Vorwort. In allsonntäglichen Gottesdiensten wird von den theologischen Schriften Luthers nur selektiv Gebrauch gemacht. Auch in den öffentlichen Me-

Ähnliche Dokumente
Schattenseiten der Reformation

_zu Luthers:Aufriss_Gott :54 Uhr Seite 9. Vorwort

MARTIN LUTHER VOLKSHELD ANTISEMIT HASSPREDIGER

So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Inhalt. II Wir haben von D. Martin Luther gelernt, dass die Kirche der rechtmäßigen staatlichen Gewalt nicht in den Arm fallen darf

Eröffnung der Ausstellung Überall Luthers Worte Martin Luther im Nationalsozialismus am 27. April Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Walter Klaiber/ Martin Rösel. Streitpunkt Bibel. in gerechter Sprache

Der Ursprung. LXX

ANTISEMITISMUS IM MITTELALTER

Islam und Muslime aus der Sicht Martin Luthers

Walter Kardinal Kasper. Martin Luther. Eine ökumenische Perspektive. Patmos Verlag

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Predigt anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Drum immer weg mit ihnen Luther und die Juden 15. Jänner 2017, Innsbruck-Christuskirche

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Bibelglaube. nach persönlichem oder der Gurus Geschmack

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Unterwegs mit Luther uther it L m egs w solus sola sola christus gratia fide Unter sola scriptura

Drum immer weg mit ihnen! Luthers Sündenfall gegenüber den Juden 1 Eine Hypothek des Protestantismus Einsichten und Versöhnung

5. Rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft S.140

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 117

hr1-8:40 Uhr Pfarrer Stephan Krebs 29. Oktober Sonntag nach Trinitatis Die Bibel und die Sehnsucht nach etwas Bleibendem

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Hallo, Doktor Luther!

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Matthäus 20,

Predigt am , zu Römer 7,14ff.

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Unser Verhältnis zu anderen Christen

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017)

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Fächer Themenbereich Schulst/Jg Geschichte, Religion

Cosima, Sarah, Jonas. Die 95 Thesen

Antisemitismus historisch und heute EINE PRÄSENTATION VON JULIAN FRIEDRICH UND YANNIK PRÖMPERS

Knng. Anlbrneh. Theologie. Eine ökumenische Grundlegung. Piper München Zürich

Unser Verhältnis zu anderen Christen

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Reichskanzler III/I Friedrich Curtius Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst Zu seinem hundertsten Geburtstag

44. Bekanntmachung der Neufassung der Grundordnung der Eva~igelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Vom 2. Juli 2004

Religion und Politik im Christentum

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Predigt am Sonntag, 9. März 2008 Evangelische Heilandskirche Graz. Wenn Kirche in die Irre geht

Kernlehrplan. für das Fach evangelische Religionslehre im Jahrgang 7. an der Sekundarschule Rheinhause

Leseprobe. Reinhard Körner Gott. 95 Thesen 95 Thesen zu Gott und der Welt. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Gott kennen..??!! - Der Titel meiner Predigt lautet Gott kennen..??!!

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Gottesdienste Am 30. Okt 2010 in Suzhou Am 31. Okt 2010 in Shanghai (Konfirmandenvorstellungsgottedienst) Römer 3, 21 28

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Ich lese uns den Predigttext für diesen Reformationstag aus Matthäus 10,26b-3:

WILLKOMMEN ZUM STUDIENTAG ISRAEL. Die messianische Bewegung. Der Glaube an den Messias Jesus unter den Juden heute

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Skript zur Prüfungsvorbereitung 2015/2016. Katholische Religionslehre

Zehn Gebote Die Geschichte

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr

Vor 500 Jahren Luther und die Reformation. Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart. Voransicht

Karl-Heinz Vanheiden

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

Deutsche Geschichte. März Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Was versteht die Heilige Schrift unter Ewigkeit?

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

1 Was leisten Rituale?

Der Deutsche Luthertag 1933 und die Schreckenskammer der Luther- Jubiläen

Theologische Existenz heute

Click here if your download doesn"t start automatically

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Der Friede Gottes sei mit uns allen. Amen

Gottesdienst 9. Februar 2014 Richterswil, Ronald Herbig Weil.Fromme Märchen für die Seele? Ps 43 / 2. Petr 1,16-19

tisemitismus Антисемитиз

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

kultur- und sozialwissenschaften

Kurseinheit: Diakonie und Reformation Zeitumfang: 1,45 h

Geschichte Deutschlands

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

die Roadshow zum Reformationsjubiläum 2017

Am Ende aber: widerruft er NICHT! Hier stehe ich. Ich kann nicht anders... Gern wird dieser Satz im Zusammenhang mit Luthers Rede in Worms zitiert...

