Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter

Ähnliche Dokumente
REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE BEISTANDSCHAFT

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Erwachsenenschutzrecht - Einführung Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft Bern, 2. Dezember 2017

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

Teil 1: Das Familienrecht

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Von der Vormundschaft zum Erwachsenenschutz

Vorsorgen. Keine Angst vor KESB und Banken lic. iur. Peter E. Widmer, Notar. Seite 1

Erwachsenenschutzrecht

Beistandschaft und Beiratschaft

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Vormundschaftliche Massnahmen Erwachsenen- und Kindesschutzrecht (Merkblatt)

Das Erwachsenenschutzrecht. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Einführung ins revidierte Kindes und Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag selbstbestimmt bis zuletzt

Wer entscheidet für mich, wenn ich es selber nicht mehr kann?

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Der Vorsorgeauftrag. Zuger Treuhändervereinigung Frühschoppen. 27. Oktober 2016

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz

Das neue Erwachsenenschutzrecht

I. Aktuelle Bedürfnisse. Bitte ausfüllen und dem nächsten ordentlichen Rechenschaftsbericht beilegen. Danke! Name, Vorname, Geburtsdatum:

Antrag auf Errichtung einer Beistandschaft

Selbstbestimmung und KESB Erwachsenenschutz verstehen. Dr.iur. Karin Fischer, Präsidentin KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen 18.

REGIONALER SOZIALDIENST BÜREN AN DER AARE VORMUNDSCHAFT (Art ZGB)

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Der Vorsorgeauftrag. Neues Institut des Erwachsenenschutzrechts. 14. März Astrid Peyer, Erbschaftsberaterin Credit Suisse (Schweiz) AG

Verwahrlosung als gesetzgeberisches Thema und vormundschaftsrechtliche Interventionsinstrumente

Sorgen für sich selber und andere entlasten

Antragsformular zur Errichtung einer Beistandschaft (Version für Fachstellen)

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

Unterstützungsbedarf und rechtliche Handlungsfähigkeit aus Sicht der Schweiz

VORMUNDSCHAFTLICHE HILFEN FÜR BETAGTE IN DEUTSCHLAND UND IN DER SCHWEIZ

Zustimmungsbedürftige Geschäfte

Entmündigung mündiger Personen gemäss Art. 369 oder 370 ZGB

Das neue Erwachsenenschutzrecht: Von der staatlichen zur eigenen Vorsorge 20. August 2013

Albert Rappo Sozialarbeiter HFS

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Rechtlicher Wegweiser bei körperlicher und geistiger Behinderung

Fragen zur Überführung einer altrechtlichen BEISTANDSCHAFT AUF EIGENES BEGEHREN (altart. 394 ZGB) ins neue Recht

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Revidiertes Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Vorsorgeauftrag + Testament

Vorsorge zur Selbstbestimmung: Überblick über Selbstbestimmungsmöglichkeiten im Erwachsenenschutzrecht Januar 2018

Vorsorge im Alter

Der Vorsorgeauftrag. Themenabend im Rahmen des Spitextages Freitag, 15. September 2017 MLaw Angela Wiget, KESB Bezirk Affoltern

Vormundschaftsrecht einschliesslich Kindesrecht

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Selbstbestimmte Vorsorge

Wer entscheidet für mich, wenn ich es einmal nicht mehr kann?

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Einleitung 1. I. Grundlagen Der Ausgangspunkt: das geltende Recht Hilfestellungen (Massnahmen) Geschützte Personen 4

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. von Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Ordinaria an der Universität Bern, Rechtsanwältin

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Selbstbestimmte Vorsorge

Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) (Änderung)

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Die Rolle Sozialer Arbeit bei vormundschaftlichen Massnahmen im Spital Weiterbildungsveranstaltung vom 23. Mai 2003 am Kantonsspital St.

