Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz November 2011

Ähnliche Dokumente
Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz in dem üblichen Meetingsraum

Protokoll der 93. RSK

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 89. GSK Gebiet Süd West am 11. April 2015 in Karlsruhe Protokollantin : Franziska Chair: Martin

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Bad Homburg, Louisenstr. 9 JJ Jugendberatung & Jugendhilfe Klingel Selbsthilfegruppen

Inhaltsverzeichnis. Narcotics Anonymous Deutschsprachige Region Regionale Service Konferenz - November 2012

ÄMTERSPIEGEL / STAND 89. RSK... 2 ANWESENHEITSLISTE 89. RSK VOM 02. NOVEMBER TAG, SAMSTAG 02. NOVEMBER

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Frankfurt a. M., Bildungszentrum Hermann Hesse, Hainer Weg 98

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Mornewegstr.15 (DRK)

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 6 Gruppenrepräsentanten anwesend (später 10).

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest 82. Gebiets-Service Konferenz des Gebiets Südwest 22. Juni Uhr, Karlsruhe, Schillerstraße 3

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Offenbach, Löwenstr. 8-10, Bella Vista

Delegiertenversammlung der Kommission für Bodenrettung Protokoll

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten: 12 Gruppenrepräsentanten anwesend.

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Marburg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 16

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

S P E S S A R T V E R E I N 1905 O F F E N B A C H A M M A I N Mitglied des Spessartbundes e. V. Aschaffenburg. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Leonberger Modellbau-Club e. V.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Mainz, Wallstr. 13, Ev. Wohnungslosenhilfe

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

GESCHÄFTSORDNUNG VORSTAND Lebenshilfe Knittelfeld

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V.

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Vereinssatzung des BVB Fanclub Warendorf e.v.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Abteilungsordnung der Turnabteilung

68. NA GDK - Süd. Gebiets-Dienst-Konferenz von Narcotics Anonymous des Gebietes Süd

Beschlusstagebuch der Regionalen Servicekonferenz der deutschsprachigen Region

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg)

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Bundesverband der Sachverständigen für Abstammungsgutachten in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Satzung

Fördervereins des Kindergartens Bickbargen e.v.

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Narcotics Anonymous Gebiet Südwest Protokoll der 77. GSK, am in Offenburg Protokollantin: Roxanna Chair : Daniel

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

Satzung. Inhaltsverzeichnis. Förderverein der Limesschule Idstein e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

SMV SchülerMitVerantwortung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Ordnung der Sport- und Regelkommission (S p o R K o m)

Satzung Stand:

Das europäische Patentsystem

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

Einladung zur Gebiets-Service-Konferenz am nach Darmstadt, Poststr. 9, Paritätischer WFV

piratenpartei beider Basel

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Protokoll der jährlichen Mitgliederversammlung des KDE e.v. 2017

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Die aktuelle Satzung mit Stand vom wurde von der MVV am beschlossen.

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung. des Fördervereins Kesperschule Witzenhausen. 1 Name und Sitz

Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH) - Stand: 02. November

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Vereinssatzung Call Center Essen

ENTWURF pren ISO rev

GESCHÄFTSORDNUNG DER CEP

Protokoll. über die 25. Mitgliedervollversammlung des VGS Leverkusen e. V. am

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

Transkript:

Inhaltsverzeichnis ANWESENHEITSLISTE 83. RSK VOM 5. - 6. NOVEMBER 2011...3 ÄMTERSPIEGEL...4 1.TAG, SAMSTAG 05. NOVEMBER 2011...5 TAGESORDNUNG...5 PROTOKOLL...5 VEREINSSITZUNG...5 KASSE...5 BERICHTE AUS DEN GEBIETEN...6 Gebiet Südwest...6 Gebiet Schweiz...6 Gebiet Mitte...7 Gebiet Süd...7 Gebiet West...8 Gebiet Berlin...8 Gebiet Nord...8 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER DER RSK, TEIL 1...8 Postfach...8 Bürokomitee Büro Mitte...8 Komitee DCNA 2012...9 Chair...9 Webmaster...9 NEUE GESCHÄFTE...10 Rotation der RSK...10 ANTRAG 1...10 Reisekosten ÖA-Beauftragter...10 Reisekosten RSK...10 Schadensfall in Essen...10 ÄMTERWAHLEN...11 GRÜNDUNG EINER AG ZUM THEMA AUSLAGERUNG DES BÜROS IN EINE GGMBH...11 GRÜNDUNG EINER AG ZUM THEMA LITERATURPREISE...11 BUDGETPLANUNG...12 2.TAG, SONNTAG 06. NOVEMBER 2011...13 BERICHT DER DIENENDEN ÄMTER, TEIL 2...13 Öffentlichkeitsarbeit...13 Regionsdelegierte...13 Literaturkomitee...14 Mediothek...14 AG Strukturpapier...14 AG Online-Meeting...15 SCHLÜSSEL UND VERPFLEGUNG AUF DER NÄCHSTEN RSK...15 ANTRAG 2...15 ENDE DER RSK...15 ANHANG...16 BERICHTE AUS DEN GEBIETEN...16 Gebiet Südwest...16 Gebiet deutschsprachige Schweiz...17 Gebiet Mitte...18 Gebiet Berlin...19 BERICHTE DER DIENENDEN ÄMTER...20 Bericht Verein NARSK e.v....20 Literaturkomitee...22 1

Regionsdelegierte (Bericht vom EDM in Malmö)...23 Öffentlichkeitsarbeits-Beauftragter...28 Kasse...29 PROTOKOLL DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES NARSK E.V., 05.11.2011...30 TOPS...30 1. Bericht des Vorstands...30 2. Haftpflichtversicherung, Schadensfall Essen...30 3. Onlinebanking-Verfahren des Kontos/der Konten...31 4. Übertragung des Bürokontos...31 5. Kasse und Steuererklärung des Büros...31 6. Entlastung des Vorstand...32 7. Vorbereitung der Jahres-MV im März 2012 (Vorstandswahlen)...32 2

Anwesenheitsliste 83. RSK vom 5. - 6. November 2011 Gebietsdelegierte Dienende Ämter Berlin: --- Chair: --- Berlin stellv.: --- Chair, stellv.: --- Mitte: Sascha Protokoll: Carolina Mitte stellv.: --- Protokoll, stellv.: --- Nord: --- Kasse: Manuela Nord, stellv.: --- Kasse, stellv.: --- Schweiz: Andrea Regionsdelegierte: Martina Schweiz, stellv. --- RD, stellv.: Helge Süd: --- Postfach: Heiko / Volker Süd, stellv.: Peter ÖA-Beauftragter: Thomas Küs. Südwest: Nima DCNA 2013: Marion, Ralf Südwest, stellv.: --- Mediothek: --- West: Thomas Kub. Verein: Martin, Sigi B. West, stellv.: Carsten Webmaster: --- Webmaster, stellv.: Axel Literaturkomitee: Sigi B.

Ämterspiegel Amt wer läuft aus zum Ende RSK im Chair / / stv. Chair / / Protokoll Carolina März 2012 stv. Protokoll / / Kasse Manuela März 2012 stv. Kasse / / Regionsdelegierter Martina Juli 2012 stv. Regionsdelegierter Helge Juli 2013 Postfach Volker März 2012 stv. Postfach Heiko März 2012 ÖA-Beauftragter Thomas Küs. März 2012 Webmaster Axel November 2012 stv. Webmaster Thomas Kub. November 2012 Chair Literaturkomitee Sigi B. März 2013 Mediothek Siggi K.-G. / Franz-Joseph / Verein Vorstand Martin / Verein Kassenwartin Sigrid (Sigi B.) / Verein Schriftführer Michael /

