Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Ähnliche Dokumente
Der Wortbegriff und seine Umgebung

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

WORTBAUSTEINE (Übersicht über die Vorlagen)

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Inhalt.

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Vorlesung Morphologie Flexion

Einführung in die französische Morphologie

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Geschichte: Indische Grammatiker. Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Geschichte: Griechische Grammatiker

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Einführung in die französische Morphologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Morphologie Geschichte, Grundbegriffe. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

Baustelle Wort Wörter genauer untersuchen und richtig schreiben. Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Sprache untersuchen Klasse 4

Morphologie und Syntax

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Entstehung neuer Wörter aus den in der Sprache vorhandenen Wortstammen auf Grund bestimmter Regeln nach

Ungarische Grammatik

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Nachsilben bei Adjektiven und Nomen

Vorwort 1.

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Morphologie und Wortbildung (II)

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Minimalistische Morphologie

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Wortbildung Derivation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles über Wortarten - Grundlagen der deutschen Grammatik verstehen

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Grundkurs Linguistik Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Die Betonung der Wörter

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 6

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Einführung in die Linguistik

KAPITEL I EINLEITUNG

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

LATEINISCHE GRAMMATIK

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Das Verb I. Konjugation / Tempus

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

5./6.Kl. Berg SG Überblick Wortarten

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Das Wort und die Wortbildung. Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Grammatische Terminologie

Transkript:

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1

Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen und Formen der Wörter einer Sprache; Spezieller: Lehre von den Wortbestandteilen, den Morphemen. Morpheme sind die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache, d.h. Sie sind nicht weiter in Bedeutungseinheiten zerlegbar. v.hahn Universität Hamburg 2005 2

Morphologie: Inhalt Diese Beschreibungsebene der Sprache befasst sich mit: (Welche Arten von Morphemen gibt es? (z.b. Nomen, Adverben) und Zusammenbildungen (z.b. Haus-tür) (in manchen Grammatiken auch als Wortbildung getrennt von der Morphologie behandelt) Ableitung (z.b. Be-acht-ung) (z.b. liefst) Klassen Formen v.hahn Universität Hamburg 2005 3

Für Zusammensetzung Morpheme frei gebunden lexikalisch (Wortstämme) "Tür" grammatisch "der" lexikalisch (Wortstämme) "les-","him-" grammatisch Halbsuffixe derivativ flexiv "-werk" Für Ableitung "-bar" "-en" Für v.hahn Universität Hamburg 2005 4

Syntaktische Typen der Zusammensetzung Fz = Fugenzeichen -s-, -es-, -en- Zusammensetzung ist die Verbindung von zwei lexikalischen Morphemen. Syntaktische Eigenschaften der Zusammensetzung Es gibt zwei Bautypen: 1. Wort1 <+ Fz?> + Wort2 Haustür, Mahnungsbrief dasselbe auch mehrfach: (Wort1 <+ FZ?> + Wort2) <+ FZ?> + Wort3 Amtsgerichtskantine <Wort1> <FZ?> (<Wort2> <FZ?> <Wort3>) Kliniksnebeneingang und 2. Wort1 + (Ø Wort3) + Wort2 + Wort3 rotgrünblind" v.hahn Universität Hamburg 2005 5

Semantische Eigenschaften der Zusammensetzung: Allgemeines Alle sind semantisch untrennbar "Milchkuh" "Milch" + "Kuh" haben eine feste Folge "Milchkuh" "Kuhmilch und Bestehen meistens aus Grundwort (rechts) + Bestimmungswort (links). Die Bedeutung aus dem Grundwort und dem Bestimmungswort entsteht auf drei unterschiedliche Arten: v.hahn Universität Hamburg 2005 6

