Neuregelung der AfA-Tabellen

Ähnliche Dokumente
Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

5 Abschreibung. 5.1 Grundlagen Abschreibung

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

Vergleich der finanziellen Auswirkungen der Vorschläge zur Gewerbesteuerreform: Kommunale Spitzenverbände versus Bundesregierung

Der Gesetzestext des 7 EStG bestimmt für Anschaffungen eines Anlagegutes ab dem

Expedition Mittelstand

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Abschreibungen ab 2011

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

N I E D E R S Ä CHSISCHES FINANZGERICHT

4 Spezielle Bilanzelemente

Unternehmensteuerreform 2008

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 14/2000. der Bundesregierung

1. Allgemeine Grundsätze... 11

Degressive Abschreibung Zusammenfassung. August 2016

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerreform 2000: Faire und vernünftige Besteuerung von Veräußerungserträgen erforderlich

Prof. em. Dr. Gustav M. OBERMAIR Universität Regensburg,

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

KOMPENDIEN

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

4.2 Abschreibungen von Anlagegütern Begriff und Ursachen der Abschreibungen

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

Die Steuerreform 2000 im Überblick

Rückstellungen ( 249 HGB)

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 3.

Abschreibungen. des Anlagevermögens

Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen nach 7g Einkommensteuergesetz

Hier beginnt Alternative C

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Verschonung der Besteuerung stiller Reserven trotz Realisationsakt

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Die Umwelt schützen und Steuern sparen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung

Buchführung. Garten- und Landschaftsbau

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

Einkommensteuer-und Körperschaftsteuerrecht

Änderung der Nutzungsdauer von Betriebsgebäuden Abschreibungssätze ab Anpassung der bisherigen Abschreibungssätze

Mobilien-Leasing-Erlass des BMF

Übertragung stiller Reserven nach 6b EStG Neue Rechtsentwicklung und Beratungsstrategien

Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Aufgabe 4.2: Abschreibungsplan (maximale Aufwandsvorverlagerung)

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG

Abschreibung von Photovoltaikanlagen

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Bilanz und Erfolgsrechnung

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Steuerupdate 2016 WKO Webinar, Februar 2016 Stb. Univ.-Lekt. Mag. Bernhard Woschnagg MSc STINGL - TOP AUDIT Steuerberatung

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

Grundsätze der Bewertung

Skriptum zu. Vorlesung im S t e u e r r e c h t SS Das Bilanzsteuerrecht. Vorlesung am 20. Juni Verfasser: Matthias Delcker

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Oberste Finanzbehörden der Länder

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Selbstständige, Arbeitnehmer und Familien stärken Konzept für Steuerreform erweitern

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Für ein gewerbliches Unternehmen, das nicht im Handelsregister eingetragen ist, besteht eine Buchführungspflicht

Wechsel von der degressiven zur linearen AfA: Die Analyse der Aufgabenstellung

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

A N T RAG Präs.:

ELMOS Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2012

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

Förderung von E-Transportern durch Sonder-AfA: Betriebswirtschaftlicher Anreiz oder Enttäuschung?

6. Bilanzbuchhalter- und Controller-Tag Datum: Magdeburg, 28. November 2017 Thema: Die neuen GWG-Schwellenwerte ab

VOM GESCHÄFTSVORFALL ZUM BUCHUNGSSATZ. Teil Verlag Dashöfer GmbH Hamburg

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf

Sozialbeiträge im Jahr 2018

Übersichtsdiagramm. Jahresabschluss. Erläuterungen

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Steuerliche Aspekte der Aktivitäten von Private Equity Fonds und Hedge Fonds

Telefon: Stadtkämmerei Telefax: HA I/4 Steuern Herr Schneider

3.4.6 Buchhalterische Erfassung der Wertminderung bei Wirtschaftsgütern

Stand: 18. Juli 2000 B M F - I A 5

Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten - Was Sie ab 2018 beachten müssen

Transkript:

