Wirtschaftsschule: Ethik 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Eth10 Lernbereich 1: Erwachsen sein als Frau und Mann

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Begriffe: Moral/Erziehung/Kultur/das Gute 2 2 Was ist Gewissen? Verschiedene Positionen zum Thema Gewissen

Neue Fachlehrpläne für Sachsen-Anhalt

Einführung in die Ethik

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ETHIK HAUPTSCHULE UND WERKREALSCHULE KLASSEN 9, 10 BILDUNGSPLAN HAUPTSCHULE WERKREALSCHULE

Spezielle Pflegesituationen

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Philosophie Ergänzungsfach

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Bildungsplan werkrealschule

Grundsätzlich gilt, dass das Kerncurriculum die Rahmenthemen:

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Bildungsstandards Kompetenzerwartungen Inhaltsfelder Inhalte Vereinbarungen Die S können Deuten

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Lehrplan für den nicht Konfessionsgebundenen Moralunterricht in der Sekundarschule

Einführung in die Medizinethik

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

I. Philosophische Grundlagen... 11

Stoffverteilungsplan Hessen

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Verantwortungsethik heute

Moralische Erziehung in der Schule. 1. Wie definiert sich moralisches Handeln, Sitte und Sittlichkeit?

Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Selbstbestimmtes Entscheiden im Krankheitsfall

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Transkript:

Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Ethik 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Eth10 Lernbereich 1: Erwachsen sein als Frau und Mann Eth10 1.1: Typisch Mann typisch Frau? machen sich das eigene Rollenverständnis als Frau und Mann bewusst. erfassen ausgehend von den Geschlechterrollen in verschiedenen Kulturen und Zeiten die Bedeutung des Zusammenwirkens von sozialen, kulturellen und biologischen Gegebenheiten für das Rollenverhalten. schätzen die Gleichberechtigung von Mann und Frau und tolerieren individuelles Rollenverhalten. Rolle; persönliches Rollenverständnis als Frau und Mann Geschlechterrollen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Kulturen Ausprägungen und Grenzen der Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft soziale, kulturelle und biologische Bedingungen des Rollenverhaltens Gleichberechtigung, z. B. Art. 2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Art. 3 GG Abs. 2 Eth10 1.2: Über Lebensgemeinschaft und Elternschaft nachdenken diskutieren verschiedene Formen von Lebensgemeinschaften und erkennen deren Bedeutsamkeit für das Leben des Einzelnen. schätzen ausgehend von den eigenen Erfahrungen die Bedeutung von Familie für das Heranwachsen der Kinder. unterscheiden und beurteilen verschiedene Arten der Kindererziehung hinsichtlich einer verantwortungsvollen Elternschaft. 09.10.2016 1

formulieren und begründen wertorientiert Kriterien für das Gelingen von Lebensgemeinschaften und entwickeln erste Vorstellungen für eine zukünftige Familie. Lebensgemeinschaften, z. B. (gleichgeschlechtliche) Partnerschaft, Ehe, Familie Funktionen der Familie, Einfluss der Familie auf die Persönlichkeitsbildung verschiedene Arten von Kindererziehung: autoritär, Laissez-faire, antiautoritär und demokratisch eigene Erfahrungen in der Kindheit: Positives und Verbesserbares Kriterien für das Gelingen von Lebensgemeinschaften, z. B. Liebe, Wertschätzung, Verständnis, Vertrauen, Offenheit Eth10 Lernbereich 2: Gewissen und Verantwortung nehmen ihr Gewissen in alltäglichen Situationen wahr und denken darüber nach, welchen Stellenwert es für das persönliche Leben hat. unterscheiden verschiedene Schuldbegriffe und setzen sie in einen Zusammenhang mit dem Phänomen des Gewissens. erkennen Möglichkeiten und Grenzen der Schuldbewältigung in unterschiedlichen Lebensbereichen. setzen sich mit unterschiedlichen Deutungen des Gewissens auseinander und zeigen Bereitschaft, mündige und verantwortungsbewusste Gewissensentscheidungen zu treffen. sind sich der Bedeutung der Menschenrechte für die Bildung des Gewissens und für den Schutz vor Gewissensmissbrauch bewusst und nutzen ihr waches Gewissen, um eine friedvolle und freiheitliche Gesellschaft mitzugestalten. persönliche Erfahrungen mit dem Gewissen Gebrauch des Wortes Gewissen im Alltag: gutes und schlechtes Gewissen, gewissenhafter und gewissenloser Mensch, Gewissensbisse; Sprichwörter, Zitate bildhafte Vorstellungen von Gewissen, z. B. innere Stimme, Kompass religiöse, rechtliche, moralische Schuld Möglichkeiten der Schuldbewältigung, z. B. Schuldeingeständnis, Sühne, Wiedergutmachung, Versöhnung, Strafe Deutungen des Gewissens im Laufe der Zeit: Gewissen als innerer Gerichtshof bei Paulus (Röm 2,13-15) und Kant, Über-Ich (Freud: Instanzenmodell), autoritäres und humanistisches Gewissen (Erich Fromm) 2 09.10.2016

