden weltweit über 1000 solcher Massnahmen ergriffen. Rund 200 davon betreffen die Schweiz direkt. Die Schweiz muss ein glaubwürdiger Verhandlungspartner bleiben Gute Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit im internationalen Handel sind für die Schweizer Unternehmen von grösster Bedeutung. Diese werden durch ein dichtes Netz von Staatsverträgen gewährleistet. Die Schweiz muss ein attraktiver und verlässlicher Verhandlungspartner bleiben. Beim Aushandeln von Verträgen soll die demokratische Legitimation der Aussenpolitik weiterhin durch einen frühzeitigen Einbezug der wichtigsten Akteure erfolgen und nicht durch nachgelagerte Volksabstimmungen. Werden wiederholt Verträge nach mehrjähriger Verhandlung und Unterzeichnung nachträglich abgelehnt, wird die Schweiz als Verhandlungspartner unberechenbar und international geschwächt. Die 500 Staatsverträge, die die Schweiz jährlich abschliesst, betreffen die unterschiedlichsten Bereiche vom Freihandelsabkommen bis zum multilateralen Umweltabkommen. Für die Wirtschaft besonders bedeutend ist das dichte Vertragsnetz von heute 82 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), 120 Investitionsschutzabkommen und 28 Freihandelsabkommen. Rund ein Dutzend Freihandelsabkommen und 20 DBAs sind gegenwärtig in Diskussion oder werden bereits ausgehandelt. Staatsverträge, wie zum Beispiel Freihandelsabkommen, sorgen dafür, dass die Schweizer Unternehmen gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten wettbewerbsfähig bleiben. Schweizer Wirtschaft dank Staatsverträgen wettbewerbsfähig Dank Freihandelsabkommen können unter anderem Zölle und weitere Handelsbeschränkungen, wie beispielsweise spezielle Verpackungs- und Kennzeichnungsvorschriften, weitgehend eliminiert werden. Das verbessert die Konkurrenzfähigkeit unserer Unternehmen im Exportmarkt. Aus einer Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) geht hervor, dass die Schweizer Exporte in die Länder aussereuropäischer Freihandelspartner in den ersten vier Jahren nach Inkrafttreten eines Abkommens fast doppelt so schnell wachsen (10,5 Prozent) wie die Exporte (5,7 Prozent). Für die Schweizer Exportindustrie ergeben sich durch diese Verträge erhebliche Zolleinsparungen in dreistelliger Millionenhöhe pro Jahr. Umgekehrt profitieren auch die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz von Zolleinsparungen: Allein für die Importe aus der EU belaufen sich diese auf rund 2 Milliarden Franken pro Jahr.

dossierpolitik, 5. März 2012 4 Auch bilaterale Investitionsschutzabkommen unterstützen die Tätigkeiten von Schweizer Unternehmen im Ausland. Schweizer Unternehmen sind auf eine gute internationale Verflechtung angewiesen. Neben den Freihandelsabkommen unterstützen auch bilaterale Investitionsschutzabkommen die Tätigkeiten von Schweizer Unternehmen im Ausland. Sie bezwecken den Schutz schweizerischer Auslandinvestitionen vor völkerrechtswidrigem Handeln des Gaststaates. Nach Deutschland und China verfügt die Schweiz weltweit über das drittgrösste Netz solcher Abkommen (Stand Ende 2010). Der Kapitalbestand der Schweizer Direktinvestitionen im Ausland verdoppelte sich in den letzten zehn Jahren und beläuft sich aktuell auf rund 880 Milliarden Franken. Unsere Wirtschaft ist ausserdem auf internationale Kooperationen im Bildungs- und Forschungsbereich angewiesen. Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz weiter aus- und nicht abbauen Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation sind die Schweizer Unternehmen auf eine gute internationale Verflechtung angewiesen. Die Entwicklung der Währungskurse war im vergangenen Jahr dramatisch: Die Export- und auch die Binnenwirtschaft leiden noch heute unter dem starken Franken. Auftragsrückgänge und eine noch stärkere Konkurrenz aus dem benachbarten Ausland sind die Folge. Erfolgreich ist in einer solchen Situation nur, wer wettbewerbsfähig bleibt. Ein verzögertes Inkrafttreten oder gar eine Verhinderung von wichtigen internationalen Abkommen würde Schweizer Unternehmen gegenüber ihren ausländischen Konkurrenten unnötig benachteiligen und Arbeitsplätze gefährden. Die Bundesverfassung regelt, welche Staatsverträge dem obligatorischen oder fakultativen Referendum unterstellt werden. Die Initiative greift in ein bewährtes und gut austariertes System ein economiesuisse steht uneingeschränkt zum bewährten und gut funktionierenden System der direkten Demokratie. Die heutige Unterscheidung von obligatorischem und fakultativem Referendum hat sich bewährt. Sie garantiert, dass das Volk nur über jene Staatsverträge abstimmt, über die es auch tatsächlich abstimmen will. Mit der Initiative kämen auch völlig unbestrittene Staatsverträge an die Urne. Anstatt die direkte Demokratie zu stärken, würde die Initiative das Gegenteil erreichen. Eine Vielzahl an zusätzlichen, unnötigen und daher auch uninteressanten Abstimmungen senkt die Demokratiequalität. Ausserdem zeigt ein Blick in die Vergangenheit, dass nur vereinzelt das Referendum gegen Staatsverträge ergriffen wurde; nämlich in zehn von gut 250 Fällen. Von diesen ergriffenen Referenden kam eines gar nicht zustande. Und von den neun übrigen Verträgen wurden sieben von den Stimmberechtigten gutgeheissen.