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA) Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung fhw Fachhochschule Wiesbaden, FB SuK Internationales Wirtschaftsingenieurwesen D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Wiesbaden, 12. Januar 2001 v1.2 für kritische Anmerkungen unter mail@jarass.de bin ich dankbar jeweils neueste Version im Internet unter www.jarass.de Neuregelung der AfA-Tabellen Öffentliche Anhörung durch den Finanzausschuss des Deutscher Bundestages zu den neuen Abschreibungstabellen 1 am 13. Januar 2001 1. Geltende Rechtslage: Abschreibungen müssen dem tatsächlichen Werteverzehr entsprechen 2. Anpassung der Abschreibungstabellen an den tatsächlichen Werteverzehr erforderlich 3. Starke Belastung der Liquidität gerade bei kleinen Investoren 4. Dauerhafte stille Reserven verringern und dadurch die Liquidität von Investoren erhöhen 1 a) zum Gesetzesentwurf der Bundestagsfraktion der FDP "Abschreibungstabellen nicht ändern", Dt. Bundestag, Drucksache 14/1887, vom 27.10.99. b) in Zusammenhang mit dem BMF-Schreiben vom 15. Dezember 2000 zur AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter. c/o Dudenstr. 33, D - 65193 Wiesbaden, T. 0611 / 188540-7, Fax 0611 / 188540-8 email: mail@jarass.de, homepage: http://www.jarass.de

1. Geltende Rechtslage: Abschreibungen müssen dem tatsächlichen Werteverzehr entsprechen Abschreibungen erfolgen grundsätzlich nach den individuellen technischen oder wirtschaftlichen Gegebenheiten des Betriebs, vgl. 7 EStG. Lineare Abschreibung: "(1) Bei Wirtschaftsgütern... ist jeweils für ein Jahr der Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzusetzen, welcher bei gleichmäßiger Verteilung dieser Kosten auf die Gesamtdauer der Verwendung oder Nutzung auf ein Jahr entfällt. Die Absetzung bemisst sich hierbei nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts." Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung sind hier zulässig. Degressive Abschreibung: "(2) Bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens kann der Steuerpflichtige statt der Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresbeträgen die Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresbeträgen bemessen. Die Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresbeträgen kann nach einem unveränderlichen Hundertsatz vom jeweiligen Buchwert (Restwert) vorgenommen werden; der dabei anzuwendende Hundertsatz darf höchstens das Dreifache [Ab 1.1.2001: Doppelte] des bei der Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresbeträgen in Betracht kommenden Hundertsatzes betragen und 30 vom Hundert [Ab 1.1.2001: 20 vom Hundert] nicht übersteigen. Durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 vom 24.3.1999 wurde bestimmt, dass außergewöhnliche Abschreibungen rückgängig gemacht werden müssen, wenn der entsprechende Minderungsgrund entfallen ist. Durch das Steuersenkungsgesetz vom 23.10.2000 wurde die degressive Abschreibung näher an die Realität herangeführt. 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 2

2. Anpassung der Abschreibungstabellen an den tatsächlichen Werteverzehr erforderlich Die Abschreibungstabellen pauschalieren den tatsächlichen Werteverzehr. Auch die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs vom 10.11.1997 macht es erforderlich, die Abschreibungstabellen an den tatsächlichen Werteverzehr anzupassen. Durch die neuen, am 15. Dezember 2000 vom Bundesfinanzministerium herausgegebenen Abschreibungstabellen werden die pauschalierten Abschreibungen näher an die Realität herangeführt, indem die Abschreibungszeiten im Durchschnitt um ca. 20 % verlängert werden. Da viele Unternehmen zur Verringerung ihrer Verwaltungskosten nicht nach tatsächlichem Werteverzehr, sondern nach dem durch die Abschreibungstabellen pauschalierten Werteverzehr abschreiben, werden ihre Abschreibungen teilweise in die Zukunft verlagert, was ihre heutigen Steuerlasten erhöht. Die beschlossene Verlängerung der Abschreibungszeiten führt heute zu Steuermehreinnahmen, zukünftig zu Steuermindereinnahmen. Nach Meinung des Bundesfinanzministeriums resultieren ca. 3,5 Mrd. DM Steuermehreinnahmen im Entstehungsjahr, nach Meinung der Wirtschaftsverbände über 7 Mrd. DM. Es handelt sich jeweils nur um das Vorziehen von Steuerzahlungen. Die Mehrbelastung resultiert aus den darauf entfallenden zusätzlichen Zinsen (von 0,5 bis 1,5 Mrd. DM??), die von den Investoren aufgebracht werden müssen. In den genannten Belastungen ist schon eingerechnet, dass sich in einer wachsenden Wirtschaft verringerte Abschreibungen verstärkt auswirken. Übrigens: Im Ursprungsmodell Zukunftsprogramm 2000 aus dem Sommer 1999 wurde der Wirtschaft eine maximale Belastung von 3,5 Mrd. DM zugesagt, bei einer durchschnittlichen Verlängerung der Abschreibungszeiten um rund 10 %. 1,9 Mrd. DM werden jetzt eingesammelt durch die Tabelle AV, die 40 % der abschreibungsfähigen Wirtschaftsgüter erfasst. Es folgen noch 100 Tabellen, die die restlichen 60 % abdecken. Also müssen die dort erfolgenden Verlängerungen der Abschreibungszeiten garantiert um deutlich weniger als 10 % erfolgen, wenn die Gesamtbelastung eingehalten werden soll. 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 3

