Nach dieser Übung ist der Austausch über das Erlebte wichtig. Fragen können sein:

Ähnliche Dokumente
Mein Buch der sozialen Geschichten

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Schulordnung der Kurt-Schumacher-Schule

ENTDECKT DIE WELT! mappe_neu.indd :52:49

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis

4Modul 4. Wir alle verhalten uns so, wie wir uns fühlen

Aufregung im Kindergarten

Die 15-Zauberschritte im Überblick

Nichtdominante Hand benutzen Hinterlasse keine Spuren von Dir Wortwahl irgendwas eigentlich ähhh Wortwahl 2 nie immer selten manchmal oftmals

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Bodyscan für Kinder. Von Doris Kirch. Achtsamkeitslehrerin MBSR-Lehrerin (Center for Mindfulness, University of Massachusetts) MBSR-Ausbilderin

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

Starke Frauen. Ein Kurs-Angebot zur Selbst-Behauptung und Selbst-Verteidigung für Frauen mit Einschränkungen

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Teil 3: Verwandle deine Rede Einheit 3: Ermutigende Rede

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

Film vom Frauennotruf Hannover e.v.: Behindert sexuelle Gewalt Untertitel Leichte Sprache In einfache Sprache übertragen von: Clara Bellebaum

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Deutsch³ Herzrasen Neue Wörter Niveau 1

Phantasiereise für Kinder

Ray of Divinity Für Heute

Vorschlag für den Termin Soziales Lernen, 25 Min., Kl. 1-3

Kapitel 4: Mobbing am Arbeitsplatz was tun?

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Das Vitalitäts-ABC. Eine Ideensammlung für Ihre Vitalität im Alltag! wie Dankeschön. Wofür sind Sie heute dankbar?

SEL 5+6. Trainingsprogramm zum sozial-emotionalen Lernen für die Klassen 5 und 6. Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler

Violetta. Rat und Hilfe für Frauen und Mädchen. Ich sage NEIN! Bei sexueller Gewalt. Ein Heft für Frauen und Mädchen in leichter Sprache

Besprechen: Was ging leichter? (5')

Spiele und Übungen. Spiele und Übugen

Vom Gleichsein, Streiten, sich Lieben unter Geschwistern und der Lust und dem Frust beim Eltern sein

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Fit werden für die Schule!

Vom Kind zum Jugendlichen

WISSEN und ERKENNEN von GEFÜHLEN

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

14 Szene. Reparatur lohnt sich nicht oder wie ich mich von meinem Freund trennte

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Merkvers Ich bete, dass... dein Körper... gesund ist Johannes 2 NL. Kerngedanke Wir können für andere sorgen.

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Gruppenstunde 4 Wahrnehmen (Gefühle / Körper / Grenzen)

JEDER VERSCHIEDEN ALLE GEMEINSAM

AHIMSA. Das Friedensland in dem die Giraffen wohnen... Das KIDO PEACE COACHING Projekt im April 2012 für die 2A in der Volksschule Meissnergasse

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Boys Day dein Zukunfts-Tag

ist es dir schon einmal passiert, dass du zum Spielball deiner eigenen Gefühle geworden bist? Sicherlich, oder?

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Präsentiert. Die 5 effektivsten, unbekannten Übungen. für eine aufrechte Körperhaltung

Merkvers Der junge Samuel diente dem Herrn. 1. Samuel 3,1 Hfa. Kerngedanke Wir sind Gottes kleine Helfer.

Kinder als Friedensstifter

UCLA PTSD REACTION INDEX FÜR DSM IV Jugendlichenversion

Die Auferstehung Jesu

Um Lob auszusprechen...

Rosa-Rot. Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache. Eine Information gegen häusliche Gewalt

Samstag Nachmittag. Die Sonne scheint mir ins Gesicht und niemand steht mir mehr im Licht. Samstag Nachmittag.

