BFS Aktuell. Spitex-Statistik Gesundheit Neuchâtel, November Sperrfrist: , 9:15

Ähnliche Dokumente
BFS Aktuell. Spitex-Statistik Gesundheit Neuchâtel, Dezember Sperrfrist: , 9:15

14 Gesundheit Juni 2010

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 4 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 4

Spitex-Statistik 1998

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Spitex-Statistik 2006

Einleitung Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 5 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 5

Spitex-Statistik 2003

Die Löhne der kantonalen Verwaltungen und ihrer Lehrkräfte

Nationaler Austausch Statistik 2017

Spitex-Statistik 2009

S P I T E X S TAT I S T I K

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

du canton de Berne Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2004 Abteilung für wissenschaftliche Auswertung August 2005

Einleitung Das Wichtigste in Kürze Anzahl Leistungserbringer und Rechtsform... 5 Anzahl Spitex-Leistungserbringer... 5

Basisauswertung Sozialmedizinische Institutionen Kanton Bern 2005

Spitex-Statistik 2001

S P I T E X S TAT I S T I K Kanton St. Gallen

Spitex-Statistik 2012

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

K A N TO N Z Ü R I CH

Spitex Statistik 2004

S P I T E X S TAT I S T I K

Spitex-Statistik 2002

Spitex-Statistik 2014

STATISTIK 2013 KANTON SCHWYZ

S P I T E X S TAT I S T I K

Spitallandschaft Schweiz

Spitex-Statistik 2011

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2011

Spitex-Statistik 2013

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Leicht abweichende kantonale Wachstumsentwicklungen bis auf eine Ausnahme

AHV-Statistik Tabellenteil

AHV-Statistik Tabellenteil

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach fünf Jahren

STATISTIK 2011 KANTON SCHWYZ

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Überall für alle! Karin Lachenmeier

STATISTIK 2014 KANTON SCHWYZ

AHV-Statistik Tabellenteil

Steuerstatistik 2017 AUF EINEN BLICK. Juli Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Finanzhilfen für die Schaffung von familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder: Bilanz nach sechzehn Jahren (Stand 31.

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Steuerstatistik 2015 AUF EINEN BLICK. Juli Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

AHV-Statistik Dezember Tabellenteil

Über geschützte Baudenkmäler in der Schweiz

Spitex Statistik 2016

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Spitex Statistik 2015

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

AHV-Statistik Tabellenteil

Sozialhilfestatistik 2014

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Stand der Wasserkraftnutzung in der Schweiz am 1. Januar 2011

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Sanagate AG. Jahresbericht. Jahresrechnung. 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr Erfolgsrechnung 7 Bilanz

Spitex Statistik 2016, "Kanton ZH" Total, n=81

Spitex Statistik 2016, "EW Gross ZH" (über 16'000 EW), n=24

Spitex Statistik 2015, "Kanton ZH" Total, n=84

Statistik aktuell 60. Spitexstatistik Kanton St.Gallen Juli Kennzahlen 2010 bis Inhalt. Kanton St.Gallen Statistik.

Spitex Statistik 2015, "EW Gross ZH" (über 16'000 EW), n=24

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Bevölkerungsbestand

Spitex Statistik 2014, Kanton Total, n=87

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2015

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2013

2014 wurden 42'478 neue Unternehmen gegründet

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 18. Mai 2014

In welchem Kanton ist ihr Lehrbetrieb?

Inputreferat zum Workshop

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Geschäftsbericht 2014 der Sanagate AG

Tabelle P1.1. Übersicht Psychiatriekliniken 2015

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version: Seite 4 Änderung der Werte in der Tabelle T in Kursivschrift (Juni 03) Seite 3 Änderung der Werte in der Tabelle T 9 in Kursivschrift (Juni 03) Seite Änderung der Werte in der Tabelle T 8.3 in Kursivschrift (Juni 03) Seite 30 Änderung der Werte in der Tabelle T A in Kursivschrift (Juni 03) Seite 36 Änderung der Werte in der Tabelle T A 5. in Kursivschrift (Juni 03) BFS Aktuell Sperrfrist: 9..0, 9:5 4 Gesundheit Neuchâtel, November 0 Spitex-Statistik 00 Auskunft: Katharina Weiss Zbinden, BFS, Sektion Gesundheitsversorgung, Tel.: +4 3 73 6 0 E-Mail: katharina.weiss@bfs.admin.ch Bestellnummer: 06-000-05 Espace de l Europe CH-00 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze 4 7 Finanzen 5 Allgemeine Erläuterungen 5. Informationen zur Spitex 5. Informationen zur Spitex-Statistik 5 7. Ertrag 5 7. Aufwand 7 8 Kennzahlen 8 3 Rechtsform 6 Anhang: Ergebnisse nach Kanton 9 4 Dienstleistungsangebot 7 5 Personal 8 5. Personal und Vollzeitstellen nach Ausbildung 8 5. Personal und Vollzeitstellen nach Funktion 0 5.3 Versorgungsdichte 0 6 Klientinnen und Klienten 6. Klientinnen und Klienten nach Altersklassen und Geschlecht 6. Klientinnen und Klienten nach erhaltenen Leistungen 3 6.3 Klientinnen und Klienten und Mahlzeitendienst 4 3

Das Wichtigste in Kürze Im Jahr 00 wurden in der Schweiz etwa 46 000 Spitex-Klientinnen und -Klienten (davon rund 67 000 Frauen) gepflegt und betreut. Dies sind knapp 3,3% der Gesamtbevölkerung. Die 6 Spitex-Leistungserbringer beschäftigten dazu 36 409 Personen (Angestellte und Selbstständige), die umgerechnet 5 683 Vollzeitstellen besetzten. Die total 6 Mio. für die Pflege und Betreuung der Klientinnen und Klienten verrechneten Stunden wurden zu 64% für pflegerische Leistungen, zu 34% für hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen und zu % für weitere Leistungen eingesetzt. Die Mahlzeitendienste versorgten 9 68 Personen mit mehr als 3 Mio. Mahlzeiten. Für die Spitex-Leistungen wurden 584,9 Mio. Franken aufgewendet, was etwa,6% der Kosten im Gesundheitswesen entspricht. Der Personalaufwand (365,6 Mio. Franken) dominiert mit einem Anteil von 86%. Bei den restlichen 4% handelt es sich um Kosten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung des Betriebes. 55% des Ertrags (876,7 Mio. Franken) wurden mit der Verrechnung von Pflege- und Betreuungsleistungen (davon stammen 597,3 Mio. Franken aus Pflegeleistungen gemäss der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP 3 ) und mit Einnahmequellen wie Mitgliederbeiträgen, Spenden, Kapitalerträgen usw. erzielt. Die restlichen 45% der Erträge (708,3 Mio. Franken) wurden über Beiträge der öffentlichen Hand gedeckt (6% waren Beiträge der Gemeinden, 9% Beiträge der Kantone). Die Entwicklung zwischen 998 und 00 lässt sich anhand der Kennzahlen in Tabelle T darstellen. T Ausgewählte Kennzahlen 998 00 998 005 006 007 008 009 00 Aufwand (in Fr.) Gesamtaufwand/verrechnete Stunde 7 94 96 98 0 06 99 Personalaufwand/verrechnete Stunde 6 8 83 85 88 9 85 Gesamtaufwand/Vollzeitstelle 8 605 97 78 98 635 0 09 0 760 05 987 0 056 Personalaufwand/Vollzeitstelle 70 3 84 834 85 478 87 37 89 060 9 993 87 075 Gesamtaufwand/Klient/in 3 874 5 53 5 658 5 95 6 083 6 44 6 45 Personalaufwand/Klient/in 3 94 4 799 4 903 5 5 7 5 568 5 560 Ertrag (in Fr.) Ertrag KLV -Leistungen/KLV-Stunde 46 55 56 57 58 58 58 Ertrag HWS 3 -Leistungen/HWS-Stunde 8 5 6 6 7 8 30 Ertrag KLV-Leistungen/Klient/in KLV 70 494 590 733 869 95 3 055 Ertrag HWS-Leistungen/Klient/in HWS 03 06 067 35 37 5 44 Stunden KLV-Stunden/Klient/in KLV 37 45 46 48 49 50 53 HWS-Stunden/Klient/in HWS 57 4 4 43 4 4 47 Ab den Daten 00 beinhaltet die Statistik nicht nur wie bisher die privatrechtlichen gemeinnützigen und öffentlich-rechtlichen Organisationen, sondern neu zusätzlich die privaten erwerbswirtschaftlichen Organisationen und die selbstständigen Pflegefachpersonen. Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. 3 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. Ständige Wohnbevölkerung zum Jahresende, 00 (Statistik der Bevölkerung und der Haushalte STATPOP, BFS). Statistik der Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 009, BFS. 3 Inwieweit die Klientinnen und Klienten diese Rechnungen selber bezahlen (Franchise, Limitierung der Übernahme von Spitex-Leistungen), kann aufgrund der Angaben der Spitex-Organisationen nicht festgestellt werden. 4

