C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Seite Programmverzeichnis VII HARALD NAHRSTEDT

Ähnliche Dokumente
C++ Quellcodes zum Buch Kapitel 5

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Repetitorium Programmieren I + II

Objektorientiertes Programmieren in C++

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

Geschachtelte Klassen

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Einführung in die Programmierung mit C++

Objektorientierte Programmierung mite**

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Intuitive Einführung. Informatik B Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 01: Objektorientierte Programmierung (Teil 1)

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

Delegates. «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger. Dr. Beatrice Amrhein

C++ Klassen weitere Funktionen

Programmierung und Angewandte Mathematik

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP)

Programmierung und Angewandte Mathematik

Effektiv Programmieren in С und C++

Arnold Willemer C++ Der Einstieg. WlLEY

Objektorientiertes Programmieren

Repetitorium Informatik (Java)

Vorkurs C++ Programmierung

Angewandte Mathematik in OOP WS 2011/12. Abschluss-Test

magnum C++ WALTER SAUMWEBER kompakt komplett kompetent

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017

Rückblick: Benutzerdefinierte Datentypen Definition der Klasse Vektor als Container für 2-dimensionale Vektoren

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmierung in C/C++

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

С als erste Programmiersprache

Modellierung und Programmierung 1

7. Organisation von Informationen

... Vorwort Einstieg in die Programmierung Ablaufsteuerung... 71

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Informatik II. Woche 13, Giuseppe Accaputo

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6.

Beispiel 1/3. Abstrakte Datentypen. Beispiel 3/3. Beispiel 2/3. Abstrakte Klasse SortierVerfahren

Ulrich Kaiser C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. Galileo Press

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Informatik II Übung 5

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

Einstieg in die Informatik mit Java

Java für Bauingenieure

Philipp Güttler Objektorientierung und komplexe Datentypen

Betriebssysteme Teil 3: Laufzeitsystem für Programme

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

3. Exkurs in weitere Arten der Programmierung

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Gliederung der Folien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Implementieren von Klassen

Ulrich Kaiser Christoph Kecher C/C++ Von den Grundlagen zur professionellen Programmierung. в.. Galileo Computing

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Programmieren - C++ Templates

Informatik I (D-MAVT)

Überblick. 6. Konstruktor und Destruktor - obligatorische Elementfunktionen einer Klasse

Repetitorium Programmieren I + II

Praxis der Programmierung

Java als erste Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Ulla Kirch Peter Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. mitp

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Vorwort. Teil I: Grundkurs 1. 1 Keine Angst vor C++! 3

Programmierkurs C/C++

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Dirk Louis. c++ Das komplette Starterkit für den einfachen Einstieg in die Programmierung. 2. Auflage HANSER

Praktische Eine Einführung

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler SS 2015

Informatik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. 4.9 Aufgaben... 63

Letztes Mal. static int ggt(int a, int b) { if (a == b) return a; else if (a > b) return ggt(a-b,b); else if (a < b) return ggt(a,b-a);

1 Einige Grundbegriffe Einführung in die Programmierung Ausgewählte Sprachelemente von C Arithmetik...

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Transkript:

VII HARALD NAHRSTEDT C++ für Ingenieure Einführung in die objektorientierte Programmierung Seite Erstellt am 15.01.2009 Beschreibung