Bedeutung der Menschenrechte als einzige allgemeingültige Grundlage des Gewissens Gewissensmissbrauch, z. B. durch Sozialisationsinstanzen, in totalitären Regimen; Gewissensirrtum, z. B. blinder Gehorsam waches Gewissen (Viktor Frankl), Beispiele früher und heute (z. B. Geschwister Scholl, Pater Maximilian Kolbe); ziviler Ungehorsam Gewissenskonflikte, Dilemmasituationen Eth10 Lernbereich 3: Angewandte Ethik: Medizinethik oder Medienethik (einer der beiden Lernbereiche ist zu wählen) Eth10 3.1: Medienethik setzen sich unter Berücksichtigung des Rechts auf Meinungsfreiheit und der Persönlichkeitsrechte mit journalistischer Berichterstattung auseinander. sind sich der Notwendigkeit ethischer Richtlinien im Bereich des Journalismus bewusst und diskutieren die Frage, ob oder wie weit Medien kontrolliert werden sollen. reflektieren auf der Basis von Hintergrundwissen über den Medienbetrieb neue Entwicklungstendenzen in den Medien kritisch und bilden sich eine Meinung. setzen sich kritisch mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinander und sind sich möglicher Gefahren bewusst. Funktionen der Medien: Information (z. B. Vermittlung, Orientierung, Kritik, Wächterfunktion), Unterhaltung, Bildung; Bedingungsfaktoren der Medien, z. B. wirtschaftliche Abhängigkeiten, globale Entwicklungen, unternehmerische Konzentration rechtliche Rahmenbedingungen: Meinungs- und Pressefreiheit, Persönlichkeitsrechte; Konfliktbereiche: Tatsachenbehauptung, Meinungsäußerung, Satire, Ehrverletzung Bedeutung journalistischer Berufskodizes und nationaler Presseräte, Aufgaben der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien und der Landesmedienanstalten, Sinn und Zweck der Kontrolle der Medien, z. B. Internetzensur Fallbeispiel für die Verletzung des Pressekodex 09.10.2016 3

neue Tendenzen, z. B. Kommerzialisierung (Bedeutung von Quoten und Marktanteilen, Werbung, z. B. in Form von Pop-ups oder Product Placement), Boulevardisierung der Inhalte, Visualisierungszwang Medienformate aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler: Inhalte, Absicht, Wirkung; Gefahren: Sucht, Nachahmungseffekte (z. B. bei gewaltverherrlichenden Computerspielen oder durch falsche Vorbilder), Flucht in virtuelle Welten Eth10 3.2: Medizinethik unterscheiden zur ethischen Beurteilung einer Handlung grundsätzliche Elemente menschlichen Handelns und wenden diese Unterscheidung auf die medizinische Praxis an. erkennen ethische Problemfelder im Bereich der Medizin und stellen einen Bezug zu ihrem eigenen Leben her. unterscheiden zwischen Mensch und Person, sind sich der Bedeutung des Schutzes der Menschenwürde bewusst und reflektieren die Konsequenzen für den medizinischen Alltag. wenden medizinethische Prinzipien für Entscheidungsfindungen auf exemplarische Fälle im medizinischen Alltag an und wägen sie gegeneinander ab. gelangen zu begründeten ethischen Entscheidungen im medizinischen Bereich, indem sie die Schritte einer ethischen Urteilsfindung anwenden. kennen zuständige Gremien für Medizinethik und recherchieren selbständig, z. B. zur aktuellen Gesetzeslage. Elemente menschlichen Handelns: Mittel, Zweck, Folgen (beabsichtigte, unbeabsichtigte und langfristige negative im Sinne des Dammbruchs); Anwendung auf medizinische Behandlungen, z. B. Leihmutterschaft ethische Problemfelder, z. B. Arzt-Patient-Verhältnis, moderne Reproduktionsmedizin (z. B. Selektionsmöglichkeiten), Beendigung des Lebens (z. B. Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, lebensverlängernde Maßnahmen, Patientenverfügung), Gerechtigkeit in der Medizin, z. B. Kosten im Gesundheitswesen, Organtransplantation Zusammenhang Person und Menschenwürde, unterschiedliche Definitionen von Person (z. B. jeder Mensch ab dem Moment der Zeugung, Wesen mit Interessen oder Empfindungsfähigkeit), Konsequenzen, z. B. in Bezug auf Schwangerschaftsabbruch medizinethische Prinzipien: Autonomie, Schadensvermeidung, Fürsorge, Gerechtigkeit 4 09.10.2016

Schritte einer ethischen Urteilsfindung: Situationsanalyse (Fakten, Beteiligte, Betroffene), Interessenanalyse (Interessen, Rollenerwartungen, Bestimmung des Konfliktes), Normenanalyse (Feststellung und Gewichtung der medizinethischen Prinzipien), Güterabwägung Deutscher Ethikrat, Ethikkommissionen (z. B. bei der Bundesärztekammer, in großen Krankenhäusern), Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung 09.10.2016 5