Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Chefportier/Chefportier (Hotel) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Labor (Lebensmittel) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Lebensmittel, Getränke

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Empfangsassistent/Empfangsassistentin (Hotel) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Infobroschüre Lehre: Brau- und GetränketechnikerIn

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Kommunikation mit starken Partnern für eine starke Ausbildung.

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Demichef-Patisserie/Demichef-Patisserie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fremdenheimleiter/Fremdenheimleiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Transkript:

Getränkehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Getränkehersteller/innen verarbeiten Obst bzw. Gemüse zu Säften, Saftkonzentraten, Limonaden und Fruchtweinen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen aus Obst und Gemüse Getränke aller Art her. Zunächst nehmen Getränkehersteller/innen die angelieferte Roh- und Halbware an, begutachten und lagern sie. Nachdem sie die für die Getränkeherstellung benötigten Früchte bzw. das Gemüse gereinigt haben, entsaften (keltern) sie diese mit entsprechenden Maschinen. Sie passieren die Flüssigkeit, beseitigen Rückstände, klären, filtern und schönen die Säfte und machen sie durch Pasteurisieren haltbar. Darüber hinaus verfeinern sie Getränke mit verschiedenen Zutaten wie Zucker, fügen Wasser hinzu und versetzen sie gegebenenfalls mit Kohlensäure. Bei der Herstellung von Fruchtweinen und Fruchtschaumweinen überwachen sie zusätzlich den Gärvorgang. Auch bedienen und überwachen sie Maschinen, mit denen die Getränke abgefüllt werden. Arbeitsbereiche/Branchen Sie arbeiten bei Herstellern von Erfrischungsgetränken sowie in Mostereien und Keltereien. Branchen im Einzelnen Getränke Herstellung von Erfrischungsgetränken; Gewinnung natürlicher Mineralwässer Herstellung von Apfelwein und anderen Fruchtweinen, z.b. Mostereien Obst, Gemüse Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften, z.b. Keltereien Arbeitsbedingungen Getränkehersteller/innen arbeiten in Produktionshallen der Getränkeindustrie an Maschinen und Anlagen, mit denen z.b. Früchte und Gemüse entsaftet und Säfte abgefüllt werden. Sie arbeiten mit anderen Fachkräften aus der Getränkeindustrie zusammen, z.b. mit Hilfskräften, Lebensmitteltechnikern und -technikerinnen, Chemikern und Chemikerinnen. Da sie oft zwischen den Maschinen hin- und herwechseln, sind sie viel im Gehen und Stehen tätig. In den Produktionshallen liegen oft starke Gerüche in der Luft, die z.b. bei Gärvorgängen entstehen. Die Produktionsanlagen stellen sie in Handarbeit ein. Mitunter bedienen und überwachen Getränkehersteller/innen auch mehrere Maschinen gleichzeitig und koordinieren dabei ihre Arbeitsschritte gewissenhaft. Bei Störungen greifen sie schnell und flexibel ein, damit der Maschinenstillstand nicht zu lange dauert und die laufende Produktion nicht beeinträchtigt wird. Dabei kommen sie ggf. auch in Zeitdruck, besonders dann, wenn die Terminvorgaben knapp bemessen sind. Da sie mit leicht verderblicher Ware Seite 1 von 7

umgehen, die sachgemäße Lagerung und hygienische Verarbeitung verlangt, achten Getränkehersteller/innen sorgfältig auf die Einhaltung der gesetzlichen Hygienevorschriften. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit im Gehen und Stehen (mehrere Maschinen gleichzeitig bedienen und zwischen den Maschinen hinund herwechseln) Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Maschinen und Anlagen, an denen z.b. Früchte entsaftet und Säfte abgefüllt werden) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (in Produktionshallen der Getränkeindustrie) Arbeit unter Geruchseinfluss (Gerüche, die z.b. bei Gärvorgängen entstehen) Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (Hygienevorschriften) Gruppen-, Teamarbeit (Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften aus der Getränkeindustrie, z.b. mit Hilfskräften, Lebensmitteltechnikern und -technikerinnen, Chemikern und Chemikerinnen) Termin- und Zeitdruck (bei Störungen schnell und flexibel eingreifen, damit der Maschinenstillstand nicht zu lange anhält und die Produktion nicht beeinträchtigt wird) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 2.269 bis 2.364 im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Um als Getränkehersteller/in tätig zu sein, braucht man in der Regel eine Ausbildung als Fachkraft für Fruchtsafttechnik. Auch eine Qualifikation als Maschinen- und Anlagenführer/in mit Schwerpunkt Lebensmitteltechnik kann für den Zugang zu dieser Tätigkeit von Vorteil sein. Seite 2 von 7

Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Fachkraft für Fruchtsafttechnik Süßmoster/Süßmosterin für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Abfüller/Abfüllerin in angrenzenden Berufen: Maschinen- und Anlagenführer/Maschinen- und Anlagenführerin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Getränkehersteller/in arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Auch wer in der Getränkeherstellung erfolgreich tätig ist, steht - bedingt durch Veränderungen und Neuerungen - beruflich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es daher, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und sein Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich beruflich zu verändern, im Beruf voranzukommen oder im Ausland zu arbeiten. Am Ball bleiben Neuerungen im Bereich Lebensmittelrecht und Hygiene, neue Verfahren in der Getränkeherstellung sowie Weiterentwicklungen in der Lebensmitteltechnologie sind Themen, denen sich Getränkehersteller/innen immer wieder neu stellen müssen. Das Spektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von verschiedenen Herstellungsverfahren über die Handhabung von Abfüll- und Reinigungsanlagen bis hin zur Desinfektion in der Getränkeindustrie. Seite 3 von 7

