Wirtschaftsvereinigung Stahl

Ähnliche Dokumente
Produktion und Kapazitätsauslastung: Auf hohem Niveau

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung in Deutschland

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Rohstahlproduktion und Kapazitätsauslastung

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Spielräume der Stahlindustrie im globalen Umfeld

Einfuhrsituation in der EU auch zu Jahresbeginn extrem angespannt

Hier finden Sie wieder unsere jährliche STAHL-Statistik wie gewohnt in der Juli-Ausgabe

Bild 1. Bild 2. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Euro-Krise belastet zunehmend die Konjunktur der Stahlverarbeiter

Stahlkonjunktur. Industrietagung des DIW 28./29. Oktober 2010, Berlin. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahl-Zentrum

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Stahl weltweit. / STAHL-Statistik Welt K 1. Welt-Rohstahlproduktion nach Regionen. Weltstahlrohrproduktion in Mill.

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Konjunktur aktuell. Bau- und Baustoffmaschinen. Januar 2015

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Automobilindustrie Stand 29. Juli Erstes Halbjahr 2014 und Ausblick

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

VDMA Produktionsprognose für die reale Maschinenproduktion

Auftragseingang im Maschinenbau

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Konjunkturbulletin. Februar Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Aluminiumkonjunktur Primäraluminium und Aluminiumhalbzeug

US-Handelspolitik / US-Section 232

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Kunststoff- und Gummimaschinen. Jahresrückblick. Kunststoff- und Gummimaschinen

Hoffnungsvoll. Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Maschinenbaukonjunktur Volkswirtschaft und Statistik

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

US-Handelspolitik / US-Section 232

Konjunkturbulletin. März Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

US-Handelspolitik / US-Section 232. Pressegespräch am 8. Mai 2018

Fleischverarbeitungsmaschinen

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Konjunkturbulletin. September Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Mit Schwung aus der Krise Perspektiven für die deutsche Chemie

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Konjunkturelle Perspektiven dürfen nicht durch falsche Rahmensetzungen gefährdet werden

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Stahl weltweit. 1 K Stahl-Statistik Welt. Weltrohstahlproduktion nach Regionen. Weltrohstahlerzeugung (einige Länder/Regionen) 2011 und 2012

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Tarifrunde 2015 in der Stahlindustrie Sozialökonomische Rahmenbedingungen

Wirtschaftliche Lage & Globale Entwicklung der Märkte VDMA

Politik darf unsichere konjunkturelle Lage der Stahlindustrie nicht verschärfen

Stahl weltweit. 1 K Stahl-Statistik Welt. Weltrohstahlproduktion nach Regionen. Weltrohstahlerzeugung (einige Länder/Regionen) 2010 und 2011

Vorstand. Automobilindustrie Stand: Januar Foto: Patrick P. Palej/stock.adobe.com. Jahr Seite

Pressekonferenz zur SPS IPC Drives November 2014

Konjunkturbulletin. Juni 2018

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Marktanalyse Eisen und Stahl ist die Talsohle durchschritten?

Auslandsinvestitionen

Perspektiven für den deutschen Maschinenbau in Russland

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Verpackungsmaschinen Konjunktur

DIW - Industrietagung. Perspektiven der Baukonjunktur 2010/2011

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

INTERNATIONALER STAHLMARKT Sept. / Okt. 2010

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Tourismuszahlen 2017 für Sachsen. Ausgewählte Ergebnisse Dresden, 23. Februar 2018

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Indikatoren Metall- und Elektroindustrie (Deutschland und Baden-Württemberg)

Neue Wirklichkeit im Stahlmarkt

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2010

Auslandsinvestitionen

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

ifo Branchen-Dialog 2011

Nutzfahrzeugkonjunktur

Marktentwicklung der Klebstoffe in ausgewählten Absatzsektoren

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

Stahl weltweit. 1 K STAHL-Statistik Welt. Weltrohstahlproduktion nach Regionen. Weltrohstahlerzeugung (einige Länder/Regionen) 2009 und 2010

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

o Diese Zahlen betreffen den Stahlmarkt insgesamt. Ein ausgeglichener Markt muss noch nicht zu drastischen Anstiegen führen.