Allgemeine Erläuterungen. Informationen zur Spitex Die Bezeichnung «Spitex» bedeutet spitalexterne Hilfe, Gesundheits- und Krankenpflege ausserhalb des Spitals oder Heims. Die Spitex-Leistungserbringer fördern, unterstützen und ermöglichen mit ihren Dienstleistungen das Wohnen und Leben zu Hause für Menschen aller Altersgruppen, die der Hilfe, Pflege, Betreuung, Begleitung oder Beratung bedürfen. Die Spitex-Leistungen sind ein wesentlicher Teil des gesamtschweizerischen Gesundheits- und Sozialwesens. Gewisse Spitex-Leistungen werden von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) übernommen, andere nicht. Die Krankenversicherer übernehmen die Kosten der Untersuchungen, Behandlungen und Pflegemassnahmen, die auf ärztliche Anordnung hin oder in ärztlichem Auftrag erbracht werden. Diese Pflichtleistungen sind in der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) festgehalten und richten sich nach alljährlich ausgehandelten Stundentarifen. Die öffentliche Hand beteiligt sich mit Subventionen ebenfalls an der Finanzierung der Spitex. Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen (Unterhaltsreinigung, Besorgung der Wäsche, Einkauf usw.) sind nicht kassenpflichtig.. Informationen zur Spitex-Statistik Ziel der Bundesstatistik ist es, für die Schweiz einen Überblick über die Spitex-Leistungserbringer, die erbrachten Leistungen, die beschäftigten Personen (Angestellte und Selbstständige), die Klientinnen und Klienten und die finanziellen Daten zu geben. Die Erhebung ist obligatorisch und beruht auf dem Bundesgesetz vom 8. März 994 über die Krankenversicherung (KVG) und dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 9. Oktober 99. Das Bundesamt für Sozialversicherungen hatte in den 90er-Jahren zusammen mit den kantonalen Spitex- Verantwortlichen einen Spitex-Grunddatensatz geschaffen, der seither flächendeckend in der ganzen Schweiz zur Anwendung kommt. Seit dem Jahr 008 (Daten von 007) wird die Erhebung vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt. Gemäss dem revidierten Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG, Art. a) wurden zusätzlich zu den gemeinnützigen und den öffentlich-rechtlichen Organisationen in der Erhebung 00 zum ersten Mal erwerbswirtschaftliche Organisationen und selbstständige Pflegefachpersonen erfasst 4. 4 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 5

3 Rechtsform Insgesamt waren 6 Leistungserbringer an der Datenerhebung beteiligt. Die dominierende Rechtsform ist der gemeinnützige Verein (43%), gefolgt von der Kategorie der selbstständigen Pflegefachpersonen (3%). Die erwerbswirtschaftlichen Organisationen (u.a. AG, GmbH) stellen einen Anteil von 5% der Leistungserbringer dar, die gemeinnützigen Stiftungen machen 6% aus. Die restlichen 4% sind öffentlich-rechtliche Organisationen (Gemeindeverbände, Kirchgemeinden und Stiftungen). T Rechtsform der Spitex-Leistungserbringer 00 Anzahl Prozent Privatrechtlich-gemeinnütziger Verein 499 43 Privatrechtlich-gemeinnützige Stiftung und andere 69 6 Öffentlich-rechtliche Gemeinde-Organisation 6 Andere öffentlich-rechtliche Organisation 3 Aktiengesellschaft (AG) 64 6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 6 5 Selbstständige Pflegefachpersonen 377 3 Andere erwerbswirtschaftliche Organisationen 43 4 Total 6 00 Z.B. Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 6

4 Dienstleistungsangebot Das Dienstleistungsangebot setzt sich aus Kerndienstleistungen und weiteren Leistungen zusammen. Als Kerndienstleistungen bezeichnet werden die pflegerischen Leistungen gemäss Artikel 7 der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV), die hauswirtschaftlichen/ sozialbetreuerischen Leistungen (HWS) sowie der Mahlzeitendienst. Weitere Leistungen betreffen beispielsweise Sozialdienste, Elternberatungen, therapeutische Dienstleistungen, Fahrdienste und Notrufsysteme. In Bezug auf die Kerndienstleistungen (pflegerische Leistungen, hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen und Mahlzeitendienste) bieten 49 Leistungserbringer (99%) pflegerische Leistungen an und 706 (6%) auch hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. Mehr als ein Viertel (308 Leistungserbringer) betreiben bzw. vermitteln zudem einen Mahlzeitendienst. Die Kerndienstleistungen stehen im Mittelpunkt Alle 6 untersuchten Leistungserbringer bieten Kerndienstleistungen an. Während sich bei 638 Leistungserbringern (55%) das Angebot auf die Kerndienstleistungen beschränkt, bieten 54 (45%) zusätzliche Leistungen an. T 3 Dienstleistungsangebot der Spitex-Leistungserbringer 00 Gemeinnützige Organisationen Öffentlichrechtliche Organisationen Erwerbswirtschaftliche Organisationen Selbstständige Anzahl Prozent Nur Kerndienstleistungen 76 6 96 350 638 55 3 Kerndienstleistungen und weitere Leistungen 39 33 7 7 54 45 Total 568 49 68 377 6 00 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung, Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen, Mahlzeitendienst. 3 «Weitere Leistungen» sind Leistungen wie Sozialdienst, Elternberatung, therapeutische Dienstleistungen, Fahrdienste, Notrufsysteme. T 4 Dienstleistungsangebot (Kerndienstleistungen) nach Spitex-Leistungserbringer 00 Total 6 Leistungserbringer Gemeinnützige Organisationen Öffentlichrechtliche Organisationen Erwerbswirtschaftliche Organisationen Selbstständige Anzahl Prozent KLV-Leistungen 558 49 65 377 49 99 HWS-Leistungen 3 504 44 33 5 706 6 Mahlzeitendienst 68 0 9 308 7 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV). 3 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 7

5 Personal Das Personal umfasst sämtliche beschäftigten und entlöhnten Personen, die im Monats- oder Stundenlohn angestellt sind sowie die selbstständigen Pflegefachpersonen 5. Für die Einteilung des Personalbestandes wird das höchste abgeschlossene berufsspezifische Ausbildungsniveau erfasst und nach Ausbildungsniveau und Ausbildungsrichtung gruppiert. Die Gruppierung der Pflegeberufe richtet sich nach den ISCED-Ausbildungsstufen (International Standard Classification of Education). 5. Personal und Vollzeitstellen nach Ausbildung Viele Personen sind teilzeitbeschäftigt, der durchschnittliche Anstellungsgrad beträgt 43% 9. Wenn nur die Kategorien mit hohen Personalanteilen betrachtet werden, weisen Fachkräfte mit höherer Berufsbildung auf ISCED-Stufe 5b (47%) und solche mit beruflicher Grundbildung auf ISCED-Stufe 3 (49%) den durchschnittlich höchsten Anstellungsgrad auf. Dieser ist bei Personen ohne spezifischen Ausbildungsabschluss mit durchschnittlich 35% eher tief. Insgesamt den höchsten durchschnittlichen Anstellungsgrad weisen die Personen mit einem sozialtherapeutischen Diplom auf (56%). Knapp ein Drittel der Vollzeitstellen 6 ist mit diplomiertem Pflegepersonal 7 besetzt Insgesamt 36 409 Personen besetzen 5 683 Vollzeitstellen. Das sind knapp 7% der Erwerbstätigen im gesamten Gesundheits- und Sozialwesen in der Schweiz 8. Etwas mehr als ein Viertel dieser Personen hat eine höhere Berufsausbildung im Pflegewesen abgeschlossen (8%), und,4% verfügen über eine berufliche Grundbildung im Pflegewesen. 39,4% des Personals hat keinen spezifischen Ausbildungsabschluss. Die verbleibenden,% haben entweder eine andere nachsekundäre Ausbildung oder eine soziale und therapeutische Fachhochschule abgeschlossen oder eine Ausbildung im Leitungs- und Administrationsbereich absolviert (s. Grafik G ). 5 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 6 Ein Beschäftigungsgrad von 00% während Monaten entspricht einer «Vollzeitstelle». 7 Das diplomierte Pflegepersonal umfasst Personen mit einer Ausbildung auf Stufen 5a, 5b und 4 der ISCED-Klassifizierung (International Standard Classification of Education). Vgl. dazu auch die Fussnote der Tabelle T 5. 8 Statistisches Jahrbuch der Schweiz 0, Tabelle T 3...6 Beschäftigte nach Wirtschaftsab teilungen 00 (Durchschnitt. bis 4. Quartal), BFS. 9 Es ist zu berücksichtigen, dass aufgrund der Umrechnung der Vollzeitäquivalente auf Jahresbasis z.b. eine Mitarbeiterin, die nur während 3 Monaten, jedoch zu 00% arbeitet, zu einer 5%-Teilzeitangestellten wird. 8