Vorläufiges Protokoll der 83. RSK. Eventuelle Änderungen und Ergänzungen sind im Protokoll der nächsten RSK nachzulesen. 1.Tag, Samstag 05. November 2011 Die 83. RSK beginnt um 10:05 Uhr mit dem Gelassenheitsgebet, dem Verlesen der 12 Traditionen, einer kurzen mündlichen Zusammenfassung der Verhaltensregeln der Konferenzteilnehmer sowie der Einführung für Neue und einer Vorstellungs- und Befindlichkeitsrunde. Tagesordnung Die Tagesordnung wird ohne Änderungen angenommen. Protokoll Das Protokoll der 82. RSK wird ohne Änderungen angenommen. Vereinssitzung Von 10:25 bis 12:25 findet die Vereinssitzung statt. Themen waren unter anderem: Führung der Vereinskasse in Hinblick auf das Büro Auslagerung des Büros in eine andere Gesellschaftsform Weiteres Vorgehen zum Schadensfall in Essen Das Protokoll findet Ihr im Anhang. Kasse Unsere Kassendienerin Manuela gibt einen detaillierten Bericht über den Kassenstand ab. Fazit ist: der Kassenstand im Juli betrug 8840,- Euro der Kassenstand im November beträgt 7913,- Euro der Überschuss der DCNA 2011 wurde überwiesen 3390,04 Euro es gab Spenden, insgesamt 922,15,- Euro Die stellvertretende Kassendienerin Manuela gibt folgenden Stand der Kasse bekannt: Stand Girokonto am 31.10.11 10.808,18 Stand Handkasse am 31.10.11 108,43 Gesamt 10916,61 Der vollständige Bericht einschließlich aktualisierter Budgetplanung ist im Anhang nachzulesen. Mittagspause von 12:50 Uhr bis 14:20 Uhr 5

Berichte aus den Gebieten Gebiet Südwest Nima berichtet: Die letzte GDK fand in Karlsruhe statt. Zu Beginn gab es ein einstündiges Genesungsmeeting. Die GDK findet viermal im Jahr statt und dauert insgesamt von 10 Uhr bis 17 Uhr. Die Gruppenrepräsentanten geben mündlich nicht mehr Ihren vollständigen Bericht ab, sondern stellen nur noch ihre Fragen an die GDK. Die vollständigen Berichte werden im Protokoll aufgenommen. Es gibt ein offenes Forum auf der GDK. Ein Thema war die Servicebereitschaft. Leider wurde kein Patentrezept gefunden, wie Leute zum Service bewegt werden können. Es gab einen Vorschlag, Tipps und Anregungen für die einzelnen Dienste zu erstellen, damit Freunde, die Ämter neu übernehmen, wissen was zu tun ist. Es wurde über ein festes Budget für Conventions gesprochen, dazu wurde aber kein Beschluss gefasst. Es gab einen K&E-Workshop mit einem Frage-und-Antwort-Spiel. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass oft nicht die NA-Botschaft, sondern die persönliche Meinung weitergegeben wird. Fazit: Es soll ein weiterer, längerfristiger K&E-Workshop stattfinden. In Saarbrücken wird es an Weihnachten eine kleine Veranstaltung geben, pro Tag werden 2 Sprechermeetings stattfinden. Die Heidelberger Convention hat leider ein Minus erwirtschaftet. Es sind noch 200 T- Shirts übrig, die im Internet erworben werden können. Sie kosten ca. 10 Euro. Der vollständige Bericht ist im Anhang nachzulesen. Gebiet Schweiz Andrea berichtet: Am 14.10. fand ein Termin beim Bundesamt für Gesundheit statt. Der Kontakt dorthin soll intensiviert werden, damit NA sich bei Kongressen und Informationsveranstaltungen präsentieren kann. Die Schweizer Convention fand 2011 in Leysin statt. Am 27.11. findet die GSK in der deutschsprachigen Schweiz statt. Die Schweizer möchten weiterhin eine eigene Region gründen aus deutschsprachiger, französischsprachiger und italienischsprachiger Schweiz. Anfang des Jahres findet voraussichtlich eine Party zur Regionsgründung statt. Die Schweiz wird entsprechend nicht mehr auf den nächsten RSKs vertreten sein. Es gibt auf der deutschsprachigen Website sowie auf Flyern Kontaktdaten und Postfach-Adressen aus der Schweiz. Sollte eine Änderung im Zuge der Regionsgründung erfolgen, dann müssen diese Informationen angepasst werden. Da die RSK über das Litkom die Literatur aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, sollte die deutschsprachige Schweiz über ein Mitspracherecht bei Übersetzungen nachdenken. Nächstes Jahr findet vom 06.-08. Juli eine Zürichconvention statt. Der vollständige Bericht ist im Anhang nachzulesen. 6

Gebiet Mitte Sascha berichtet: Es hat sich ein K&E-Komitee gegründet. Es gab zwei Workshops dazu, es soll eine Standby-Liste verfasst werden, auf der sich Leute eintragen können, die bereit sind, am K&E-Meetings teilzunehmen. Dafür wurde ein Budget bereitgestellt. Der Kassenstand im Gebiet Mitte beträgt etwa 5000,-Euro, davon gehört noch Geld dem Büro. Es gab eine Mitgliederversammlung vom Verein Gebiet Mitte e.v.; es gab einen Wechsel im Vorstand. Es wurde viel Zeit dafür verwendet, über störendes und gewalttätiges Verhalten in den Meetings zu sprechen. In Offenbach wird eine Silvester-Party stattfinden. Der vollständige Bericht ist im Anhang nachzulesen. Gebiet Süd Peter berichtet mündlich ein schriftlicher Bericht wurde nicht eingereicht: Die 60. GDK fand in Kempten statt. Es gab das Thema Meetingsbescheinigungen, wozu eine einheitliche Vorgehensweise bei der RSK angefragt wird. Die Anwesenden teilen Ihre Erfahrungen dazu: Es gibt in einigen Meetings Stempel, die für Bescheinigungen genutzt werden. Es gibt entsprechende Vordrucke für Anwesenheitslisten, in denen auf die Anonymität verwiesen wird. In einigen Meetings herrscht die Praxis, Anwesenheitsbescheinigungen nur auszustellen, wenn ein Freund das ganze Meeting über anwesend war. Grund hierfür ist, dass derjenige, der die Bescheinigung ausstellt, nicht sicher sein kann, was der Freund vorher getan hat, wenn er erst kurz vor Schluss ins Meeting kommt es sollen keine falschen Alibis für eventuell begangene Straftaten gegeben werden. Andere Meetings sind der Meinung, dass es egal ist, ob jemand die ganze Zeit anwesend war oder erst später kommt wichtig ist, dass er / sie überhaupt kommt. In manchen Städten gibt es ein NA-Kontakttelefon. Mit der Teilnahmebescheinigung wird die Telefonnummer ausgehändigt, damit Bewährungshelfer etc. dort anrufen und sich bezüglich der Echtheit vergewissern können. Thomas Küs. verschickt die Vorlage zur Teilnahmebescheinigung. Diese können von den Gebietsdelegierten in die Gebiete / Meetings gegeben werden. Es wurde an einer GDK-Inventur gearbeitet. Dazu gab es einige Fragen, z.b. Was ist der reelle Nutzen der GDK für die Meetings?. In der folgenden Diskussion wurde klar, dass es wichtig ist, dass die Meetings informiert werden über die Themen der GDK und auch der RSK, damit klar wird, dass diese Gremien den Meetings dienen und damit nachvollziehbar ist wohin das Geld aus dem Hut wandert. Es wird gewünscht, dass die Protokolle der GDK so formuliert sind, dass die Freunde in den Meetings sie leicht verstehen und Freude daran haben, sich einzuarbeiten. Das Literaturamt gibt es nicht mehr. Die Restbestände werden gegen Portokosten an interessierte Meetings ausgegeben. Es herrscht Unklarheit darüber, von wo die Starterpakete bezogen werden sollen (Gebiet oder Region). 7

