Bakterielle cutane. Infektionen. Priv.-Doz. Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond

Ähnliche Dokumente
Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen

Bakterielle cutane Infektionen

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

Bakterielle Infektionen

Borrelienerkrankungen

MRSA und Wunden. - Einführung in die Thematik - Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

Nosokomiale Infektionen

Klinik für Dermatologie und Allergologie

Pyodermien Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Basalzellkarzinome und Plattenepithelkarzinome

Definition... 1 Entstehung... 1 Häufigkeit... 2 Symptome... 2 Stadium I... 2 Stadium III... 3

Kardiovaskuläre Manifestationsformen der Lyme-Borreliose

Chronische Wunden und Bakterien

Seite: 582. Alphabetisch. Ursachenverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

Akne inversa Aktuelles und Erfahrungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Infektionen der Haut Teil 1. V. von Felbert

1.5 Staphylogenes Lyell-Syndrom

Dermatologie und Infektionen Bakterien und Pilze. Paul Scheidegger, www. allergieundhaut.ch

Inhoudsopgave. Prävention und Behandlung der akuten und chronischen Lyme-Borreliose drs. ing. Herman Aa

Diabetes und Haut. Diabetes-Qualitätszirkel Grevenbroich 05. März Diabetologische Schwerpunktpraxis Drs. van Haag / Merfort

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege?

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. 1 Allgemeine Grundlagen Grundlagen der Diagnostik... 17

Dermatologische Klinik

Wundinfekte in der Praxis

Impetigo contagiosa. Klinik

Rosinen aus der Dermatologie:

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

1. Rechtskunde für den Heilpraktiker

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Zeckenmonster - Monsterzecken

Blickdiagnosen in der Dermatologie A Herpes simplex B Erysipel C Acne vulgaris D Basaliom E Malignes Melanom

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Morbus Adamantiades-Behçet Patientendokumentationsbogen

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Acne Inversa & neue Therapiemöglichkeiten

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Typische Erkrankungen an Fallbeispielen. Dr. med. A. Friedl Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital Baden

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Unerkannt und unbehandelt- Chronische Borreliose Die verkannte Volkskrankheit

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Bakterielle Erkrankungen der Haut. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Pathogenese und Pathophysiologie der chirurgischen Infektion

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

SYMPTOME DER BORRELIOSE STADIUM I

Kasuistiken aus der Rheumatologie

P R Ü F U N G S K A T A L O G DERMATOLOGIE UND VENEROLOGIE. für Studierende der Medizin. an der Universität Wien

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

2.2 Bakterien Staphylokokken-Infektionen. 2. Infektionen 1. von <Uta Jappe> Inhalt

Hartmut Lode Ralf Stahlmann Bernd Wiedemann. Vow on von Wolfgang Stille. Makrolide. Moderne Antibiotika fur Klinik und Praxis

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

HIV Diagnostik und Symptome

Ariane Biebl

Medical Center * Salzburg * Bad Aussee * Venen & Gesundheits Zentrum

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

Streptokokken und verwandte Genera

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Genese chronischer Wunden. Priv.-Doz. Dr. med. Joachim Dissemond

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Primäre Infektionen der Haut

1 Infektion der Atemwege

Antibiotika im Krankenhaus

Dermatologie derma logos δερµα λογος

Hautveränderungen und Hauttumore bei organtransplantierten Patienten

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2017

AcneInversa was ist das? Was kann man tun? Ort Timur Taskesen

Moderne Therapie im Kindesalter

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Infektiöse Wunden. Wound Specialist Day 2016

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015

Infektionskrankheiten der Haut

Informationen über Multiresistente Erreger

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Epidemiologische Information für den Monat April 2019

Akne. Vorlesung Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

Seite: I. Alphabetisch. Inhaltsverzeichnis. Bild. Ursachen. Effloreszenzen. Suche Inhalt drucken letzte aufgerufene Seite zurück vorwärts

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Infektionen bei chronischer Nierenerkrankung. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Die Lyme-Borreliose: Schreckgespenst einer Krankheit bei Mensch und Hund?