T 5 Personal und Vollzeitstellen nach Ausbildung und durchschnittlicher Anstellungsgrad 00 Personen Vollzeitstellen Durchschnittlicher Anstellungsgrad Anzahl Prozent Anzahl Prozent Fachhochschulbildung (ISCED-Stufe 5a) 8 0, 37 0, 45% Höhere Berufsbildung (ISCED-Stufe 5b) 0 36 7,8 4 74 30, 47% Nachsekundäre nicht tertiäre Stufe (ISCED-Stufe 4) 80, 358,3 44% Berufliche Grundbildung (ISCED-Stufe 3) 7 78,4 3 79 4, 49% Sozial-Therapeutische Ausbildungen 536,5 98,9 56% Andere Ausbildungen (kaufmännisch) 76 7,5 443 9, 53% Kein spezifischer Ausbildungsabschluss 4 338 39,4 5 06 3,0 35% Total 36 409 00,0 5 683 00,0 43% Die Ausbildungen im Pflegebereich sind nach der ISCED (International Standard Classification of Education) zusammengefasst. Fachhochschulbildung (ISCED-Stufe 5a): Höhere Berufsbildung (ISCED-Stufe 5b): Nachsekundäre nicht tertiäre Stufe (ISCED-Stufe 4): Berufliche Grundbildung (ISCED-Stufe 3): Sozial-Therapeutische Ausbildungen: Andere Ausbildungen (kaufmännisch): Kein spezifischer SPITEX-Ausbildungsabschluss: Diplomierte Pflegefachfrau/diplomierter Pflegefachmann FH (bis 009 Ausbildungs ab schluss nur in der französischen Schweiz) Diplomierte Pflegefachfrau/diplomierter Pflegefachmann HF Krankenschwester/-pfleger für Gesundheits- und Krankenpflege Diplomniveau II Diplom: Krankenschwester/-pfleger AKP/GKP/KWS/PsyKP Hebamme Nachdiplom Gesundheitsschwester/-pfleger, Fachbereich spitalexterne Gesundheits- und Krankenpflege Nachdiplom Gesundheitsschwester/-pfleger, Fachbereich Mütter-/Väterberatung Andere Nachdiplomausbildungen (HÖFA I, Pflegeleitung, Palliative Care,...) Pflegefachfrau DNI/Pflegefachmann DNI oder Krankenschwester/-pfleger für Gesundheits- und Krankenpflege Diplomniveau I Fähigkeitsausweis: Krankenpfleger/in FA SRK Hauspflege EFZ, Fachangestellte Gesundheit (FAGE EFZ), Fachperson Betreuung EFZ Medizinische Praxisassistentin EFZ Hauspflege-Diplom (kantonal) Pflegeassistent/in SRK, Betagtenbetreuer/in (EFZ) Sozialarbeiter/innen- (FH)/Sozialpädagog/innen-Ausbildung (HF oder FH) mit Diplom Therapeutische Ausbildung mit Diplom (Ergo-, Physiotherapie u.ä.) Ausbildung im Leitungs- und Administrationsbereich Praktikant/in in Ausbildung Pflege-/Betreuungskurse (z.b. SRK-Pflegehelfer/innenkurs/-Grundkurs) Keine spezifische Ausbildung für die geleistete Arbeit Personal nach Ausbildung 00 G 39,4% 8,0% Fachhochschul- oder Höhere Berufsbildung (ISCED-Stufen 5a und 5b) Nachsekundäre nicht tertiäre Stufe (ISCED-Stufe 4) Berufliche Grundbildung (ISCED-Stufe 3) Sozial-Therapeutische Ausbildungen Andere Ausbildungen (kaufmännisch) Kein spezifischer SPITEX-Ausbildungsabschluss,% 7,5%,5%,4% Bundesamt für Statistik (BFS) 9

5. Personal und Vollzeitstellen nach Funktion 89% des Personals arbeiten für die Pflege und Betreuung Eine Aufteilung nach Funktion zeigt nur sehr geringe Unterschiede zwischen der prozentualen Verteilung der Personen und der Vollzeitstellen: 89% bzw. 87% fallen auf die Pflege und Betreuung von Klientinnen und Klienten, die übrigen auf Leitungs- und Administrationsfunktionen. Die 377 selbstständigen Pflegefachpersonen sind dem Bereich Pflege und Betreuung zugeordnet. 5.3 Versorgungsdichte Grosse kantonale Unterschiede bei der Versorgungsdichte Im Durchschnitt stehen in der Schweiz Spitex-Vollzeitstellen pro 000 Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung. Die beiden Extreme bilden die Kantone Nidwalden, Glarus und Aargau mit, Vollzeitstellen auf der einen sowie Genf mit 3,6 Vollzeitstellen pro 000 Einwohnerinnen und Einwohner auf der anderen Seite (s. Karte K ). T 6 Personal und Vollzeitstellen nach Funktion 00 Personal Vollzeitstellen Anzahl Prozent Anzahl 3 Prozent Pflege und Hilfe für Klient/innen 3 496 89 3 576 87 Leitung 578 4 98 6 Administration 335 6 5 7 Total 3 36 409 00 5 683 00 Leitung des Dienstes, Einsatzleitung, Vermittlung etc. Bezahltes Quästorat, Organisationsberatung, Statistik, Sekretariat, Telefondienst etc. 3 Das dargestellte «Total» ist aufgrund von Rundungen nicht genau gleich der Summe der Werte in der Tabelle. T 7 Vollzeitstellen pro 000 Einwohner/innen, nach Kanton 00 Kanton Vollzeitstellen pro 000 Einwohner/innen Kanton Vollzeitstellen pro 000 Einwohner/innen Zürich,7 Appenzell A.Rh.,4 Bern,3 Appenzell I.Rh., Luzern,5 St. Gallen,4 Uri,5 Graubünden,9 Schwyz, Aargau, Obwalden,5 Thurgau,5 Nidwalden, Tessin, Glarus, Waadt 3, Zug,6 Wallis,9 Freiburg,4 Neuenburg, Solothurn,7 Genf 3,6 Basel-Stadt 3,3 Jura 3, Basel-Landsch.,7 Schweiz, 00,0 Schaffhausen,6 Schweiz, 009,7 Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende, 00 (STATPOP, BFS). Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 0

Spitex-Versorgungsdichte 00 K NE JU BS BE SO BL AG LU NW SH ZG ZH SZ TG GL SG AI AR Vollzeitstellen pro 000 EinwohnerInnen,6,,5,6,0,,5 <, CH:,0 FR OW UR GR VD TI GE VS 0 5 50 km Raumgliederung: Kantone Quelle: BFS, Statistik der Hilfe und Pflege zu Hause SPITEX BFS, ThemaKart, Neuchâtel 0

6 Klientinnen und Klienten Als «Klient» oder «Klientin» wird diejenige Person bezeichnet, die für sich selber Leistungen bezieht oder durch Mutterschaft oder Krankheit oder zwecks Erholung für die Mitglieder ihres Haushaltes einen Betreuungseinsatz durch Spitex-Personal auslöst. Sie erhält im betreffenden Kalenderjahr mindestens eine Leistung. Ausdrücklich nicht als Klientinnen oder Klienten gelten die Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen wie Telefonauskünften, Impfaktionen u.ä. Klientinnen und Klienten können im Verlauf eines Jahres aus verschiedenen Gründen Leistungen beziehen und auch mehrere Dienstleistungen (pflegerische Leistungen, hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen oder weitere Leistungen) in Anspruch nehmen. Jeder Dienstleistungsbezug generiert einen «Fall», was zu Mehrfachzählungen von Klientinnen und Klienten führen kann. Ausser in Tabelle T 9 werden in diesem Kapitel immer die «Fälle» betrachtet. Im Durchschnitt erhielt jede Klientin bzw. jeder Klient während 46 Stunden pro Jahr Pflegeleistungen, Hauswirtschaftsleistungen und weitere Leistungen. Klientinnen und Klienten unter 65 Jahren wurden 34 Stunden, 65- bis 79-Jährige 4 Stunden und über 80-Jährige 55 Stunden gepflegt und betreut. Auch ein Vergleich der Gesamtbevölkerung mit den verrechneten Stunden nach Altersklasse zeigt den Bedarf an Spitex-Leistungen mit zunehmendem Alter. Obwohl die 80-jährigen und älteren Personen nur 5% der Gesamtbevölkerung ausmachen, werden mehr als die Hälfte aller Stunden für diese Altersgruppe verrechnet. Die Verteilung der Klientinnen und Klienten nach Geschlecht zeigt, dass ungefähr zwei Drittel Frauen sind (68%). Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass die Frauen ihre älteren Männer pflegen, so dass für diese weniger Spitex-Hilfe beansprucht wird. Bei den über 80-Jährigen erklärt zudem die höhere Lebenserwartung der Frauen die Differenz zu den Männern. 6. Klientinnen und Klienten nach Altersklassen und Geschlecht Drei Viertel der Klientinnen und Klienten sind über 65-jährig Die Verteilung der Fälle (35 334) und Arbeitsstunden (6 Mio.) nach den Altersklassen zeigt die Wichtigkeit der Spitex für Menschen ab 65 Jahren. 8% der verrechneten Arbeitsstunden werden für 65 Jahre alte und ältere Menschen erbracht, die 75% aller Klientinnen und Klienten ausmachen. Bei den verrechneten Arbeitsstunden fallen 56% auf mindestens 80-jährige Klientinnen und Klienten und nur knapp 9% auf Klientinnen und Klienten im erwerbsfähigen Alter und Kinder.