Beistandschaften II. Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014

KOKES-Statistik: Liste mit zusätzlichen Geschäften

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB)

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Massgeschneiderte Beistandschaft: Chancen und Risiken

Erwachsenenschutz im Kanton Zürich

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

Kindeswohlgefährdung / Kindesschutz

Strukturen des Erwachsenenschutzrechts in der Schweiz - Überblick Beistandschaften Organisation

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Brauche ich einen Vorsorgeauftrag?

Für welchen Fall ist ein Vorsorgeauftrag? - Bei Verlust der Urteilsfähigkeit - Keine behördliche Massnahme notwendig

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung für private Mandatsträger zum Thema Todesfall und Erbrecht 5. September 2017

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Kanton Zug Verordnung über das Vormundschaftswesen (Vormundschaftsverordnung, VormV) 1. Vormundschaftliche Organe. 1.1.

KESB, die unbekannte Behörde

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

HEV Appenzell A. Rh. Selbstbestimmte Vorsorge im Zusammenhang mit Grundeigentum. Herisau,

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Synopsis betreffend bisheriges Vormundschafts- und neues Erwachsenenschutzrecht gemäss Referendumsvorlage (BBl bzw.

Geschäftsbericht 2017

Vom bis : Vormundschaftsrecht. Ab : Neues Erwachsenenschutzrecht. Art des Schweiz. Zivilgesetzbuches (ZGB)

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Erwachsenenschutzrecht

Erwachsenenschutz Übersicht und Einführung

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Aufgaben und Grenzen beim Erwachsenenschutz

Merkblatt Beistandschaften (Art ZGB)

Verordnung über das Vormundschaftswesen (Vormundschaftsverordnung, VormV)

Richtlinien für die Entschädigung und den Spesenersatz der Beiständinnen und Beistände

Richtlinien für die Entschädigung und den Spesenersatz für Mandatspersonen im Bezirk Meilen

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Transkript:

Gesundheits- und Sozialdepartement Wahrung der Interessen durch Dritte im Alter Obligationenrecht Art. 33 ff. Vormundschaftsrecht: Art. 360-456 ZGB Informationsveranstaltung des kantonalen Spital und Pflegeheims Appenzell vom 29. Juni 2010

Inhalt Unterscheidung zwischen Vollmachten und gesetzlichen Vertretungen Ziel und Zweck einer Vertretung Voraussetzungen für gesetzliche Mandate Art der gesetzliche Vertretungen und Wirkungen: - Beistandschaft - Beiratschaft - Vormundschaft Organisation der vormundschaftlichen Organe Grundsätze und Aufsicht bei gesetzlichen Vertretungen Entscheidungsbefugnisse Vorgehen bei Altersbeistandschaft 2

Unterscheidung von Vollmachten Erwachsenenschutz Bei Handlungs- und Urteilsfähigkeit Bei Beschränkung / Verlust der Urteilsfähigkeit Vollmacht an Angehörige oder Vertrauensperson (OR 33ff) Beiratschaft (ZGB 395) Behördliche Beistandschaft (ZGB 392 394) Vormundschaft (ZGB 369-372) 3

Ziel und Zweck einer Vertretung Im persönlichen Bereich: Beraten und Betreuen in alltäglichen Angelegenheiten (Wohnen, Umzug, persönliche Beziehungen, Lebensgestaltung, z.b. Eintritt in eine Betreuungseinrichtung) Im administrativen Bereich: Kontakt mit Behörden, Versicherungen, anderen Organisationen, Korrespondenz, Geltendmachung von Ansprüchen, Erledigung der Steuerangelegenheiten Im finanziellen Bereich: Verwaltung von Einkommen und Vermögen, Sicherstellung der finanziellen Grundversorgung (Budget, Rechnungen) 4

Voraussetzungen gesetzliche Vertretungen Für Wen? Vormundschaftliche Maßnahmen kommen in Betracht für Personen, die auf längere Sicht nicht in der Lage sind, selber das Erforderliche für ihr persönliches Fortkommen und die Wahrung ihrer Interessen vorzukehren. Wieso? Als Gründe für vormundschaftsrechtlich relevante Schutz- und Beistandsbedürftigkeit erkennt das Gesetz im Wesentlichen: Geistesschwäche und psychische Krankheit (Art. 369 ZGB), Suchterkrankung (Art. 370 ZGB) und Altersschwäche (Art. 372 ZGB). 5