Sich beruflich verändern? Getränkehersteller/innen mit organisatorischen und kaufmännischen Fähigkeiten, die eine berufliche Veränderung innerhalb der Getränkeindustrie anstreben, können beispielsweise eine Weiterbildung zum Produktionsleiter/zur Produktionsleiterin für Brauwesen und Getränketechnik absolvieren. Aufstieg und Studium Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Je nachdem, welche berufliche Vorbildung man hat, kann dies beispielsweise eine Weiterbildung zum Getränkebetriebsmeister/zur Getränkebetriebsmeisterin oder zum Industriemeister/zur Industriemeisterin der Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke sein. Getränkehersteller/innen mit Hochschulzugangsberechtigung können - sofern sie nicht bereits über einen entsprechenden Hochschulabschluss verfügen - beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Lebensmitteltechnologie erwerben. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind: Abfüllen Arbeit nach Rezeptur Filtrieren Fruchtsaftkonzentrate herstellen Gären, Gärverfahren Keltern Lebensmittelhygiene Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Mischen Pasteurisieren Verpacken Warenannahme, Wareneingangskontrolle Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Arbeitsvorbereitung Laborarbeiten, Labortechnik Lagerwirtschaft Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Wartung, Reparatur, Instandhaltung Darüber hinaus enthalten die folgenden Kompetenzgruppen weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Getränke - alkoholisch" Kompetenzgruppe "Getränke - nicht alkoholisch" Seite 4 von 7

Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Fachzeitschriften deutsche getränke wirtschaft (dgw) Internet: http://www.deutschegetraenkewirtschaft.de Wirtschaftsmagazin für Fachhandel und Gastronomie Getränke Zeitung Meininger Internet: http://www.getraenke-zeitung.de Getränke! Technologie & Marketing Harnisch Internet: http://www.harnisch.com/gtm/ Fachmagazin für die gesamte Getränkeindustrie Getränkefachgroßhandel Sachon Internet: http://www.sachon.de/getraenkefachgrosshandel.html Organ des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels e. V. Getränkeherstellung Deutschland Kuhn Internet: http://www.kuhn-kataloge.de/index_getraenke.htm Getränkeindustrie Sachon Internet: http://www.sachon.de/getraenkeindustrie.html Technik- und marketingorientierte Fachzeitschrift für die gesamte Getränkewirtschaft; Organ der wafg (Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e. V.) Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Kompendium Messtechnik. Online-Messgrössen in Brauerei, Mälzerei und Getränkeindustrie Hans J Manger Versuchs- u. Lehranstalt f. Brauerei Internet: https://www.vlb-berlin.org/cms/front_content.php?idcat=31&idart=270 Dieses Buch aus dem Jahre 2006 ist derzeit direkt beim Verlag erhältlich. Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Verb. d. deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein- Industrie e.v. (VdFw) Mainzer Straße 253 53179 Bonn D +49.228.340729 +49.228.9546020 Internet: http://www.fruchtwein.org info@fruchtwein.org Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.v. (VdF) Mainzer Straße 253 53179 Bonn D +49.228.954600 +49.228.9546020 Internet: http://www.fruchtsaft.net/ info@fruchtsaft.net Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.v. (wafg) Monbijouplatz 11 10178 Berlin D +49.30.2592580 +49.30.25925820 Internet: http://www.wafg.de Seite 5 von 7

mail@wafg.de Arbeitgeberverband Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.v. (ANG) Mengendamm 16 D 30177 Hannover D +49.511.6262946 +49.511.62629470 Internet: http://www.ang-online.de info@ang-online.de Arbeitnehmerverband Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Haubachstraße 76 22765 Hamburg D +49.40.380130 +49.40.3892637 Internet: http://www.ngg.net/ hauptverwaltung@ngg.net Sonstige Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) Dynamostraße 7-11 68165 Mannheim D +49.621.44560 +49.621.44563645 Internet: http://www.bgn.de info@bgn.de Internationale Verbände Confederation of the Food and Drink Industries in the EU (CIAA) Avenue des Arts 43 1040 Brüssel B +32.2.5141111 +32.2.5112905 Internet: http://www.ciaa.be ciaa@ciaa.eu Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. Lebensmittel Zeitung Internet: http://www.lzjobs.de/bewerber/suche/ Der Stellenmarkt der "Lebensmittel Zeitung" bietet offene Stellen nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch im Non-Food-Bereich in Industrie und Handel. Stellenmarkt der Lebensmittelwelt Internet: http://www.stellenangebote.lebensmitteljob.de/ Stellenmärkte für Lebensmittelberufe, für Berufe in den Bereichen Landwirtschaft, Hotel und Gastronomie sowie Kosmetik/Pharma. Unter 'lebensmitteljob.de' werden mehrere international ausgerichtete und bereichsspezifische Stellenmärkte vorgehalten. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Getränkehersteller/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Seite 6 von 7

Berufe mit Getränken Seite 7 von 7