Lyme Borreliose Therapie, Therapiedauer und Therapiekontrolle

Epidemiologische Information für den Monat März 2019

Fachinformation Juni 2016

Akne Rosacea Rosacea-artige periorale Dermatitis. Prof. Dr. M. Jünger

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s

Transkript:

Bakterielle cutane Infektionen Priv.-Doz Doz.. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen

Pyodermien Grampositive Bakterien Gramnegative Bakterien Mycobacterien Spirochäten Andere Chlamydien Rikettsien Aktinomyzeten

Nicht an Haarfollikel gebundene Grampositive Pyodermien

Grampositive Pyodermien I Impetigo contagiosa Nicht an Haarfollikel gebunden Staphylogenes Lyell Syndrom Bulla repens Erysipel Ecthyma Vegetierende Pyodermie Phlegmone Nekrotisierende Fasziitis Scharlach

Impetigo contagiosa Erreger: Risiko: Klinik: Cave: Therapie: Kleinblasige Impetigo contagiosa Staphylococcus aureus ß-hämolysierende Streptokokken, Gruppe A Kinder Atopiker Mangelnde Hygiene honiggelbe Krusten Nephritogene Streptokokken Glomerulonephritis Topisch + ggf. systemische Antibiose Auf Hygiene achten

Impetigo contagiosa Großblasige Impetigo contagiosa Erreger: Exotoxin: Staphylococcus aureus,, Gruppe 2, Phagentyp 71 Epidermolysin A oder B, LukE-LukD LukD Exfoliatin bindet an das desmosomale Cadherin Desmoglein 1 Superantigenfunktion T-Zell Aktivierung Histologie: Akantholytische subcorneale Spaltbildung Therapie: Topisch + ggf. systemische Antibiose Auf Hygiene achten

Staphylogenes Lyell Syndrom Synonym: Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) Dermatitis exfoliativa neonatorum Erreger: Klinik: Staphylococcus aureus,, Gruppe 2, Phagentyp 71 Kleinkinder, immunsuppremierte Patienten Periorifizieller Beginn, hohes Fieber Exanthem, große e schlaffe Blasen Histologie: Akantholytische subcorneale Spaltbildung Cave: Therapie: Sepsis, Pneumonie Systemische Antibiose

Medikamentöses Lyell Syndrom Patienten Schleimhaut Blase Auslöser ser SSSS (Klein-)Kinder selten subcorneal Staph. aureus TEN Erwachsene oft / immer subepidermal Medikamente Mortalität 1% 10-50% Therapie Antibiotika Immunglobuline

Bulla reperns Synonym: Umlauf Erreger: Staphylococcus aureus Klinik: Solitäre Bulla/Pustel Cave: Panaritium, Phlegmone Therapie: Topisch ggf. Inzision

Erysipel Synonym: Erreger: Definition: Klinik: Rezidive: Wundrose, Rotlauf β-hämolysierende Streptokokken, Gruppe A Entzündung ndung entlang der Lymphspalten Scharf begrenzte asymetrische Schwellung Fieber, Lymphadenopathie Mitigiertes Erysipel Lokalisation: Unterschenkel (75%), Gesicht (15%) Therapie: Systemische Antibiose Bettruhe, Ruhigstellung Eintrittspforte therapieren!

Ecthyma Erreger: Klinik: Prädisposition: Prognose: Therapie: Staphylococcus aureus β-hämolysierende Streptokokken, Gruppe A Pustel scharf begrenzte Ulcera Oft Unterschenkel Selten < 3cm Immundefizienz Mangelnde Hygiene Malnutrition Oft Rezidive Topisch und ggf. systemische Antibiose

An Haarfollikel gebundene Grampositive Pyodermien

Grampositive Pyodermien II An Haarfollikel gebunden Ostiofolliculitis Furunkel Karbunkel Acne inversa

Ostiofolliculitis Synonym: Impetigo Bockhart Erreger: Staphylococcus aureus Klinik: Follikulär gebundene Pustel Therapie: Topisch