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Transkript:

Antisemitische Presseerzeugnisse gab es in Deutschland durch Jahrhunderte. Es wurde bei mir z.b. ein Buch beschlagnahmt von Dr. Martin Luther. Dr. Martin Luther säße heute sicher an meiner Stelle auf der Anklagebank, wenn dieses Buch von der Anklagevertretung in Betracht gezogen würde. In dem Buch Die Juden und ihre Lügen [= Von den Juden und ihren Lügen] schreibt Dr. Martin Luther, die Juden seien ein Schlangengezücht. Man solle ihre Synagogen niederbrennen, man solle sie vernichten. 1 Julius Streicher (Herausgeber des Stürmers), 1946 Vorwort Martin Luther war einer der wirkmächtigsten Protagonisten der europäischen Geschichte. Als maßgeblicher Initiator der Reformation spaltete er, wenn auch ungewollt, die römische Kirche des 16. Jahrhunderts. Dies hatte einschneidende und dramatische Konsequenzen, wozu nicht zuletzt der verheerende Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 gehörte. Seine wortgewaltige Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache kann durchaus als Beitrag zur Aufklärung verstanden werden. Von den zahlreichen Schriften Luthers sind heute viele in gut lesbarem Deutsch der Allgemeinheit zugänglich. Dennoch fristen manche seiner heiklen Schriften noch ihr Dasein in der verschnörkelten Schrift und der frühneuhochdeutschen Sprache des 16. Jahrhunderts und sind damit einem breiteren Publikum kaum bekannt. Insbesondere gilt dies für seine judenfeindlichen Schriften. In allsonntäglichen Gottesdiensten wird von den theologischen Schriften Luthers nur selektiv Gebrauch gemacht. Auch in den öffentlichen Me- 1 Abschrift laut Video: Julius Streicher Verteidigungsrede im Nürnberger Prozess (1946) www.youtube.com/watch?v=cykt5dxyzdi, ab min 48:57.

8 Martin Luther: Von den Juden und ihren Lügen dien wurde nach 1945 in derselben Weise verfahren und das, was man als die dunkle Seite des Reformators bezeichnen kann, weitgehend ausgeblendet. Dadurch bekommen die weltweit ca. 75 Millionen Christen lutherischen Bekenntnisses in ihren Gemeinden ein positives aber unvollständiges und dadurch verfälschtes Bild des Reformators vermittelt. So erklärt sich auch, warum Luther in der Wertschätzung der Deutschen, nach Konrad Adenauer, auf dem zweiten Platz zu finden ist. Was weiß die Öffentlichkeit überhaupt über den Reformator? Manchen ist nur vage bekannt, dass er zu den Juden ein problematisches Verhältnis hatte, von dem behauptet wird, es sei zu seiner Zeit eben üblich gewesen. Konkrete Informationen und Beispiele hierzu werden der Allgemeinheit weitgehend vorenthalten. Dass Luthers Haltung gegenüber den Juden insbesondere in seinen letzten zwanzig Lebensjahren von unglaublichem Hass geprägt war, der sich nahtlos in die Geschichte der Judenfeindschaft innerhalb der christlichen Kirchen einfügt, ist jedoch kaum bekannt. Dieser Hass entlud sich in mehreren Schriften und Büchern, verfasst und veröffentlicht in deutscher Sprache, mit einer eigenen Qualität und Dynamik. Die sich damals seit hundert Jahren immer mehr durchsetzende Buchdrucktechnik mit beweglichen Lettern sorgte für eine schnelle Ausbreitung dieser antisemitischen Hetzschriften. Luther trägt damit eine entscheidende Verantwortung für die weitere Verbreitung antijüdischer Ressentiments in der Bevölkerung bis in die Zeit des Nationalsozialismus hinein. Seine ausgeprägte Judenfeindschaft begründete er akribisch mit theologischen Argumenten unter Bezug auf die wörtliche Auslegung der von ihm selbst übersetzten Bibel. Diese strikte sola-scriptura-lesart der Bibel ist eine der Ursachen für Luthers antijüdische Grundposition. Zahlreiche Beispiele dafür, dass die Juden nicht mehr das Volk Gottes seien, führt er als unwiderlegbare, aus der Bibel abgeleitete Beweise an. Sein Blickwinkel als Christ führte ihn zu dem Schluss, alle Juden würden gegen Gottes Gesetz verstoßen und seien deshalb zu verdammen. Doch war dies lediglich ein theologischer Disput, wie gerne behauptet wird? Wenn Luther die Juden als faulen, stinkenden, verrotteten Bodensatz vom Blut ihrer Väter (S. 201 dieser Ausgabe) bezeichnet, dann zeigt dies deutlich auch eine rassistische Komponente seines Judenhasses.

