DER (UNZUVERLÄSSIGE) ERZÄHLER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER (UNZUVERLÄSSIGE) ERZÄHLER"

Transkript

1 DER (UNZUVERLÄSSIGE) ERZÄHLER Fiction does not imitate reality out there. It imitates a fellow telling about it. (Baker) 1

2 TYPISCHE TEXTMERKMALE UNZUVERLÄSSIGEN ERZÄHLENS (NACH NÜNNING) 1) Autodiegetisches Erzählen 2) Hoher Grad an Explizität 3) Häufung von subjektiv gefärbten Kommentaren, interpretatorischen Zusätzen, persönlichen Stellungnahmen und Leseranreden 4) Zwanghaftes Monologisieren 5) Explizite Widersprüchlichkeiten und andere Unstimmigkeiten 6) Widersprüche zwischen Selbst- und Fremdcharakterisierung des Erzählers 7) Linguistische Signale für Expressivität und Subjektivität (verbal habits / tics) 8) Linguistische Signale für hohe Involviertheit (Ausrufe, Ellipsen, Wiederholungen) 9) Explizite Thematisierung und Bekräftigung der eigenen Glaubwürdigkeit 10) Eingestandene Erinnerungslücken und Hinweise auf kognitive Einschränkungen 2

3 Es liegt mir daran, gleich in den ersten Zeilen dieser Niederschrift zu beweisen oder darzutun, daß ich noch zu den Gebildeten mich zählen darf. Nämlich ich habe es in Südafrika zu einem Vermögen gebracht, und das bringen Leute ohne tote Sprachen, Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie eigentlich am leichtesten und besten zustande. Wilhelm Raabe: Stopfkuchen 3

4 DAS WELTWISSEN DES REZIPIENTEN 1. Allgemeines Weltwissen 2. Das kulturell jeweils dominante Wirklichkeitsmodell 3. Persönlichkeitstheorien 4. Das in einer Gesellschaft vorherrschende Werte- und Normensystem 5. Das individuelle Werte- und Normensystem 6. Allgemeine literarische Konventionen 7. Gattungskonventionen 8. Intertextuelle Bezugsrahmen 9. Stereotype Modelle literarischer Figuren 10. Das vom Leser konstruierte Werte- und Normensystem des jeweiligen Textes 4

5 LESER Rezipient von schriftlichen Texten; in der Rezeptionstheorie je nach Ansatz verschiedene, allerdings nicht einheitlich verwendete Terminologie - vgl. empirischer/realer Leser, fiktiver Leser/Adressat, idealer Leser, Modell- Leser, impliziter Leser, intendierter Leser 5

6 empirischer/realer Leser: Person oder Personengruppe, die den Text liest oder hört. Entweder historisch oder gegenwärtig. fiktiver Leser/Adressat: Der Zuhörer oder Leser kann im Text als Figur auftauchen oder nicht. Er ist der vom Erzähler angesprochene Agent, er befindet sich also auf derselben Ebene wie der Erzähler. Wenn sich jemals ein Mensch in Umständen befunden hatte, die man unglücklich nennen kann, so war es dieser Jüngling in denjenigen, worin wir ihn das erstemal mit unsern Lesern bekannt machen. Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon 6

7 Modell-Leser: Textbasiertes, anthropomorphes Konstrukt, das gekennzeichnet ist durch die Kenntnis aller einschlägigen Codes und auch über alle notwendigen Kompetenzen verfügt, um die vom Text erforderten Operationen erfolgreich durchzuführen. Der Modell-Leser hat außerdem ein Gedächtnis, um das textspezifische Wissen aufbauen zu können, sowie die Fähigkeit, Schlussfolgerungen zu ziehen. [ ] er stand auf, und schöpfte mit der hohlen Hand von diesem Wasser, dessen fließenden Cristall, seiner Einbildung nach, eine wohltätige Nymphe seinen Durst zu stillen, aus ihrem Marmorkrug entgegen goß [ ] Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon 7