Transkript:

Bild 1 Stahlproduktion 14: Stabile Mengenkonjunktur schwierige Lage 4 Rohstahlproduktion in Deutschland (Mio. t, gleitende 1 MD, annualisiert) 1 Kapazitätsauslastung (Rohstahl) vs ifo Geschäftslage Kapazitätsauslastung in %, MD (r.s.) 1 1 8 4 14:,9 Mio. t (+1%) 4,8,7 4,8 44,,7,,9 8 9 1 11 1 1 14 1 Geschäftslage (l.s.), Prozentsalden, MD 7 8 9 1 11 1 1 14 4 1 1.1.1 Bild Stahlmarkt EU-: Erstes Nachfrageplus 14 seit drei Jahren Marktversorgung EU 1 Entwicklung der Marktversorgung Walzstahl in ausgewählten Ländern der EU (=1) 1 1 187 1 149 18 1 141 14,% +% 11 1 9 8 7 4 Deutschland Frankreich UK Italien Spanien 7 8 9 1 11 1 1 14p Quelle: Eurofer 1.1.1 1

,, 1,, 1,,, Bild Globale Stahlexporte haben 14 zugelegt 4 4 Stahlexporte Welt (Millionen Tonnen Steel Mill Products) Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent,1,,4,7,1 9, 9 1 11 1 1 14p Quelle: Amtl. Außenhandelsstatistik, WV Stahl 19 9 1 8 Stahlexporte ausgewählter Länder (Millionen Tonnen Steel Mill Products) Türkei Ukraine Russland Südkorea EU *) Japan China 17 4 1 4 1 7 7 4 17 9 41 18 17 4 7 4 9 41 9 48 1 9 1 11 1 1 14p 1 9 1.1.1 Bild 4 Auftragseingang Stahl: Moderater Aufwärtstrend 4 7 7 Auftragseingang Walzstahl Deutschland (gleitende 1 MD, 1 t) 14p): +% 4. Qu. 14p): +% 8 9 1 11 1 1 14 17 1 1 1 7 7 1 8 4 - -4 - Auftragseingänge aus dem In und Ausland (Veränd. in % ggü. Vj. Monat, gl. MD) Inland EU Dritte Länder 7 8 9 1 11 1 1 14 4 1.1.1

Bild Auftragseingänge Stahlverarbeiter 11 1 9 8 7 Auftragseingang ausgewählter Branchen (Jan. =1) saisonbereinigt, -MD Stahlrohre Kraftwagen u. teile Stahlverarbeiter** Verbrauchsgüter Stahlverformung EBM Waren Metallwaren Investitionsgüter Verarb. Gewerbe Elektr. Haushaltsg. Maschinenbau Kraftwagen Stahlbau 4 Bauhauptgewerbe Gebrauchsgüter Metallwaren Haushaltswaren Hochbau* letzte Werte: Nov. 14 Maschinenbau Bau* 1 Bau: Okt. 14 Rohre ZuK 1 8 9 1 11 1 1 14 Tiefbau* 1 Quelle: Statistisches Bundesamt *Jan Okt 14, **ohne Bau und Schiff Auftragseingänge Jan Nov 14 zum Vorjahr (in Prozent) 4 1 1.1.1 Bild Lagerbestände im Distributionssektor im zweiten Halbjahr abgebaut Lagerreichweite und Lagerbestände Fertigerzeugnisse: Stahlhandel und Stahl Service Center in Deutschland. 1 Tonnen in Monaten 4,9.4. Lagerbestände (links) Lagerreichweite (rechts) 4,4..8 langfristiger Durchschnitt,9,4..4,9. 7 9 1 11 1 1 14,4 Quelle: BDS Letzter Wert: Nov. 14 1.1.1

