Schwerstkranke interprofessionell und sektorübergreifend im Team versorgen. Dr. D. M. David - Dr. M. Levartz - V. Schönhofer-Nellessen

Ähnliche Dokumente
"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

6. Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden

Förderung der interprofessionellen Versorgung Schwerstkranker und Sterbender (ID-Nr.: )

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Multiprofessionelle Teamarbeit

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus der Sicht des Pflegemanagements

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Prof. Dr. Birgit Vosseler

Interdisziplinäre Fallreflexionen/Fallverstehen: Erfahrungen und Ergebnisse eines Kooperationsprojektes aus Medizin und Jugendhilfe

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN INSTITUT FÜR DIDAKTIK UND AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN (DAM)

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Pflegefachkräfte als Lehrende im Medizinstudium Internationales SkillsLab Symposium Duisburg-Essen,18. & 19. März 2016

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Was müssen Ärzte der Zukunft können?"

Das Modell Patientenüberleitung in Essen wo stehen wir? Ergebnisse der Evaluation 2011

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Schwerpunkt: Ohne Interprofessionalität keine Integration

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

maxq. Fachakademie für Gesundheitsberufe

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Die DVSG und die Konkurrenz aus der Pflege?

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Rolle und Aufgaben für f r Pflegende bei der Betreuung von Brustkrebspatientinnen

Interprofessionelles Lernen Auswirkung auf die Praxisanleitung. Henriette Hoffmann (B.Sc.)

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Workshop 1 Entwicklung und Umsetzung einer interprofessionellen Fortbildungsreihe

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Zukunft Ehrenamt

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Die geriatrische. Tagesklinik

Interprofessionalität im Notfallzentrum

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

«Wer sind wir -wenn ja, wie viele?» oder welche Farben hat der Rubik`s Cube?

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Unsere Führungsleitlinien

Operation Team Interprofessionelle Fortbildung Mittendrin statt nur dabei

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Demografie fordert Interprofessionalität und gemeinsame Schlüsselkompetenzen. Dr. med. Max Giger Winterthur

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Allgemeine Rahmenbedingungen. 1 Rechtliche Grundlagen zur integrierten Versorgung

Wirksamer integrieren: Gesundheitsberufe als Erfolgsfaktor

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

IQN. Interprofessionelle Schulung und Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Fachprogramm Palliativversorgung in Krankenhäusern

Quo vadis Medizinische Fachangestellte?

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Zusammenarbeit in der Versorgung

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Die Situation der Pflege in Brandenburg

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden vor dem Hintergrund der Effizienzdiskussion im Gesundheitswesen Vortragstitel

StrateG!N. Lebensraum Südwestfalen Medizinische und pflegerische Versorgung als Standortfaktor

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Weiterbildung Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland. Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Kompetenz-Netzwerk, zur Versorgung von Demenzerkrankten

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Kompetenzentwicklung im Bürgerschaftlichen Engagement

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Transkript:

Schwerstkranke interprofessionell und sektorübergreifend im Team versorgen Dr. D. M. David - Dr. M. Levartz - V. Schönhofer-Nellessen

Agenda Schlüsselkompetenzen in einem interprofessionellen Team Interprofessionelle Fortbildungen Unterschiedliches Selbstverständnis der Professionen 2

Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen setzen sich aus einem breiten Spektrum übergreifender Fähigkeiten zusammen, die sowohl aus dem kognitiven als auch aus dem affektiven Bereich stammen Überfachliche Qualifikationen, die zum Handeln befähigen sollen 3

Sozialkompetenzen Selbstkompetenzen Sachkompetenzen Methodenkompetenzen Schlüsselkompetenzen 4

Schlüsselkompetenzen Was bedeutet diese Definition? Schlüsselkompetenzen müssen erworben werden, sie werden nicht in die Wiege gelegt Schlüsselkompetenzen umfassen emotionale, motivationale und soziale Aspekte, Werthaltungen und Verhaltensdispositionen. Kognitive Elemente sind nicht ausreichend Schlüsselkompetenzen sind in unterschiedlichen sozialen und beruflichen Feldern wichtig 5

Schlüsselkompetenzen in medizinischen Berufen Kommunikative Kompetenzen Verantwortungsbewusstsein? Sozialkompetenz Zuverlässigkeit Fachkompetenz Belastbarkeit 6

Schlüsselkompetenzen in medizinischen Berufen Kommunikative Kompetenzen Verantwortungsbewusstsein Sozialkompetenz Zuverlässigkeit Fachkompetenz Belastbarkeit 7

Wenn jede Profession entsprechende Schlüsselkompetenzen hat, warum ist interprofessionelle Zusammenarbeit trotzdem schwierig? Jede Profession wird derzeit weitgehend innerhalb ihrer Berufsgruppe ausgebildet, weitergebildet und sozialisiert Jede Profession hat ihre unterschiedlichen Voraussetzungen und Selbstverständlichkeiten Kommunikation und Struktur der Zusammenarbeit der Professionen basiert auf impliziten und teils nicht hinterfragten Annahmen, Regeln und Tabus Einzelnen Berufsgruppen haben z.t. eine abweichende Vorstellung davon, wie eine interprofessionelle Zusammenarbeit idealerweise aussieht 8

