Wundersame Wirrnis. Marco Prestel, Magister Artium. Eine (kurze) Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Ähnliche Dokumente
Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel

Matt in 12 Zügen! Marco Prestel. Zum Spielfeld und Regelwerk des literarisch Wunderbaren

Ergebnisprotokoll. Kurs: Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach Themen der Stunde : Astrid Lindgren : Karlsson vom Dach

Phantastische Kinderliteratur

Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Märchen-Strukturmerkmale des Genres und Bezüge zur aktuellen phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Romanische Literaturen allgemein

Von Arkadien über New York hinein ins Labyrinth des Minotaurus

Phantastische Elemente der Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur

Unheimlich phantastisch!

Fakultät I - Philosophische Fakultät der Universität Siegen

MASTERARBEIT / MASTER S THESIS

Elemente der Narratologie

Wolf Schmid. Ele01ente der. N arratologie. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. De Gruyter

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

8. Sitzung: Moderner Kinderroman : Formen - Merkmale - Autoren

Müller, H.: Phantastische Erzählung. In: Doderer, Klaus: Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. S.37.

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Die Tragödientheorie des Aristoteles und ihre ästhetische Wirkung

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Auf dem Schachbrett der Literatur

Einführung in die Erzähltextanalyse

! Zum Traume sag ich. Bleib bei mir, sei wahr!

Das Erbe der Phantastik

Die Ästhetik des Bösen in der phantastischen Gegenwartsliteratur

Tzvetan Todorov. Einführung in die fantastische Literatur

E.T.A. Hoffmann und die Romantik

Merlin und seine Nachfolger

Die Sintflut in der Mythologie. Forschungshinweise und Theorie

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Stufen des Begriffsverständnisses (vgl. van-hiele-schema)

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Metafiktionalität und Metalepsen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"

Natürliche Häufigkeiten zur intuitiven Einführung der bedingten Wahrscheinlichkeiten Eine Idee für den Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe

Spanische Literatur. Literatursoziologie. Literaturtheorie (im weiteren Sinne) Literaturtheorie, Poetik (im engeren Sinne)

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

E.T.A. Hoffmann. Der goldne Topf Ein Märchen aus der neuen Zeit. Die Erzählstruktur und die Erzählstrategie

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Realismus ( )

Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Die filmische Umsetzung der Harry Potter- Romane

Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur

Grundlagen der soziologischen Theorie

NEUERE DEUTSCHE LITERATUR

c^abine-j^flchaela JXjTTLER DIE FILMISCHE UMSETZUNG DER HARRY POTTER-ROMANE VERLAG DR. KOVAC

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

I. INHALTSVERZEICHNIS

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

I. INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt. 1 Literaturwissenschaft.

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität

Evelyn Gius, Janina Jacke, Jan Christoph Meister University of Hamburg

Ablehnung der Weiblichkeit

Harry Potters literarischer Zauber

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke EINFÜHRUNG IN DIE KJL & M SCHWERPUNKT: HÖREN

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

DER (UNZUVERLÄSSIGE) ERZÄHLER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Das ABC rund um Harry Potter. Ein Lexikon. Click here if your download doesn"t start automatically

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Literaturwissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Der gestiefelte Kater - Ein romantisches Märchen?

Biometrieübung 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Das Märchen. Merkmale & Beispiel. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Ikarus fliegt

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Das Parfum Möglicher Interpretationsansatz und Rezeptionsgeschichte (Süskind)

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Karls-Universität in Prag Pädagogische Fakultät

Günter Scholdt. Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller und ihr Bild vom Führer" BOUVIER VERLAG BONN

Narrative Kommunikation

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Unterrichtsvorhaben I

Comics und Graphie Novels

V: Ästhetik und Ethik des Schauspielers

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

Interkulturelle Literaturvermittlung

0. Versuch einer Einleitung Einen nachdenklichen, respektvollen Ton für diese Arbeit finden Über den Gegenstand... 2

Bericht vom Männerabend am

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Cornelia Funkes Tintenwelttrilogie. Eine Untersuchung zur phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Martin Huber Nicolas Pethes Ulf-Michael Schneider. Grundlagen der Literaturwissenschaft. kultur- und sozialwissenschaften

Transkript:

Symposion (29./30.11.2010): Die Mumins, Narnia und der Herr der Ringe. Tove Janssons Beitrag zur kinderliterarischen Mythen-Translation Eine (kurze) Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur Marco Prestel, Magister Artium Institut für deutsche Sprache und Literatur Universität Hildesheim Lübecker Str. 3 (Bühler-Campus) 31141 Hildesheim E-Mail: prestel@uni-hildesheim.de

1. Was ist? Probleme der Genre-Definition minimalistische Definitionsansätze maximalistische Definitionsansätze Fantasy der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

kaum Definitionen von Phantastik selbst in einschlägigen Literaturlexika erste ernsthafte literaturtheoretische Auseinandersetzungen erfolgten vergleichsweise spät insgesamt: unübersichtliche u. unbefriedigende Lage Gründe 1. das wandlungsfähige und vielfältige Textkorpus 2. die allgemeine Definitionsnot im Bereich der nicht-realistischen Literatur fließende Gattungsgrenzen uneinheitliche Terminologie

Das Problem der uneinheitlichen Terminologie in der literaturwissenschaftlichen Fachdiskussion: allgemeine Literaturforschung deutschsprachige Literaturforschung Definitionsansatz A Kinder- und Jugendliteraturforschung englischsprachige Literaturforschung Definitionsansatz B usw.