25. Dreibeinige Monster

Risiko und Sicherheit

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Der 21-Tage SelbsthilfeProzess

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Kind wird es einfacher die Kinder zu verstehen und auch die Kinder

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten

Programm- und Notizheft Respect-Camp

Fragebogen in einfacher Sprache

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Kinder laufen im Raum, auf Signal der Rahmentrommel bzw. Feuerwehrsignal und Ruf der Leiterin müssen sie schnell und richtig reagieren.

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Unsere Regeln. An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt.

DOWNLOAD. Ingrid Jäger-Gutjahr, Sabine Gutjahr. Bitten, helfen, Komplimente machen. Klasse 3 4

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

WIR - ICH. Ich. helfe und unterstütze andere. halte mich an Absprachen. Jeder. Ich trau mich

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Deutschkurs. Level 2

Paralympics in der Schule

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Was bedeutet Selbstbehauptung?

Schulordnung. der Grundschule Atter

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

Transkript:

Zur Selbstbehauptung Handtuchschlagen In alle Handtücher wird an einem Ende ein Knoten gemacht. Die Kinder finden sich zu zweit an einer Matte. Ein Kind kniet sich auf die Matte und hat ein Handtuch an der knotenlosen Seite in der Hand. Das zweite Kind nimmt an der Seite der leeren Hand Platz und setzt sich etwas zurück. Das Kind mit dem Handtuch beginnt nun, das Handtuch auf die Matte zu schlagen. Dabei wird es von der Partnerin oder dem Partner angefeuert, immer schneller, immer fester zu schlagen. Wenn das Kind außer Puste ist, werden die Plätze getauscht. Nach dieser Übung ist der Austausch über das Erlebte wichtig. Fragen können sein: - wie ist es dir dabei ergangen, zuschlagen zu dürfen, gar zu sollen? - wie hast du dich gefühlt, als du deine Partnerin angefeuert hast? - wann könntet ihr das Handtuchschlagen einsetzen, damit es euch gut geht? - wem wollt ihr zu Hause davon erzählen? Diese Kiste gehört mir Zwei Kisten stehen sich gegenüber. Auf jede Kiste kniet sich ein Kind mit einer gerollten Zeitung in der Hand. Die Kinder haben die Aufgabe, sich gegenseitig mit Hilfe der Zeitungsrolle von der Kiste zu vertreiben. Das Kind, das zuerst mit einem Fuß den Boden berührt, lässt ein anderes Kind auf seinen Platz. - wie ist es, einen Platz wie die Kiste für sich selbst zu verteidigen - was gibt es für Dinge, die ich nur für mich haben will und verteidige - was kann ich alles tun, um meine Grenzen zu verteidigen Reiter vom Pferd werfen Die Kinder bilden Paare, bei ungleicher Zahl wird abgewechselt. Jeweils ein Kind lässt sich auf Hände und Knie nieder, das andere setzt sich auf dessen Rücken. Dabei muss es die Knie so weit hoch ziehen, dass die Füße den Boden nicht mehr berühren und sich mit den Oberschenkeln am Pferd festhalten. Jetzt stehen sich Zwei Pferde mit Reitern gegenüber. Die Reiter beginnen miteinander zu ringen und versuchen, sich gegenseitig von Pferd zu ziehen. Schiedsrichter passen auf, dass dabei die Kinder den Boden nicht mit den Füßen berühren. Die Reiter können ihren Pferden auch Anweisungen geben, beispielsweise vor, zurück oder seitlich zu gehen. Wenn ein Reiter herunter fällt, ruhen sich erst einmal alle aus, bevor die Kinder die Rollen wechseln. 1

