Nachhaltigkeit und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht

Ähnliche Dokumente
Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Internationale Beziehungen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Deutschland als Exportweltmeister abgestürzt? Warum die exportorientierte Wirtschaftspolitik überholt ist

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

Brexit.

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Internationale Makroökonomik

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kritik am Exportweltmeister. Das komplette Material finden Sie hier:

Ausgewachsen: Arbeit und Ressourcen. Friedrich Hinterberger und Christine Ax

Wie Wirtschaft funktioniert

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Brexit Stand, Herausforderungen und Ausblick

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Umwälzung der Erde. I(onflil<te urn Ressourcen JAHRBUCH ÖKOLOGIE

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Bausteine der Wirtschaft

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Hajo Riese. c Grundlegungen eines monetären Keynesiamsmus. Ausgewählte Schriften Bandl: Das Projekt eines monetären Keynesiamsmus

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Jetzt das Morgen gestalten

Für eine europäische Investitionsoffensive

Grundlagen der Volkswirtschaft

politische ökologie Post-Oil City Die Stadt von morgen

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Veranst.-Nr Mikroökonomik I: Allokationstheorie und Wohlfahrtsökonomik. Do 9-11 Uhr, HS 5 Beginn:

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Zum Foliensatz: Attac-Vortrag: Globalisierung und Ökologie

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Vorlesung 5 vom 8. April 2015

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Außenbeitrag Wie ein Saldo die Wirtschaftspolitik verwirrt

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v.

Österreichische Wirtschaftspolitik

Aussenwirtschaftliche Beziehungen der Schweiz. 1. Bestandteile der Ertragsbilanz. Zahlungsbilanz. 1.1 Die Handelsbilanz. Wichtigste Importe:

Internationaler Handel und Handelspolitik

Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

50 Jahre magisches Viereck

Schuldenbremse, Fiskalpakt und die Folgen

Brauchen wir mehr Umweltsteuern in einer von Wachstumszwängen befreiten Ökonomie?

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Im Kreislauf der Wirtschaft

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Ökonomisches Denken nach dem Crash

7. Einheit Nachhaltigkeit

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

5. Die oene Volkswirtschaft

Master-Titelformat bearbeiten Untertitel

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

Was ist eine Genossenschaft und wie viele Gründungsmitglieder muss eine solche aufweisen?

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

H I N T E R G R Ü N D E U N D A U S W I R K U N G E N D E R F I N A N Z K R I S E

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Transkript:

Gerhard Scherhorn Nachhaltigkeit und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht Welche Rolle spielen hohe Export- und Import- Überschüsse? Vortrag auf Einladung des Bundes für Umwelt und Naturschutz in der Universität Freiburg am 30. April 2011

Was ich darlegen will: Einführung Zur Logik des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts Drei Thesen 1. Zuviel Export schadet nicht weniger als zuviel Import 2. Geld soll Mittel bleiben, es darf nicht zum Zweck werden 3. Risiken, die wir nicht beherrschen, dürfen wir nicht eingehen Folgerung Ohne außenwirtschaftliches Gleichgewicht keine Nachhaltigkeit

Einführung: Zur Logik des Gleichgewichts (Vereinfachte Zahlungsbilanz D 2007) Salden der Handelsbilanz der Dienstleistungsbilanz (Export Import) (Reisen, Transporte) +190 Mrd. 16 Mrd. der Leistungsbilanz insges. der Kapitalbilanz* + 174 Mrd. 174 Mrd. * Direktinvestitionen, Wertpapiertransaktionen, Bankkredite

These 1: Zuviel Export schadet nicht weniger als zuviel Import (Individuelle Betrachtung:) Einnahmen > Ausgaben Gläubigerposition Ausgaben > Einnahmen Schuldnerposition Außenwirtschaftliche Betrachtung: Export > Import mittelfristig Exportweltmeister aber weniger Binnenkonsum, erhöhte Arbeitslosigkeit, größere Defizite in Partnerländern, Gefahr von Finanzkrisen Import > Export mittelfristig Impulse für Konsum, aber erhöhte Verschuldung, Abhängigkeit, Überkonsum, Verdrängungskonkurrenz, Gefahr des Staatsbankrotts