Folgen in der literaturwissenschaftlichen Praxis die für eine Begriffsbestimmung des Genres notwendigen zentralen Begriffe werden z.t. völlig unterschiedlich verwendet das Phantastische die Phantastik Fantasy die verschiedenen Definitionen phantastischer Literatur unterscheiden sich überdies nicht nur hinsichtlich ihrer uneinheitlichen Fachbegriffe, sondern auch hinsichtlich ihrer Reichweite!

Phantastische Literatur lässt sich denken im engeren, weiteren und weitesten Sinne. die unterschiedlichen Definitionsversuche bewegen sich innerhalb eines s minimalistische Definition(en) maximalistische Definition(en) Definition 4 Definition 5 Definition 1 Definition 2 Definition 3 Fazit: Eine allgemeingültige, geschweige denn endgültige Definition von Phantastik bzw. phantastischer Literatur gibt es nicht!

Minimalistische Definitionsansätze bekanntester Vertreter: Tzvetan Todorov der französische Literaturtheoretiker Todorov legte 1970 das erste systematische Erklärungsmodell zur vor das vermeintlich (!) Übernatürliche wird rational erklärt unheimliche Erzählung phantastischunheimliche Erzählung übernatürliches Ereignis evoziert Unschlüssigkeit phantastische Erzählung bleibt unaufgelöst phantastischwunderbare Erzählung das Übernatürliche wird anerkannt wunderbare Erzählung

Maximalistische Definitionsansätze hier werden die Grenzen im extremsten Fall derart weit gezogen, dass jede Form von fiktionaler Literatur zur zu zählen wäre Grund: alle Literatur (selbst die sog. realistische) operiert mit erfundenen und künstlich geschaffenen, fiktiven und nicht-wirklichen, sondern nur als wirklich erscheinenden Welten damit wird der Begriff der für unsere Belange allerdings unbrauchbar! Fiktionalität sollte vielmehr als gattungsübergreifendes und konstitutives Merkmal von Literatur an sich verstanden werden.

minimalistische Definition(en) Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft Definitionsansätze zwischen den beiden Polen erweisen sich für gewöhnlich als weitgehend ungeeignet minimalistische Ansätze sind v.a. in der kinder- und jugendliteraturwissenschaftlichen Praxis fast immer viel zu strikt bzw. zu eng gefasst (z.b. Todorov) weiter gefasste Definitionen werden bevorzugt Definitionen zwischen den beiden Polen maximalistische Definition(en) Definition 4 Definition 5 Definition 1 Definition 2 Definition 3

Das Phantastische Phantastisch sind all jene literarischen Darstellungsmittel (z.b. Figuren, Requisiten, Motive, Ereignisse usw.), die von der Wahrscheinlichkeit der jeweiligen historisch-sozialen Erfahrungswirklichkeit abweichen (z.b. indem sie die Grenzen bzw. Gesetze dieser empirischen Wirklichkeit überschreiten bzw. sprengen und so Unmögliches möglich erscheinen lassen) und/oder auf der Ebene der literarischen Darstellung so miteinander verknüpft werden, wie das in der empirischen Wirklichkeit nicht oder noch nicht möglich ist Achtung: Allein das Auftreten solcher phantastischen Elemente macht einen Text noch nicht bzw. nicht zwangsläufig zu einem phantastischen Text!

Wenn die phantastischen Darstellungsmittel komplex angewendet werden und die literarische Darstellung entscheidend bestimmen mit anderen Worten: das Phantastische eine dominante, für die gesamte Textstruktur konstitutive Bedeutung erlangt, dann spricht man von Phantastik (Oberbegriff). Die (literarische) Phantastik das Phantastische die (literarische) Phantastik Märchen Mythos Sage Legende (Anti-)Utopie Science-Fiction Horror-Roman

