Erfolgreicher Schutz der westpannonischen Population der Großtrappe

Ähnliche Dokumente
WILD & ÖKOLOGIE FEDERWILD

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Die Großtrappe in Mitteleuropa

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

LIFE05 NAT/A/ TECHNICAL FINAL REPORT Covering the project activities from to /01/2011

Solotänzer in Ekstase

Naturschutz aus Bauernhand Jung & Schlau! Wir suchen dich! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Die Bestandsentwicklung der westpannonischen Population der Großtrappe, Otis tarda Linnaeus 1758, von 1900 bis zum Winter 2008/2009

Vogelparadies Weidmoos

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

DER GROSSE EICHENBOCK

Zugang zu Wolf, Luchs & CO der Steirischen Landesjägerschaft

CEF-Konzeption Feldlerche

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

NATURA 2000 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT:

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information

Bedeutung der Lebensraumvernetzung für die Jagd. St. Pölten Ing Mag Rudi Schmid Tel.: 0676/

Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Seltene Nutztierrassen im ÖPUL DI Friedrich LOIDL, Lebensministerium

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Betreiber von Steinbrüchen sichern den Lebensraum von Uhus

LAND. Oberösterreich. Oö. acht Punkte-Programm zum schutz von Grund- und Trinkwasser

I N F O R M A T I O N

HERZLICH WILLKOMMEN/ ÜDVÖZÖLJÜK LERNEN GRENZENLOS WIRTSCHAFTEN TANULJUNK GAZDÁLKODNI HATÁROK NÉLKÜL

Natura 2000 Aktueller Sachstand

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Aktivitäten in Frankreich, in der Schweiz und in Italien. Adrian Aebischer, Freiburg (Schweiz)

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Tätigkeitsbericht Auffinger 2013 MAG. KLAUS AUFFINGER

LIFE+ als Finanzierungsinstrument von Natura LNV: Natura 2000


Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Dr. Eckhard Gottschalk + Werner Beeke

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten

ÖPUL-Naturschutzmaßnahme & regionale Projekte: Kontext, Priorisierung

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

Was ist ein Natura Trail? Kriterien & Empfehlungen

Stockenten in Berlin. Hilfe für tierische Hausbesetzer

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

B I O T O P I N V E N T A R

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Soziale Produktion SoPro

BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/ Wien. Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umweltrecht (RU4) Landhausplatz St.

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt

Der kleine Stern in Europa

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Routen-Material Teverener Heide

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

B I O T O P I N V E N T A R

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

Gegenwart und Zukunft der niederösterreichischen Breitbandinitiative und

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Projekt Blühendes Rheinhessen Farbtupfen für Wildbienen

Rechtliche Position der Raufußhühner in NÖ

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Erwin Koch

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Umweltverträglichkeitserklärung Ersatzneubau APG- Weinviertelleitung. Kurzbeschreibung des Vorhabens

Boden gut alles gut. DI Gerald Stradner. "die umweltberatung NÖ Rechtsträger Umweltschutzverein Bürger und Umwelt

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011

Bericht über die Phase I des Artenschutzprojekts Schleiereule Ostösterreich

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Menschen für Natur und Landschaftspflege begeistern

Transkript:

LIFE Natur Projekt Grenzüberschreitender Schutz der Großtrappe in Österreich 2005-2010 www.grosstrappe.at Erfolgreicher Schutz der westpannonischen Population der Großtrappe

Das LIFE Projekt Großtrappe Projektträger: Österreichische Gesellschaft Großtrappenschutz (ÖGG) Projektpartner: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz EVN Netz GmbH BEWAG Netz GmbH VERBUND-Austrian Power Grid AG ÖBB-Infrastruktur Bau AG Kofinanzier: Lebensministerium Projektnummer: LIFE05 NAT/A/000077 Projektzeitraum: 01.08.2005-31.07.2010 A Projekt - Teilgebiet 1 Westliches Weinviertel Projekt - Teilgebiet 2 Sandboden und Praterterrasse Die drei Projekt - Teilgebiete in Österreich. Projekt - Teilgebiet 3 Parndorfer Platte - Heideboden

Ziele des LIFE Projekts Ein Großtrappenhahn fliegt direkt auf eine 20 kv-freileitung zu, die im Rahmen des Projekts erfreulicherweise erdverkabelt wurde und somit für fliegende Großtrappen keine Gefahr mehr darstellt. Das Hauptziel dieses LIFE Projekts war, die Gefährdung durch den österreichweit wichtigsten Mortalitätsfaktor für erwachsene (adulte) Großtrappen, Kollisionen mit Leitungsdrähten, in Österreich zu reduzieren. Dadurch sollte es auch längerfristig zu einem Anstieg der österreichischen bzw. der gesamten grenzüberschreitenden westpannonischen Großtrappenpopulation kommen. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten gleichzeitig die österreichischen Lebensräume der Großtrappe durch die trappenfreundliche Pflege von zahlreichen speziellen Schutzflächen in einem für die Großtrappe guten Zustand erhalten werden. Außerdem sollte der Bevölkerung anhand des Trappenschutzes der besondere Wert ihrer regionalen Kulturlandschaft und die Notwendigkeit eines integrierten Naturschutzes im Rahmen von Natura 2000 und LIFE vermittelt werden.