Bild 7 Stahlprognose Deutschland 1: Leichte Erholung setzt sich fort Marktversorgung Walzstahl Rohstahlproduktion 4 4 4, 4,4 4, 9, 41, 7, 8,1 8, 9, 9, 48 4 44 4 47, 48, 4,8 4,8 44,,7,,9 4, 8 1 +% +1,% 4,7 1: % 14: +1% 1f: +1% 1 7 1.1.1 Bild 8 China: Exporte bleiben auch 1 ein zentrales Risiko Stahlausfuhren 14 (Jan. Nov) Aufteilung nach Regionen 9% % % 7% 1% 1% 7% 9 Stahlexporte 4 48 1 9 +1% +49% Asien Südamerika Mittlerer Osten EU Nordamerika GUS Übrige 9 Entwicklung der Kapazitätsüberhänge (in Millionen Tonnen) 9 77 8 148 191 8 188 19 144 7 9 1 11 1 1 14p 78 418 Marktversorgung (in Millionen Tonnen Walzstahl) 447 1 88 41 98 741 7 +%,% 7 9 1 11 1 1 14p 1f 1f 7 9 1 11 1 1 14p 8 1.1.1 4

1 1,, 1, Bild 9 Russland: Ölpreisabsturz mit Folgen für den Stahlmarkt 1 8 4 %yoy Russland: Ölpreis und Marktversorgung Walzstahl Ölpreis Marktversorgung 14: 41 Mio. t., -% China Japan Südkorea Russland Deutschland Ukraine Italien Türkei Frankreich Belgien TOP 1 der Stahlexporteure (Mio. t., 14p) 17 1 1 14 41 Russland: Viertgrößter Exporteur in der Welt 1 4 7 8 9 1 9 Destinationen (Jan. Aug. 14) 4 Letzter Wert: ø 1.-1. Jan. 1 % % 18% 1% 17% 1% Quelle: EZB, WV Stahl EU übr. GUS übr. Europa Asien Amerika übrige 9 1.1.1 Bild 1 Investitionen in der EU deutlich rückläufig Bruttoanlageinvestitionen in der EU (Milliarden Euro, in Preisen von ).47 1, 17 %.19.1.17.1.7 18, Investitionen in Mrd. Investitionsquote in % 18,4 18,9 17,9 17, 9 1 11 1 1 Quelle: Europäische Kommission 1 1.1.1

Bild 11 Energie- und klimapolitische Rahmenbedingungen Klimapolitik - Int. Klimaverhandlungen - Nat. Klimaschutzprogramm Emissionshandel Energieeffizienz - Carbon Leakage post - Marktstabilisierungsreserve Energie- und Klimapolitik - Energieeffiizienzaktionsplan - Energieeffizienznetzwerke Marktdesign EEG - Grünbuch Versorgungssicherheit - Kapazitätsmärkte Energiekosten/preise - EEG-Umlage - Netzentgelte - Großhandelspreise - EEG. - Evaluation Eigenstromerzeugung 17 - Stromeffizienzbenchmarks 11 1.1.1 Bild 1 EEG-Umlage sinkt vorübergehend um 1,1 Prozent - Kosten steigen weiter 7,4,17, ct. / kwh 4 1,,9,,4,8,88 1, 1,1 1,1,8 Einspeisevergütung (Mrd. /a*) 1 1 Mrd. / a * inkl. Marktprämie etc., minus vermiedene Netzentgelte Quelle: Netzbetreiber 1 1.1.1

Bild 1 Entwicklung der Zuteilung in der 4. Handelsperiode 1% 1% 8% Krisenbedingt nicht verbrauchte Zertifikate Verhältnis Zuteilung / Emissionen in % Fortsetzung der aktuellen Carbon Leakage-Regelung mit linearem Reduktionsfaktor -, % / a % 4% % Zuteilung in der dritten Handelsperiode % 1 14 1 1 17 18 19 1 4 7 9 1 1.1.1. Handelsperiode 4. Handelsperiode Quelle: WV Stahl Bild 14 Auch bei einem Zertifikatspreis von / t CO steigen die Kosten bis auf über 1 Mrd. /a Mio 1 1 8 7 Mio t CO / a, konstante Produktion, Strombezug 1 TWh/a, Reduktionsfaktor -, % / a, Zertifikatspreis /t CO, keine Kompensation 848 874 9 9 9 97 998 1 144 1 8 84 8 8 7 74 4 1 4 7 9 Carbon-Leakage-Regelung mit Korrekturfaktor Indirekte Kosten (Strompreissteigerungen) 14 1.1.1 Quelle: WV Stahl 7