Die Subgattung der (literarischen) Phantastik zentrales Charakteristikum: die Inszenierung eines Dualismus zweier divergierender Weltordnungen markantestes und wichtigstes Merkmal! Primärwelt real-fiktive Welt realer bzw. alltäglicher Handlungskreis Sekundärwelt phantastische Welt bzw. Anderswelt phantastischer bzw. übernatürlicher Handlungskreis

der phantastischen KJL Phantastische Erzählmodelle in der Kinder- und Jugendliteratur Ausgangspunkt ist die Frage nach dem Verhältnis zwischen Primärwelt und Sekundärwelt unterschiedliche Arten des Verhältnisses bzw. Kontakts zwischen beiden Handlungskreisen sind denkbar traditionell werden 3 Grundmodelle bzw. -typen unterschieden diese Unterscheidung geht zurück auf Maria Nikolajeva (1988) Man unterscheidet: 1. implizierte Sekundärwelt 2. offene Sekundärwelt 3. geschlossene Sekundärwelt

der phantastischen KJL Modell 1: implizierte sekundäre Welt in die normale Alltagswelt (real-fiktiver Handlungskreis) tritt plötzlich das Phantastische (z.b. als wundersame Figur, als phantastisches Requisit, als übersinnliche Erscheinung usw.) die gesamte Handlung spielt in der alltäglich-realistischen Primärwelt die phantastische Sekundärwelt ist nicht explizit Gegenstand der literarischen Darstellung Ort der Handlung Primärwelt real-fiktive Welt Phantastisches Sekundärwelt phantastische Anderswelt

der phantastischen KJL Modell 2: offene sekundäre Welt bestimmt durch das Zusammentreffen der beiden räumlich (und/oder zeitlich) voneinander getrennten Handlungskreise, die Kontakt zueinander halten Handlungsort sind beide Welten eine wichtige Rolle spielt hier die Konstruktion des Grenzgebiets, also die Art des Übergangs zwischen beiden Welten (magische) Schwellen bzw. Schleusen oder symbolische Umsteigepunkte Primärwelt real-fiktive Welt Reisen Schwelle Schleuse in beide Richtungen möglich Sekundärwelt phantastische Anderswelt

der phantastischen KJL Modell 3: geschlossene sekundäre Welt die Handlung spielt von Beginn an in einer in sich geschlossenen phantastischen Anderswelt auf der Ebene der literarischen Darstellung existiert ausschließlich dieser eine Handlungskreis der für die charakteristische Dualismus zwischen zwei Weltordnungen (s.o.) wird zwar nicht unmittelbar auf der Handlungsebene erfahrbar, wohl aber durch die Perspektive des Erzählers bzw. des (impliziten) Lesers Primärwelt reale Welt Blick des Erzählers Blick des Lesers Sekundärwelt phantastische Anderswelt Ort der Handlung

4. phantastischen KJL Varianten bzw. Spielarten der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur (literarische) Phantastik Varianten bzw. Spielarten Fantasy Science-Fantasy Mystery Virtual Reality Novel Computer Novel

4. phantastischen KJL Fantasy bekannteste Variante bzw. Spielart der hier kann es leicht zu unglücklichen Verwechslungen bzw. begrifflichen Verwirrungen kommen: deutschsprachige Literaturwissenschaft englischsprachige Literaturwissenschaft Genre Fantasy Variante Fantasy High Fantasy Fantasy meint im Deutschen, streng genommen, einen sehr eng umgrenzten, spezifischen Typus phantastischer Literatur Fantasy ist also nicht immer das, was man v.a. landläufig darunter versteht Fantasy ist zwar immer auch ist aber nicht zwangsläufig Fantasy!

4. phantastischen KJL Merkmale der Fantasy Setting: mythische, altertümliche Anderswelten mit archaischen Sozialstrukturen keine moderne Naturwissenschaft, Technik oder andere Errungenschaften der Moderne stattdessen: altertümliche Waffen, Fabelwesen, Magie und Zauberei, Kampf Gut gegen Böse breites und liebevolles Ausmalen der phantastischen Anderswelt häufig bis ins kleinste Detail (z.b. Geschichte, Geographie, Sprache der Anderswelt) Resultat: Zyklen von nicht selten gewaltigem Umfang besonders typisch für diese Variante der : fingierte Landkarten

5. Fantasy als moderne Heldendichtung und freies Spiel mit überlieferten Mythen der Fantasy geht es primär um das Aufgreifen und Aufbereiten vormoderner Erzählstoffe in gleichsam aktualisierender Absicht und Weise antike und (indo)germanische Mythologie, antike und mittelalterliche Heldenepen, christliche Mythologie, orientalische Märchen usw. Fantasy als literarische Mischform, in der zeitgenössische bzw. moderne Elemente gleichermaßen neben archaischen bzw. vormodernen Elementen stehen Figuren und/oder Setting (z.b. Zwei-Welten-Fantasy) Fantasy als politische bzw. weltanschauliche Dichtung zentrale Themen: das vormoderne Heroentum, Macht, Herrschaft, Unterdrückung, Besitz und Reichtum

Symposion (29./30.11.2010): Die Mumins, Narnia und der Herr der Ringe. Tove Janssons Beitrag zur kinderliterarischen Mythen-Translation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!