VIII 1 Grundlagen der Programmierung 1-1 Struktur einer Header-Datei 1-2 Header-Schalter 1-3 Anwendungsbeispiel Satz des Pythagoras 1-4 Anwendungsbeispiel Kräfte im Raum 1-5 Anwendungsbeispiel Bestimmung der Eindringtiefe für eine Härteprüfung 1-6 Anwendungsbeispiel Lösung einer kubischen Gleichung 1-7 Anwendungsbeispiel Bestimmung des Speicherbedarfs einiger Datentypen 1-8 Anwendungsbeispiel Bitoperationen 1-9 Anwendungsbeispiel Minimale Oberfläche 1-10 Anwendungsbeispiel Maximales Volumen 1-11 Anwendungsbeispiel Satz des Heron 1-12 Anwendungsbeispiel Volumenberechnung von finiten Elementen 1-13 Anwendungsbeispiel Num. Integration: Das bestimmte Integral als Flächeninhalt 1-14 Anwendungsbeispiel Nullstellenbestimmung nach der Bisektionsmethode 1-15 Anwendungsbeispiel Nullstellensuche durch sukzessive Approximation 1-16 Anwendungsbeispiel Schleifenkonstruktion mit continue und break 1-17 Anwendungsbeispiel Die Nutzung eines ternären Operators 1-18 Anwendungsbeispiel Seilverlauf mit der Interpolation nach Newton 1-19 Anwendungsbeispiel Einschrittige Codes nach der Backtracking-Methode 1-20 Anwendungsbeispiel Zufallszahlen BubbleSort 1-21 Anwendungsbeispiel Operation mit reellem und komplexem Anteil 1-22 Anwendungsbeispiel Rechnen mit komplexen Zahlen 1-23 Anwendungsbeispiel Addition von Zeichenketten: char-version 1-24 Anwendungsbeispiel Addition von Zeichenketten: string-version 1-25 Anwendungsbeispiel Farbcode von Widerständen 1-26 Anwendungsbeispiel Einfache Nutzwertanalyse 2 Prozedurale Programmierung 2-1 Allgemeiner Programmaufbau 2-2 Anwendungsbeispiel Partielle Differentialgleichung - Membrane 2-3 Seiteneffekt 2-4 Vertauschung der Inhalte zweier int-variablen mittels call by value 2-5 Vertauschung der Inhalte zweier int-variablen mittels call by pointer 2-6 Vertauschung der Inhalte zweier int-variablen mittels call by reference 2-7 Anwendungsbeispiel Funktionszeiger Sortieralgorithmus Bubblesort 2-8 Anwendungsbeispiel Gauß-Elimination 2-9 Ergänzende Dateneingabe-Funktion 2-10 Demoprogramm Globale und lokale Variable 2-11 Demoprogramm verdeckt globale Variable 2-12 Verschiedene Objekte 2-13 Demoprogramm Namensräume 2-14 Demoprogramm geschachtelte Namensräume 2-15 Demoprogramm automatic vereinbarte Variable 2-16 Demoprogramm static deklarierte Variable

IX 2-17 Demoprogramm extern deklarierte Variable 2-18 Anwendungsbeispiel Lineare Optimierung Produktionsoptimierung 2-19 Demoprogramm für die Anwendung von Funktionszeigern 2-20 Anwendungsbeispiel Deterministische Simulation Freie gedämpfte Schwingung 2-21 Anwendungsbeispiel Callback-Funktionen Sortieralgorithmus 2-22 Anwendungsbeispiel Massenträgheitsmomente finiter Körper 3 Modulare Programmierung 3-1 Deklaration der Schnittstelle der Klasse Stack 3-2 Definition der Schnittstelle der Klasse Stack 3-3 Anwendungsbeispiel der Klasse 3-4 StackDeklaration der Klasse Scheibe 3-5 Definition der Klasse Scheibe 3-6 Anwendungsbeispiel der Klasse Scheibe 3-7 Demoprogramm Zugriff auf geschachtelte Struktur-Variable 3-8 Anwendungsbeispiel Zufallszahlen Flächenbestimmung nach Monte Carlo Methode 3-9 Anwendungsbeispiel Probabilistische Simulation Warteschlange 3-10 Demoprogramm Int und Double teilen sich denselben Speicher 3-11 Demoprogramm Zugriff auf die einzelnen Bytes eines int-typs 3-12 Anwendungsbeispiel Permutationen natürlicher Zahlen 3-13 Anwendungsbeispiel Engpassproblems Fließbandarbeit 3-14 Demoprogramm Kopie der Struktur als Parameter 3-15 Demoprogramm Zeiger auf die Struktur als Parameter 3-16 Anwendungsbeispiel PERT Netzplan 3-17 Demoprogramm Verkettete Liste 3-18 Anwendungsbeispiel Ameisenalgorithmus Maschinenbelegung 3-19 Demoprogramm anfordern und freigeben von Feld-Speicher 3-20 Anwendungsbeispiel Evolutionsstrategie Optimierung eines Stabwerks 4 Objektorientierte Programmierung 4-1 Demoprogramm zufallsbedingte Rechtecke 4-2 Demoprogramm Auswertung zufallsbedingter Rechtecke 4-3 Demoprogramm Auswertung zufallsbedingter Rechtecke mit Methoden 4-4 Anwendungsbeispiel Schwerpunkt zusammengesetzter Rechtecke 4-5 Die Beispielklasse Kreis 4-6 Methoden der Beispielklasse Kreis 4-7 Demoprogramm Nutzung der Klasse Kreis 4-8 Die Klasse Kreis mit Konstruktoren 4-9 Demoprogramm Überladen von Methoden 4-10 Demoprogramm Nutzung der Klasse Kreis Version 2 4-11 Definition der Klasse Dreieck 4-12 Demoprogramm Verschieben von Dreiecksdarstellungen 4-13 Die Klasse Dreieck mit ihren Methoden 4-14 Die Methoden der Klasse Dreieck 4-15 Demoprogramm Nutzung der Klasse Dreieck 4-16 Klasse Werkstoff mit einer Klassen-Konstanten 4-17 Demoprogramm Nutzung der Klasse Werkstoff 4-18 Demoprogramm Konstruktor und Destruktor 4-19 Demoprogramm Objektfelder