Jutta Langreuter/Vera Sobat, Der kleine Bär verträgt sich wieder Der kleine Bär und Bodo Bär sind eigentlich die besten Freunde. Doch im Kindergarten, beim gemeinsamen Kneten, will Bodo Bär dem kleinen Bären nicht ein bisschen Rosa für das Schwein auf seinem Bauernhof geben. Bodo Bär sagt, er brauche das ganze Rosa für seine Flamingos und der kleine Bär solle für sein blödes Schwein doch gelb nehmen. Das geht dem kleinen Bären zu weit und er zieht die ganze Knete in der Toilette ab. Im Nu ist ein erbitterter Kampf entstanden. Wie soll man sich da wieder vertragen? - wodurch kommt es im Buch zum Streit - wann hast du dich zum letzten Mal gestritten - wie kam es dazu - wie hast du dich gefühlt - was hättest du gebraucht/was hätte dir geholfen - wie kam es dazu, dass du dich wieder vertragen hast - womit kann man dich beleidigen - was geht dir zu weit - dürfen FreundInnen sich streiten - hast du in deiner Wut schon einmal etwas kaputt gemacht - zu wem kannst du gehen, wenn du dich traurig fühlst - was machst du, wenn du wütend bist Das große und das kleine Nein Das Bilderbuch wird den Kindern vorgelesen. Im Anschluss daran besprechen sie das Buch und lassen die Kinder erzählen, wo sie schon ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dann können sie die Kinder üben lassen, wie sie nein sagen können und dabei ihren Körper einsetzen: Laute Stimme, auf den Boden stampfen, eine Grimasse schneiden, die Hände abgrenzend von sich strecken. Dann sollen die Kinder versuchen, ganz ohne Einsatz von Worten Nein auszudrücken. Sprechen sie anschließend über diese Erfahrung. Ich sage Nein Sie besprechen mit den Kindern, dass es Dinge gibt, die wir gerne tun, auch gerne für und mit anderen tun, dass es aber auch Dinge gibt, die wir nicht wollen und Situationen, in denen wir nein sagen wollen. Sie sammeln mit den Kindern Situationen, in denen sie nein sagen wollen: - Kannst du mir deinen Roller leihen? - Wasch meinen Teller für mich ab! - Gibst du mir dein Frühstück? - Schenkst du mir deine roten Schuhe? - Spielst du mit mir? Sie besprechen mit den Kindern was sie tun können, um zu signalisieren, dass sie nicht wollen 2

- nein sagen - ich will nicht sagen - ich tue das nicht für dich - nein, dazu habe ich jetzt keine Lust - Körpersprache einsetzen: Hände abwehrend erheben, laut werden Die Kinder stehen sich zu zweit gegenüber. Ein Kind beginnt und versucht, das andere zu etwas zu überreden. Dieses soll immer zeigen, dass es nicht will. Auswertung: Wie ist es nein zu sagen? Hast du deine Kraft gespürt? Wie ist es nein zu sagen, wenn das andere Kind so freundlich bittet? Wann ist es gut, dass ich nein sagen kann? Nein Ja Zwei Kinder stehen sich gegenüber. Das eine sagt deutlich Nein, das andere hält dagegen mit Ja oder Doch. Die Kinder dürfen laut werden, sich aber nicht angreifen. Sie dürfen auch die Hände ballen, Mimik einsetzen, sich aufblasen. Auswertung: Wie war das, eine Position nur mit einem Wort zu vertreten und mit Körpersprache zu unterstreichen? Wie war es, laut zu sein? Wenn jemand etwas von euch will und ihr wollt nicht, könnt ihr dann ganz laut und klar nein sagen? Gib das zurück, das gehört mir Besprechen Sie mit den Kindern, dass es Situationen gibt, in denen sie sich durchsetzen wollen, weil sie im Recht sind. Situationen, in denen sie ihre Kraft und Entschlossenheit zeigen müssen, weil sie sonst den Kürzeren ziehen. Wie können sie in einer solchen Situation im Kontakt bleiben, statt den Rückzug anzutreten? Die Kinder finden sich zu zweit zusammen als A und B. Sie tauschen ihren persönlichen Besitz. B legt seinen Gegenstand jetzt weg. Alle B bekommen die Information, dass A ihnen diesen Gegenstand gerade weg genommen hat. Sie sollen ihn jetzt zurück holen, indem sie das andere Kind auffordern, es her zu geben. Die A-Kinder geben den Gegenstand erst zurück, wenn sie die Entschlossenheit spüren. Dann werden die Rollen getauscht. Es kann einen zweiten Durchgang mit verschärften Bedingungen geben. Auswertung: Wie ist es, sich zu holen, was einem zusteht? Wie ist es euch ergangen? Habt ihr schnell zurück bekommen, was euch selbst gehört? In welchen Situationen könnt ihr diese Fähigkeit noch brauchen? Schimpfwörter zerstampfen 3