Vorwort 9 Selbst Thomas Kaufmann, ein der evangelischen Kirche nahestehender Historiker, stellt in seinem Buch Luthers Juden fest dass auch Luther zu den mentalen Ressourcen der rassistisch modernisierten Judenfeindschaft insbesondere in Deutschland gehöre, ist nicht zu bestreiten. 2 Das Rechtfertigungspotential des Lutherschen Judenhasses wurde von den Nazis gerne genutzt: Luther war ein großer Mann, ein Riese. Mit einem Ruck durchbrach der die Dämmerung; sah er den Juden, wie wir ihn erst heute zu sehen beginnen (Adolf Hitler 1923). 3 Luthers treuer Rat, wie mit den Juden umzugehen sei, zeigt die Qualität eines Vernichtungsprogramms und liest sich wie eine Vorbereitung zum Holocaust (Seitenangaben bezogen auf diese Ausgabe): Verbrennen ihrer Synagogen (S. 247) Zerstörung ihrer Häuser und Zwangsunterbringung wie Zigeuner (S. 249) Wegnahme ihrer religiösen Bücher (S. 249) Lehrverbot für Rabbiner bei Androhung der Todesstrafe (S. 249) Aufhebung der Wegefreiheit (S. 251) Zwangsenteignung (S. 251) Zwangsarbeit (S. 245) Der deutsche Philosoph Karl Jaspers bemerkt hierzu treffend: Was Hitler getan, hat Luther geraten, mit Ausnahme der direkten Tötung durch Gaskammern. 4 Der Lutherische Landesbischof von Thüringen und NSDAP-Mitglied Martin Sasse veröffentlichte am 23. November 1938, zwei Wochen nach der Reichspogromnacht, ein Heft mit antisemitischen Auszügen aus Luthers Buch Von den Juden und ihren Lügen. Im Vorwort bezeichnet er Martin Luther anerkennend als den größten Antisemiten seiner Zeit. 5 Luthers Buch Von den Juden und ihren Lügen hat zweifellos einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag zu geschichtlichen Entwicklungen 2 Thomas Kaufmann, Luthers Juden, Reclam-Verlag 2014, S. 157. 3 Dietrich Eckart, Der Bolschewismus von Moses bis Lenin Ein Zwiegespräch zwischen Adolf Hitler und mir, 1923, S. 52. 4 Karl Jaspers, Philosophie und Welt, Piper-Verlag 1958, S. 162. 5 Martin Sasse, Martin Luther über die Juden Weg mit ihnen!, Wartburgstadt Eisenach, 23. November 1938

10 Martin Luther: Von den Juden und ihren Lügen geleistet, die vierhundert Jahre später ihren grauenhaften Höhepunkt in der Vernichtung von sechs Millionen europäischen Juden fand. Nach Meinung der Autoren dieser Übertragung ist Luthers Buch für das Verständnis dieser menschlichen Katastrophe im 20. Jahrhundert von großem Interesse. Deshalb wurde es in modernes Deutsch übertragen, um Luthers Gedanken für die heutige Zeit verständlich und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Einer Kommentierung des Textes bedurfte es dabei nicht Luthers Ausführungen sprechen für sich selbst. Weitere judenfeindliche Schriften Luthers, die über einen Zeitraum von 20 Jahren entstanden sind, werden in einem Folgeband verlegt. Diese zeigen, dass Von den Juden und ihren Lügen kein einmaliger Ausrutscher war. Im vorliegenden Buch steht jeder übertragenen Seite Luthers Originaltext (in zeitgenössischer Schwabacher Fraktur gesetzt) zum Vergleich gegenüber. Die Bearbeiter haben sich bemüht, den Originaltext sinngemäß so weit wie möglich beizubehalten und dabei heute unbekannte Ausdrücke durch moderne Entsprechungen zu ersetzen. Ebenso wurden auch Orthografie und Satzbau heutiger Schreibweise angepasst. Durch Vergleich mit dem Originaltext kann der Leser selbst beurteilen, ob die Bearbeiter Luthers Worte und Aussagen sinngemäß wiedergeben. Ergänzende Informationen finden sich in 200 Anmerkungen im Anhang. Zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 (das erste Jahrhundertjubiläum nach Auschwitz) hat die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) 2008 die sogenannte Lutherdekade ins Leben gerufen. In deren Rahmen sollen Luthers unbestrittene Verdienste in allen Details dargelegt werden. Dieses Großereignis wird von der Bundesrepublik Deutschland also von allen Steuerzahlern - und dem Land Sachsen- Anhalt mit ca. 100 Millionen Euro gefördert. In seiner Eröffnungsrede zur Lutherdekade am 21. September 2008 marginalisierte der damalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber Luthers judenfeindliche Schriften als beschämende Aussagen zu den Juden. 6 Die vorliegende Übertragung bietet jedem Leser die Möglichkeit, sich angesichts dieser Verharmlosung durch die Lektüre der judenfeindlichen Schriften Luthers selbst eine eigene Meinung zu bilden. 6 www.ekd.de/vortraege/huber/080921_huber_wittenberg.html (April 2015).

Vorwort 11 Sie lädt aber auch dazu ein, das 2017 zu Ehren Luthers im Land des Holocaust stattfindende Reformationsjubiläum im Lichte der Gesamterscheinung des Reformators kritisch zu überdenken. Mannheim im Januar 2016 Karl-Heinz Büchner Bernd P. Kammermeier Reinhold Schlotz Robert Zwilling