Der Kassenstand ist gut, die GDK hat mehr als 700 Euro über der Eisernen Reserve, damit wird zur Zeit die Convention in München vorfinanziert. Es gab eine Abstimmung, dass ein Rückfall gleich Dienstende bedeutet. Gebiet West Thomas und Carsten berichten mündlich ein schriftlicher Bericht wurde nicht eingereicht: Die Literatur wird nur noch in Frankfurt bestellt. Die Restbestände im Wert von ca. 2500,- Euro wurden dem Büro gestiftet. Der Kassenstand ist recht gut. In den Meetings herrscht eine gute Spendenbereitschaft. Alles, was im Gebiet passiert, wird auf der Website veröffentlicht. Dadurch sollen mehr interessierte Freunde auf die verschiedenen Veranstaltungen gezogen werden. Im Gebiet wird viel K+E gemacht und immer mehr entsprechende Komitees gegründet. Es tauchen grade in letzter Zeit viele Neue in den Meetings auf. Das Postfach des Gebiets Mitte befand sich seit längerem in Dortmund. Da sich dort niemand fand, der bereit war das Postfach zu leeren, ist das Postfach jetzt nach Bochum umgezogen. Das Gebiet hat einen virtuellen Anrufbeantworter im Netz, auf dem Meetings angesagt werden. Dadurch ist der Preis auf 2,90 gesunken. Bei Bedarf kann zu festen Zeiten ein Routing vom AB auf ein Kontakttelefon fest eingerichtet werden. Auf GSK-Ebene wurde schon vor längerer Zeit beschlossen, eine Gebietsconvention zu fördern, wenn sich eine Stadt dazu bereit erklärt. Gebiet Berlin Simona kann leider wegen Krankheit kurzfristig nicht teilnehmen. Die RSK wünscht gute Besserung! Der vollständige Bericht ist im Anhang nachzulesen. Gebiet Nord Nicht anwesend es wurde kein Bericht verschickt. Berichte der dienenden Ämter der RSK, Teil 1 Postfach Heiko und Volker sind anwesend. Es kommt wenig Post, seitdem die NA Ways online bestellt bzw. direkt in die Meetings geschickt werden. Die Kontoauszüge wurden leider nicht mehr an das Postfach geschickt. Der Verbleib muss geklärt werden, da Manuela diese leider auch nicht erhalten hat. Bürokomitee Büro Mitte Daniel, der Chair des Bürokomitees berichtet: Das Bürokomitee findet jetzt nur noch alle 8 Wochen statt. Unser Bürodiener Jürgen möchte Mitte nächsten Jahres sein Amt abgeben. 8

Das Bürokomitee schlägt vor, die Bürodiener zu entlohnen. Wenn die RSK das ebenso sieht, dann würde das Bürokomitee eine Machbarkeitsstudie dazu erstellen. In der Vereinssitzung wurde beschlossen, die Abrechnung des Büros über einen Steuerberater machen zu lassen. Die Kosten dafür könnten auf den Literaturpreis aufgeschlagen werden. Das Bürokomitee wird gebeten, einen Steuerberater zu beauftragen. Ein Teil der Miete für das Büro wird von NA-Mitgliedern gespendet, die einen Dauerauftrag haben. Falls jemand spenden möchte, dann kann er auf das Konto überweisen, auf das auch Literaturrechnungen überwiesen werden können. Auf der Vereinsversammlung wurde vorgeschlagen, das Büro in eine gemeinnützige GmbH umzuwandeln. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Bericht für Komitees der Region Pflicht ist. Da das Büro ein Unterkomitee ist, muss zu jeder RSK ein schriftlicher Bericht abgegeben werden. Thomas schickt dem Büro einen Teil des ÖA-Briefpapiers, damit dieses von Komitees käuflich erworben werden kann. Das Büro kann seinen Mietvertrag von einem auf den anderen Monat kündigen. Entsprechend kann das feste Budget, das bei der RSK für das Büro vorgesehen ist, von 1500,- Euro auf 500,- Euro reduziert werden. Komitee DCNA 2012 Marion berichtet: Das Komitee trifft sich derzeit 4-wöchentlich. Die Miete beträgt ca. 1500 Euro und muss nach Ende der DCNA entrichtet werden. Der Mietpreis richtet sich nach der Höhe des Eintritts. Der Mietvertrag wird vermutlich am Montag beim Komitee eintreffen. In den Räumlichkeiten befindet sich ein Restaurant, dieses muss als Caterer für die Veranstaltung genommen werden. Leider gibt es derzeit keinen Wirt, dieser wird vorraussichtlich ab Januar das Restaurant übernehmen. Es wurden Kindergärten angeschrieben, damit die Kinderbetreuung gewährleistet werden kann. Es gibt derzeit noch keine Schlafplätze, es wird weiter nach Möglichkeiten gesucht. Es werden Sprecher eingeladen. Das Motto ist Lebe das Wunder!. Carsten aus Essen ist der Sponsor der DCNA 2013 in Darmstadt. Chair Andreas ist leider krank und konnte deswegen nicht teilnehmen. Die RSK wünscht gute Besserung! Webmaster Juppi ist leider krank und konnte deswegen nicht teilnehmen. Die RSK wünscht gute Besserung! 9

Neue Geschäfte Rotation der RSK Das Gebiet West stellt mit Unterstützung des Gebietes Süd folgenden Antrag: ANTRAG 1 Hiermit beantragen wir die Ausrichtung der RSK an wechselnden Orten in der Region. Begründung: 1. Rotation ist Bestandteil des NA Service. 2. Chancen für Interessierte steigen, sich an der Arbeit der RSK zu beteiligen. 3. Angelehnt an die bestehenden Strukturen von NA ist der Rechenschaftstpflicht durch regionale Nähe nachzukommen (Transparenz). Ein Konsens wurde nicht erreicht. JA 2 NEIN 2 ENTHALTUNG 1 Der Antrag ist damit abgelehnt. Die Arbeitsgrundlage der RSK besagt bereits, dass die RSK regelmäßig in Offenbach stattfindet und auf Antrag auch woanders stattfinden kann. Reisekosten ÖA-Beauftragter Der ÖA-Beauftragte beantragt eine vorübergehende Erhöhung seines Reisekostenbudgets, um verschiedenen Stellen (Bundesdrogenbeauftragter etc.) ein Besuchsangebot zu machen. Dieses wird im Rahmen der Budgetplanung abgestimmt. Reisekosten RSK Es wird kurz über die Reisekosten zur RSK diskutiert. Derzeit werden Fahrtkosten bis zur Höhe eines Bahntickets zweiter Klasse übernommen. Einige Freunde reisen von weither an. Sie kommen schon am Freitag mit der Bahn und brauchen dann die Fahrtkosten und zwei Übernachtungen. Unter Umständen ist ein Flug plus eine Übernachtung aber günstiger als die Bahnfahrt mit zwei Übernachtungen. Dieses soll in Zukunft von der Kassendienerin bei der Erstattung der Fahrtkosten berücksichtigt werden. Alle sind sich einig, dass die Diener nach bestem Wissen und Gewissen stets versuchen sollten, möglichst geringe Kosten für die RSK zu verursachen. Schadensfall in Essen Die Abwicklung des Schadens steht nach wie vor aus. Darüber wurde auch auf der Vereinsversammlung ausgiebig gesprochen. Der CVJM fordert jetzt, dass die teuerste Reparaturvariante umgesetzt wird. Die Kosten belaufen sich auf ca. 7000 Euro, die von der Versicherung der RSK nicht übernommen werden. Der Vereinsvorstand hat bisher noch immer keine Bilder des Schadens, es ist also recht schwierig, zu beurteilen, ob die Forderung angemessen ist und ob der Schaden anderweitig repariert werden könnte. 10