Schlüsselkompetenzen im interprofessionellen Team Arzt Sonstige Patient MFA Pflege 9

Schlüsselkompetenzen im interprofessionellen Team Arzt Sonstige Patient MFA Pflege 10

Schlüsselkompetenzen im interprofessionellen Team Fachlichkeit, Vorbildwirkung (Werte vorleben!), ehrliche Beteiligung, Wissen über Arbeit des Anderen Offene, transparente und respektvolle Kommunikation Gegenseitiges Vertrauen und Akzeptanz Zuverlässigkeit und Wertschätzung Anerkennung und ehrliche Kritik (Kritik braucht Kultur) Konfliktfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit Bereitschaft, gemeinsam an einer herausfordernden Aufgabe erfolgreich zu arbeiten (Leistungsbereitschaft als Teil der Teamarbeit) 11

Interprofessionelle Teamarbeit Wie ist das zu erreichen? Verbesserung der Kommunikation der Berufsgruppen und der einzelnen Teammitglieder Einsicht in die Sicht-, Denk- und Handlungsweisen der jeweils anderen Berufsgruppe Erkennen und gemeinsames Bewältigen von Problemen auf der Sach- und Beziehungsebene 12

Überlegungen zum interprofessionellen Projekt Ausgangslage Patienten sind aufgrund ihrer speziellen Lage Opfer schlechter kommunikativer Atmosphäre und nicht gut funktionierender interprofessioneller Zusammenarbeit Arbeitszufriedenheit, Motivation und gesundheitliches Wohlbefinden der an der Patientenversorgung Beteiligten hängen - wie auch in anderen Bereichen - eng mit Kommunikations- und Teamkultur zusammen Gelungene interprofessionelle Kommunikation und Kooperation ist ein wichtiges Kriterium für die Optimierung der Versorgungsqualität der Patientenversorgung und der Arbeitszufriedenheit 13

"Interprofessionelle Schulung und Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von der 14

Projektidee Multiprofessionelle Behandlung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Patientinnen und Patienten erfordert optimale Zusammenarbeit aller Professionen Gerade bei der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender ist die Arbeit im Team und die Selbstfürsorge wichtig Interprofessionelles Lernen fördert die Kenntnisse über und das Verständnis für die jeweils andere Berufsgruppe, verbessert die Versorgungsqualität und die Arbeitszufriedenheit der Beteiligten 15

Projekt interprofessionell transsektoral Stationär Internistische Abteilung Akutkrankenhaus Ärztinnen/Ärzte und Krankenpflegekräfte Pflegeheim Altenpflegekräfte Hausarztpraxen Ambulant Ärztin/Arzt MFA Ambulanter Pflegedienst Pflegekräfte 16

Projekt Interprofessionell besetzte Arbeitsgruppe (Ärzte, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte) erarbeitet gemeinsam Fortbildungsinhalte Durch die interprofessionellen Fortbildungen und Gruppenarbeit (mit Fallbeispiel) erhält jede Berufsgruppe Einsicht in die Sicht-, Denk- und Handlungsweisen der jeweils anderen Gesundheitsprofessionen 17

Interprofessionelle Fortbildungen Dr. D. M. David - Dr. M. Levartz - V. Schönhofer-Nellessen

Qualität Qualität der Gesundheitsversorgung ist das Ausmaß, in dem die tatsächliche Versorgung mit vorausgesetzten Kriterien für gute Versorgung übereinstimmt Nach Donabedian (1966)

Vorausgesetzes Kriterium: Fachkompetenz Jede Profession muss lebenslang über die für sie relevanten Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten verfügen.

Lebenslanges Lernen Betrifft alle Angehörige der verschiedenen Fachberufe im Gesundheitswesen Geschieht weitgehend eigenverantwortlich Wird zum Teil reglementiert (Fortbildungspunkte)

Fachkompetenz (Fach-)Wissen Soziale Kompetenz Kommunikative Kompetenz Selbstkompetenz Handlungskompetenz Führungskompetenz

Definiertes Wissen Bildung und Zeit Fortbildung Fortbildung Fortbildung Fortbildung Ist Änderung der Rahmenbedingungen / neues Wissen Ausbildung 35-40 Jahre Berufstätigkeit Zeit

Ärztliche Altersstruktur nach Geschlecht 1800 1600 1400 Ärztekammer Nordrhein 1200 1000 800 600 400 200 0 23 26 29 32 35 38 41 44 47 50 53 56 59 62 65 68 71 74 77 80 83 86 89 92 95 98 >100 Anzah Alter m w

Teamarbeit?! Physiotherapie Ergotherapie Podologie Apotheke Krankenhaus Patient Hausarztpraxis Facharztpraxis Facharztpraxis Facharztpraxis Ambulante Pflege Stationäre Pflege