These 2: Geld soll Mittel bleiben, es darf nicht zum Zweck werden Die Außenwirtschaftsphilosophie des Aristoteles: Stabile Volkswirtschaften produzieren für den eigenen Bedarf und tauschen nur die Überschüsse ihrer Binnenmärkte. Wird dagegen für den Gewinn produziert, so bewirken die Finanzmärkte unvorhersehbare Turbulenzen (Mandelbrot), weil die Akteure sich an Erwartungen künftiger Liquidität und Rendite orientieren, statt am jetzigen Bedarf nach Gütern. Verselbständigte Finanzmärkte forcieren die Externalisierung; so kann die Kapitalakkumulation fortgesetzt werden ohne Externalisierung keine Akkumulation! Sie zwingen den Staaten Standortkonkurrenz auf und verstärken das Wachstumsstreben. So wird Nachhaltige Entwicklung verhindert. 30.04.2011 Außenwirtscha6 und Nachhal:gkeit 5

These 3: Außenwirtschaftliche Risiken, die wir nicht beherrschen (und nicht eingehen dürfen) Die Standortkonkurrenz der Staaten, z.b. die Konkurrenz mit Niedriglohnländern, führt zur ersatzlosen Verdrängung der heimischen Produktion. Diese abzuwehren, erfordert eine neue Sicht auf den Protektionismus! Die (z.t. von IWF und Weltbank) erzwungene Exportorientierung hat Externalisierung, Verarmung und Verstädterung in der Dritten Welt vorangetrieben. Das Leitwährungssystem wurde (gegen Keynes) 1944 von den USA erzwungen. Es hat den dauernden Importüberschuss, den Überkonsum und die Überschuldung der USA herbeigeführt. Darin liegt der Keim für die nächste Finanzkrise. 30.04.2011 Außenwirtscha6 und Nachhal:gkeit 6

Folgerung: Ohne Gleichgewicht keine Nachhaltigkeit Der Sinn des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts: Keine Bereicherung, weder ökologisch noch sozial, zu Lasten anderer! Resultate der Bereicherung: Verlängerung der Rückständigkeit, Ausbluten von Regionen, Flächenkonkurrenz, Export des ökologischen Fußabdrucks, Klimaschäden, Monopolisierung von Ressourcen, Ressourcenkriege, Armutswanderungen... Eine hochproduktive Region erzeugt kein Ungleichgewicht, wenn ihre Transaktionen in die Zahlungsbilanz einer größeren Einheit (Europa!) integriert werden und diese sowohl die Wirtschaftspolitik bestimmt als auch für Finanzausgleich sorgt. 30.04.2011 Außenwirtscha6 und Nachhal:gkeit 7

Der Autor Prof. Dr. Gerhard Scherhorn, Professor emeritus für Konsumökonomik, Universität Hohenheim, Stuttgart. Senior Consultant am Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie, Wuppertal (www.wupperinst.org). Privat: Otto-Beck-Str. 50, 68165 Mannheim. E-Mail: gerhard.scherhorn@wupperinst.org Neue Publikationen: Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg. Erkelenz 2011: Altius Verlag (in Vorbereitung) Die Politik in der Wachstumsfalle. Impulspapier für die Fachtagung Die Politik in der Wachstumsfalle der Evangelischen Akademie Loccum, 2.-4. Juli 2010. Download: http://www.loccum.de/wachstum. Abgedruckt in: Wirtschaftspolitische Blätter 57, Heft 4/2010, 505-532. Unternehmen ohne Wachstumszwang. Zur Ökonomie der Gemeingüter. In: A.Zahrnt & I. Seidl (Hg.), Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft, S. 129-143. Marburg 2010: Metropolis. Die soziale Verantwortung des Finanzkapitals. Finanzmärkte und das Nachhaltigkeitsprinzip. Evangelische Aspekte, Jg. 20, 1/2010, 4-9. Vereitelt die Finanzkrise die Nachhaltige Entwicklung? Perspektiven des G-20 Finanzgipfels von Pittsburgh. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 122 (Dez. 2009), 58-63. Mit Klaus Michael Meyer-Abich: Suffizienz in Konsum und Produktion. In: Jahrbuch Ökologie 2010: Umwälzung der Erde. Konflikte um Ressourcen, S. 171-179. Stuttgart 2009: Hirzel. Geld soll dienen, nicht herrschen. Die aufhaltsame Expansion des Finanzkapitals. Wien 2009: Picus Verlag. Mit Daniel Dahm: Urbane Subsistenz. Die zweite Quelle des Wohlstands. München 2008: oekom Verlag. (Weiteres bei Wikipedia unter Gerhard Scherhorn) 30.04.2011 Außenwirtscha6 und Nachhal:gkeit 8