Daniel hat Kontakte zu professionellen Fußbodenverlegefirmen. Er wäre prinzipiell bereit, jemanden auf den Fall anzusetzen, damit Bilder des Schadens zur Verfügung gestellt werden. die Höhe der Forderung nochmal bekräftigt oder eben entkräftet wird. die RSK eventuell selbst einen Fachmann zur Beseitigung anheuern kann. Auf der Vereinsversammlung wurde klar gestellt, dass die Mitglieder wünschen, dass zukünftig ein Rechtbeistand zur Hilfe geholt wird, da die Klärung unseren betrauten Dienern über den Kopf wächst. Es sollte geprüft werden, ob wir Prozesskostenhilfe für Vereine in Anspruch nehmen können, falls der CVJM uns verklagt. Wir sind allen, die sich in der Angelegenheit bisher eingesetzt haben, dankbar für Ihre Mühen!!! Ämterwahlen Offene Ämter: Chair stellv. Chair stellv. Protokollant/in stellv. Kassendiener/in Webmaster stellv. Webmaster Das Amt des Chairs bleibt unbesetzt. Das Amt des stellvertretenden Chairs bleibt unbesetzt. Das Amt des stellvertretenden Protokollanten bleibt unbesetzt. Das Amt der stellvertretenden Kasse bleibt unbesetzt. Für das Amt des Webmasters stellt sich Axel zur Wahl. Er stellt sich vor und wird gewählt. Er nimmt die Wahl an. Für das Amt des stellvertretenden Webmasters wird Thomas Kub. vorgeschlagen. Er stellt sich vor und wird gewählt. Er nimmt die Wahl an. Gründung einer AG zum Thema Auslagerung des Büros in eine ggmbh Es wird zunächst abgewartet, was der hinzuzuziehende Steuerberater empfiehlt. Davon wird abhängig gemacht, ob das Büro ausgelagert wird. Gründung einer AG zum Thema Literaturpreise Es soll ein Vorschlag erarbeitet werden, wie eine Erhöhung der Literaturpreise aussehen könnte. Ziel dieser Erhöhung soll es sein, alle Kosten des Büros durch den Literaturverkauf zu decken. Dazu müssen Fakten gesammelt werden: Wieviel Geld braucht das Büro wieviel laufende Kosten fallen pro Jahr an? Welche Fragen sind noch zu klären? Die Arbeitsgruppe besteht aus Manuela, Sigi B., Thomas Küs. und Peter Z. 11

Budgetplanung Der Kassenstand beträgt bei Ende der RSK ca. 1600,-. für das Regionsbüro sind 1500,- Rücklage geplant. Die Rücklage kann laut Auskunft des Bürokomitees auf 500,- reduziert werden. Es gab eine Spende aus der Schweiz von 400,- SFR. Umgerechnet sind das etwa 300,- Euro. Die Kosten für die RSK betragen etwa 800,-. Der Kassenstand der RSK beträgt also ca. 1600,-. für den ÖA-Beauftragten fallen ca. 400 Euro Reisekosten an. Diese sollen in die Budgetplanung aufgenommen werden. Da ihm 150,- zur Verfügung stehen, müssen noch 250,- zusätzlich auf der Prioritätenliste eingeplant werden. Die Rücklage für den Schadensfall in Essen beträgt derzeit 1500,-. Diese ist in der Prioritätenliste. Soll diese Rücklage von der Prioritätenliste in das feste Budget übernommen werden? Da im festen Budget nur Posten auftauchen, die regelmäßig zu bezahlen sind, sollte die Rücklage nicht ins feste Budget aufgenommen werden. Der stellv. RD muss seine Reise zum Winter-EDM bis zum 01.12. buchen. Soll er dies tun? Es wird sich auf folgende Prioritätenliste geeinigt: 1. Winter EDM stellv. RD 600,- 2. Literatur Es funktioniert 1200,- 3. ÖA-Reisekosten 250,- 4. Schadensfall Essen 1 1500,- 5. Einzelzimmer RD WSC 500,- 6. Schadensfall Essen 2 500,- 7. Spende WSO 250,- Der 1. Tag der RSK endet nach Verlängerung um 18:30 Uhr 12

2.Tag, Sonntag 06. November 2011 Beginn 10:00 Uhr mit einem Moment der Besinnung und dem Gelassenheitsgebet, danach das Verlesen der 12 Traditionen und den Verhaltensregeln der Konferenzteilnehmer aus der Arbeitsgrundlage der RSK. Bericht der dienenden Ämter, Teil 2 Öffentlichkeitsarbeit Thomas macht seinen Job noch vier Monate lang. Danach sollte ein Nachfolger gefunden werden. Die Briefaktion war erfolgreich. Bemerkenswert ist, dass es mehr Reaktionen aus der Schweiz gab, als aus Deutschland. Im ersten Gang wurden die Bundesminister aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben. Im zweiten Gang wurden verschiedene Vorsitzende, z.b. von der AWO, Diakonie usw., angeschrieben. Für ÖA sollten zukünftig ausschließlich folgende Faltblätter verwendet werden: Informationen über NA Mitgliederbefragung Folgende Faltblätter sind veraltet und sollten NICHT mehr verwendet werden: Eine Hilfe in Ihrer Gemeinde Eine weltweite Gemeinschaft von genesenden Süchtigen Regionsdelegierte Martina berichtet: Helge und Martina waren auf dem EDM in Malmö. Das nächste EDM findet im Februar in Istanbul statt. Im August findet die ECCNA in Moskau statt. Deutsche Staatsbürger brauchen ein Visum, um in Russland einzureisen. Darauf sollte in den Meetings hingewiesen werden. In Israel gibt es guten Kontakt in die Gefängnisse. Letztes Jahr wurde Literatur im Wert von 12.000 von Gefängnissen bestellt. In Schweden werden 100% auf den Einkaufspreis der Literatur aufgeschlagen. Die Öffentlichkeit kann die Literatur dann zu diesem Preis erwerben, die Meetings bekommen 10% Rabatt. In Island gibt es 100 Mitglieder, die ca. 20 Jahre alt sind. Leider gibt es den Basic Text noch nicht in der Landessprache. Island erhält jetzt Unterstützung bei der Übersetzung. Diese erfolgt personell und nicht finanziell. In der ersten Woche im Mai ist in England und Polen die Dankbarkeitswoche. Der Spendenkorb geht dann zweimal herum: einmal für das Meeting und einmal für die Region. In Frankreich wurde ein Video erstellt, dass in der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dadurch sind zwar nicht mehr Süchtige in die Meetings gekommen, die Akzeptanz bei den Professionellen hat sich aber dadurch verbessert. Das WSO könnte Spenden gebrauchen. Im Moment sind Übersetzungen aufgrund der engen Finanzlage nur sehr eingeschränkt möglich. Die Übersetzung des NA Way ins Deutsche kostet jedesmal 2000,- Euro. 13

Im Iran gibt es sehr viele Spenden. Leider können sie nicht an World Service spenden, da amerikanische Unternehmen kein Geld aus dem Iran annehmen dürfen. Helge berichtet als stellvertretender RD: Er war zum ersten Mal beim EDM. Er hatte aus verschiedenen Gründen (u.a. mangelnde Transparenz) Vorbehalte dem EDM gegenüber und war positiv überrascht. Die Hauptaufgabe des EDMs ist, dass die Regionen sich untereinander helfen. Der Human Resources Pool wurde nie genutzt, da er schwer zu händeln war. Mittlerweile wird Personal für Fellowship Development aus den Regionsdelegierten bzw. den stellvertretenden Regionsdelegierten rekrutiert. Helge war im Rahmen von Fellowship Development in Polen und hat dort einen Serviceworkshop unterstützt. Helge wünscht sich, dass wir in Hinblick auf den Service auch mal über den Tellerrand schauen und uns an unseren europäischen Nachbarn orientieren. Er verwies dazu auf die Broschüre Area Planning Tool, die vom Litkom ins Deutsche übersetzt wurde.. Er arbeitet an zahlreichen Strukturpapieren mit, die er gerne den interessierten GDs und dienenden Ämtern zur Verfügung stellt. Literaturkomitee Thomas Küs. berichtet als Stellvertreter für Sigi B.: Mittlerweile gibt es einige Freiwillige, die das Literaturkomitee unterstützen. Es ist fast schon schwierig, die Leute mit Arbeit zu versorgen, viele Projekte sind fortgeschritten und die Leute müssen eingearbeitet werden. Es funktioniert Wie und Warum befindet sich in der Phase der Überprüfung auf Programmtreue. Mediothek Siggi ist leider krank und kann nicht teilnehmen. Die RSK wünscht gute Besserung! Thomas Küs. berichtet an Siggis Stelle: Es werden immer weniger DVDs bestellt werden. Es gibt die Sprechermeetings im Downloadbereich. Im Moment werden sie dort quasi ungefiltert eingestellt und können abgerufen werden. In England gibt es ein Review- Komitee, dort werden Sprechermeetings geprüft und nur zum Download bereitgestellt, wenn sie mit der NA-Botschaft konform sind. Siggi hat den Vorschlag gemacht, dass die DVDs zukünftig auch im Regionsbüro zur Verfügung stehen. Eine Klärung diesbezüglich findet zwischen Siggi und dem Komitee statt. AG Strukturpapier Thomas Küs. berichtet vom Strukturpapier. Es gibt noch einige Fragen und ungeklärte Punkte, die bearbeitet werden müssen. Der Vorschlag zum Strukturpapier wird auf der nächsten RSK vorgestellt. Darin enthalten sein werden auch Vorschläge zur Anpassung bezüglich der Amtszeit der dienenden Ämter, weil es oft so ist, dass jemand in ein Amt gewählt wird und die Amtszeit endet, wenn derjenige gerade eingearbeitet ist. 14