3. Starke Belastung der Liquidität gerade bei kleinen Investoren Für kleine Investoren werden die Abschreibungen dreifach verringert: Abschaffung der Sonderabschreibung von 20 % ( 7g EStG) durch das Steuerentlastungsgesetz 2. Verringerung der degressiven AfA von 30 % auf 20 % durch das Steuerentlastungsgesetz. Verlängerung der kalkulatorischen Lebensdauern durch die neuen Abschreibungstabellen. Gerade bei kleinen Investoren ergibt sich damit eine dramatische Belastung der Liquidität, vgl. die folgende Tabelle 3.1; dabei wurde die vom BMF behauptete durchschnittliche Verlängerung der Abschreibungszeiten von 20 % unterstellt. Tabelle 3.1. Verminderungen der Abschreibungen im 1. Jahr durch die Neuregelungen Lebensdauer 4 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre kleine&mittlere Unternehmen 3 bis 2000 Änderung 2001-2000 5 50 % 7 50 % 9 35 % große Unternehmen bis 2000 Änderung 2001-2000 6 20 % - 30 % 30 % 20 % - 10 % 8 17 % - 33 % 30 % 17 % - 13 % 10 8 % - 27 % 15 % 8 % - 7 % Besonders betroffen sind langlebige Wirtschaftsgüter von kleinen & mittlere Unternehmen; hier wird die Abschreibung im ersten Jahr von 50 % auf rund 20 % reduziert, bei Lebensdauern von 20 Jahren dramatisch von 35 % auf 8 %. Die drastische Reduzierung der degressiven Abschreibung von 30 %/a auf 20 %/a in Kombination mit der Abschaffung der Sonderabschreibung benachteiligt gerade kleine Unternehmen überdurchschnittlich, insbesondere bei langlebigen Wirtschaftsgütern, und entzieht Ihnen die für die Investitionen erforderliche Liquidität, vgl. Tabelle 3.1. Zwar machen die beschlossenen 2 Sonderabschreibung nur noch möglich, wenn vorher die höchst komplizierte Ansparabschreibung von 40 % der später geplanten Investition gemacht wird; der Ansparbetrag kann dann mit einer Sonderabschreibung von 20 % aufgelöst werden zzgl. Normalabschreibung. Bei mobilen Wirtschaftsgütern kann also zusätzlich degressiv abgeschrieben werden. Bei Gütern mit einer Lebensdauer unter 10 Jahren Lebensdauer also mit 20 %, bei höherer Lebensdauer deutlich niedriger. Damit werden durch diese Vorschrift Investitionen mit kürzerer Lebensdauer begünstigt. Aber gerade bei der "Großen, einmal in 10 Jahren Investition" bräuchte der Handwerker deutlich mehr Liquidität. 3 Sonderabschreibungen nach 7g EStG bis 2000 möglich. 4 des Wirtschaftsguts lt. Abschreibungstabellen. 20 % Verlängerung. 5 20 % Sonderabschreibung nach 7g EStG, 30 % degressiv 6 Lebensdauer 6 Jahre (+ 20 %), keine Sonderabschreibung nach 7g EStG, 20 % degressiv 7 20 % Sonderabschreibung nach 7g EStG, 30 % degressiv 8 Lebensdauer 12 Jahre (+ 20 %), keine Sonderabschreibung nach 7g EStG, 16,6 % degressiv (max. das Doppelte der Normalabschreibung von 8,33 %!) 9 20 % Sonderabschreibung nach 7g EStG, 15 % degressiv (max. das Dreifache der Normalabschreibung von 5 %!) 10 Lebensdauer 24 Jahre (+ 20 %), keine Sonderabschreibung nach 7g EStG, 8,33 % degressiv (max. das Doppelte der Normalabschreibung von 4,16 %!) 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 4