X 4-20 Header-Datei zur Klassendefinition 4-21 Modul-Datei zu den Klassenmethoden 4-22 Demoprogramm Objektfelder 4-23 Header-Datei zur Klassendefinition 4-24 Modul-Datei zu den Klassenmethoden 4-25 Definition der Klasse Dreieck ergänzt um den Copy-Konstruktor 4-26 Klassenmethoden mit dem Copy-Konstruktor 4-27 Demoprogramm nutzt einen Copy-Konstruktor 4-28 Demoprogramm übergibt ein Objekt als Parameter an eine Funktion 4-29 Definition der Klasse Dreieck mit einem Assignment-Operator 4-30 Die Methoden der Klasse Dreieck mit einem Assignment-Operator 4-31 Demoprogramm benutzt einen Assignment-Operator 4-32 Expliziter Aufruf des Assignment-Operators 4-33 Mehrfachnutzung des Assignment-Operators 4-34 Kopieren ohne Assignment-Operator 4-35 Die Klasse mit der statischen Eigenschaft eines Zählers (Count) 4-36 Die Methoden der Klasse mit der Handhabung der statischen Eigenschaft Count 4-37 Demoprogramm Handhabung der statischen Eigenschaft Count 4-38 Deklaration der statischen Eigenschaft Count und der statischen Methode getcount 4-39 Definition der statischen Eigenschaft Count und der statischen Methode getcount 4-40 Demoprogramm statische Eigenschaft Count und statische Methode getcount 4-41 Demoprogramm Nutzung der Klasse Form 4-42 Definition der Klasse Rechteck 4-43 Definition der Klasse Form 4-44 Definition der Klasse Kreis 4-45 Definition der Klasse Rechteck 4-46 Definition der Klasse Dreieck 4-47 Definition der Klasse Linie 4-48 Definition der Klasse Punkt 4-49 Demoprogramm zu den Klassen 4-50 Darstellung eines Kreises auf dem Bildschirm 4-51 Definition der Basisklasse 4-52 Erweiterung der Methode Move 4-53 Anwendungsbeispiel virtuelle Funktionen Bewegung geometrischer Objekte 4-54 Die Klasse Material 4-55 Die Methode der Klasse Material 4-56 Dieses Demoprogramm instanziert 3 Objekte der Klasse Material 4-57 Die Klasse Traeger 4-58 Die Methoden der Klasse Traeger 4-59 Dieses Demoprogramm instanziert 3 Objekte der Klasse Traeger 4-60 Die Klasse Lastfall 4-61 Die Methoden der Klasse Traeger 4-62 Bestimmung von Durchbiegung und Momentenverlauf für einen Beispiel-Lastfall 4-63 Industrieofen-Steuerung 4-64 Demoprogramm Einlesen aus einem String 4-65 Demoprogramm Ausgabe auf einen String 4-66 Anwendungsbeispiel Bestimmung der optimalen Losgröße

5 Generische Programmierung 5-1 Die generische Implementierung von max 5-2 Aufruf des Funktionstemplates max 5-3 Aufruf des Funktions-Templates max mit expliziter Typangabe für den Rückgabewert 5-4 Funktions-Template swap 5-5 Sortierung von Vektoren 5-6 Hauptprogramm mit explizite Angabe der Template-Parameter 5-7 Hauptprogramm mit explizite Angabe zur Nutzung des max-templates 5-8 Template zur Erzeugung von Stack-Mustern 5-9 Methoden für Stack-Mustern 5-10 Hauptprogramm für die Nutzung eines int-stacks mit 9 Elementen XI