dossierpolitik, 5. März 2012 5 Grafik 2 96 Prozent der Staatsverträge in den letzten 90 Jahren waren unbestritten. Übersicht über die fakultativen sreferenden Lediglich in zehn Fällen wurde das Referendum ergriffen 247 Fälle: 96% 10 Fälle: 4% 7 Fälle 2 Fälle 1 Fall Kein Referendum ergriffen abgelehnt Referendum nicht zustandegekommen Einführung von biometrischen Pässen Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Bulgarien und Rumänien Personenfreizügigkeit mit den neuen EU-Mitgliedern in Mittel- und Osteuropa Assoziierung zu Schengen / Dublin Bilaterale I Bretton Woods Abkommen zwischen der Schweiz und Italien über die Nutzbarmachung der Wasserkraft des Spöl Bundesbeschluss betreffend ein Abkommen zwischen der Schweiz und der Internationalen Entwicklungsorganisation (IDA) über ein Darlehen von 200 Millionen Franken Bundesbeschluss über das Abkommen mit Frankreich zur Regelung der Handelsbeziehungen und des Grenzverkehrs zwischen den ehemaligen Freizonen Hochsavoyens, der Landschaft Gex und den angrenzenden schweizerischen Kantonen Bundesbeschluss über die Genehmigung der in den multilateralen Handelsverhandlungen unter der Ägide des GATT (Uruguay-Runde) abgeschlossenen Abkommen 2009 2009 2005 2005 2000 1992 1958 1976 1923 1995 Referendum, Vertrag abgelehnt Referendum, Vertrag abgelehnt Nicht zustandegekommen Quelle: eigene Berechnung und Darstellung.

dossierpolitik, 5. März 2012 6 Die Initiative lässt offen, was unter «wichtigen (Sach)-Bereichen» zu verstehen ist. Unklarheit über den Begriff «wichtige Bereiche» Eine weitere Schwachstelle der Initiative ist ihre unklare Formulierung. Die Initianten verlangen, dass in allen «wichtigen Bereichen» automatisch abgestimmt werden muss. Doch was ist unter «wichtigen (Sach)-Bereichen» zu verstehen? Für die Bewertung ganzer Politikbereiche nach Wichtigkeit bestehen keine allgemein akzeptierten Kriterien oder Verfahren. Auch in der Bundesverfassung gibt es keine Themen, die wichtiger wären als andere oder die in einer Prioritätenordnung zueinander stehen. Nach Annahme der Initiative müsste das Parlament entscheiden, ob ein umstrittener Vertrag wirklich dem obligatorischen Referendum zu unterstellen ist. Kritik und Diskussionen über diese Entscheidungen wären unvermeidbar. Die AUNS legt die Volksrechte sehr einseitig aus. Über Staatsverträge, die einmalige Ausgaben von mindestens 1 Milliarde Franken oder wiederkehrende Ausgaben von 100 Millionen Franken vorsehen, will sie das Volk zwingend abstimmen lassen. Obligatorische Abstimmungen zu Ausgaben in den Bereichen Armee, Landwirtschaft, Sozialwesen usw. sind für die Initianten hingegen kein Thema. Fazit: Die Initiative schadet der Schweiz Die Schweizer Wirtschaft ist auf ein dichtes Netz von Staatsverträgen angewiesen. Für die global ausgerichtete Wirtschaft sind stabile Rahmenbedingungen und Rechtssicherheit von grösster Bedeutung. Staatsverträge wie Freihandelsabkommen, Doppelbesteuerungsabkommen oder Investitionsschutzabkommen sind elementar für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen. Die bestehenden Volksrechte in der Aussenpolitik haben sich gut bewährt. Bedeutende Staatsverträge unterstehen heute schon dem obligatorischen Referendum und verlangen zwingend eine Volksabstimmung. Über umstrittene Verträge können durch das fakultative Referendum Volksabstimmungen verlangt werden. Diese bewährte Regelung garantiert, dass die Bevölkerung nur über jene Staatsverträge abstimmt, über die sie auch abstimmen will. Rückfragen: peter.flueckiger@economiesuisse.ch mirjam.matti-gaehwiler@economiesuisse.ch Impressum economiesuisse, Verband der Schweizer Unternehmen Hegibachstrasse 47, Postfach, CH-8032 Zürich www.economiesuisse.ch