erheblichen Steuersatzsenkungen Abschreibungen weniger lukrativ. Und kleine Unternehmen mit niedrigeren Gewinnen profitieren von überhöhten Abschreibungen wenig und werden deshalb durch die Verringerung von Abschreibungssätzen nur wenig belastet. Aber gerade die prosperierenden kleinen Unternehmen mit hohen Gewinnen, also genau die Unternehmen, die ihre Tüchtigkeit am Markt bewiesen haben, werden durch die Verringerung der Abschreibungssätze übermäßig belastet. Lösungsvorschlag: Für kleine und mittlere Unternehmen sollte für alle Wirtschaftsgüter für das erste Jahr mindestens ein Abschreibungssatz von pauschal 20 % gelten (zumindest bis zu einem Gesamtbetrag von 100 TDM pro Jahr). Tabelle 3.2 zeigt die resultierenden Änderungen. Dieser Vorschlag ist einfach, bezahlbar und verbessert für langlebige Wirtschaftgüter die Liquidität im ersten Jahr deutlich gegenüber der in Tabelle 3.1 gezeigten Belastung. Der Vorschlag kumuliert nicht, wie der alte 7 g, die Sonderabschreibung von 20 % und die Normalabschreibung. Tabelle 3.2. Erhöhungen der Abschreibungen im 1. Jahr durch pauschale Abschreibungen von mindestens 20 % für kleine & mittlere Unternehmen Lebensdauer 6 Jahre 12 Jahre 24 Jahre kleine&mittlere Unternehmen 11 Gesetz 12 20 % 14 17 % 16 8 % Vorschlag Änderung große Unternehmen Gesetz Vorschlag Änderung 13 20 % + 0 % 20 % 20 % + 0 % 15 20 % + 3 % 17 % 17 % + 0 % 17 20 % + 12 % 8 % 8 % + 0 % 11 Sonderabschreibungen nach 7g EStG bis 2000 möglich. 12 keine Sonderabschreibung nach 7g EStG, 20 % degressiv 13 Pauschal 20 % Abschreibung im ersten Jahr. 14 keine Sonderabschreibung nach 7g EStG, 16,6 % degressiv (max. das Doppelte der Normalabschreibung von 8,33 %!) 15 Pauschal 20 % Abschreibung im ersten Jahr. 16 keine Sonderabschreibung nach 7g EStG, 8,33 % degressiv (max. das Doppelte der Normalabschreibung von 4,16 %!) 17 Pauschal 20 % Abschreibung im ersten Jahr. 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 5