AG Online-Meeting Es gibt ein Online-Meeting und die Website German Friends of Jimmy K. Die Website ist privat und hat nichts mit NA zu tun. Das Online-Meeting könnte in die RSK integriert werden, es wurden dazu einige ausführliche Vorschläge von Seiten der RSK erarbeitet. Von Seiten des Online-Meetings besteht scheinbar kein Interesse zumindest erscheint niemand auf der RSK, um die Punkte zu klären. Ein Repräsentant des Online-Meetings hat auf der letzten GDK im Gebiet Nord mit an Abstimmungen teilgenommen. Dies ist nicht okay, denn laut Aussage RSK ist ein Online-Meeting keine NA-Gruppe. Der Repräsentant des Online-Meetings kann daher zwar an den GDKs teilnehmen, darf aber vorerst nicht mit abstimmen. Schlüssel und Verpflegung auf der nächsten RSK Martin hat sich bereit erklärt, auch beim nächsten Mal für den Schlüssel und die Verpflegung zu sorgen. Vielen Dank, Martin! Es gibt eine Diskussion über die Verpflegung auf der RSK. Die anwesenden Diener und Delegierten könnten für die RSK-Teilnahme pro Tag 10,- Euro für Spesen in Rechnung stellen (der RSK oder dem Gebiet). Dies wird in der Regel nicht getan, die meisten bezahlen Ihr Mittag- und Abendessen selbst. Auf der RSK gibt es Verpflegung, die bisher von den Anwesenden über die 7. Tradition finanziert wurde. In der Diskussion wurden verschiedene Standpunkte dazu erörtert. Dinge, die den Ablauf der RSK als Ganzes angehen, können von allen anwesenden Dienern und Delegierten entschieden werden. Es wird folgender Antrag von den dienenden Ämtern gestellt: ANTRAG 2 Wer ist dafür, dass zukünftig ein Budget von 120 Euro für die Verpflegung auf der RSK zur Verfügung gestellt wird? JA 7 NEIN 0 ENTHALTUNG 3 Der Antrag ist angenommen. Zukünftig wird auf der RSK ein Budget von 120,-. Euro für die Verpflegung der Anwesenden zur Verfügung gestellt. Ende der RSK Die RSK endet nach der Abschlussrunde pünktlich um 13:50 Uhr. Leider waren auf der RSK aus verschiedenen Gründen nur sehr wenige Freunde anwesend. Die RSK war an diesem Wochenende insgesamt nur 2,5 Stunden beschlussfähig. 15

ANHANG Berichte aus den Gebieten Gebiet Südwest Die 75. GSK fand am 15. Oktober 2011 in Karlsruhe statt und war gut besucht. Anwesend waren 9 Gruppenrepräsentanten und weitestgehend alle dienenden Ämter. Zu Beginn fand wieder ein einstündiges Genesungsmeeting statt. Das kommt bei den Leuten auch weiterhin sehr gut an. Gruppenberichte: Von den Gruppenrepräsentanten wurde im Go-Round die Möglichkeit gegeben, direkte Fragen an die GSK vorzutragen. Es werden keine Berichte mehr vorgetragen. Berichte gehen in Schriftform direkt an die Protokollantin. Kassenstand: 1272.15 Euro Wahlen: Zum neuen Gebietsdelegierten wird Nima aus Saarbrücken gewählt Zum stellvertretenden Gebietsdelegierten wird Denis aus Heidelberg gewählt Zur neuen Meetingslistenführerin wurde Ute aus Landau gewählt Zum neuen Chair wird Daniel aus Karlsruhe gewählt Zum neu eingerichteten Dienst, dem Webmaster, wird Axel S. aus Karlsruhe gewählt Zum stellv. Webmaster wird Axel E. aus Karlsruhe gewählt Offene Ämter: Stellv. Meetingslistenführer und stellv. Chair Offenes Forum: Es wurde wieder über das Thema Servicebereitschaft in Meetings gesprochen. Es kam der Vorschlag, dass man Tipps und Anregungen für alle Dienste der GSK in Schriftform festzuhalten um sie dementsprechend weiter zu geben. Es wurde über ein festes Budget für Conventions gesprochen aber es wurde kein Beschluss gefasst Sonstiges: Es fand ein kleiner K+E Workshop statt mit kurzer Einleitung, zwei in Gruppen aufgeteilten Rollenspielen und einer Abschlussrunde. Ein Termin für einen längeren K+E Workshop wurde gewünscht und findet am 12.11.2011 in Karlsruhe statt. Ankündigung: In Saarbrücken findet vom 24. - 26.11.2011 eine Miniconvention statt. Heidelberg Convention: Von der Heidelberger Convention sind noch ca. 200 T-Shirts übrig. Bitte in die Gebiete tragen, dass übers Internet (na-heidelberg.de) die T-Shirts gekauft werden können. Da die Convention keine grünen Zahlen schrieb, wird das Geld auch im Nachgang noch benötigt. Hugs Nima (GD Südwest) 16

Gebiet deutschsprachige Schweiz Dank den Bemühungen von Thomas mit der ÖA Aktion konnten wir uns, nicht gerade bei der Bundesrätin vorstellen, aber bei Frau Arz de Falco und Herr Jann im BAG d.h. Bundesamt für Gesundheit!!! Dieser Termin hat am 14.10.2011 stattgefunden. Für den freundlichen Empfang und das informative Gespräch haben wir uns bedankt. Ebenfalls, dass wir uns freuen, dass Herr Jann den Kontakt zu InfoSet herstellt, auf deren Webseite wir zwar aufgelistet sind, mit denen wir uns aber einen intensiveren Kontakt sehr gut vorstellen könnten. Wir sind natürlich auch an regionalen, nicht nur nationalen Kongressen und Versammlungen interessiert an denen wir uns präsentieren könnten. Heute am 2.11.2011 hatten wir noch ein Infomeeting bei Infodrog mit Frau Eckmann, Herr Mathis und auch Herr Jann war wieder mit dabei. Ich denke da wird sich noch einiges für NA auftun. Ihr Interesse war gross und wir haben Unterstützung auch von Ihrer Seite erhalten. Wir können uns auf Ihrer Webseite drauf schalten lassen untern der Rubrik Selbsthilfegruppen. Uns wurde auch empfohlen uns mal noch an den Herrn Burckhalter ( Bundesrat) zu wenden. Ihr seht es ist einiges gelaufen und es ist noch eine ganze Menge zu tun. Wir bleiben dran!!! Und nochmals herzlichen Dank an Thomas von meiner Seite. Dann kann ich noch von einer erfolgreichen SCNA 2011 aus Leysin berichten. Es waren um die 140 Süchtige da, die eine verschneite Convention mit viel Genesung erleben durften. Die Schweizer NA hat sich nun entschlossen eine eigene Region zu gründen. Diese wird sich in der nahen Zukunft aus der ALS und der GSK zusammen setzen. Der genaue Zeitpunkt ist noch nicht fest gelegt und ich gehe davon aus, dass es wahrscheinlich nicht mehr in diesem Jahr sein wird. Die GSK trifft sich am 27.11.2011 und die ALS am 10.12.2011 aber die GSK wie die ASL haben abgestimmt dass sie eine Region Schweiz wollen. Nun muss noch das wie und wann und wo erarbeitet werden und ich werde euch sicher auf dem laufenden halten. Es ist im Moment eine sehr aufregende Zeit. All diese Infotermine auf ich möchte fast sagen höherer Ebene und dann noch die Gründung einen Neuen Region. Es wird viel neues entstehen. Es wird viel Gelassenheit, Kraft und Mut brauchen. Also meine Lieben Herzlichst grüsst aus der Schweiz GSK Vertreterin Andrea 17