T 8 Klient/innen und verrechnete Stunden nach Altersklassen 00 Altersklassen Klient/innen (Fälle) verrechnete Stunden Stunden pro Fall Einwohner Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent 0 64 Jahre 88 5 3 05 745 9 34 6 540 440 83 65 79 Jahre 98 946 8 4 03 4 5 4 956 748 80+ Jahre 65 77 47 9 049 53 56 55 37 946 5 Total 35 334 00 6 088 47 00 46 7 870 34 00 Eine Person, die gleichzeitig mehrere Leistungen bezieht, wird mehrfach gezählt. Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende, 00 (STATPOP, BFS). T 9 Klient/innen nach Geschlecht 00 Anzahl Prozent Frauen 66 604 68 Männer 79 03 3 Total 45 636 00 6. Klientinnen und Klienten nach erhaltenen Leistungen Mehr als die Hälfte der Fälle und knapp zwei Drittel der verrechneten Stunden entfallen auf die Pflege KLV Bei den erhaltenen Leistungen entfallen 56% der Fälle und 64% der Stunden auf die pflegerischen Leistungen. Die hauswirtschaftlichen/sozialbetreuerischen Leistungen machen 33% der Fälle und 34% der Stunden aus. Der durchschnittliche Zeitaufwand pro Fall beträgt im Bereich Pflege 53 Stunden und im Bereich Hauswirtschaft/Sozialbetreuung 47 Stunden. Die Tabellen T und T und die Grafik G zeigen, dass der Anteil an pflegerischen Leistungen gegenüber den hauswirtschaftlichen/sozialbetreuerischen Leistungen und den weiteren Leistungen mit zunehmendem Alter grösser wird. Die Aufwendungen für die Pflege betragen bei den unter 65-Jährigen 59% der gesamthaft für diese Alterskategorie aufgewendeten Stunden, während sie bei den über 65-Jährigen 65% ausmachen. Alle Leistungsarten werden von Frauen häufiger in Anspruch genommen als von Männern. Dies gilt für alle Altersklassen. T 0 Dienstleistungen nach Klient/innen und Stunden 00 Klient/innen (Fälle) verrechnete Stunden Stunden pro Fall Anzahl Prozent Anzahl Prozent KLV-Leistungen 95 555 56 0 3 68 64 53 HWS-Leistungen 3 5 445 33 5 458 484 34 47 KLV/HWS zusammen 3 000 88 5 77 66 98 5 Weitere Leistungen 4 4 334 37 5 8 Total 35 334 00 6 088 47 00 46 Eine Person, die gleichzeitig mehrere Leistungen bezieht, wird mehrfach gezählt. Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. 3 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 4 Im Erhebungsbogen wird bei den «Weiteren Leistungen» oft nur die Anzahl Klient/innen ohne entsprechende Stundenzahlen ausgewiesen. Die Anzahl Stunden sind daher in der Realität höher. 3

T Klient/innen (Fälle) nach Leistungen, Altersklasse und Geschlecht 00 Altersklassen KLV-Leistungen HWS-Leistungen 3 Weitere Leistungen Total Fälle Anteil KLV-Leistungen 0 64 Frauen 6 678 5 4 7 807 59 67 44,7% Männer 8 98 6 039 4 347 8 584 63,7% Total 44 876 3 8 54 88 50,9% 65 79 Frauen 35 497 4 65 6 945 66 607 53,3% Männer 6 7 63 3 490 3 339 65,6% Total 56 73 3 788 0 435 98 946 57,3% 80+ Frauen 64 967 40 053 3 484 8 504 54,8% Männer 8 989 43 5 6 46 673 6,% Total 93 956 5 476 8 745 65 77 56,9% Total Frauen 7 4 89 360 8 36 44 738 5,0% Männer 68 43 6 085 3 098 07 596 63,6% Total 95 555 5 445 4 334 35 334 55,5% Eine Person, die gleichzeitig mehrere Leistungen bezieht, wird mehrfach gezählt. Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. 3 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. Klient/innen (Fälle) nach Leistungen, Altersklasse und Geschlecht 00 G 70 000 60 000 KLV-Leistungen HWS-Leistungen Weitere Leistungen 50 000 40 000 30 000 0 000 0 000 0 Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer 0 64 65 79 80+ Altersklassen Bundesamt für Statistik (BFS) T Stunden nach Leistungen 00 Altersklassen KLV-Leistungen HWS-Leistungen Weitere Leistungen 3 Total Stunden Anteil KLV-Leistungen 0 64 Jahre 790 083 37 35 88 3 3 05 745 59% 65 79 Jahre 566 350 390 84 66 607 4 03 4 64% 80+ Jahre 5 956 49 930 949 6 333 9 049 53 66% Total 0 3 68 5 458 484 37 5 6 088 47 64% Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 3 Im Erhebungsbogen wird bei den «Weiteren Leistungen» oft nur die Anzahl Klient/innen ohne entsprechende Stundenzahlen ausgewiesen. Die Anzahl Stunden ist daher in der Realität höher. 6.3 Klientinnen und Klienten und Mahlzeitendienst Insgesamt wurden mehr als 3 Mio. Mahlzeiten an 9 68 Personen ausgeliefert. Damit bezog eine Klientin bzw. ein Klient im Durchschnitt 03 Mahlzeiten. 4

7 Finanzen 7. Ertrag Die Gesamterträge der Spitex-Leistungserbringer stammen knapp zur Hälfte aus Erträgen der angebotenen Dienstleistungen 5,9% des Gesamtertrags von 584,9 Mio. Franken stammen aus den erbrachten Dienstleistungen (pflegerische Leistungen, hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen, Mahlzeiten und weitere Leistungen). Die pflegerischen Leistungen generieren 37,7% des Gesamtertrags, die hauswirtschaftlichen/sozialbetreue rischen Leistungen 0,4% und die Mahlzeitendienste,5% 0. Die Erträge aus diesen drei Kategorien machen 80, Mio. Franken aus. 0,6 Mio. Franken oder,3% des gesamten Ertrags wurden mit weiteren Leistungen erzielt. Die Beiträge der öffentlichen Hand machen 44,7% (708,3 Mio. Franken) des gesamten Ertrags aus (davon stammen 95, Mio. Franken von Kantonen und 43, Mio. Franken von Gemeinden, Kirchgemeinden, Gemeindeverbänden oder Bürgergemeinden). Die übrigen Einnahmen wie Mitgliederbeiträge und Spenden tragen mit 3,4% (55 Mio. Franken) zum Gesamtertrag bei (s. Grafik G3). Die gemeinnützigen Organisationen erhalten zudem Subventionen von der öffentlichen Hand (708 Mio. Franken), im Gegensatz zu den erwerbswirtschaftlichen Organisationen und den selbstständigen Pflegefachpersonen. 73,3% der Erträge der gemeinnützigen Organisationen stammen aus pflegerischen Leistungen, 8,7% aus hauswirtschaftlichen/sozialbetreuerischen Leistungen, 5,5% aus dem Mahlzeitendienst und,5% aus weiteren Leistungen. Im Vergleich dazu sind die erwerbswirtschaftlichen Organisationen aktiver im Bereich der hauswirtschaftlichen/sozialbetreuerischen Leistungen (33,6% der Erträge aus Leistungen), auch wenn die pflegerischen Leistungen (6,8%) weiterhin im Zentrum ihrer Tätigkeiten stehen. Danach folgen die weiteren Leistungen (3,%) und der Mahlzeitendienst (0,5%). Bei den selbstständigen Pflegefachpersonen stammen die Erträge fast ausschliesslich aus pflegerischen Leistungen. 0 Dies entspricht rund 39,5 Mio. Franken. Da bei Vermittlung des Mahlzeitendienstes zum Teil die Erträge fehlen, ist dieser Betrag in Realität höher als hier ausgewiesen. 5