4. Dauerhafte stille Reserven verringern und dadurch die Liquidität von Investoren erhöhen Die Brühler Empfehlungen machen in Kapitel V Gestaltung, Vereinfachung, Finanzierung Vorschläge, die die Unternehmensbesteuerung verbessern und vereinfachen und gleichzeitig die Steuersatzsenkung haushaltsverträglich gestalten. Kernpunkt ist die Verringerung von nachhaltigen stillen Reserven, die das deutsche Steuerrecht im internationalen Vergleich so furchtbar kompliziert und ineffizient machen. Stille Reserven entstehen zum Einen durch überhöhte Abschreibungen (Sonderabschreibungen oder über dem Werteverzehr angesetzte Normalabschreibungen), zum Anderen durch unbesteuerte Wertzuwächse: Bei kurzlebigen Wirtschaftsgütern wie PC führen überhöhte Abschreibungen nicht zu wesentlichen Steuerausfällen, weil sie nur ein Vorziehen von wenigen Jahren bedeuten. Nachhaltige stille Reserven können nicht entstehen. Bei langlebigen Wirtschaftsgütern können überhöhte Abschreibungen erhebliche Steuerausfälle bedeuten, insbesondere bei Immobilien, wo die Kosten für die laufende Erhaltung der Immobilie sofort steuerlich geltend gemacht werden können und trotz des dadurch möglichen Werterhalts weiter abgeschrieben werden kann. Dies führt zu nachhaltigen stillen Reserven, die die deutsche Wirtschaft so unbeweglich machen, da sie nur bei Verkauf des Objekts versteuert werden müssen. Die von den Brühler Empfehlungen in Kap. V.1. 18 vorgeschlagenen Reduzierungen von Sonderabschreibungen und die vom BMF vorgenommenen Anpassungen der Normalabschreibungen an den tatsächlichen Werteverzehr sind im Prinzip richtig, bedürfen aber einer intelligenten schrittweisen Einführung. Das neue Steuersystem sollte insbesondere Neuinvestoren ausreichend Liquidität lassen: Abschreibungsvergünstigungen sollten deshalb nicht, wie derzeit von der Regierung vorgesehen, ausschließlich bei zukünftigen Investoren gekappt werden 19. Vielfach wird gerade bei Immobilien weiter abgeschrieben, obwohl der Marktwert weit über dem Buchwert liegt. Wäre es nicht besser grundsätzlich Abschreibungen nur noch zuzulassen, wenn der Buchwert nicht zu weit unterhalb dem Marktwert liegt. Die dadurch eingesparten erheblichen Steuergelder (ca. 20 Mrd. DM pro Jahr?) könnte man für die Begünstigung der Liquidität von Neuinvestoren verwenden. Vorschlag: (1) Im ersten Jahr mindestens 20 % Abschreibung. Die teure und komplizierte degressive AfA könnte entfallen. (2) Weitere Abschreibungen sollten nur noch zugelassen werden, wenn der Buchwert nicht zu weit unterhalb des Marktwerts liegt? (3) Später Wertaufholung in Höhe der Normalabschreibung, falls der Buchwert deutlich unter dem Marktwert liegt, d.h. ungerechtfertigte Abschreibungen werden dann schrittweise rückgängig gemacht. 18 vgl. www.jarass.de, Veröffentlichungen/Steuern. 19 Anhörung beim Finanzausschuss des Deutscher Bundestages am 22. - 24. März 2000 zum Entwurf eines Gesetzes v. 15.2.2000, Dt. Bundestag, Drucksache 14/2683: Senkung der Steuersätze und Reform der Unternehmensbesteuerung. Beitrag verfügbar unter http://www.jarass.de. 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 6

(4) Bewertungsprobleme könnten durch Festlegung eines Bewertungsabschlags von z.b. 20 % verringert werden (wie es bei der Grund- und Erbsteuer schon festgelegt ist): Weitere Abschreibungen wären jedenfalls dann nicht mehr möglich, wenn der Buchwert nach Meinung des Finanzamts 20 % unter dem Marktwert liegt. Wer trotzdem abschreiben will, muss belegen, dass der Buchwert über dem Marktwert liegt. Dann wird nur bei krassen Bewertungsdifferenzen gestritten. (5) Durch den Vorschlag werden Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter liquiditätsmässig besonders begünstigt. Gleichzeitig wird die Bildung von nachhaltigen stillen Reserven verringert und damit die Mobilität der deutschen Wirtschaft so erhöht. Tabelle 4.1 zeigt beispielhaft die resultierenden Änderungen unter folgenden Annahmen: Abschreibung in den ersten 3 Jahren mindestens 20 % pro Jahr für alle Wirtschaftgüter. Ab Jahr 6: Keine Abschreibung, falls Buchwert unter Marktwert abzgl. 30 % Bewertungsabschlag. Ab Jahr 11: Wertaufholung maximal in Höhe der Normalabschreibung, falls Buchwert unter Marktwert abzgl. 30 % Bewertungsabschlag. D.h.: Krass überhöhte Abschreibungen aus den ersten Jahren werden schrittweise rückgängig gemacht. Beispiel: Halle in Leichtbauweise, Lebensdauer 14 Jahre lt. AfA-Tabelle. Anschaffungskosten 1 Mio DM. Der Marktwert soll jedes Jahr um 50.000 DM sinken, im Jahr 13 soll der Marktwert wegen einer allg. Preisexplosion auf dem Bausektor einmalig um 300.000 DM steigen und dann wegen der guten laufenden Renovierung konstant bleiben. 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 7