8 IMPLIZITER LESER In diesem Lesemodell spielt einer der meistzitierten und schwierigsten Begriffe Isers eine wichtige Rolle: der des impliziten Lesers. Iser formuliert ihn analog zum Begriff des»impliziten Autors«, den der amerikanische Literaturwissenschaftler Wayne C. Booth eingeführt hat. Was damit offenbar nicht gemeint ist, ist leichter zu sagen, als eine positive Bestimmung zu treffen. Der implizite Leser ist nicht der Leser, der häufig in literarischen Texten direkt angesprochen wird - das wäre etwa ein fiktiver Leser, analog zum Erzähler. Der implizite Leser ist auch weder der Leser, den ein Autor im Blick hat, wenn er seine Texte schreibt - das wäre etwa der historisch zu lokalisierende Adressat oder intendierte Leser -, noch der reale empirische Leser. Der implizite Leser ist aber auch nicht ein fiktiver idealer Leser, der bei seiner Lektüre alles, was der Text an Bedeutungsangeboten enthält, vollständig realisieren könnte.. 8

9 Immerhin scheint diese Vorstellung dem, was Iser mit seinem Begriff meint, noch am nächsten zu kommen. Denn wie der ideale Leser hat auch der implizite Leser»keine reale Existenz«und ist auch überhaupt kein Leser - die personifizierende Redeweise ist leider irreführend. Der implizite Leser ist vielmehr die»wirkungsstruktur des Textes«, und zwar einerseits als Eigenschaft der Texte, nämlich als»gesamtheit der Vororientierungen, die ein fiktionaler Text seinen möglichen Lesern als Rezeptionsbedingungen anbietet«, und andererseits als der»übertragungsvorgang, durch den sich die Textstrukturen über die Vorstellungsakte in den Erfahrungshaushalt des Lesers übersetzen«. Iser spricht auch von der»im Text ausmachbaren Leserrolle, die aus einer Textstruktur und einer Aktstruktur besteht«. Es scheint, als bezeichne»impliziter Leser«sowohl die Gesamtheit aller gedanklichen Operationen, die ein Text für eine adäquate Rezeption vom Leser fordert, als auch die entsprechenden kognitiven Operationen und die textlichen Grundlagen selbst. 9

10 Das Konzept des impliziten Lesers ist ein»transzendentales Modell, durch das sich allgemeine Wirkungsstrukturen fiktionaler Texte beschreiben lassen«, ein allgemeinster Beschreibungsrahmen für die bewußtseinsmäßige Form, in der sich alle individuellen Realisierungen aller fiktionalen Texte vollziehen. Jeder reale Leser kann die Wirkungsstrukturen eines fiktionalen Textes»immer nur selektiv realisieren«, und zwar»je nach den lebensweltlichen Dispositionen sowie dem Vorverständnis«. Jede Lektüre ist vorläufig, auch der umfassendste Kommentar kann die»wirkungsstruktur der Texte«nicht vollständig realisieren. 10

Erzählsituation - Fokalisierung

Erzählsituation - Fokalisierung Erzählsituation - Fokalisierung 26.4.2017 Fiction does not imitate reality out there. It imitates a fellow telling about it. (Baker) Wer spricht zu wem? Realer Autor (author) Erzähler (narrator) fiktiver

Mehr

Narrative Kommunikation

Narrative Kommunikation Rollen in der narrativen Kommunikation Autor, realer: Historische oder gegenwärtige Person, die den Text verfasst hat Impliziter Autor: Konstrukt, das der Leser aus den Textelementen gewinnt; unterscheidet

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com AUTORSCHAFT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Fragen und Antworten aus der letzten Stunde 2. Der Tod des Autors 3. Die Rückkehr des Autors 1. FRAGEN UND ANTWORTEN

Mehr

intentional fallacy the way of biographical or genetic inquiry, in which, taking advantage of the fact that Eliot is still alive, and in the spirit of

intentional fallacy the way of biographical or genetic inquiry, in which, taking advantage of the fact that Eliot is still alive, and in the spirit of Rezeptionsaesthetik reader-response criticism The Verbal Icon: Studies in the Meaning of Poetry. W.K. Wimsatt, Jr., and Monroe C. Beardsley. Lexington: University of Kentucky Press, 1954. In Eliot's "Love