T 3 Ertrag (in Mio. Franken) nach Leistungserbringer 00 Ertrag in Mio. Franken in Prozent Gemeinnützige Organisationen Öffentlichrechtliche Organisationen Erwerbswirtschaftliche Organisationen 3 Selbstständige 4 Ertrag aus Spitex-Kerndienstleistungen 80,0 50,55 636,0 48,87 94,69,43 davon Ertrag aus KLV-Leistungen 5 597,37 37,69 475,7 39,05 6,4,9 davon Ertrag aus HWS-Leistungen 6 64,34 0,37,34 8,9 3,84 0,5 davon Ertrag aus Mahlzeitendienst 39,49,49 38,4 0,90 0,45 0,00 7 Ertrag aus weiteren Leistungen 0,56,30 5,67,80 3,04 0,06 8 Übrige Einnahmen 54,95 3,47 5,88,7,88 0,0 Beiträge der öffentlichen Hand 708,6 44,69 656,57 5,5 0,8 0,00 davon Kanton 95,09 8,6 67,0 7,99 0,0 0,00 davon Gemeinden 409,04 5,8 385,73 3,3 0,08 0,00 davon Andere Beiträge der öffentlichen Hand 9 4, 0,6 3,83 0,30 0,00 0,00 0 Total 584,96 00,00 360,3 03,35 99,80,5 Z.B. Vereine und Stiftungen. Z.B. Kirchgemeinde, Gemeindeverband, Bezirk usw. 3 Z.B. Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 4 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 5 Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. 6 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 7 «Weitere Leistungen» sind Leistungen wie Sozialdienst, Elternberatung, therapeutische Dienstleistungen, Fahrdienste, Notrufsysteme. 8 Mitgliederbeiträge, Spenden, übrige Einnahmen. 9 Z.B. Kirchgemeinde, Gemeindeverband, Bürgergemeinde, Bezirk. 0 Das dargestellte «Total» ist aufgrund von Rundungen nicht genau gleich der Summe der Werte in der Tabelle. Aufwand 00 G 3 Ertrag aus KLV-Leistungen Ertrag aus HWS-Leistungen Ertrag aus Mahlzeitendienst Ertrag aus weiteren Leistungen Übrige Einnahmen Beiträge der öffentlichen Hand 37,7% 44,7% 3,5%,3%,5% 0,4% Bundesamt für Statistik (BFS) 6

7. Aufwand Die Spitex-Dienstleistungen sind sehr personalintensiv Der Gesamtaufwand beläuft sich auf 584,9 Mio. Franken. Der Personalaufwand (365,6 Mio. Franken) beträgt 86% des Gesamtaufwands. Er setzt sich aus den Lohnkosten (7%), den Sozialleistungen (%) und dem übrigen Personalaufwand (3%) zusammen. Unter die restlichen 4% des Aufwandes (9,3 Mio. Franken) fallen Aufwendungen wie Miet-, Fahrzeugund Verwaltungsaufwand (s. Grafik G 4). T 4 Aufwand 00 Aufwand in Mio. Franken in Prozent Lohnkosten,66 7 Sozialleistungen 89,64 Übriger Personalaufwand 54,33 3 Übriger Aufwand 9,7 4 Total 584,90 00 Nicht explizit im Lohn enthaltener Personalaufwand z.b. für Weiterbildung, persönliche Ausrüstung, Spesenvergütung usw. Betriebskosten und berufsbedingte Ausgaben wie Materialaufwand, Mietkosten, Verwaltungskosten, Telefon oder bei den Selbstständigerwerbenden die Fahrzeugkosten entsprechend der Nutzung (Pro-rata-Angabe) oder Beiträge an die Berufshaftpflichtversicherung zur Deckung der besonderen berufsspezifischen Risiken. Aufwand 00 G 4 3,8% Lohnkosten Sozialleistungen Übriger Personalaufwand Übriger Aufwand 3,4%,0% 70,8% Bundesamt für Statistik (BFS) 7

8 Kennzahlen Um die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Kantonen und in der zeitlichen Entwicklung zu verbessern, werden in diesem Abschnitt Bezugsgrössen in Form von Kennzahlen gebildet. Auf den folgenden Seiten sind diese Kennzahlen pro Kanton dargestellt. Zur Definition der Kennzahlen wurden die folgenden Zähler und Nenner verwendet: T 8. Aufwand pro verrechnete Stunde Gesamtaufwand Personalaufwand verrechnete Stunde verrechnete Stunde T 8. Aufwand pro Vollzeitstelle Gesamtaufwand Vollzeitstelle Personalaufwand Vollzeitstelle T 8.8 Versorgungsdichte Vollzeitstellen * 000 Vollzeitstellen * 000 Einwohner/in (Gesamtbevölkerung) T 8.9 Pflegequoten KLV-Klienten/ Klientinnen * 000 Einwohner/innen (Gesamtbevölkerung) T8.0 Hauswirtschaftsquoten HWS-Klienten/ Klientinnen * 000 Einwohner/innen (Gesamtbevölkerung) betagte Einwohner/innen (65+ Jährige) Pflegestunden Einwohner/innen (Gesamtbevölkerung) Hauswirtschaftsstunden Einwohner/innen (Gesamtbevölkerung) T 8.3 Aufwand pro Klient/in Gesamtaufwand Klient/in Personalaufwand Klient/in T 8.4 Gesamtaufwand pro Einwohner/in Gesamtaufwand Gesamtaufwand Einwohner/in (Gesamtbevölkerung) betagte Einwohner/innen (65+ Jährige) T 8.5 Ertrag pro Stunde Ertrag aus KLV-Leistungen Ertrag aus HWS-Leistungen verrechnete KLV-Stunden verrechnete HWS-Stunden T 8.6 Ertrag pro Klient/in Ertrag aus KLV-Leistungen KLV-Klient/in T8.7 Stunden pro Klient/in verrechnete KLV-Stunden KLV-Klient/in Ertrag aus HWS-Leistungen HWS-Klient/in verrechnete HWS-Stunden HWS-Klient/in Krankenpflege-Leistungsverordnung KLV. Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 8

T 8. Aufwand pro verrechnete Stunde 00 Kanton Stunden Gesamtaufwand Personalaufwand In Mio. Franken Pro Stunde in Franken In Mio. Franken Pro Stunde in Franken ZH 577 986 9,8 89 00,8 78 BE 05 539 6,7 98 80, 8 LU 6 33 55,3 89 46, 74 UR 58 999 4,9 83 4, 7 SZ 58 778 6,8 06 3,7 86 OW 49 68 4,9 99 4, 85 NW 53 59 5, 95 4,4 8 GL 78 930 4, 5 3,4 43 ZG 00 97 0,3 0 6,5 8 FR 49 796 4,3 0 35,7 85 SO 50 77 45,4 89 38,3 75 BS 664 58 49,5 74 44,9 68 BL 49 454 48,3 98 4,0 85 SH 46 7 3, 90,5 79 AR 88 86 7,3 8 6,3 7 AI 0 66,0 95,8 85 SG 840 859 6,9 75 53, 63 GR 394 777 35, 89 9, 74 AG 80 78 7, 87 6,4 75 TG 440 890 3,8 74 8, 64 TI 88 99 64,6 73 57,8 66 VD 037 009 34,7 5 99,7 98 VS 476 88 6,0 8 54,8 5 NE 99 6 39,6 3 33,7 3 GE 3 308 95,3 49 74,6 33 JU 35 757,7 9 9, 8 CH 6 088 47 584,9 99 365,6 85 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 9

T 8. Aufwand pro Vollzeitstelle 00 Kanton Vollzeitstellen Gesamtaufwand Personalaufwand In Mio. Franken Pro Stelle in Franken In Mio. Franken Pro Stelle in Franken ZH 357 9,8 97 495 00,8 85 8 BE 4 6,7 97 876 80, 8 40 LU 56 55,3 98 48 46, 8 76 UR 54 4,9 90 549 4, 77 35 SZ 7 6,8 97 95 3,7 79 975 OW 53 4,9 9 67 4, 78 79 NW 46 5, 80 4,4 96 643 GL 43 4, 96 705 3,4 79 86 ZG 77 0,3 4 660 6,5 93 35 FR 384 4,3 0 085 35,7 9 907 SO 440 45,4 03 37 38,3 87 097 BS 604 49,5 8 885 44,9 74 30 BL 479 48,3 00 934 4,0 87 765 SH 4 3, 06 586,5 93 45 AR 76 7,3 96 04 6,3 8 978 AI 8,0 05 874,8 94 863 SG 675 6,9 93 76 53, 78 657 GR 370 35, 95 37 9, 78 986 AG 697 7, 0 95 6,4 88 099 TG 383 3,8 85 678 8, 73 464 TI 744 64,6 86 788 57,8 77 663 VD 8 34,7 07 560 99,7 9 50 VS 594 6,0 0 679 54,8 9 8 NE 377 39,6 05 09 33,7 89 48 GE 64 95,3 8 947 74,6 06 340 JU 8,7 99 475 9, 87 85 CH 5 683 584,9 0 056 365,6 87 075 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 0

T 8.3 Aufwand pro Klient/in 00 Kanton Klient/innen Gesamtaufwand Personalaufwand In Mio. Franken Pro Klient/in in Franken In Mio. Franken Pro Klient/in in Franken ZH 36 59 9,8 6 355 00,8 5 55 BE 3 38 6,7 6 936 80, 5 770 LU 9 7 55,3 5 99 46, 5 006 UR 856 4,9 5 77 4, 4 884 SZ 59 6,8 6 630 3,7 5 44 OW 0 4,9 4 47 4, 3 8 NW 76 5, 7 00 4,4 6 058 GL 95 4, 4 35 3,4 3 59 ZG 3 9 0,3 6 9 6,5 5 FR 8 379 4,3 5 045 35,7 4 58 SO 6 968 45,4 6 57 38,3 5 494 BS 6 96 49,5 7 43 44,9 6 48 BL 8 05 48,3 6 09 4,0 5 34 SH 737 3, 4 88,5 4 0 AR 37 7,3 5 56 6,3 4 805 AI 339,0 5 76,8 5 63 SG 4 555 6,9 4 3 53, 3 648 GR 5 094 35, 6 98 9, 5 73 AG 4 766 7, 4 8 6,4 4 57 TG 7 40 3,8 4 53 8, 3 886 TI 3 98 64,6 4 639 57,8 4 5 VD 30 083 34,7 7 80 99,7 6 637 VS 9 84 6,0 6 644 54,8 5 96 NE 8 39,6 4 85 33,7 4 03 GE 8 79 95,3 0 434 74,6 9 38 JU 3 38,7 6 909 9, 6 099 CH 45 636 584,9 6 45 365,6 5 560 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen.