Beistandschaft 1. Beistandschaft (Art. 392, 393 und 394 ZGB) 1.1 Vertretungsbeistandschaft zur Behandlung einzelner Geschäfte 1.2 Verwaltungsbeistandschaft zur Verwaltung eines Vermögens 1.3 Beistandschaft auf eigenes Begehren (Vermögensverwaltung und / oder persönliche Betreuung) Rechtlich keine Beschränkung der Handlungsfähigkeit Faktisch jedoch oft nicht in der Lage zu handeln 6

Beiratschaft 2. Beiratschaft (Art. 395 ZGB) 2.1 Mitwirkungsbeiratschaft 2.2 Verwaltungsbeiratschaft 2.3 Kombinierte Mitwirkungs- und Verwaltungsbeiratschaft Rechtliche Beschränkung der Handlungsfähigkeit 7

Vormundschaft 3. Vormundschaft 3.1 Geistesschwäche und Geisteskrankheit (ZGB 369) 3.2 Auf eigenes Begehren (ZGB 372) 3.3 Vorläufige Fürsorge (ZGB 386) Entzug der Handlungsfähigkeit (Entmündigung) 8

Organisation der vormundschaftlichen Organe Appenzell I.L. Aufsichtsbehörde (Standeskommission) Soziale Dienste GSD Vormundschaftsbehörde Vormundschaftsamt GSD-Abklärungsstelle Amtsvormundschaft Aktuariat private Mandatsträger 9

Grundsätze und Aufsicht bei gesetzlichen Vertretungen Achtung der Persönlichkeit und der Menschenwürde Verhältnismässigkeitsprinzip Inventaraufnahme Vermögen / Schulden, Versicherungen, Leistungen Dritter Berichterstattung an Vormundschaftsbehörde bei besonderen Vorkommnissen sofort, jedoch mindestens alle 2 Jahre; Rechnungsablage/Bericht 10

Entscheidungsbefugnisse Als Beistand: Art. 418 ZGB: Besorgung einzelner Angelegenheiten (Vertretung) Art. 419: Vermögens- oder Verwaltungsmandat (Finanzverwaltung) Als Beistand und Vormund: 1. Die Zustimmung der Vormundschaftsbehörde wird nach Art. 421 ZGB u.a. notwendig bei: Kauf, Verkauf, Verpfändung von Grundstücken und anderen Vermögenswerten Pacht- und Mietverträgen Prozessführung, Ehe- und Erbteilungsverträgen (Auflistung Art. 421 ZGB) 2. Die Zustimmung der Aufsichtsbehörde (Standeskommission) wird nach Art. 422 ZGB u.a. notwendig bei: Adoption, Erwerb eines Bürgerrechts, Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft (Auflistung 422 ZGB) 11

Vorgehen bei Altersbeistandschaft In welchen Fällen? Wenn Menschen nicht mehr in der Lage sind, ihre persönlichen, administrativen und / oder finanziellen Angelegenheiten selbstständig zu erledigen Wer soll den Fall bei der Vormundschaftsbehörde melden? Die Betroffenen selber oder Angehörige, NachbarInnen, Ärzte und Ärztinnen, Pflegeinstitutionen Was passiert nach einer Meldung? Die Behörde klärt die Notwendigkeit und Umfang einer Massnahme anhand von Gesprächen mit den Betroffenen sowie Personen aus dem Umfeld ab. Es werden verschiedene Hilfestellungen und Vernetzungsmöglichkeiten geprüft (Verwandte, Spitex, Pro Senectute, etc.) 12

Kontaktadresse / Internet Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Appenzell I. Rh. Hoferbad 2 9050 Appenzell 071 788 94 56 http://www.ai.ch/de/verwaltung/aemter/welcome.php?amt_id=47&page=5 13

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Anhang I: Übersicht Vormundschaftsrecht 15