Mehr

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Aufsatz / Beschreibung / Personen: Charakterisierung Personenbeschreibung II) Die Charakterisierung einer Person 1) Anfertigung einer Personencharakterisierung

Mehr

Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel

Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel Symposion (05.-07.03.2012): Preußlers kleine Hexe meets Bibi Blocksberg Die Bedeutung der Hexe im Medienverbund für Kinder und Jugendliche Zwischen Zauberkreis und Hexenzirkel Hexenspuren im Gattungsfeld

Mehr

Der labyrinthische Text

Der labyrinthische Text Sabine Kuhangel Der labyrinthische Text Literarische Offenheit und die Rolle des Lesers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 13 Einleitung

Mehr

Der Akt des Lesens als Verstehensprozess

Der Akt des Lesens als Verstehensprozess Der Akt des Lesens als Verstehensprozess Ausgangspunkt der Theorie Wolfgang Isers ist die Dementierung dessen, der Sinn eines literarischen Textes sei eine Sache, die vom Text subtrahiert werden kann.

Mehr

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

Die klassischen Kurzgeschichten Das Brot von Wolfgang Borchert und Saisonbeginn von Elisabeth Langgässer Germanistik Christiane Streubel Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer Kompetenzorientierter Unterricht,Analyse des Schwierigkeitsgrads

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Die Rezeptionsästhetik Isers und ihre Umsetzung im Literaturunterricht

Die Rezeptionsästhetik Isers und ihre Umsetzung im Literaturunterricht Germanistik Anonym Die Rezeptionsästhetik Isers und ihre Umsetzung im Literaturunterricht Essay Die Rezeptionsästhetik ISERS und ihre Umsetzung im Literaturunterricht Das folgende Essay ist der Theorie

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen $Id: mengen.tex,v 1.2 2010/10/25 13:57:01 hk Exp hk $ 1 Mengen und Aussagen Der wichtigste Grundbegriff der Mathematik ist der Begriff einer Menge, und wir wollen damit beginnen die klassische, 1878 von

Mehr

Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter"

Erzählinstanzen in Theodor Storms Der Schimmelreiter Germanistik Gudrun Kahles Erzählinstanzen in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" Welche Wirkung erzeugt die Konstruktion des Diskurses beim Rezipienten und wie steht sie im Zusammenhang mit der Diegese?

Mehr

Der metaethische Relativismus

Der metaethische Relativismus Geisteswissenschaft Julia Pech Der metaethische Relativismus Was spricht für/gegen eine relativistische Position in der Moral? Essay Julia Pech 8.5.2011 Universität Stuttgart Proseminar: Einführung in

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Hintergrunds Eines des wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache. Sprache ist ein System von Lauten, von Wörtern und von Regeln für die Bildung von Sätzen, das man benutzt,

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY

Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY Entfaltete Individualität in der Gesellschaft wird zur konkreten Utopie JULIA TRABANDT UND SVEN KUBITZKY Gliederung 1. Individualität 2. Gesellschaft 3. Entfaltung der Individualität Die Grundrechte 4.

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft

Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Binäre Codes und funktionale Differenzierung der modernen Gesellschaft Luhmann geht wie alle anderen dargestellten Differenzierungstheoretiker davon aus, daß die moderne Gesellschaft durch das Vorherrschen

Mehr

Manfred Pfister: Konzepte der Intertextualität

Manfred Pfister: Konzepte der Intertextualität Maike van Helt Freie Universität Berlin, SoSe 2003 PS Intertextualitätstheorien (Dr. Ursula Kocher) Manfred Pfister: Konzepte der Intertextualität Von Bachtins Dialogizität zu Kristevas Intertextualität

Mehr

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, ein Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlinguistik und Kommunikationsmodelle PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehstuhl

Mehr

= 7! = 6! = 0, 00612,

= 7! = 6! = 0, 00612, Die Wahrscheinlichkeit, dass Prof. L. die Wette verliert, lässt sich wie folgt berechnen: Ω = {(i 1,..., i 7 ) : i j {1... 7}, j = 1... 7}, wobei i, j für den Wochentag steht, an dem die Person j geboren