Erwachsene sind zumeist hilflos der Tatsache gegenüber, dass Kinder Schimpfwörter benutzen. Sie begegnen dieser Situation häufig damit, dass sie Schimpfwörter verbieten mit dem Hinweis Das sagt man nicht. Aber man sagt es. Erwachsene schimpfen und fluchen, wenn sie sich ärgern z.b. beim Auto fahren oder wenn sie sich unbeobachtet wähnen. Dann gibt es auch noch bewusst abwertende Kraftausdrücke, die Kinder auf der Straße aufschnappen. Sie verstehen den Inhalt in der Regel gar nicht, sondern experimentieren damit herum. Wenn sie dann selber wütend sind, setzen sie sie ein, um zu verletzen oder sich zu wehren und abzugrenzen. Machen sie den Gebrauch von Schimpfwörtern zum Thema. Reden sie mit den Kindern über Wertschätzung und Abwertung und die Konsequenzen von beidem. In diesem Spiel dürfen Kinder bewusst Schimpfwörter benutzen. Die Kinder stehen im Kreis und halten ein gr0ßen farbiges Tuch an den Rändern fest. Das erste Kind ruft ein Schimpfwort, alle Kinder werfen das Tuch hoch in die Luft, lassen es zu Boden fallen und zerstampfen das Schimpfwort, indem sie auf dem Tuch herum trampeln. Schimpfwörter erfinden Es gibt eine kindliche Lust an Schimpfwörtern. Lassen sie die Kinder Schimpfwörter erfinden, die nicht verletzend sind, mit denen sie sich aber Luft machen können: Pupsknopf, Rüffelnase, Käsebalken, Ofenkartoffel, Kaktusbraten etc. Erste-Hilfe-Kasten bei Wut Emotionen gehören zum Leben und vor allem zum Kinderalltag. Die positiven zu registrieren und damit umzugehen, ist in der Regel kein Problem, weil sie wohltuend sind. Aber es gibt Emotionen, denen sind nicht nur - Kinder ausgeliefert. Es heißt nicht von Ungefähr jemand ist außer sich. Sprechen Sie mit den Kindern über Wut und legen Sie mit Ihnen gemeinsam einen Erste-Hilfe-Kasten für plötzlich auftretende Wut an. Erklären Sie den Kindern, was Erste Hilfe ist und zeigen Sie ihnen den Erste-Hilfe-Kasten Ihrer Einrichtung. Sagen Sie Ihnen, dass bei großer Wut möglicherweise auch ein Erste-Hilfe-Kasten angezeigt wäre. Sammeln Sie mit den Kindern, was dieser Kasten beinhalten müsste, z.b. - ein Handtuch mit einem Knoten drin, um damit z.b. auf ein Sofa zu dreschen - eine leere Klorolle, um da durch zu schreien - ein kleines Kissen, um mit der Faust drauf zu hauen - eine Decke, um sich einzuwickeln - Beruhigungsbonbons - Trostschokolade - Muntermachkekse Erste Hilfe Kästen werden immer von den Erwachsenen verwaltet, die dann schauen, was das Kind braucht. Auch beim Erste-Hilfe-Kasten bei Wut ist das Kind nicht auf sich alleine gestellt. Es erfährt wie bei der medizinischen Versorgung Beistand und das beruhigende Gefühl von Schutz. 4

5