Furunkel Erreger: Klinik: Staphylococcus aureus Entzündlicher ndlicher Nodus Multifokal Furunkulose Prädisposition: Männer > Frauen Mangelnde Hygiene Immundefizienz,, Diabetes Cave: Therapie: Sinus-cavernosus Thrombose Ruhigstellung, Inzision Systemische Antibiose

Karbunkel Erreger: Staphylococcus aureus Definition: Entzündung ndung mehrer Follikel Klinik: Entzündlicher ndlicher Nodus Oft Nacken, RückenR Oft Männer M nach 40. LJ Oft Fieber, Schüttelfrost, Lymphangitis Therapie: Inzision Systemische Antibiose

Acne inversa Erreger: Definition: Staphylococcus aureus Entzündung ndung der apokrinen Schweißdr drüsen Entspricht Hidradenitis suppurativa? Vorkommen: Männer > Frauen, nach 20. LJ Mindestens 90% Raucher Lokalisation: Verlauf: Therapie: Intertrigines Chronisch rezidivierend Systemische Antibiose Radikale Exzision

Korynebacterien

Grampositive Pyodermien III Korynebacterien Trichomycosis palmellina Keratoma sulcatum Erythrasma Erysipeloid Diphterie Anthrax

Erythrasma Erreger: Corynebacterium minitissimum Lokalisation: Intertrigines (inguinal) Klinik: Bräunliche Maculae/Erytheme Pityriasiforme Schuppung Prädisposition: Männer > Frauen, ab 20. LJ Therapie: Topisch

Trichomycosis palmellina Synonym: Erreger: Lokalisation: Klinik: Trichobacteriosis palmellina Corynebacterium tenuis Axillen Haarschäfte mit gelben Auflagerungen Geruch Prädisposition: Mangelnde Hygiene Hyperhidrose Therapie: Rasur

Keratoma sulcatum Synonym: Erreger: Pitted keratolysis Corynebacterien ssp. Dermatophilus congolensis Lokalisation: Prädisposition: Fußsohlen Hyperhidrosis plantaris Okkludierendes Schuhwerk Therapie: Topisch ggf. Iontophorese

Gramnegative Pyodermien

Gramnegative Pyodermien Gramnegativer Fußinfekt Gramnegative Folliculitis Gonorrhö Ulcus molle Granuloma inguinale Bazilläre Angiomatose

Gramnegativer Fußinfekt Erreger: Pseudomonas aeruginosa Prädisposition: (Langezeit therapierte) Tinea pedum Klinik: Erosionen Typischer Fötor Therapie: Topisch Systemische Antibiose

Gramnegative Folliculitis Erreger: Typ I - Enterobacter, Klebsiella,, E. coli Typ II - Proteus mirabilis Patienten: Meist Männer M Langzeit-Acnetherapie Therapie: Systemische Antibiose ggf. Retinoide

Mycobacterien

Mycobacterien Tuberculose Atypische Mycobacteriose Lepra

Spirochäten

Spirochäten Borreliose Lues

Lyme-Borreliose Erreger: Borrelia burgdorferi Vektor: Zecken - Ixodex ricinus (Holzbock) Risiko: 1:100 nach Zeckenbiss Inkubation: 1-22 Wochen Nachweis: IgM-Antik Antikörper (max. nach 3-63 6 Wochen) Inzidenz: 70-100/100.000 Einwohner

Lyme-Borreliose Verlauf Stadium I Erythema chronicum migrans Stadium II Organmanifestation Stadium III Spätsymptome

Lyme-Borreliose Stadium II - Organmanifestation Arthralgien,, Myalgien, Lymphadenopathie Neurologische Symptome lymphozytäre Meningoenzephalitis (Bannwarth-Syndrom) Liquorpleozytose,, periphere Neuropathie Kardiale Symptome Iritis Myokarditis, Perikarditis Lymphadenosis cutis benigna

Lyme-Borreliose Stadium III - Spätsymptome Arthritis Neurologische Spätmanifestationen Hautveränderungen Acrodermatitis chronica atrophicans Juxtaartikuläre re Knoten Sklerodermiforme Dermatosen?

Cave Bei Einsatz systemischer Antibiotika sind dringend die Resistenzen zu beachten!