Gebiet Mitte Es fanden 2 GDKs mit circa 14 stimmberechtigte Meetingsrepräsentanten statt. Die Meetings sind durchschnittlich besucht. Kasse: 5000 Euro. 1500 Euro wurden an das Frankfurter Convention Komitee gezahlt. Die restlichen 3500 Euro werden auf ein neues Konto des Gebiets Mitte überwiesen. Das alte Konto verbleibt als Konto des Büros. Büro: Da das Büro Regionsbüro ist gibt es daher hier kein Bericht. K&E Es finden K&E Meetings in Koblenz, Darmstadt, Offenbach und Wiesbaden statt. Es wurde ein K&E Komitee gegründet. Spricht sich für den Wunsch aus nach mehr Transparenz oder Anziehung. Erstellung einer Stand by Liste für Mitglieder welche bereit sind Infomeetings zu gestalten und auszuführen. Es soll hierfür ein Budget geschaffen werden. Stellvertretender Gebietsdelegierter: Ralf aus Darmstadt stellt sich zur Verfügung und wird gewählt. Mitgliederversammlung NAGKM e.v. Der Vorstandswechsel ist vollbracht. Die Entlastung für 2010 wird erbeten. Unruhe, Gewalt und störendes Verhalten im Meeting: Es wurde auf ein Faltblatt hingewiesen und entsprechendes Material wurde in den Meetings verteilt. Die Mitglieder müssen bestimmen,welches Verhalten ausserhalb der Traditionen und somit nicht mehr Narcotics Anonymous ist. Sylvester 2011 Es gibt eine Sylvesterparty in Offenbach. Motto: Nimmst Du noch,oder lebst du schon? JUZ Sandgasse Nächste GDK 15.01.2012 in Offenbach. Beste Grüße, Sascha 18

Gebiet Berlin Es fanden 2 GSKs mit durchschnittlich 12 Meetingsdelegierten statt. Momentan gibt es 41 Meetings im Gebiet Berlin. Davon sind 4 Meetings auf englisch, 2 Mee-tings auf persisch/deutsch und 4 in den neuen Bundesländern (Erfurt, Leipzig, Müncheberg-Hermersdorf, Weißwasser) Kassenstand: Stand Okt. 419 ÖA: Die telefonische Meetings-Ansage soll um eine Ansage für das persischsprachige Meeting erweitert werden. Es finden jetzt regelmäßig (ca. alle 4 Monate) Service Workshops statt, meist organisiert von ÖA + K&E, die sich an alle Service-Interessierten wenden. K+E: Besucht ca. 7 Einrichtungen. Problem ist, dass es viele verschiedene Teams gibt, die losgelöst vom Komitee agieren. Diskussion: Welche Voraussetzungen sollten Sprechen_innen für Infomeetings erfüllen? / Wie können K&E Richtlinien umgesetzt werden, wenn einzelne Teams nicht mit dem K&E Komitee in Kontakt sind? Meine Frage: Wie wird das in den anderen, oft geografisch viel größeren, Gebieten gehandhabt? BCNA, Berliner Convention: Hat im Okt. erfolgreich stattgefunden (Lichtenrade). Einschreibe war 10, Thema: Leben, Lieben, Glauben. Abrechnung steht noch aus. Es wurde das erste mal ein vom Verein angelegtes Unterkonto genutzt. Das Con Komitee hat nun eine eigene Bankkarte bekommen, mit der es über ein Budget von 1800 verfügen konnte. Das Poster der RSK-AG: Fotografieren auf der DCNA wurde dankend angenommen und auf der Convention genutzt. Cleanstart: Findet wieder am 1.1.2012 von 14-19 Uhr statt (Nachbarschaftsheim Schöneberg) BINAC, Berlin International NA Convention: Im Mai 2012 wieder geplant, gleiche location: Berliner Stadtmission, Lehrter Str. Nominierung: Manfred wird zum 1. Vereinsvorsitzenden des NARSK nominiert. Spende: Diesmal leider keine! Das war`s aus Berlin, Simona B. Gebietsdelegierte des Gebietes Berlin 19

Berichte der dienenden Ämter Bericht Verein NARSK e.v. Liebe Freunde! Haftpflichtversicherung / Schadensfall bei CVJM in Essen: Nach der letzten RSK im Juli hat die Vereinskassenwartin die Korrespondenz mit dem Ansprechpartner bei CVJM übernommen. Zur Erläuterung: da die Haftpflichtversicherung DAS/Ergo diesen Schaden nicht deckt, ist der NARSK e.v. selbst direkt haftbar. Wir können jedoch den uns entstandenen (also den tatsächlich an CVJM ausgezahlten) Schaden bei der Berufshaftplichst unseres Versicherungsmaklers Bernd einreichen, da die Nicht-Deckung des Schadens durch falsche Beratung entstanden ist. CVJM hatte zunächst gewünscht, den maximalen Kostenvoranschlag (7.498,89 Euro) bei der Versicherung einzureichen. Diesen hat die Berufshaftpflichtversicherung abgelehnt und uns aufgefordert, den tatsächlich entstandenen Schaden anzugeben. Ob sie diesen dann zahlt, wird die Berufshaftpflicht danach entscheiden. Zunächst sind also wir in der Pflicht! In mehreren Emails und einer telefonischen Aussprache am 18.8.2011 wurde mit CVJM über Möglichkeiten der Regelung verhandelt. Angeboten wurde von Seiten des NARSK e.v. ein Betrag von maximal 2.000,- Euro um den Schaden zu decken. Damit war CVJM nicht einverstanden. Da keiner der bisher eingereichten Kostenvoranschläge die gewünschte Reparatur abdeckt, wurde CVJM in diesem Telefonat gebeten, einen Kostenvoranschlag einzureichen, der die tatsächliche Höhe des geforderten Schadens angibt. Bisher gab es auch auf nochmalige Nachfrage keine Rückmeldung. Sobald der neue Kostenvoranschlag vorliegt, muss die RSK nochmals über das weitere Vorgehen beraten. Umstellung des Kontos der RSK auf SMS-Tan-Verfahren Dies ist in Absprache der Vereinskassenwartin mit der Kassendienerin der RSK geschehen. Das Konto funktioniert nun wieder wie gewohnt. Übergang des Kontos des NA-Büros in Frankfurt an den NARSK e.v. Die Formulare wurden von allen drei Vereinsvorständen unterschrieben und Ende August an die NASPA geschickt. Es gab noch keine Rückmeldung der NASPA, auch nicht bezüglich EC-Karten. Der Vereinsvorsitzende fragt nach und kann zur RSK sicher persönlich näheres berichten. Kassenführung / Steuererklärung des NA-Büros in Frankfurt Ab 2011 ist durch den Übergang des NA-Büros in Frankfurt der NARSK e.v. auch zuständig für die Steuererklärung der Geschäftsvorgänge des NA-Büros. Die Kassenwartin hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass sie nicht über die nötige Sachkenntnis verfügt um eine gewerbliche Kasse zu prüfen sowie die für eine solche Steuererklärung erforderlichen Unterlagen aufzusetzen. Eine solche Sachkenntnis wurde bei der Wahl 2005 nicht verlangt. Vereinsrechtlich ist so, dass ein Kassenwart mit seinem persönlichen Vermögen auch bei fahrlässiger Pflichtverletzung haftet. Was ist eine Pflichtverletzung?... Die Pflichtverletzung kann sich auch aus einem Organisations- oder Überwachungsverschulden ergeben. Der Vorstand ist dafür verantwortlich, dass der Verein so organisiert ist, dass die steuerlichen Pflichten erfüllt werden können. Wenn Aufgaben auf Mitglieder (z.b. Buchhalter, Abteilungsleiter bei Mehrspartenverein) oder Mitarbeiter übertragen werden, müssen diese vom Vorstand ausreichend überwacht und kontrolliert werden." Und weiterhin "... Die Haftung wird auch nicht dadurch ausgeschlossen, dass dem Vorstand die entsprechenden Kenntnisse (z.b. steuerliche Kenntnisse) oder Fähigkeiten fehlen. 20