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T Unterrichtskonzepte Handlungs- und Produktionsorientierung Textanalyse Hermeneutik

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr

Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle. Lehrstuhl für Deutsche Philologie Anna Ullrich, Heiner Apel, Andreas Corr Produktive Störungen: Pause, Schweigen, Leerstelle Gliederung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven - Pause - Schweigen - Leerstelle 2 Störung und Transkriptionstheorie 3 Absenz als produktive

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung

Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung Forschungsschwerpunkt Prozesse der Literaturvermittlung Präsentation für die Forschungsplattform in Obergurgl am 4. April 2008 http://www.prozesse-der-literaturvermittlung.at 1 Was ist Literaturvermittlung?

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

02 Merkmale von Kurzgeschichten

02 Merkmale von Kurzgeschichten LS 02.M1 Kurzgeschichten untersuchen 8 02 Merkmale von Kurzgeschichten Lies den Text Kurz-Info zur Kurzgeschichte einmal durch, um dir einen ersten Überblick über den Inhalt zu verschaffen. Notiere in

Mehr

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag tamara.buckova@pedf.cuni.cz Makrostilistik Problemkreis III Komposition / Textaufbau PhDr.

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Wiedergeburt eines neuen Menschen in der Renaissance Geisteswissenschaft Nicole Borchert Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance Exemplarische Betrachtungen in Philosophie, Kunst und Gesellschaft Studienarbeit Technische Universität Darmstadt

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3

Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 Orientierungsarbeiten 2004/05 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 3 1. Ergebnisanalyse 1.1 Testergebnisse (Zahlen des Vorjahres in Klammern) Zahl der regulär teilnehmenden Schüler (Ergebnisse gemeldet) Zahl der

Mehr

";Schreiben ist meine Berufung";

;Schreiben ist meine Berufung; ";Schreiben ist meine Berufung"; Katia Fox beantwortet die unkonventionellen Fragen der Histo-Couch über Hosenrollen und literarische Vorbilder Histo-Couch: Bevor wir zu den Fragen über Ihr Buch kommen,

Mehr

1 von 54 Persönlichkeit/Persönlichkeit - Einleitung/Seiten/Startseite

1 von 54 Persönlichkeit/Persönlichkeit - Einleitung/Seiten/Startseite 1 von 54 Persönlichkeit/Persönlichkeit - Einleitung/Seiten/Startseite 2 von 54 Persönlichkeit/Persönlichkeit - Einleitung/Seiten/Einleitung 3 von 54 Persönlichkeit/Persönlichkeit - Einleitung/Seiten/Einleitung

Mehr

Der Weg zum Textthema

Der Weg zum Textthema Der Weg zum Textthema Im Alltagssprachgebrauch ist, wenn von die Rede ist, meist nicht nur gemeint, worum es geht, sondern auch was über den zentralen Gegenstand der Kommunikation ausgesagt wird. Insofern

Mehr

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche

Persona. Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung. Marlene Knoche Persona Ein Werkzeug für die GUI-Entwicklung Marlene Knoche Agenda Motivation Was sind Personas? Erstellung von Personas Einsatz von Personas Blick in die Praxis Motivation Ziele bei der Entwicklung &

Mehr

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit

P1 Grundlagen der Pathologie. Inhalt. Gesundheit und Krankheit. Terminologie. Krankheitsursachen. Krankheitsverlauf. Ausgang und Folgen der Krankheit Inhalt Gesundheit und Krankheit Terminologie Krankheitsursachen Krankheitsverlauf Ausgang und Folgen der Krankheit Krankheitsbehandlung Altern und Tod Klinische Untersuchung des Patienten Lernziele Die

Mehr

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele Italienisch Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF L, S, I, Ru E Gr Mu BG B, C AM, P WR 3.1 4 0 0 0 0 0 0 0 3.2 4 0 0 0 0 0 0 0 4.1 4 0

Mehr

Literatur und Identität. die Bedeutung von Literatur für die Entwicklung von Identität

Literatur und Identität. die Bedeutung von Literatur für die Entwicklung von Identität Literatur und Identität die Bedeutung von Literatur für die Entwicklung von Identität - Verschiedene Aspekte - Narrative Identität Symboltheorie (Nelson Goodman) Drei Ebenen der Beeinflussung der Identität