Die Großtrappe (Otis tarda) Der optimale Lebensraum der Großtrappe in Mitteleuropa ist ein weiträumiges, wenig zerschnittenes, offenes und störungsarmes Ackerland mit extensiver Nutzung und großflächigen speziellen Trappenbrachen, wie hier im Umfeld der Wartberger Kirche. Großtrappen leben gesellig, meist in kleinen Trupps und nach Geschlechtern getrennt. Die Nahrung erwachsener Großtrappen besteht überwiegend aus krautigen Pflanzen (z.b. Luzerne und Raps), sie fangen aber auch geschickt Großinsekten und Mäuse.

Die Großtrappe (Otis tarda) Charakteristisch für die Großtrappe ist ihre spektakuläre Balz. Bei der Balz dreht der Hahn mit einem Ruck das braungraue Flügelgefieder so um, dass die weißen Ellbogenfedern und die weiße Unterseite des Flügelgefieders zuoberst liegen. Das Nest der Großtrappe, eine kleine Bodenmulde, wird häufig im Winterweizen angelegt. Die meist zwei, seltener drei Eier werden 25 bis 27 Tage lang bebrütet. Vor allem zu Beginn der Brutzeit ist die Henne sehr störungsanfällig. Eine einzige Störung kann zum Verlassen des Geleges führen. Die beim Schlupf etwa 90 g schweren Großtrappenküken sind Nestflüchter, die von Anfang an von der Henne geführt werden. Die Küken werden in den ersten 2 bis 3 Lebenswochen von der Henne überwiegend mit Insekten versorgt.

Umgesetzte Maßnahmen Erdverkabelung und anschließender Abbau einer Mittelspannungsleitung im Projekt - Teilgebiet Parndorfer Platte - Heideboden im Juli bzw. Oktober 2006. In nur drei Jahren wurden im Burgenland und in Niederösterreich insgesamt ca. 47,4 km Mittelspannungsleitungen zuerst unter die Erde verlegt und anschließend die bestehenden Freileitungen abgebaut. Somit sind durch das LIFE Projekt wieder größere leitungsfreie Flächen für die Großtrappe entstanden. In diesen Bereichen wurde die Gefahr der Kollision gebannt. Zusätzlich wurden mehrere Hochspannungsleitungen zur besseren Sichtbarkeit markiert. Erdverkabelung und anschließender Abbau einer Mittelspannungsleitung im Projekt - Teilgebiet Westliches Weinviertel im Mai 2007 bzw. März 2008. Mit Vogelwarnkugeln bzw. -tafeln markierte Hochspannungsleitungen im Projekt - Teilgebiet Parndorfer Platte - Heideboden bzw. Markierungsarbeiten im Juli 2006.

Umgesetzte Maßnahmen Charakteristisch für die Großtrappe ist ihre spektakuläre Balz. Bei der Balz dreht der Hahn mit einem Ruck das braungraue Flügelgefieder so um, dass die weißen Ellbogenfedern und die weiße Unterseite des Flügelgefieders zuoberst liegen. Markierung von Hochspannungsleitungen mit Vogelwarnfahnen im Projekt - Teilgebiet Parndorfer Platte - Heideboden im Oktober 2007.

Umgesetzte Maßnahmen Mit Vogelwarnkugeln markierte Hochspannungsleitung im Projekt - Teilgebiet Parndorfer Platte - Heideboden. Im Projektzeitraum wurden ca. 153 km Hochspannungsleitungen mit Vogelwarnkugeln, -tafeln bzw. -fahnen markiert. Sie dienen der besseren Sichtbarkeit der Leitungen und sollen Kollisionen von Großtrappen aber auch von anderen Vogelarten verringern. Durch diese Maßnahmen und weitere umfangreiche Schutzbemühungen wie die fachgerechte Betreuung der Großtrappen und ein umfangreiches Gebietsmanagement hat sich der Bestand der Großtrappe in Österreich zur Brutzeit von 2005 (ca. 150 Individuen) bis 2010 (ca. 260 Individuen) um mehr als 70 % erhöht. Um die Lebensbedingungen sowie die Futtergrundlage der Großtrappe in einem guten Zustand zu erhalten, war auch die gute Kooperation von Naturschutz, ansässigen Landwirten und Jägern Grundvoraussetzung. Rund 550 landwirtschaftliche Betriebe und mehr als 100 Jäger waren aktiv in das Projekt eingebunden und halfen tatkräftig mit.

