Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des

Ähnliche Dokumente
Diesterweg-Stipendium

Ein Bildungsstipendium für Familien lokal entwickelt vernetzt gestaltet zum Export geeignet. Familien aktivieren, Bildung fördern

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Wie weiter ab Klasse 7?

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I

Wie weiter ab Klasse 7?

Nachhaltige Integration von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt: BestPractice-Beispiele aus Frankfurt am Main.

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Kooperation von Stadtbücherei und Stiftung in einem Familienbildungsprojekt

Gisela von Auer Beauftragte für Nachhaltigkeit und Transfer im Projektbereich Bildung Bildung kooperativ denken: mit dem Diesterweg-Stipendium

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Braunschweiger Elternnetzwerk

DAS DEUTSCHE SCHÜLERSTIPENDIUM DER ROLAND BERGER STIFTUNG KOOPERATIONSPROJEKT MIT DEM FREISTAAT BAYERN

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Wegweiser zu den Weiterführenden Schulen

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Übertritte und Durchlässigkeit. Sonderausgabe 1/17. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Übergang in die weiterführende Schule managen

Den richtigen Weg wählen

Titre Nom Prénom Adresse adresse 2 NPA localité. Lausanne, den XX yyyyy Leben in der Schweiz im Jahre 2014 Ihre Meinung zählt!

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER VIERTKLÄSSLER

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Über den Autor. Dr. Roland Kaehlbrandt Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Sexuelle Aktivitäten gehen zurück - Verhütung so gut wie nie zuvor

Rückblick. Das Modellprojekt KiDZ. In vorherigen Newslettern

SCHÜLERPORTFOLIO interkulturell

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hauptsprachen im Projekt

Mittelschule. Gymnasium

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Grußwort zum Start der IGS in Zell

Idee und Zielsetzung. es an Grundschulen und weiterführenden. Biberach und Ravensburg umgesetzt.

Schullaufbahnberatung

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Ziele und Gründe der Elternmitwirkung

Berufliche Mädchenförderung Baustein 4. Lebenswegplanung in den Klassen 5 und 6

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Erweiterte Schulische Betreuung (ESB)

Schweizer MINT Studie: Vorbereitung auf zukünftiges Lernen. Naturwissenschaftliches Denken ab der Primarschule fördern

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich übernehme eine 1. Klasse - so gelingt die besondere Aufgabe!

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Begrüßung Oliver Beddies Projektleiter Bildung

Das Deutsche Schülerstipendium Die Partnerschulen. November 2016

Das Deutsche Schülerstipendium Die Partnerschulen. Oktober 2016

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Initiative Lernpatenschaften der Caritas in Ratingen West. PD Dr. Klaus Birkelbach

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend

Von Fremden zu Freunden

Lokaler Arbeitsmarkt stabilisiert: mehr Beschäftigte und Erfolge bei der Arbeit des Jobcenters / Stadtrat Schenke zieht Bilanz für 2015

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Kommt die Krise beim Einzelnen an? Zusammenfassung von Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009 mit dem Schwerpunkt Krisenwahrnehmung

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Transkript:

Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Diesterweg-Stipendiums I. Stipendiatengeneration: 2008 bis 2010 Claudia Köhler im Auftrag des europäischen forums für migrationsstudien (Leitung: Prof. Dr. Friedrich Heckmann)

Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Diesterweg-Stipendiums der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Im Oktober 2008 wurden erstmalig 22 Kinder und deren Eltern als Stipendiaten des Diesterweg-Stipendiums der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main aufgenommen. Gegenstand des Stipendiums ist die Förderung von Grundschulkindern, die aufgrund ihrer sprachlichen Fähigkeiten und der sozialen Situation der Familien besonderen Benachteiligungen unterliegen, denen jedoch durch ihre Lehrer bildungsrelevante Potenziale zugeschrieben werden. Die ausgewählten Kinder und deren Eltern wurden ab dem dritten Monat der vierten Klasse bis zum Ende der fünften Klasse in Form verschiedener Maßnahmen gefördert und beim Übertritt in die Sekundarstufe begleitet. Nach der zweijährigen Laufzeit werden alle Kinder und Eltern in dem durch das Zentrum für Familie durchgeführten und durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt a. M. maßgeblich finanzierten Anschlussprojekt»Hand in Hand«für weitere zwei Jahre gefördert. In der zweijährigen Laufzeit des Diesterweg-Stipendiums verblieben alle Familien im Projekt und nahmen kontinuierlich an den Maßnahmen teil. Dies ist eine bedeutende Leistung, die der gelungenen Durchführung und dem starken Vertrauensverhältnis zu den Teilnehmern zuzurechnen ist. Das Diesterweg-Stipendium hat sich, gemessen an den gesetzten Zielen, als Erfolg erwiesen. Dies soll an der Beantwortung der folgenden vier Fragen gezeigt werden: 1. Ist die Förderung des Diesterweg-Stipendiums eine Hilfe für die Kinder beim Übergang in eine ihren Potenzialen entsprechende weiterführende Schule? 2 Alle Kinder haben den Übertritt auf weiterführende bzw. weiterführende Bildung ermöglichende Schulen geschafft: 13 Kinder traten auf das Gymnasium, eins auf den gymnasialen Zweig der Kooperativen Gesamtschule, zwei auf die Realschule und sechs auf die Integrierte Gesamtschule über. Aus den Erhebungen geht hervor, dass die positiven Erwartungen der Lehrer an die Förderung durch das Diesterweg-Stipendium die Übertrittsempfehlung für die teilnehmenden Kinder beeinflusst hat. Die Informationen der Eltern über das deutsche Schulsystem haben sich durch die Maßnahmen des Stipendiums verstärkt. Sie konnten dadurch, wie auch durch die intensive Beratung der Projektleitung, ihre Kinder besser bei der Schulwahl unterstützen. Der Gesamtnotenschnitt verbesserte sich bei sieben Kindern, blieb bei sieben Kindern gleich und verschlechterte sich bei sieben Kindern vom ersten zum zweiten Halbjahr der 4. Klasse. Es ist anzunehmen, dass die Verschlechterung mit der allgemeinen Tendenz steigender Anforderungen und strengerer Bewertungen zum Ende der 4. Klasse in Zusammenhang stehen. Insgesamt liegt der Notendurchschnitt der Stipendiaten-Gruppe im oberen Bereich, entsprechend der Note 2. Lediglich die Deutschnote tendiert im Durchschnitt zur 3. Die Mehrheit der Grundschullehrer erkennt Zuwächse bildungsrelevanter Kompetenzen während der 4. Klasse (Unterrichtsrelevante Kompetenzen, Sozial- und Ich-Kompetenzen, Deutschkompetenzen, Sachkundliche Kompetenzen, Mathematische Kompetenzen, Naturwissenschaftliche Kompetenzen, Kulturelle und heimatkundliche Kompetenzen) und gibt den Kindern positive Zukunftsprognosen für ihren weiteren Bildungsweg. Durch Deutschfördermaßnahmen innerhalb des Stipendiums wurden die Kinder in der Verbesserung ihrer Deutschkompetenzen und der Vorbereitung auf den Übertritt unterstützt.

Das Diesterweg-Stipendium konnte die Kinder somit in mehrfacher Weise bei dem Übertritt auf weiterführende bzw. weiterführende Bildung ermöglichende Schulen unterstützen. 2. Ist die Förderung des Diesterweg-Stipendiums eine Hilfe für die Kinder bei der erfolgreichen Eingewöhnung in die jeweilige weiterführende Schule und hat sie einen maßgeblichen positiven Einfluss auf den Verbleib der Kinder in dieser Schulform? Die Kinder konnten sich während der 5. Klasse gut in die weiterführenden Schulen eingewöhnen und in ihre Klassen integrieren. Alle Kinder erreichten das Klassenziel der 5. Klasse. Aus den Erhebungen geht hervor, dass die Kinder insbesondere in Form eines Zugewinns an Selbstbewusstsein und Selbständigkeit wie auch einer Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse von dem Diesterweg-Stipendium profitiert haben. Diesen Kompetenzen kommt insbesondere für den Erfolg in weiterführenden Schulen ein hoher Stellenwert zu. Zudem ist ein Anstieg der erhobenen bildungsrelevanten Kompetenzen (Unterrichtsrelevante Kompetenzen, Sozial- und Ich-Kompetenzen, Kulturelle und heimatkundliche Kompetenzen und Deutschkompetenzen) während der 5. Klasse festzustellen. Die Klassenlehrer der 5. Klassen bestätigten die Effektivität des Diesterweg-Stipendiums, dessen positiven Einfluss auf die Bildungslaufbahn der Kinder sowie positive Zukunftsprognosen für die kommenden Klassen. Die gestiegenen Kompetenzen schlugen sich noch nicht stark in den Schulnoten nieder. Dies ist jedoch vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen in der 5. Klasse zu interpretieren. Insbesondere im Deutschen haben einige Kinder trotz der erzielten Erfolge noch Aufholbedarf. Es ist zu erwarten, dass die Kinder längerfristig, insbesondere mit Unterstützung des Anschlussprojekts»Hand in Hand«, ihre Kompetenzzuwächse festigen und in Notenverbesserungen umsetzen können. Zugute wird ihnen dabei kommen, dass sie durch das Diesterweg-Stipendium Vertrauen in ihre eigenen Leistungen und die Bestrebung diese in gute Noten umzusetzen, entwickelt haben. Die Förderung des Diesterweg-Stipendiums war somit eine entscheidende Hilfe für die Kinder bei deren Eingewöhnung in die weiterführenden Schulen und beeinflusst deren Verbleiben in den jeweiligen Schulen positiv. 3 3. Gelingt es mit Hilfe der Förderung durch das Diesterweg-Stipendium die Eltern bei der Bildungsbegleitung ihrer Kinder zu stärken? Die Lernbegleitung der Kinder durch ihre Eltern hat sich im Projektverlauf verstärkt. Durch die Maßnahmen des Diesterweg-Stipendiums konnte der Mehrheit der Eltern erhöhtes Wissen über das deutsche Schulsystem und über Möglichkeiten der schulischen Unterstützung ihrer Kinder vermittelt werden. Die Mehrzahl der Kinder erlebt die Eltern nun als eine bessere Hilfe beim Lernen. Nahezu alle Lehrer bestätigen das Interesse der Eltern an einer positiven Entwicklung der Kinder und beurteilen das DiesterwegStipendium als eine effektive Form der Förderung von Eltern. Die Eltern konnten für die schulischen Belange ihrer Kinder sensibilisiert und in ihrem Selbstvertrauen gestärkt werden. Über schulische Aspekte hinaus konnten sie durch die Aktionen des Diesterweg-Stipendiums vielfältige bildungsrelevante Angebote in Frankfurt a. M. und der Umgebung kennen lernen. Die Mehrheit der Eltern kennt sich dadurch nun besser in Frankfurt a. M. und der Umgebung aus. Die Anregungen wurden von der Mehrzahl der Familien bereits in verstärkten gemeinsamen Unternehmungen umgesetzt. Von diesen, wie auch von den veränderten Einstellungen und gestärkten Kompetenzen der Eltern, profitieren auch die Geschwister. Zudem stärken familiäre Aktivitäten den Zusammenhalt der Familien. Bemerkenswert ist, dass sich die große Mehrheit der Eltern nach der zweijährigen Laufzeit des Stipendiums stärker zu Frankfurt a. M. zugehörig und in Deutschland akzeptiert fühlt. Einzelne Eltern, insbesondere alleinerziehende Mütter, haben noch Aufholbedarf im Deutschen wie auch in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe. Es ist zu erwarten, dass sie darin in dem Anschlussprojekt»Hand in Hand«wie auch durch die Stiftung Waisenhaus, in deren Förderung alle Ein-Eltern-Familien vermittelt werden konnten, unterstützt werden. Die Maßnahmen des Diesterweg-Stipendiums haben dazu beigetragen, dass die Eltern in der Bildungsbegleitung ihrer Kinder gestärkt wurden. 4. Gelingt es mit Hilfe der Förderung durch das Diesterweg-Stipendium, dass die Eltern Kontakt zur Schule halten und dass sie zur Übernahme von Aufgaben im schulischen Umfeld motiviert werden?