Wer diese nicht hat, muss sich entweder fachkundige Hilfe holen oder darf ein entsprechendes Vorstandsamt nicht annehmen. Der Grundsatz Unwissenheit schützt vor Strafe nicht gilt hier analog." Die Kassenwartin ersucht daher erneut und dringend, dass das Büro für die Prüfung der Kasse ab dem Jahr 2011 und künftig einen Steuerberater beauftragen möge. Um nicht in den Verdacht der Vorspiegelung nicht vorhandener Sachkenntnis zu kommen, sieht sich die Vereinskassenwartin andernfalls gezwungen, das Amt niederzulegen. Neuwahl des Vereinsvorstands Auf der letzten RSK hatte der 1. Vorsitzende des NARSK e.v. seinen Rücktritt binnen Jahresfrist angekündigt. Die Neuwahl wird für die Jahreshauptversammlung 2012 angekündigt. Aus der Aussprache zur oben erwähnten Kassenführung des NA-Büros wird sich ergeben, ob auch der Dienst der Vereinskassenwartin zur Neuwahl ansteht. Vereinskassenwartin 1. Vorsitzender Schriftführer Sigrid Martin Michl 21

Literaturkomitee Ich habe seit der RSK im März den Dienst als Chair des Literaturkomitees übernommen und erst mal die vorhandenen Sachen gesichtet. Einige Projekte stehen kurz vor der Fertigstellung, es gibt außerdem eine Warteliste angefangener bzw. noch nicht bearbeiteter Sachen. Auf unseren Aufruf mit der Bitte um Verstärkung haben sich einige Interessenten/innen gemeldet. Ich habe versucht, sie so gut es geht in die laufenden Projekte einzubinden. Das ist mir nicht so gut gelungen, wie ich es gern gemacht hätte, da einiges im letzten Korrekturdurchgang steckt und es einfach schwierig ist, hier noch neue Leute einzubinden. Ich hatte auch in letzter Zeit sehr wenig Energie, weitere Projekte voranzutreiben und war zeitweise recht frustriert über den mitunter langsamen und komplizierten Arbeitsablauf. Aber wie sagen wir so schön: Darum heißt es: Hab Geduld! :) Es ist mir ein Anliegen, zunächst die fast fertigen Sachen abzuschließen, bevor was Neues angefangen wird. Im Anschluss an das leider immer noch nicht vollendete Es funktioniert soll der Schritteleitfaden in Angriff genommen werden. Hier können wir dann sicher auch neue Korrekturleser einbeziehen. Unser derzeitiger Arbeitsstand sieht folgendermaßen aus: Inzwischen gedruckt ist: Faltblatt Info über NA (für Öffentlichkeitsarbeit) kann nun über den Literaturverkauf bestellt werden. Diese beiden tollen neuen Kurzleitfäden sind fast fertig und dürften in Kürze gedruckt werden Kurzleitfaden ÖA ist nach Durchsicht durch das Korrekturbüro fertig und wurde zur Drucklegung an NA World Services geschickt. Kurzleitfaden K+E ist ebenfalls fertig und zum Druck an NAWS geschickt. Faltblatt #28 NA-Dienste finanzieren geht als nächstes ans Korrekturbüro, ist also quasi auch fertig Derzeit noch in Arbeit: Es funktioniert wie und warum ist immer noch im allerletzten Korrekturdurchgang (Lesbarkeit und konzeptionelle Treue ), der sich seit Anfang des Jahres hinzieht. Die vorsichtige Prognose lautet nunmehr Frühjahr nächsten Jahres. Schritteleitfaden ein Mitglied hat begonnen, einen ersten Korrekturdurchgang zu bearbeiten. Neue Mitglieder sollen in dieses Projekt eingebunden werden. In Zeiten von Krankheit überarbeitet wird gerade von einem neuen Litkom-Mitglied übersetzt. Auch hier stehen dann Korrekturdurchgänge an. Weitere Projekte Basic Text Personal Stories Index / Glossar ist überarbeitet, einige Geschichten sind übersetzt und weitere werden nach und nach von mir hinzugefügt. Da die Datei mit einem unglaublich komplizierten Index versehen ist, ist sie praktisch nicht aufteilbar. Dadurch kann eigentlich nur eine Person auf einmal daran arbeiten. Das gilt später auch für die Korrekturdurchgänge. Das wird wohl leider noch richtig lange dauern. Living Clean approval draft (neues Buchprojekt, das zur Genehmigung auf der World Service Conference 2012 vorgelegt wird) Eine Übersetzung einzelner Kapitel wurde von Thomas K. gemacht und im Sommer an die Gebietsdelegierten per email verschickt. Bitte gebt unserer Regionsdelegierten ein Gruppengewissen für die Abstimmung auf der WSC mit! Faltblatt #24 "Geld ist wichtig: Selbsterhalt in NA" - noch nichts passiert Public Relations Handbook - Kapitel 1-4 sind übersetzt und einmal korrigiert. Muss überarbeitet werden. Erst mal stillgelegt. In dankbarem Service Sigrid, Chair Literaturkomitee 22

Regionsdelegierte (Bericht vom EDM in Malmö) Für Fragen und Anmerkungen hier meine Email-Adresse rd@narcotics-anonymous.de und die meines Stellvertreters Helge rd2@narcotics-anonymous.de Es war übrigens sehr angenehm endlich mal nicht alleine zu einer Konferenz reisen zu müssen, sondern einen Stellvertreter dabei zu haben. Das ist auf jeden Fall sinnvoll. Das Winter EDM 2012 wird vom 23. 26. Februar in Istanbul stattfinden Die nächste Europäische Convention (ECCNA) 2012 wird vom 17. 19. August in MOSKAU sein und das Sommer EDM entsprechend vom 16. 19. August. 35 Delegierte bzw. stellvertr. Delegierte aus den folgenden Ländern bzw. Regionen: Griechenland, Spanien, Norwegen, Ägypten, Finland, Malta, Frankreich, Belgien, Narkoslavija, Ungarn, Portugal, Großbritannien, Israel, Russland, Türkei, Dänemark, Island, Schweden, Polen, Irland, Französischsprachige Schweiz, Italien, 5 Mitglieder des Steering Committees, 2 Mitglieder des Worldboard, 1 Mitarbeiterin des WSO (World Service Office) viele Besucher Kassenbericht: 5. August, 20.820,76 insgesamt, 11.820,76 verfügbar, am Ende des EDMs ist der verfügbare Betrag, nach Abzug des festen Budgets, einiger EDM Ausgaben und einiger Ausgaben für FD bei 3597,26 Wahlen: Sekretär: Udo, FD Chair: Wolfgang, FD Vice-Chair: Nina aus GB, Webservant: Stephane wird für weitere 2 Jahre gwählt Es wird abgestimmt, Änderungen in den FD Richtlinien vorzunehmen, die die Regelungen für finanzielle Unterstützung von Regionen betreffen, die nicht genug finanzielle Mittel haben, um einen Delegierten am EDM teilnehmen zu lassen Fellowship Development veranstalteten einen Workshop zur Verbesserung des Arbeitens innerhalb der Tas-Groups, das sind die Gruppen, die mit den einzelnen FD Aufgaben betraut sind. Außerdem machten sie eine Präsentation auf der ECCNA. NAWS veranstalteten einen Workshop auf der ECCNA Es gab gleich zu Anfang eine interessante Diskussion über den Internet Zugang für die Delegierten während des EDMs: es ist unsere Verantwortung, die Zeit hier für unseren Service zu nutzen Es ist eine persönliche Entscheidung Wenn jemand Zerstreuung möchte, findet er sie sowieso auch ohne Internet, insbesondere wenn er einen Computer vor sich hat Entscheidung ist, das der Internet Zugang bestehen bleibt, es aber wichtig war, die Diskussion zu führen und das Bewusstsein dafür zu schärfen WEBSITE: Forum: nach einer Diskussion wird beschlossen, dass ehemalige Delegierte die Beiträge sehen, jedoch nicht selbst etwas schreiben können Email Adressen sollen zu @edm.org geändert werden Der Webmaster arbeitet an der Neugestaltung der Website Berichte der Regionen: DÄNEMARK: Das Nur für heute ist fertig und wird verkauft. Aufgrund von finanzieller Knappheit wurde die Dankbarkeitswoche aus Großbrittanien adaptiert und vier Wochen lang durchgeführt. Das war ein großer Erfolg, führte allerdings auch zu Unmut, was nun in Workshops geklärt werden soll. Es gibt Hilfsanfragen ans EDM bezüglich ÖA. Vom 2. 4. 23