T 8.4 Gesamtaufwand pro Einwohner/in 00 Kanton Gesamtaufwand in Mio. Franken Wohnbevölkerung Gesamtaufwand pro Einwohnwr/in Gesamtbevölkerung 65+ Jahre Gesamtbevölkerung 65+ Jahre ZH 9,80 373 068 4 08 67,4 05,8 BE 6,70 979 80 83 878, 78,3 LU 55,30 377 60 60 397 46,4 95,3 UR 4,90 35 4 6 44 38, 763,0 SZ 6,80 46 730 07 4,3 76,3 OW 4,90 35 585 5 49 38,3 896,3 NW 5,0 4 04 6 653 4,0 764,9 GL 4,0 38 608 6 87 07, 60, ZG 0,30 3 05 7 04 79,6 80,9 FR 4,30 78 493 38 98 5,8 086,0 SO 45,40 55 84 45 65 77,9 003, BS 49,50 84 950 38 474 67,5 85,9 BL 48,30 74 404 53 496 76,0 903,0 SH 3,0 76 356 4 87 7,7 889,9 AR 7,30 53 07 9 344 38, 783,9 AI,00 5 688 657 4,5 735, SG 6,90 478 907 77 054 3,3 86,4 GR 35,0 9 6 34 533 83,0 00,5 AG 7,0 6 466 94 937 6,5 750, TG 3,80 48 444 38 8 3, 858,6 TI 64,60 333 753 68 4 93,6 947,0 VD 34,70 73 8 838 39, 098,6 VS 6,00 3 684 53 346 95, 43,9 NE 39,60 7 085 30 57 30, 97,4 GE 95,30 457 75 7 394 46,7 698,0 JU,70 70 03 698 309,6 707,3 CH 584,90 7 870 34 39 694 0,4 9,9 Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende, 00 (STATPOP, BFS). Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen.

T 8.5 Ertrag pro Stunde 00 Kanton Ertrag in Mio. Franken Stunden Ertrag pro Stunde KLV HWS KLV HWS KLV HWS ZH 3 89, 30,3 54 30 005 980 58 30 BE 96,0 9,6 585 69 605 77 6 3 LU 9,6 8,4 358 58 4 877 55 35 UR,6 0,6 34 588 4 4 48 5 SZ 5,8,5 554 46 76 5 33 OW,0 0,4 37 77 530 53 36 NW,6 0,6 33 7 9 808 49 3 GL,6 0,4 54 54 3 735 30 6 ZG 4,6 4,0 95 39 04 983 48 38 FR 7,,0 33 907 0 880 55 0 SO 3,3 5,0 363 06 44 989 64 34 BS,9 9,8 390 848 7 05 56 36 BL 0,8 5,9 34 4 6 56 64 36 SH 4,6,7 8 804 63 33 55 7 AR 3,0, 5 656 36 89 58 3 AI 0,6 0, 3 63 6 994 45 5 SG 7,0, 43 77 393 47 6 3 GR 3,9 4,0 5 345 4 70 55 8 AG 30, 9,8 57 593 300 556 58 3 TG 5,4 5, 6 83 76 73 59 9 TI 30, 8, 580 38 300 08 5 7 VD 83,3,0 487 5 433 44 56 6 VS 6,7 4,6 79 06 95 539 60 4 NE 5,7, 7 040 80 86 7 7 GE 3 43, 3,4 73 9 489 93 59 7 JU 8,, 6 36 73 4 5 30 CH 597,4 64,3 0 3 68 5 458 484 58 30 Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 3 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 3

T 8.6 Ertrag pro Klient/in 00 Kanton Ertrag in Mio. Franken Klient/innen Ertrag pro Klient/in KLV HWS 3 KLV HWS KLV HWS ZH 4 89, 30,3 9 043 0 56 3 069 47 BE 96,0 9,6 7 637 3 650 3 475 439 LU 9,6 8,4 6 43 5 70 3 05 596 UR,6 0,6 607 448 70 369 SZ 5,8,5 06 650 55 OW,0 0,4 58 39 3 369 68 NW,6 0,6 50 46 3 65 539 GL,6 0,4 445 605 4 645 ZG 4,6 4,0 833 465 60 703 FR 7,,0 6 54 8 64 74 SO 3,3 5,0 6 008 3 74 3 87 339 BS,9 9,8 5 00 4 403 4 370 5 BL 0,8 5,9 6 867 3 844 3 035 56 SH 4,6,7 9 435 053 88 AR 3,0, 36 900 437 304 AI 0,6 0, 357 46 733 74 SG 7,0, 554 7 884 334 540 GR 3,9 4,0 4 693 3 035 958 305 AG 30, 9,8 50 7 09 67 374 TG 5,4 5, 6 780 3 68 67 590 TI 30, 8, 0 30 5 53 95 597 VD 83,3,0 0 048 3 75 099 VS 6,7 4,6 6 755 4 74 477 970 NE 5,7, 7 8 434 83 886 GE 4 43, 3,4 874 8 58 3 355 563 JU 8,, 58 86 3 650 93 CH 597,4 64,3 95 555 5 445 3 055 44 Eine Person, die gleichzeitig mehrere Leistungen bezieht, wird mehrfach gezählt. Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. 3 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 4 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 4

T 8.7 Stunden pro Klient/in 00 Kanton Stunden Klient/innen Stunden pro Klient/in KLV HWS 3 KLV HWS KLV HWS ZH 4 54 30 005 980 9 043 0 56 53 49 BE 585 69 605 77 7 637 3 650 57 44 LU 358 58 4 877 6 43 5 70 56 46 UR 34 588 4 4 607 448 57 54 SZ 554 46 76 06 5 39 OW 37 77 530 58 39 64 35 NW 33 7 9 808 50 46 67 48 GL 54 54 3 735 445 605 38 39 ZG 95 39 04 983 833 465 34 7 FR 33 907 0 880 6 54 8 48 36 SO 363 06 44 989 6 008 3 74 60 39 BS 390 848 7 05 5 00 4 403 78 6 BL 34 4 6 56 6 867 3 844 47 4 SH 8 804 63 33 9 435 37 44 AR 5 656 36 89 36 900 4 40 AI 3 63 6 994 357 46 38 8 SG 43 77 393 47 554 7 884 37 50 GR 5 345 4 70 4 693 3 035 54 47 AG 57 593 300 556 50 7 09 45 4 TG 6 83 76 73 6 780 3 68 39 54 TI 580 38 300 08 0 30 5 53 57 58 VD 487 5 433 44 0 048 67 43 VS 79 06 95 539 6 755 4 74 4 4 NE 7 040 80 86 7 8 434 30 33 GE 4 73 9 489 93 874 8 58 57 57 JU 6 36 73 4 58 86 7 39 CH 0 3 68 5 458 484 95 555 5 445 53 47 Eine Person, die gleichzeitig mehrere Leistungen bezieht, wird mehrfach gezählt. Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. 3 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. 4 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 5

T 8.8 Versorgungsdichte 00 Kanton Vollzeitstellen Wohnbevölkerung Vollzeitstellen pro 000 EinwohnerInnen Gesamtbevölkerung 65+ Jahre Gesamtbevölkerung 65+ Jahre ZH 357 373 068 4 08,7 0,5 BE 4 979 80 83 878,3,0 LU 56 377 60 60 397,5 9,3 UR 54 35 4 6 44,5 8,4 SZ 7 46 730 07, 7,8 OW 53 35 585 5 49,5 9,7 NW 46 4 04 6 653, 6,8 GL 43 38 608 6 87, 6, ZG 77 3 05 7 04,6 0,3 FR 384 78 493 38 98,4 9,9 SO 440 55 84 45 65,7 9,7 BS 604 84 950 38 474 3,3 5,7 BL 479 74 404 53 496,7 8,9 SH 4 76 356 4 87,6 8,3 AR 76 53 07 9 344,4 8, AI 8 5 688 657, 6,9 SG 675 478 907 77 054,4 8,8 GR 370 9 6 34 533,9 0,7 AG 697 6 466 94 937, 7,3 TG 383 48 444 38 8,5 0,0 TI 744 333 753 68 4, 0,9 VD 8 73 8 838 3, 9,5 VS 594 3 684 53 346,9, NE 377 7 085 30 57,,4 GE 64 457 75 7 394 3,6,7 JU 8 70 03 698 3, 7, CH 5 683 7 870 34 39 694,0,8 Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende, 00 (STATPOP, BFS). Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 6