Umgesetzte Maßnahmen Landwirte sorgten in Absprache mit dem Trappenbetreuer für die Zugänglichkeit von Rapsflächen für die Großtrappe im Winter. Jäger führten revierübergreifende Baujagden mit Hunden durch, um die Anzahl der Rotfüchse zu reduzieren. Nur durch die Mitarbeit der Landwirte, Jäger und regionalen Politiker gelang im Artenschutzprojekt Großtrappe die Schaffung geeigneter Brutplätze und deren Absicherung vor Störungen. Landwirte legten auf ihren Ackerflächen spezielle ÖPUL-Trappenschutzflächen an und sorgten auch falls erforderlich für die Zugänglichkeit der Nahrung im Winter. Landwirte und Jäger halfen dabei Störungen in den Trappengebieten möglichst gering zu halten und waren auch in die Erfolgskontrolle der Maßnahmen für die Großtrappe (das Monitoring) eingebunden. Die Erhaltung der bestehenden ca. 5.500 ha Trappenschutzflächen (Trappenbrachen, Winteräsungsflächen mit Raps u.s.w.), die im Rahmen von ÖPUL finanziert werden, hat auch in Zukunft einen besonders hohen Stellenwert für den Schutz der Großtrappe.

Öffentlichkeitsarbeit Zahlreiche Beiträge in Fernsehen (BBC, ARD, ORF, 3Sat, ), Radio und Zeitungen. Mehr als 50 Veranstaltungen insbesondere für Landwirte und Jäger, aber auch für Schülergruppen, mit Vorträgen und anschließendem Exkursionsteil. Am 9. Juli 2010 fand die Eröffnung des Informations- und Beobachtungspunktes durch Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, LJM ÖkR Dr. Christian Konrad und Sektionschef DI Günter Liebel bei der Wartberger Kirche in Straning-Grafenberg unter Teilnahme von mehr als 180 Besuchern statt.

Schutz wird fortgesetzt! LIFE Projekt Grenzüberschreitender Schutz der Großtrappe in Österreich (08/2005-07/2010) LIFE+ Projekt Grenzüberschreitender Schutz der Großtrappe in Österreich - Fortsetzung (10/2010-12/2015) SPAs und Projekt - Teilgebiete für die westpannonische Population der Großtrappe LIFE Projekt Conservation of Otis tarda in Slovakia (01/2005-12/2009) LIFE Projekt Conservation of Otis tarda in Hungary (10/2004-09/2008) Ziel des LIFE+ Projekts ist die Fortführung des erfolgreichen Konzeptes des LIFE Projekts Großtrappe in Österreich bis in das Jahr 2015 in allen 4 wichtigen Trappengebieten Österreichs. Nachdem in zwei Projekt - Teilgebieten die Hauptursache für die Mortalität und damit eine wesentliche Populationsgefährdung weitgehend beseitigt ist (Leitungen wurden erdverkabelt bzw. markiert), sollen weitere notwendige ergänzende Erdverkabelungen und Markierungen insbesondere im Gebiet Sandboden und Praterterrasse durchgeführt werden. Da Großtrappen keine Grenzen kennen, findet im Rahmen des österreichischen LIFE+ Projekts weiterhin eine intensive Kooperation Österreichs mit den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei und Tschechische Republik statt. Dies dient zum Schutz der gesamten grenzüberschreitenden westpannonischen Population der Großtrappe.

Impressum Herausgeber und Projektträger: Österreichische Gesellschaft Großtrappenschutz (ÖGG) Bgm. Reinhold Reif (Obmann) post@deutsch-jahrndorf.bgld.gv.at Redaktion: Rainer und Sylvia Raab sowie Thomas Kaufmann Fotos: Franz Josef Kovacs, Eike Julius, Rainer und Sylvia Raab sowie Projektpartner Texte & Kartenerstellung: Technisches Büro für Biologie Mag. Rainer Raab Hintergrunddaten: BEV, Land NÖ, Land BGLD Druck: Gugler GmbH; im Jänner 2011 insg. 500 Stück Weitere Informationen und Ergebnisse des LIFE Projekts finden Sie unter www.grosstrappe.at, wo auch diese Broschüre als pdf in Deutsch und Englisch downloadbar ist. Die Herstellung dieser Broschüre sowie das gesamte Projekt wurden von der Europäischen Union zu 60 % aus Mitteln des LIFE Nature Fonds gefördert. Das LIFE Projekt LIFE05 NAT/A/000077 wurde von der EU und folgenden Projektpartnern bzw. Kofinanziers gefördert: LIFE Natur und diese Maßnahme haben den Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume auf Grundlage der EU Vogelschutz- bzw. Fauna-Flora-Habitatrichtlinie zum Ziel. Das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 trägt europaweit dazu bei, die Vielfalt wildlebender Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume zu erhalten.