Zusammensetzung: 3 semantische Typen Zwei hierarchische (nicht symmetrische) Formen (die Teile sind semantisch abhängig) (1) Determinativkompositum: Typ: Spezifikum + Klasse, "Handtuch", "liebestoll Hier findet man typisch Beziehungswort und Grundwort (2) Possessivkompositum: Typ: Spezifikum + Eigenschaft + ØTräger "Lockenkopf", "Löwenmäulchen Das Grundwort liegt semantisch außerhalb der Zusammensetzung, sie ist exozentrisch im Gegensatz zu den endozentrischen Determinativkomposita. Eine symmetrische Form (mit semantisch gleichrangigen Elementen) (3) kopulativ Eigenschaft + Eigenschaft Strichpunkt", "taubstumm" v.hahn Universität Hamburg 2005 7

Ableitung Ableitung ermöglicht es, aus bestehenden lexikalischen Morphemen durch Verbindung mit grammatischen Morphemen neue Wörter zu bilden oder sie in eine andere Wortart zu übertragen: binden Ver-bind-ung Ableitung wird intensiv zur benutzt, d.h.um die syntaktische Beziehung zwischen Wörtern zu markieren: lagst = 2. Person Singular Präteritum Tages = Genitiv Singular v.hahn Universität Hamburg 2005 8

Distribution (Verteilung) von Morpheme im Wort lexikalischen grammatischen und Morphemen: Präfix z.b. un- Suffix z.b. -lich Infix z.b. -s- (?) Zirkumfix z.b. ge frag t Vermeiden Sie die Bezeichnungnen Vorsilbe oder Nachsilbe. Inzwischen wissen Sie, dass Morpheme nur zufällig auch Silben sein können. v.hahn Universität Hamburg 2005 9

Morphologie: smorpheme Deklination (für Nomen und Adjektive): Konjugation (für Verben): 8 Kasusunterscheidungen für ca 25 Nominalklassen Markiert wird ggf. Numerus, Kasus und Genus 29 einfache Formen je Verbklasse für ca 15 Klassen (daneben natürlich die zusammengesetzten Formen) Markiert wird ggf. Tempus, Modus, Genus verbi, Person,Numerus Man unterscheidet die folgenden Paradigmen von Konjugation starke K. (Stammvokal verändert sich ( Ablaut ) und Part. Perf. auf -en). Beispiel: nehmen schwache K. (gleich bleibender Stammvokal, Präteritum mit -t und Part. Perf. auf -(e)t). Beispiel: segeln unregelmäßige K. (Mischform). Beispiel: bringen (Warum ist die Zahl der einfachen Konjugationsformen 29, also ungerade?) v.hahn Universität Hamburg 2005 10

Eigenschaften von Syntaktische Eigenschaften der Ableitung : Suffixe für Substantive: -e, -ung -nis, -heit, -keit, -ei, -er, -ling, -sal, -haft, -isch -lich,, -ig -en, -ern, Adjektive: -en, -ern, -isch, -lich, -sam, -bar, -haft, -sal Verben: -eln, -ern, -igen, -sen -ieren (Vgl. Aktionsarten ) Partikeln: -e, -lich, -s, -lings, -lei Präfixe für Substantive: (ge-), un-, ur- Verben: be-, er-, ent-, ver-, zer-, miß- Semantische Eigenschaften der Ableitung: Änderung der Funktionen: Wechsel der Wortart Oft Änderung der Syntax Veränderung der Semantik hindern (Verb) Hindernis (Nomen) leben (intransitiv) erleben (transitiv) achten mißachten v.hahn Universität Hamburg 2005 11

Sonderform: Zusammenbildung sind aus bestehenden Wortgruppen (syntaktischen Fügungen) Beispiel: Gesetzgebung, Inanspruchnahme sind keine aus Gesetz + *Gebung oder *Inanspruch + *Nahme sondern eine syntaktische Gruppe + Ableitung * = fiktive Formen ( Gesetze geben ) + Ableitung -ung Gesetzgebung ( In Anspruch nehmen ) + Ableitung -e Inanspruchnahme v.hahn Universität Hamburg 2005 12