Lernen im Team Einander regional kennen lernen Voneinander lernen Mehr übereinander lernen Kompetenzen/Grenzen Kommunikation an Schnittstellen (Regel-)Versorgung verbessern

Pyramide nach Miller macht Nach Miller GE, The Assessment of Clinical Skills/Competence/Performance; Acad. Med. 1990; 65(9): 63-67 zeigt wie weiß wie weiß

Lerneffekt

Fortbildungskonzept 5 Termine (à 4UE) 5 Inhalte Der virtuelle Patient Herr Nette Je ein Impulsvortrag im Plenum Moderierte Gruppenarbeit in interprofessionell zusammengesetzen Gruppen Wechselnde Methodik Metaplan Rollenspiele Murmelgruppen 29

Abfolge / Aufbau Was will / braucht die PATIENTIN / der PATIENT? Was geht in der PATIENTIN / im PATIENTEN vor? Wie rede ich mit der PATIENTIN / dem PATIENTEN? PATIENTEN verstehen, ohne zu leiden Abschied nehmen von einer PATIENTIN / einem PATIENTEN 30

Ziele erreicht? aktuell Erhebung T 0 Erhebung T 1 Erhebung T 2 Zeit Projektstart 9/15 Schulungen 1-5 2/16 6/16 Nachfassen 12/16 Abschluss 6/17 31

Literatur Darlow et al. The positive impact of interprofessional education. BMC Medical Education (2015) 15:98 DOI 10.1186/s12909-015-0385-3 Assessing Team Attitudes & Functions a set of pre & post Questionnaires: http://www.suncountry.sk.ca/gscmsdisplaypluginfile/sh ow/id/394/menu_id/88/lang_type/en_us/page_type/servi ce/page_id/200 32

Vielen Dank! und nun Frau Schönhofer-Nellessen

Modul 2 Krankheitsverarbeitung bei chronischer Erkrankung oder auch Schwersterkrankung Dr. D. M. David - Dr. M. Levartz - V. Schönhofer-Nellessen

Der Rahmen 14.30-18.00 Uhr Fortbildungsräume des Krankenhauses Nettetal Ca. 33 Teilnehmer Mediziner Medizinische Fachangestellte Pflegefachkräfte Aus ambulantem und stationärem Bereich

Ablauf I Ankommen mit Kaffee und Kuchenbuffet 2 theoretische Impulsvorträge jeweils 15 min. Krankheitsverarbeitung Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht Erarbeitung der Themen in Workshops (ca. 90 min.) Multiprofessionell und sektorenübergreifend 11 Personen pro WS

Ablauf II Pause mit Möglichkeit des Austausches und der Begegnung Vorstellen der erarbeiteten Themen in der Großgruppe Auswertung des Fortbildungsmoduls Ende der Veranstaltung

Modul 2: Interdisziplinäres Lernen in den Workshops Krankheitsverarbeitung aus Sicht eines schwererkrankten Menschen. Wie bewältigen Menschen Krisenprozesse? Welche Unterstützungs-, Begleitungs- und Versorgungsangebote des multidisziplinären Teams sind sinnvoll und hilfreich?

Das Moderatorenteam

Bilder des Herrn B. aus dem Buch von Monika Müller: Nach Innen wachsen 8 Bilder malt Herr B. während seiner Lungenkrebserkrankung, bis er nach zweieinhalb Monaten das Krankenhaus nicht mehr verlässt und verstirbt. In diesen Bilder sind eindrücklich unterschiedliche Phasen der Krisen- und Krankheitsbewältigung dargestellt. In diesem Prozess nimmt er am Ende seine unheilbare Krankheit, die zum Tode führt, an.

Die Bilder des Herrn B. http://www.hospizfulda.de/downloads/die_bilder.pdf

Welche Prozesse der Krisenbewältigung sind in den Bildern zu beobachten? Was bedeutet das für die unterschiedlichen Professionen? Wie kann gemeinsame Sorge bis zum Schluss gelingen? Welche unterschiedlichen Sichtweisen tragen zu einem ganzheitlicheren Bild der Gesamtsituation des Patienten bei? Was kann mich in meiner Selbstfürsorge unterstützen?

Ergebnisse aus den Kleingruppen

Phasen der Krankheitsverarbeitung Schock Nicht wahrhaben wollen, verdrängen Realität langsam begreifen Gefühlschaos/ Innere Auseinandersetzung/ Rückzug Bilanz ziehen In seinem Fall: Sinnfindung und Annahme

Schlussfolgerungen für die eigene Person und Rolle werden nicht mehr nach Professionen differenziert.

Pause Zeit zur Begegnung, Kennenlernen und Austausch Hier entsteht Vernetzung und Kooperation auf organische Art und Weise

Vorstellen der Ergebnisse aus den Workshops

Fazit Interdisziplinäres Lernen erfordert von allen Seiten Offenheit für die Sichtweisen der anderen. Sich ernstnehmen mit der jeweils anderen Perspektive. Rückmeldung: Schon nach der ersten gemeinsamen Arbeit eine Bereicherung: Gelungenes miteinander und voneinander lernen.