Mehr

David Hume zur Kausalität

David Hume zur Kausalität David Hume zur Kausalität Und welcher stärkere Beweis als dieser konnte für die merkwürdige Schwäche und Unwissenheit des Verstandes beigebracht werden? Wenn irgend eine Beziehung zwischen Dingen vollkommen

Mehr

Wundersame Wirrnis. Marco Prestel, Magister Artium. Eine (kurze) Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur

Wundersame Wirrnis. Marco Prestel, Magister Artium. Eine (kurze) Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur Symposion (29./30.11.2010): Die Mumins, Narnia und der Herr der Ringe. Tove Janssons Beitrag zur kinderliterarischen Mythen-Translation Eine (kurze) Einführung in die Theorie der phantastischen Kinder-

Mehr

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«

»Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist« »Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist«phänomene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung 1 Phänomene der Absenz Beschreibungsperspektiven 2 Absenz und Transkriptionstheorie

Mehr

Konstruktion der reellen Zahlen

Konstruktion der reellen Zahlen Konstruktion der reellen Zahlen Zur Wiederholung: Eine Menge K (mit mindestens zwei Elementen) heißt Körper, wenn für beliebige Elemente x, y K eindeutig eine Summe x+y K und ein Produkt x y K definiert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen

6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6 Aneignung von Begriffen 6.1 Theoretische Grundlagen 6.1.1 Grundlagen aus anderen Wissenschaften a) Umgangssprache: Begriff = Wort, Begriff = Definition (oft im Denken von Mathematikern), für Lernprozesse

Mehr

Ein Roman schreibt sich nicht von alleine.

Ein Roman schreibt sich nicht von alleine. Ein Roman schreibt sich nicht von alleine. Viele Menschen haben tolle Geschichten im Kopf. Nur wenige verstehen es, sie auch so zu Papier zu bringen, dass sich ein Verlagslektorat dafür begeistern lässt.

Mehr

2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff

2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff 2 Ziele des Mathematikunterrichts 2.1 Zum Zielbegriff a) Ziele des Unterrichts im weiteren Sinne Aufgaben, Funktionen des Mathematikunterrichts Absichten der Lehrkraft b) Ziele des Unterrichts im engeren

Mehr

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation

Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation Gut in Kontakt kommen: Ansprache von Unternehmen für die Kooperation André Koch-Engelmann & Carolin Oppenrieder (UPJ e.v.) Hamburg, 29. Januar 2013 Das Projekt XENOS Panorama Bund wird im Rahmen des XENOS-Programms

Mehr

Mit einem Blick grün-gelb-rot-sektoren erkennen

Mit einem Blick grün-gelb-rot-sektoren erkennen Mit einem Blick grün-gelb-rot-sektoren erkennen Die Darstellungsmöglichkeiten über Ampeln oder Portfolios lassen sich sowohl für Bewerbungen als auch für Beurteilungen einsetzen. Damit können nicht nur

Mehr

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz

Mehr

2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41

2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 1 Der Dolmetscher als Mittler zwischen Sprachen und Kulturen: Translation Kultur Emotion... 23 1.1 Translationswissenschaft: Ansatz der vorliegenden Arbeit... 23 1.2

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften. 16 I. Was ist philosophische Ästhetik? instrumente. Die Erkenntnis ästhetischer Qualitäten ist nur eine unter vielen möglichen Anwendungen dieses Instruments. In diesem Sinn ist die Charakterisierung von

Mehr

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln 14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache AL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit

Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit Germanistik Genka Yankova-Brust Die Opfer schreiben - Tagebücher aus der Holocaustzeit Studienarbeit 1 Inhalt Einleitung... 2 1. Das Tagebuch... 3 1.1 Tagebücher als literarische Gattung... 3 1.2 Forschungssituation...