T 8.9 Pflegequoten 00 Kanton KLV-Klient/innen KLV-Stunden Gesamtbevölkerung KLV-Klient/innen pro 000 Einwohner Stunden pro Einwohner/in ZH 3 9 043 54 30 373 068,, BE 7 637 585 69 979 80 8,,6 LU 6 43 358 58 377 60 7,0 0,9 UR 607 34 588 35 4 7,,0 SZ 06 554 46 730 5,0 0,8 OW 58 37 77 35 585 6,3,0 NW 50 33 7 4 04, 0,8 GL 445 54 54 38 608 37,4,4 ZG 833 95 39 3 05 5,0 0,8 FR 6 54 33 907 78 493 3,4, SO 6 008 363 06 55 84 3,5,4 BS 5 00 390 848 84 950 7,, BL 6 867 34 4 74 404 5,0, SH 9 8 804 76 356 9,, AR 36 5 656 53 07 3,3,0 AI 357 3 63 5 688,8 0,9 SG 554 43 77 478 907 4, 0,9 GR 4 693 5 345 9 6 4,4,3 AG 50 57 593 6 466 8,8 0,8 TG 6 780 6 83 48 444 7,3, TI 0 30 580 38 333 753 30,7,7 VD 487 5 73 8 3,, VS 6 755 79 06 3 684,6 0,9 NE 7 8 7 040 7 085 4,7,3 GE 3 874 73 9 457 75 8,,6 JU 58 6 36 70 03 3,,3 CH 95 555 0 3 68 7 870 34 4,8,3 Pflegerische Leistungen gemäss Krankenpflege-Leistungsverordnung. Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende, 00 (STATPOP, BFS). 3 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 7

T 8.0 Hauswirtschaftsquoten 00 Kanton HWS-Klient/innen HWS-Stunden Gesamtbevölkerung HWS-Klient/innen pro 000 Einwohner Stunden pro Einwohner/in ZH 3 0 56 005 980 373 068 5,0 0,7 BE 3 650 605 77 979 80 3,9 0,6 LU 5 70 4 877 377 60 4,0 0,6 UR 448 4 4 35 4,6 0,7 SZ 46 76 46 730 8,3 0,3 OW 39 530 35 585 9, 0,3 NW 46 9 808 4 04 0, 0,5 GL 605 3 735 38 608 5,7 0,6 ZG 465 04 983 3 05 3,0 0,9 FR 8 0 880 78 493 0, 0,4 SO 3 74 44 989 55 84 4,6 0,6 BS 4 403 7 05 84 950 3,8,5 BL 3 844 6 56 74 404 4,0 0,6 SH 435 63 33 76 356 8,8 0,8 AR 900 36 89 53 07 7,0 0,7 AI 46 6 994 5 688 5,7 0,4 SG 7 884 393 47 478 907 6,5 0,8 GR 3 035 4 70 9 6 5,8 0,7 AG 7 09 300 556 6 466,6 0,5 TG 3 68 76 73 48 444 3, 0,7 TI 5 53 300 08 333 753 5,4 0,9 VD 0 048 433 44 73 8 4, 0,6 VS 4 74 95 539 3 684 5, 0,6 NE 434 80 86 7 085 4, 0,5 GE 3 8 58 489 93 457 75 8,7, JU 86 73 4 70 03 6,6,0 CH 5 445 5 458 484 7 870 34 4,7 0,7 Hauswirtschaftliche/sozialbetreuerische Leistungen. Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende, 00 (STATPOP, BFS). 3 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 8

Anhang: Ergebnisse nach Kanton Die Tabellen können ebenfalls im statistischen Lexikon der Schweiz abgerufen werden. Übersicht 30 TA Übersicht 00 Rechtsform 3 TA Rechtsform der Leistungserbringer 00 Dienstleistungsangebot 3 TA3 Dienstleistungsangebot (Kernleistungen) der Leistungserbringer 00 Personal und Vollzeitstellen 33 TA4. Personal nach Ausbildung: Personen 00 TA4. Personal nach Ausbildung: Vollzeitstellen 00 TA4.3 Personal und Vollzeitstellen nach Funktion 00 Klientinnen und Klienten und Arbeitsstunden 36 TA5. Klientinnen und Klienten nach Altersklassen: Fälle und Personen 00 TA5. Klientinnen (Frauen) nach Altersklassen 00 TA5.3 Klienten (Männer) nach Altersklassen 00 TA5.4 Klientinnen und Klienten nach Altersklassen: Stunden 00 TA5.5 Dienstleistungen: Klientinnen und Klienten und Stunden 00 TA5.6 Dienstleistungen: Klientinnen (Frauen) nach Altersklassen 00 TA5.7 Dienstleistungen: Klienten (Männer) nach Altersklassen 00 Finanzen 43 TA6. Ertrag nach Eigenleistungen und Subventionen in Mio. Franken 00 TA6. Ertrag nach Eigenleistungen (ohne Subventionen) in Mio. Franken 00 TA6.3 Aufwand in Mio. Franken 00 9

TA Übersicht 00 Kanton Anzahl Leistungserbringer Klient/innen Personal (Personen) Vollzeitstellen Ertrag (in Mio. Fr.) Aufwand (in Mio. Fr.) ZH 6 36 59 5 73 357 6,5 9,80 BE 64 3 38 4 90 4 7,9 6,70 LU 56 9 7 536 56 56,4 55,30 UR 856 7 54 5,0 4,90 SZ 5 59 405 7 7,0 6,80 OW 0 53 4,94 4,90 NW 3 76 99 46 5,39 5,0 GL 5 95 7 43 3,8 4,0 ZG 8 3 9 53 77,7 0,30 FR 53 8 379 793 384 4,50 4,30 SO 56 6 968 55 440 45,46 45,40 BS 38 6 96 374 604 50,35 49,50 BL 66 8 05 39 479 48,95 48,30 SH 0 737 407 4,6 3,0 AR 37 7 76 7,5 7,30 AI 339 4 8,9,00 SG 9 4 555 467 675 6,5 6,90 GR 39 5 094 877 370 36,05 35,0 AG 97 4 766 943 697 70,43 7,0 TG 73 7 40 073 383 33,43 3,80 TI 98 3 98 534 744 66,94 64,60 VD 39 30 083 4 567 8 33,05 34,70 VS 9 9 84 94 594 60,93 6,00 NE 34 8 736 377 38,65 39,60 GE 6 8 79 585 64 95,90 95,30 JU 4 3 38 48 8,03,70 CH 6 45 636 36 409 5 683 584,96 584,90 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 30

TA Rechtsform der Leistungserbringer 00 Kanton Privatrechtlich gemeinnützig Öffentlichrechtlich Privatrechtlich-erwerbswirtschaftlich Verein Stiftung u. andere Gemeinde Andere AG GmbH Selbstständige Andere Total ZH 8 7 4 0 9-8 6 BE 54-4 4 6 85 9 64 LU 40-3 8-56 UR - - - - - - - SZ 0 - - - - 5 OW - - - - - - NW - - - - - 3 GL 4 - - - - - - 5 ZG 3 - - - - 8 FR 5 3 - - 4-53 SO 39 3 4 3 56 BS 4 6 - - 5 4 3 6 38 BL 8-3 7 3 66 SH 4 - - 3-0 AR 0 - - - - - - AI - - - - - - SG 54 3-3 3 4 9 GR 7 4-4 39 AG 7-5 5 97 TG 33-5 - 9 3 73 TI 7 - - - 4 0 74 3 98 VD 9 8 - - 8 6 4 4 39 VS 7 - - - - - - 9 NE - - 8-34 GE - - 3 - - 6 JU - - - - - - 4 CH 499 69 6 3 64 6 377 43 6 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 3

TA 3 Dienstleistungsangebot (Kerndienstleistungen) der Leistungserbringer 00 Kanton Pflege Pflege und Haushalt Pflege, Haushalt und Mahlzeit Pflege und Mahlzeit Haushalt Haushalt und Mahlzeit Mahlzeit Total ZH 3 79 69 - - - 6 BE 8 35 46 - - - 64 LU 7 0 7 - - 56 UR - - - - - - SZ - 8 5 - - - 5 OW - - - - - - NW - 3 - - - - - 3 GL 3 - - - - 5 ZG 5 - - - - 8 FR 43 8 - - - - 53 SO 3 - - - 56 BS 9 5 4 - - - - 38 BL 9 5 - - - 66 SH 7 8 3 - - - 0 AR - 9 - - - - AI - - - - - SG 30 36 4 - - - 9 GR 6 3 0 - - - - 39 AG 8 64 4 - - - 97 TG 7 3 - - 73 TI 77 - - - - - 98 VD 6 7 4 - - - 39 VS 3-6 - - - - 9 NE 3 - - - - 34 GE 4 - - - - 6 JU - - - - 4 CH 445 400 96 8 9 3 6 Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. 3