September findet in Bornholm die Convention BOKNA 11 unter dem Motto Love&Rocks statt. FINLAND: 90 Gruppen und 120 wöchentliche Meetings. 210 eingeschriebene Mitglieder waren auf der Sommer Convention, was ein neuer Rekord ist. Für 2 Tage werden sich alle treffen, die K&E und ÖA Service machen, um Wege zu finden, effektiver zu arbeiten. Es gibt eine Liste mit Mitgliedern, die Neue in ein Meeting begleiten können, oder ihre Erfahrung mit ihnen teilen, da es jetzt eine Helpline gibt. Sie haben angefangen mit strategischer Planung und werden entsprechende Änderungen in der Service Struktur vornehmen. FRANZÖSISCH SPRECHENDE SCHWEIZ: 17 Meetings. Anfang Juni fand die erste Gebietskonferenz zusammen mit der Deutschsprachigen Schweiz statt. Auf der Swiss Convention, CSNA vom 7. 9. Oktober in Leysin wird man sich erneut treffen und an der Struktur für eine Schweizer Region weiterarbeiten. Eine Region würde NA in der Schweiz stärken. UNGARN: 17 Gruppen veranstalten 19 Meetings in 4 Städten. Service funktioniert gut. Einige Faltblätter sind übersetzt und werden bald veröffentlicht. Der Basic Text wird vom WSO übersetzt und wird Ende des Jahres fertig sein. Vom 26. 28. August wird die 10. regionale Convention in Budapest stattfinden. ISRAEL: Es gibt sehr gute Kontakte in die Gefängnisse und dort sehr viele Meetings. Die Gefängnisse bestellen jedes Jahr Literatur, in diesem Jahr für 12000,-! 11. regionale Convention wird vom 1. 3.09. im Crown Plaza Hotel am Toten Meer stattfinden. Es wird an einem Video für youtube gearbeitet. ITALIEN: ein Frauenmeeting in Rom! Im Oktober wird eine regionale Service Konferenz stattfinden, auf der es u.a. Workshops zum Thema Service System und Planungshilfe geben wird. Es soll ein Online Magazin bzw. Newsletter Giornalino geben. LITAUEN: 17 Gruppen und 40 wöchentliche Meetings MALTA: Probleme in der Kommunikation zwischen den Meetings und Komitees usw. und besonders mit den Meetings auf Gozo, der Nachbarinsel. Die Convention während des Winter EDM hat Profit gemacht und so wird der Basic Text jetzt professionell übersetzt. 3260,- Das Winter EDM hat den Mitgliedern ein Gefühl dafür gegeben, wie es ist, Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu sein. NARKOSLAVIA: 5 Gebiete, 21 Meetings. Kroatien hat genehmigte Literatur. Es gibt einen regionalen Fond für Conventions und FD. Nach wie vor wird viel Erfahrung von anderen in allen Bereichen benötigt. BELGIEN: Brüssel 7 Gruppen ca. 50 Mitglieder, 1 Komitee für ÖA und K&E, Convention 29. Oktober. In Antwerpen gibt es 7 Meetings, aber sie sind bisher nicht mit Brüssel als Gebiet oder Region verbunden. 3000,- Kassenstand. Erfahrungen werden benötigt. Es wird um finanzielle Unterstützung für das EDM in Istanbul gebeten. POLEN: 2 FD Aktivitäten: 5 Mitglieder aus der Tschechei konnten zur regionalen Convention kommen, 2 Mitglieder aus Deutschland haben eine ÖA Trainingssession angeboten. Einige Mitglieder waren in West-Russland auf der Convention. PORTUGAL: 142 Gruppen, 142 Meetings, ein TV Spot wurde gedreht, der bald zu sehen sein wird, die ersten 10 Jahre über die Geschichte NA Portugals sind schon fertig, die nächsten 10 Jahre werden Ende des Jahres fertig sein 24

SPANIEN: 110 Gruppen, 168 Meetings, 9 davon englischsprachig, Kassenstand 20.000,-, 3000,- werden jährlich ans EDM und 3000,- an NAWS gespendet SCHWEDEN: Veränderungen in der regionalen Servicestruktur, um effektiver zu arbeiten z.b. mehr Telefonkonferenzen. Es gab einen Workshop über planning und scanning, der sehr geholfen hat. Gute finanzielle Situation, großzügige Spenden ans EDM und ans WSO. 25 Jahre Convention nächstes Jahr. Viel ÖA im Zuge der Ausrichtung der ECCNA, z.b. Finanzielles Einkommen kommt hauptsächlich dadurch, dass 100% auf den Einkaufspreis für Literatur aufgeschlagen werden. Das ist für die Öffentlichkeit. Die Gebiete haben einen 10% Discount auf diesen Preis. TÜRKEI: 7 Gruppen und 21 Meetings, planen die 9. NATAK Convention in Fethiye und das Winter EDM 2012 in Istanbul ISLAND: 100 Mitglieder, die alle ca. 20 Jahre alt sind. 10 Leute, die NA Schritte arbeiten, andere arbeiten AA Schritte. Es gibt die Bitte ans EDM die Übersetzung des Basic Texts mit fast 2000,- zu finanzieren. 270,- haben sie schon durch Fundraising Aktionen gesammelt. Die Bitte wird abgelehnt, aber es soll zeitnah ein Literaturworkshop o.ä. veranstaltet werden. RUSSLAND: spezielle Training Tage für ÖA. CDs über NA und mit Sprecheraufnahmen sind an offizielle Stellen geschickt worden z.b. auch in Gefängnisse. GROßBRITANNIEN: Es ist schwieriger geworden, K&E in Gefängnissen zu machen, aufgrund verstärkter Sicherheitskontrollen. Die 23. Regionale Convention hatte eine Rekord- Besucherzahl von 1050 Mitgliedern. Die Aufnahmen aus den Sprechermeetings wurden gleich auf USB Sticks verkauft, was sehr erfolgreich war. Die erste Woche im May wird jedes Jahr eine Dankbarkeitswoche sein. FRANKREICH: Convention in September, Mitglieder aus den USA sind eingeladen. Es wird gefragt, ob andere Erfahrung damit haben, andere 12 Schritte Gruppen zu NA Conventions einzuladen. Aufgrund der Beiträge über NA in den Medien sind bisher nicht mehr Leute in den Meetings, aber es gibt eine bessere und weitere Akzeptanz bei Professionellen. ÄGYPTEN: Es gibt eine Arbeitsgruppe, um eine Region zu gründen. 10.000 Kassenstand. NORWAY: 87 Gruppen, 187 wöchentliche Meetings, hohe Einnahmen durch Literaturverkauf, bis zum EDM waren es schon 19.044,45 seit Anfang 2011 BULGARIEN: 1 Gruppe, 2 Meetings die Woche, ÖA und Literaturkomitee GRIECHENLAND: Es gibt Schwierigkeiten zwischen den Gruppen, nur ein Gebiet kommt zur regionalen Konferenz, es gab auch Schwierigkeiten mit der Kirche, denen bei einer öa Präsentation das Höhere-Macht-Konzept nicht passte NAWS REPORT: mehr als 9000 Vorregistrierungen für die Weltconvention in San Diego, das sind mehr als jemals! Offensichtlich spricht es sich herum, dass Vorregistrierung notwendig ist. On-site Registrierung 99,- $ Einsparungen wo immer möglich, Reisen, Übersetzungen etc., aber nur für heute ist NAWS aus dem finanziellen Notfall-Plan raus, denn sowohl Spenden als auch Literaturverkäufe nahmen etwas zu. Sie sind vorsichtig optimistisch... Dies ist aber selbstverständlich auch ein Grund, einfach weiter zu spenden! Auf der NA.org website kann man z.b. direkt per Kreditkarte an NAWS (NA World Services = NA Weltdienste) spenden und auch euer Meeting oder eure GSK kann direkt an NAWS 25