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

LANGAGE = die allgemeine Sprachbefähigung;

LANGAGE = die allgemeine Sprachbefähigung; Begriffe von Ferdinand de Saussure (Cours de linguistique générale. (1916), deutsche Übersetzung: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1967): LANGAGE = die allgemeine

Mehr

Sommersemester Implementierung I: Struktur

Sommersemester Implementierung I: Struktur Sommersemester 2003 Implementierung I: Struktur 2 Aufgabe 3 Implementierung I: Struktur Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. In den ersten beiden Aufgaben wurden die Struktur und das Verhalten des Systems modelliert.

Mehr

LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP

LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP LITERATUR-UNTERRICHT VORTRAG ZUR AUFTAKTVERANSTALTUNG DES IMST-TP 2 5. S E P T E M B E R 2 0 1 5 E D I T H E R L A C H E R - Z E I T L I N G E R / P H K Ä R N T E N WELCHEN THEMEN/FRAGEN NACHGEGANGEN WERDEN

Mehr

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

Zu Gustave Le Bons: Psychologie der Massen Geisteswissenschaft Karin Ulrich Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen" Die Massenseele - Über Massenbildung und ihre wichtigsten Dispositionen Essay Technische Universität Darmstadt Institut für

Mehr

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden.

A. Allgemeine Anmerkungen: Die AG MPG begrüßt grundsätzlich eine einheitliche und qualitätsgesicherte Überwachung durch die Landesbehörden. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Medizinproduktegesetzes (Medizinprodukte-Durchführungsvorschrift MPGVwV) - Stellungnahme der Industriefachverbände (AG MPG) - Die Verbände BAH, BVMed,

Mehr

3 Mengen und Abbildungen

3 Mengen und Abbildungen $Id: mengen.tex,v 1.2 2008/11/07 08:11:14 hk Exp hk $ 3 Mengen und Abbildungen 3.1 Mengen Eine Menge fasst eine Gesamtheit mathematischer Objekte zu einem neuen Objekt zusammen. Die klassische informelle

Mehr

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ein Rückblick auf halber Strecke Kants Argumentation Hypothese: Den Gedankengang der GMS nachvollziehen zu können, bedeutet für uns, verstehen zu lernen, welche

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christian Glameyer Kommunikation und Medien Zum Verhältnis von Kommunikation, Medien und gesellschaftlichem Wandel kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auflehnung oder Anpassung? - Tendenzen politischer Lyrik Deutsch Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek II Stand: Mai 2015 Ziel der einjährigen Einführungsphase (EF) ist die Festigung, begriffliche Systematisierung und Erweiterung des in der Sekundarstufe

Mehr

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik Lehrplaninhalt Vorbemerkung Im Fach Evangelische Religion an der Fachschule für Sozialpädagogik geht es sowohl um 1. eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben, 2. die Reflexion des eigenen religiösen

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Readymade mit Selfie Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Michael Kröger Tradition wird im Stil durch Abweichung respektiert Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft,

Mehr

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert

Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption. Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Die Wirklichkeit des Beobachters Konstruktivismus und Medienrezeption Schriftliche Referatsausarbeitung von Frank Giebert Seminar: Die Wirklichkeit der Medien Soziologie (Studienbereich E) Dozent: Thomas

Mehr

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand: Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Aufbau und Inhalte des Studiums Das Studium ist in Module gegliedert, die in der Regel aus drei Lehrveranstaltungen (6 SWS) bestehen.

Mehr

Personas. Louis Heise und Lars Rumpf

Personas. Louis Heise und Lars Rumpf Personas Louis Heise und Lars Rumpf 16.05.2017 Inhalt Warum Personas? Was sind Personas? Personas erstellen - Dos and Don ts Beispiel Bob Beispiel Alice Fazit Personas - Louis Heise, Lars Rumpf 16.05.2017

Mehr

Matthäus 5,1-12a. Einige Menschen können keine großen Sachen machen. Diese Menschen dürfen sich freuen. Weil diese Menschen nahe bei Gott sind.