TA 4. Personal nach Ausbildung : Personen 00 Kanton Fachhochschulbildung (ISCED-Stufe 5a) Höhere Berufsbildung (ISCED-Stufe 5b) Nachsekundäre nicht tertiäre Stufe (ISCED-Stufe 4) Berufliche Grundbildung (ISCED-Stufe 3) Soziale und therapeutische Ausbildungen Andere Ausbildungen (kaufmännisch) Kein spezifischer Ausbildungsabschluss Total ZH - 739 6 87 3 35 097 5 73 BE 6 40 5 5 8 344 745 4 90 LU - 488 45 70 87 635 536 UR - 3-9 - 0 57 7 SZ - 9 4 9 4 3 35 405 OW - 47 4 4 9 36 NW - 3-8 9 39 99 GL - 37 8 5-6 6 7 ZG - 48 98 5 8 40 53 FR 4 4 3 0 9 49 76 793 SO 4 34 7 53 3 85 54 55 BS - 386 56 356 64 50 374 BL - 344 33 6 87 547 39 SH 34 0 5-6 94 407 AR - 74 4 46-8 95 7 AI - 9-6 - 5 4 SG 4 588 53 3 3 8 349 467 GR - 46 4 87 68 35 877 AG - 737 63 453-49 54 943 TG 84 54 86 4 67 477 073 TI 3 46 9 468-57 536 534 VD 3 986 8 535 5 65 55 4 567 VS 344 7 39 8 54 30 94 NE 8 3 89 87 73 736 GE 3 63-75 76 66 956 585 JU - 83 38-38 57 48 CH 8 0 36 80 7 78 536 76 4 338 36 409 Die Ausbildungen im Pflegebereich sind nach der ISCED (International Standard Classification of Education) zusammengefasst. Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. Fachhochschulbildung (ISCED-Stufe 5a): Höhere Berufsbildung (ISCED-Stufe 5b): Nachsekundäre nicht tertiäre Stufe (ISCED-Stufe 4): Berufliche Grundbildung (ISCED-Stufe 3): Soziale und therapeutische Ausbildungen: Andere Ausbildungen (kaufmännisch): Kein spezifischer SPITEX-Ausbildungsabschluss: Diplomierte Pflegefachfrau/diplomierter Pflegefachmann FH (bis 009 Ausbildungsabschluss nur in der französischen Schweiz) Diplomierte Pflegefachfrau/diplomierter Pflegefachmann HF Krankenschwester/-pfleger für Gesundheits- und Krankenpflege Diplomniveau II Diplom: Krankenschwester/-pfleger AKP/GKP/KWS/PsyKP Hebamme Nachdiplom Gesundheitsschwester/-pfleger, Fachbereich spitalexterne Gesundheits- und Krankenpflege Nachdiplom Gesundheitsschwester/-pfleger, Fachbereich Mütter-/Väterberatung Andere Nachdiplomausbildungen (HÖFA I, Pflegeleitung, Palliative Care,...) Pflegefachfrau DNI/Pflegefachmann DNI oder Krankenschwester/-pfleger für Gesundheitsund Krankenpflege Diplomniveau I Fähigkeitsausweis: Krankenpfleger/in FA SRK Hauspflege EFZ, Fachangestellte Gesundheit (FAGE EFZ), Fachperson Betreuung EFZ Medizinische Praxisassistentin EFZ Hauspflege-Diplom (kantonal) Pflegeassistent/in SRK, Betagtenbetreuer/in (EFZ) Sozialarbeiter/innen-(FH)/Sozialpädagog/innen-Ausbildung (HF oder FH) mit Diplom Therapeutische Ausbildung mit Diplom (Ergo-, Physiotherapie u.ä.) Ausbildung im Leitungs- und Administrationsbereich Praktikant/in in Ausbildung Pflege-/Betreuungskurse (z.b. SRK-Pflegehelfer/innenkurs/-Grundkurs) Keine spezifische Ausbildung für die geleistete Arbeit 33

TA 4. Personal nach Ausbildung : Vollzeitstellen 00 Kanton Fachhochschulbildung (ISCED-Stufe 5a) Höhere Berufsbildung (ISCED-Stufe 5b) Nachsekundäre nicht tertiäre Stufe (ISCED-Stufe 4) Berufliche Grundbildung (ISCED-Stufe 3) Soziale und therapeutische Ausbildungen Andere Ausbildungen (kaufmännisch) Kein spezifischer Ausbildungsabschluss Total ZH - 745,0 06,6 594,9, 8,5 77,8 357,0 BE 4, 67,3 55,7 60,0 6,5 87, 677,9 3,7 LU - 07,5 4,8 4,6 5,9 37,0 8,7 56,4 UR - 6,8-9, - 6,0, 54, SZ - 55,5 8,9 44,8,3 4, 46,5 7, OW - 5,0,6, 0,5 4,0, 53,4 NW - 7, - 7,5 0,6 4,8 5,4 45,5 GL - 4,8 3,3 5,4-3, 6,0 4,8 ZG - 65,4 3,7 33,3,3 3,3 60, 77, FR, 43,9,6 07,6 3,4 4,0 0,3 384,0 SO 5,0 38,3 7, 0,0, 3, 55,0 439,5 BS - 50,3,8 79,8,4 3,8 8, 604, BL - 56,7 6, 0,5 0,8 39,8 6,6 478,6 SH 0,4 53,8 4,3 6, - 5,8 43,3 3,7 AR - 9,,0 8,6-3,0 3,4 76,3 AI - 9,6-3, -,8 3,9 8,5 SG,3,8 0,3 4, 0,5 45, 49,8 675, GR - 05,0 0,9 85,3 0,8 3, 35,6 369,7 AG - 60,4 6,8 96, - 60,0 53,4 696,8 TG 0,9 5,6 4, 73,8, 8,4 9, 383,0 TI,9 7, 4,3 49,9-4,9 8,3 744,5 VD 9,7 5, 9,7 74,7 3,5 369,7 87,6 8, VS 0,6 6, 9,4 69, 7,0 64,8 8, 594,3 NE 0,6,0,5 0,4 0, 49,6 0,7 377,0 GE 7,9 458,4-48,0 57, 37,5 499, 64,0 JU - 44,8, 73,9-5,4 7,7 7,9 CH 36,7 4 74,0 357,6 3 790,9 98, 443, 5 06,0 5 683,3 Die Ausbildungen im Pflegebereich sind nach der ISCED (International Standard Classification of Education) zusammengefasst. Die selbstständigen Pflegefachpersonen des Kantons Zürich und des Kantons Genf haben an der Erhebung 00 nicht teilgenommen. Fachhochschulbildung (ISCED-Stufe 5a): Höhere Berufsbildung (ISCED-Stufe 5b): Nachsekundäre nicht tertiäre Stufe (ISCED-Stufe 4): Berufliche Grundbildung (ISCED-Stufe 3): Soziale und therapeutische Ausbildungen: Andere Ausbildungen (kaufmännisch): Kein spezifischer SPITEX-Ausbildungsabschluss: Diplomierte Pflegefachfrau/diplomierter Pflegefachmann FH (bis 009 Ausbildungsabschluss nur in der französischen Schweiz) Diplomierte Pflegefachfrau/diplomierter Pflegefachmann HF Krankenschwester/-pfleger für Gesundheits- und Krankenpflege Diplomniveau II Diplom: Krankenschwester/-pfleger AKP/GKP/KWS/PsyKP Hebamme Nachdiplom Gesundheitsschwester/-pfleger, Fachbereich spitalexterne Gesundheits- und Krankenpflege Nachdiplom Gesundheitsschwester/-pfleger, Fachbereich Mütter-/Väterberatung Andere Nachdiplomausbildungen (HÖFA I, Pflegeleitung, Palliative Care,...) Pflegefachfrau DNI/Pflegefachmann DNI oder Krankenschwester/-pfleger für Gesundheitsund Krankenpflege Diplomniveau I Fähigkeitsausweis: Krankenpfleger/in FA SRK Hauspflege EFZ, Fachangestellte Gesundheit (FAGE EFZ), Fachperson Betreuung EFZ Medizinische Praxisassistentin EFZ Hauspflege-Diplom (kantonal) Pflegeassistent/in SRK, Betagtenbetreuer/in (EFZ) Sozialarbeiter/innen-(FH)/Sozialpädagog/innen-Ausbildung (HF oder FH) mit Diplom Therapeutische Ausbildung mit Diplom (Ergo-, Physiotherapie u.ä.) Ausbildung im Leitungs- und Administrationsbereich Praktikant/in in Ausbildung Pflege-/Betreuungskurse (z.b. SRK-Pflegehelfer/innenkurs/-Grundkurs) Keine spezifische Ausbildung für die geleistete Arbeit 34