Windenergie in Frankreich

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

Der Erneuerbare-Energien-Markt in Frankreich. Bestandsaufnahme und Ausblick

Der Windenergie-Markt in Frankreich

Photovoltaik in Frankreich

Photovoltaik in Frankreich. Bestandsaufnahme und Ausblick

Offshore-Windenergie in Frankreich

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Biogas in Frankreich. biogas expo&congress, Offenburg, 22. Oktober 2014

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

Erneuerbare Energien in Deutschland und Frankreich. Markt- und Branchenentwicklung

Ökonomie der Windkraft

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Ziel 2030: 100% erneuerbare Stromversorgung *

EEG-Novelle 2016 Der Wendepunkt in der Energiewende?

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Windenergie in Finnland Chancen auf dem finnischen Markt. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Der französische Kapazitätsmarkt. Ziele und Grundprinzipien

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Photovoltaik in Frankreich. Ein Platz an der Sonne?

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Windenergie Finnland. Mikaela Jaanti Market Entry & Business Development Hamburg

Windkraft in Österreich

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Ausschreibungsergebnisse und Schlussfolgerungen Politik

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Ausschreibungen im EEG 2016

Windpotential in der Türkei

Photovoltaik in MV heute und in der Zukunft

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

EEG 2014 ÄNDERUNGEN UND ANFORDERUNGEN

100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

Erneuerbare Energien 2017

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Hemmnisse und Akzeptanzprobleme für mehr Solarenergie in Niedersachsen

Ergebnisse Ausschreibung nach EEG Referat IIIB5: Erneuerbare Energien im Stromsektor Cornelia Viertl, Dr. Aike Müller, Konrad Hölzl

Wirtschaftsmotor Windenergie

Strommärkte im Wandel

Auszüge aus der 9. Sitzung der AG Erneuerbare Energien und Speicher des Energiebeirat für die BI Gegenwind. Saarbrücken,

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Windkraft in Niederösterreich

Warum überhaupt Energiewende?

Erneuerbare Energien

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Wechsel ja, Systemsprung nein Weiterentwicklungsbedarf beim EEG

Erneuerbare Energien 2016

Wie weiter mit dem EEG?

Neue Rahmenbedingungen für Bioenergie nach dem EEG 2017

MARKTDESIGN UND VERTEILUNGSEFFEKTE:

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Aktuelle Hürden für Projektierungsunternehmen in Thüringen

Energiemix der Zukunft

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

KWK-Ausschreibungsverordnung

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Geografische Verteilung der PV für eine gelingende Energiewende in Deutschland

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Aktuelle Erfahrungen bei neuen Windprojekten in Niedersachsen. Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Status Quo der Offshore-Windkraft und Herausforderungen zukünftigen Wachstums Sören Schubach

Windkraft in Niederösterreich

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Transkript:

Windenergie in Frankreich Zahlen, Fakten und Perspektiven WindEnergy Hamburg, 25. September 2014 @dfb_ee @ofaenr @exportini

Strommix in Frankreich Der Anteil der Windenergie Nettostromerzeugung 2013: 550,9 TWh Kohle, Gas, Öl: 8 % Wasser: 14 % Atomkraft: 73,3 % Erneuerbare: 19 % Wind: 3 % PV: 1 % Andere: 1 % Quelle: RTE, Bilan électrique 2013 2

Aktueller Rechtsrahmen Ausbauziele EE-Ausbauziele bis 2020 nach Nationalem Aktionsplan für erneuerbare Energien 2009-2020 : 23 % EE-Anteil am Endenergieverbrauch 27 % EE-Anteil am Stromverbrauch EE-Ausbauziele nach Gesetzentwurf zur Energiewende (PLTE), vorgelegt im Sommer 2014, im Herbst im parlamentarischen Verfahren, Verabschiedung 2015: EE-Anteil von 23 % am Endenergieverbrauch und 27 % an Stromerzeugung bis 2020 EE-Anteil von 32 % am Endenergieverbrauch und 40 % an Stromerzeugung bis 2030 Ziele Windenergie nach derzeitigem Investitionszielprogramm PPI bis 2020: 19.000 MW installierte Onshore-Windenergie 6.000 MW installierte Offshore-Windenergie 3

Windenergie in Frankreich Im europäischen Kontext Frankreich verfügt über zweitgrößtes Windpotential in Europa 8 % der in der EU installierten gesamten Windleistung ist in Frankreich errichtet (zum Vergleich: 29 % in Deutschland) 3 % des Endenergieverbrauchs wird in Frankreich durch die Windenergie gedeckt (zum Vergleich: 11 % in Deutschland) 6 % der 2013 in der EU installierten Windleistung wurde in Frankreich errichtet (zum Vergleich: 29 % in Deutschland) Quellen: EWEA, European Statistics 2013; France Énergie Éolienne (FEE), Anteil der Windenergie am Endenergieverbrauch 4

Über 10 Jahre Windenergie in Frankreich Zubauzahlen 2002-2013 Installierte Windleistung / jährlicher Zubau Installierte Windleistung (in MW) Jährlich zugebaute Windleistung (in MW) Quelle: RTE, Panorama des énergies renouvelables 2013 5

Frankreich Ein windhöffiges Land und große Potentiale Windaufkommen (in m/s) Bisher installierte Windparks (Stand: 31.12.2013) Quellen: ADEME, Comprendre l éolien, 2014; RTE, Panorama des énergies renouvelables 2013 6