Matthäus 5,1-12a. Einige Menschen können keine großen Sachen machen. Diese Menschen dürfen sich freuen. Weil diese Menschen nahe bei Gott sind. Matthäus 5,1-12a Leichte Sprache Einmal waren viele Menschen bei Jesus. Jesus stieg auf einen Berg. So konnten alle Menschen Jesus sehen. Und hören. Jesus setzte sich hin. Jesus fing an zu erzählen. Jesus

Mehr

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft und Windturbinen Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura Landschaft - Begriffsdefinition Die Landschaft bildet die heutigen wie die früheren Beziehungen zwischen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundkurs Rhetorik. Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen (Klasse 8) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Kapitel 4 Folgen und Reihen Kapitel 4 Folgen und Reihen Inhalt 4.1 4.1 Konvergenzkriterien für für Folgen 4.2 4.2 Reihen 4.3 4.3 Achilles und und die die Schildkröte Seite 2 4.1 Konvergenzkriterien für Folgen Wiederholung (vgl. (vgl.

Mehr

Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen

Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen Drei Seiten für ein Exposé Hans Peter Roentgen Drei Seiten für ein Exposé Hans Peter Roentgen Copyright 2011 Sieben Verlag, 64372 Ober-Ramstadt Unverkäufliche Leseprobe. www.sieben-verlag.de Vorwort Exposés

Mehr

Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Brussigs Helden wie wir

Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Brussigs Helden wie wir Sandra Kozok Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Brussigs Helden wie wir 28.08.2015 Universität Duisburg-Essen Fachbereich Germanistik Seminar: Theorien des Erzählens Dozent: Prof. Dr. Jörg Wesche Wintersemester

Mehr

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) 1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) Nach BRUNER lassen sich drei Formen der Repräsentation von Wissen unterscheiden: 1. enaktive Repräsentation (Handlungen)

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG IN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN EIN HANDLUNGSLEITFADEN Impressum RKW Baden-Württemberg Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Königstraße

Mehr

Forschungsüberblick und heuristisches Modell

Forschungsüberblick und heuristisches Modell Maria Leopold Forschungsüberblick und heuristisches Modell Sven Strasens Synthese literatur-, kognitions- und kulturwissenschaftlicher Rezeptionstheorien Sven Strasen: Rezeptionstheorien: Literatur-, sprach-

Mehr

Ähnlichkeit der Endlichkeit

Ähnlichkeit der Endlichkeit Ähnlichkeit der Endlichkeit Daniel Schmid Einleitung Bilder wollen Momente festhalten, Aufmerksamkeit bekommen, unser Auge täuschen, Dinge verkaufen oder Realitäten imitieren. Trotz ihrer verschiedenen

Mehr

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger Iconic Turn Die neue Macht der Bilder Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger Iconic Turn? Wende vom Wort zum Bild Entwicklung eines bildlichen Geschichtsverständnisses Anerkennung

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert

Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte 3 Die Geschichte der Vorurteile: Wieland-Rezeption im 19. Jahrhundert Wieland in der Literaturgeschichtsschreibung von 1839 bis 1911 Bearbeitet

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

Fremdwörter in der Jugendsprache

Fremdwörter in der Jugendsprache Miwako Oda Fremdwörter in der Jugendsprache 1.Thema In letzter Zeit ändern sich Moden sehr schnell. Unter Jugendlichen kann man das deutlich erkennen: Musik, Kleidung, Frisur, Fernsehschauspieler und so

Mehr

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

Kants 'guter Wille' in: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Geisteswissenschaft Alina Winkelmann Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Begriffserklärung 2.1 Was ist gut? 2.2 Was ist ein

Mehr

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN! /9 GETEILTE MEINUNG ZU STUDENTENPROTESTEN! ABER KLARE MEHRHEIT FÜR WIEDEREINFÜHRUNG DER STUDIENGEBÜHREN!

Mehr

Eine Diskussion der Als-Ob-Struktur von institutionellen Tatsachen, von Fiktionen und von aesthetischen (Lebens-)Entwürfen

Eine Diskussion der Als-Ob-Struktur von institutionellen Tatsachen, von Fiktionen und von aesthetischen (Lebens-)Entwürfen Eine Diskussion der Als-Ob-Struktur von institutionellen Tatsachen, von Fiktionen und von aesthetischen (Lebens-)Entwürfen Beatrice Kobow Dilthey-Fellow der Volkswagen-&Thyssenstiftungen Universität Leipzig/Institut

Mehr