Im Kontakt mit der Schule konnten die Eltern durch das Diesterweg-Stipendium bisher bestehende Hemmschwellen überwinden. In den weiterführenden Schulen hatten alle Eltern mindestens einmal Kontakt mit dem Klassenlehrer ihrer Kinder und besuchten den Elternabend und / oder Elternsprechtag. Die Lehrer bestätigten, dass die Eltern eigenständig bzw. gemeinsam mit der Projektleiterin Termine vereinbaren und sich bei Unklarheiten an den entsprechenden Lehrer wenden. Zu den Deutschlehrern bestand ein nicht so starker Kontakt. In der Projektlaufzeit nahm die Mehrheit der Eltern häufiger als zuvor an Schulveranstaltungen teil und engagierte sich bei diesen z. B. in Form von Helfertätigkeiten. In der überwiegenden Mehrheit sind Eltern und Kinder der Meinung, dass das Diestweg-Stipendium zu einer Verstärkung des Kontakts der Eltern zu Lehrern und Schule beigetragen hat. Zu einem zukünftigen Ausbau dieses Kontakts können neben den Eltern selbst auch die Schulen beitragen. Von einzelnen Lehrern wurde bestätigt, dass sie Ansätze des Diesterweg-Stipendiums gern in ihrer Schule aufgreifen würden. Zudem signalisierten einige Direktoren ihr Interesse an einer verstärkten Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt a. M. Langfristig kann dies zu einer verstärkten Öffnung von Schulen für Eltern führen. Die Förderung durch das Diesterweg-Stipendium führte dazu, dass Eltern stärker in Kontakt mit den Schulen und den Lehrern ihrer Kinder treten. Zur Übernahme von Aufgaben im schulischen Umfeld wurden die Eltern motiviert und setzten dies in der Mehrheit bereits um. Oktober 2010 Claudia Köhler Claudia Köhler ist Diplom-Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am europäischen forum für migrationsstudien an der Universität Bamberg. 4

Verantwortlich für den Inhalt Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Der Vorstand Untermainanlage 5 D-60329 Frankfurt am Main Telefon 0 69-78 98 89-0 Telefax 0 69-78 98 89-900 www.sptg.de Aus Gründen der besseren Lesbarkeit schließt die männliche Form die weibliche Form im vorliegenden Text mit ein. 2015 Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main Untermainanlage 5 D-60329 Frankfurt am Main Telefon 069-78 98 89-0 www.sptg.de