Tabelle 4.1. Vorschlag für Abschreibungen für Halle in Leichtbauweise: Abschreibung in den ersten 3 Jahren je mind. 20 %, Wertaufholung nach 10 Jahren Alle Werte in DM Gesetzeslage ab 2001 Vorschlag Jahr Marktwert 20 Buchwert 21 1 1.000.000 1.000.000 Abschreibung Buchwert Abschreibung 22 Änderung im Jahr Änderung gesamt 23 5.000 1.000.000-200.000-128.571-128.571 2 950.000 928.571-71.429 800.000-200.000-128.571-257.143 3 900.000 857.143-71.429 600.000-200.000-128.571-385.714 4 850.000 785.714-71.429 400.000-54.545 16.883-368.831 5 800.000 714.286-71.429 345.455-54.545 16.883-351.948 6 750.000 642.857-71.429 290.909 0 71.429-280.519 7 700.000 571.429-71.429 290.909 0 71.429-209.091 8 650.000 500.000-71.429 290.909 0 71.429-137.662 9 600.000 428.571-71.429 290.909 0 71.429-66.234 10 550.000 357.143-71.429 290.909 0 71.429 5.195 11 500.000 285.714-71.429 290.909 54.545 125.974 131.169 12 450.000 214.286-71.429 345.455 30.455 101.883 233.052 13 750.000 142.857-71.429 375.909 54.545 125.974 359.026 14 750.000 71.429-71.429 430.455 54.545 125.974 485.000 15 750.000 0 0 485.000 40.000 40.000 525.000 16 750.000 0 0 525.000 0 0 525.000 17 750.000 0 0 525.000 0 0 525.000 20 am Jahresanfang. Anschaffungskosten 1 Mio DM. Der Marktwert soll jedes Jahr um 50.000 DM sinken, im Jahr 13 soll der Marktwert wegen einer allg. Preisexplosion auf dem Bausektor einmalig um 300.000 DM steigen und dann wegen der guten laufenden Renovierung konstant bleiben. 21 am Jahresanfang. 22 Pauschal 20 % Abschreibung in den ersten 3 Jahren. 23 keine Sonderabschreibung nach 7g EStG, keine degressive AfA, nur lineare Normalabschreibung von 1/14 = 7,14 % der Anschaffungskosten. 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 8

Dieser Vorschlag macht eine Änderung von 7 EStG erforderlich. Damit Handels- und Steuerbilanz wieder aneinander angenähert werden, sollte zweckmäßigerweise auch 253 HGB entsprechend angepasst werden, indem zukünftig alle Bewertungen grundsätzlich zu Marktpreisen abzgl. großzügigem Bewertungsabschlag vorgenommen werden. Die übermäßige Ausprägung des Vorsichtsprinzips in der deutschen Handels- und Steuerbilanz ist offensichtlich nicht mehr zeitgemäß ist. Man vergleiche US-GAAP oder IAS, die eben auch die Interessen der Anteilseigner, der Arbeitnehmer und eigentlich ganz transparent der ganzen interessierten Öffentlichkeit mit berücksichtigen müssen und deshalb regelmäßig wohl zu einem angemesseneren Gewinnausweis als in Deutschland führen. Ein Wertzuwachs über die Anschaffungskosten hinaus könnte, wie international üblich, mit einer niedrigen Wertzuwachsteuer (z.b. Halbsatzverfahren) belegt werden. Dadurch würden eben nicht neue Investitionen belastet, sondern Altinvestoren, die Vermögenszuwächse bekommen haben, ohne darauf jemals Steuern gezahlt zu haben 24. Gleichzeitig würden damit die Probleme beim Verkauf von Anteilen leichter lösbar, weil die stillen Reserven viel niedriger wären. 24 Zur Besteuerung von Veräußerungserlösen oberhalb der Anschaffungskosten vgl. Steuerreform 2000: Faire und vernünftige Besteuerung von Veräusserungserträgen. Veröffentlicht in www.jarass.de und in http://www.steuerinfo.zdh.de unter "Aktuell", Ausgabe 12/2000. 12.01.01, 18:13 D:\Materialien\Jarass\neue Dokumente\Finanzausschuss v1.2 Anhörung AfA am 15. Jan. 2001.doc Seite 9