Onshore-Windenergie Regionale Verteilung Angeschlossene Windleistung nach Regionen (Stand: 31.12.2013) Installierte Windleistung die 4 stärksten Regionen: Champagne-Ardenne (1.146 MW) Picardie (1.146 MW) Bretagne (782 MW) Centre (781 MW) Quellen: RTE, Panorama des énergies renouvelables 2013 7

Onshore-Windenergie Rechtsrahmen und jüngste Entwicklungen Stromabnahmeverpflichtung mit fester Einspeisevergütung auf 15 Jahre (indexiert), gem. Windenergietariferlass vom 17. Juni 2014: die ersten 10 Jahre: 8,2 Ct./kWh (2014 indexiert: 8,43 Ct./kWh) die weiteren 5 Jahre: 2,8-8,2 Ct./kWh entsprechend der jährlichen Referenzbetriebsdauer der Anlage April 2013: Aufhebung der 5-WEA-Regelung und der Windvorranggebiete ZDE Mai 2014: Einführung eines vereinfachten, konzentrierten Genehmigungsverfahrens ( autorisation unique ) in sieben Pilotregionen 17. Juni 2014: Verabschiedung des neuen Windenergietariferlasses ( arrêté tarifaire ) nach seit 2009 andauerndem Rechtsstreit über Tatbestand der unzulässigen staatlichen Beihilfe, angestrengt durch Vereinigung von Windenergiegegnern 8

Onshore-Windenergie Ausblick auf den Punkt gebracht Neue Dynamik dank der baldigen Verabschiedung des Gesetzes zur Energiewende Vereinfachtes, konzentriertes Genehmigungsverfahren dürfte Umsetzung von Projekten in Zukunft beschleunigen Neuausrichtung der Fördermechanismen ist in der Diskussion Direktvermarktung bis dato nicht gesetzlich verankert, erste Überlegungen hierzu werden derzeit angestrengt Bestehende Hemmnisse : Radarthematik (insbesondere Militär), Netzanschlussdauer, Akzeptanz und lange, komplexe Genehmigungsverfahren 9

Offshore-Windenergie Rechtsrahmen Windenergietariferlass vom 17. November 2008 sah Einspeisevergütung für Offshore-Windenergie vor (allerdings wirtschaftlich nicht viabel), im Erlass vom 17. Juni 2014 ist diese nicht mehr vorgesehen Ausschreibungsmodell: erste Ausschreibung für 500 MW im Jahr 2004 (Zuschlag für ein Projekt über 105 MW, das jedoch bis heute nicht umgesetzt wurde) Zwei weitere Ausschreibungsrunden 2011/2012 und 2013/2014 Weitere Ausschreibungen für ausgewählte Standorte in Ausarbeitung Einspeisevergütung: in den Geboten, nach dem Prinzip pay as bid Netzanschlusskosten: werden vom Betreiber getragen 10

Offshore-Windenergie 1. Ausschreibungsrunde 1. große Ausschreibungsrunde: 2.400-3.000 MW für 5 Standorte Ausschreibung: Juli 2011 Abgabe der Gebote: November 2011 Bekanntgabe der Ergebnisse: April 2012 10 Gebote wurden eingereicht Vergabe von 4 Standorten (knapp 2.000 MW) geplante Inbetriebnahme: ab 2017 Quelle: Französisches Umweltministerium 2012 11

Offshore-Windenergie 2. Ausschreibungsrunde 2. große Ausschreibungsrunde: knapp 1.000 MW für 2 Standorte Ausschreibung: März 2013 Abgabe der Gebote: November 2013 Bekanntgabe der Ergebnisse: Mai 2014 4 Gebote wurden eingereicht Vergabe beider Standorte geplante Inbetriebnahme: ab 2021 Quelle: Französisches Umweltministerium 2014 12

Offshore-Windenergie Ausblick und Perspektiven Offshore wird als großes Potential betrachtet mit Blick auf lokale Wertschöpfung, KMU und Arbeitsplätze Über Offshore-Windenergie hinaus weitere wichtige Zukunftsmärkte: schwimmende Offshore-Windenergieanlagen mit ersten Pilotprojekten in der Planungs- und Umsetzungsphase Meeresenergien (v.a. Meeresströmungskraftwerke) mit erstem Interessensbekundungsverfahren (Oktober 2013-April 2014) 13

Kleinwind Ein Nischenmarkt ca. 2.500 Kleinwindanlagen landesweit errichtet (Stand: 2012, ADEME) kein gesonderter Rechtsrahmen für Kleinwind (derzeit auch nicht in Planung) alle Kleinwindanlagen ab einer Höhe von 12 m bedürfen einer Baugenehmigung (nach Baugesetzbuch), eines Umweltverträglichkeitsberichts (andernfalls lediglich eine Meldung über die Baumaßnahmen) und unterliegen der ICPE-Anmeldung theoretisch kann Einspeisevergütung für Onshore-Windenergie unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden (jedoch wirtschaftlich nicht viabel) Optionen: vollständiger Eigenverbrauch oder Anschluss ans Verteilnetz zur Einspeisung überschüssigen Stroms finanzielle Unterstützung über Gewährung eines crédit d impôt (auf Investition) 14

Soutenu par : / Gefördert durch: Soutenu par : / Gefördert durch: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutsch-französisches Büro für erneuerbare Energien Büro Berlin Mélanie Persem Tel.: +49 30 18 615 6803 Mail: melanie.persem.extern@bmwi.bund.de Büro Paris Sven Rösner Tel.: +33 (0) 1 40 81 74 51 Mail: sven.roesner@developpement-durable.gouv.fr www.dfbee.eu @dfb_ee @ofaenr