Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst am Landfermann-Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Landfermann-Gymnasium, Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen, Mainstraße 10, Duisburg, Tel:

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst

Jahrgangsstufe

Unterrichtsvorhaben 5.2: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Bleistift. Wasserfarbe. Feder/ Tusche. Kompetenzen

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Jahrgangsstufe 5. Kinderbilder. Grundlagen der Farbenlehre. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Kunst

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Schulcurriculum Sekundarstufe I:

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Schulinternes Curriculum Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 6. Raumdarstellung auf der Fläche. Portfolio zu Aspekte der Raumillusion auf der Fläche.

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben:

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Fachcurriculum Kunst

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum KUNST

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Sekundarstufe I. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst SI

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Curriculum Kunst Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die. Kunst

kunst sek I märz 2009

(ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Kunst Jahrgang 7. Lernmittel / Lernorte

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst SI Gymasium Thomaeum

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Bildnerisches Gestalten

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss. Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

GHM. Gymnasium an der hönne. Curriculum Kunst. städtisches. menden (Sauerland) Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Sek I (Stand: Januar 2015)

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Kunst. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken

Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form

Transkript:

Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst am Landfermann-Gymnasium Sek. I gemäß dem Kernlehrplan für das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen (Entwurf vom 05.07.2010)

Ziel des Faches: Bildkompetenz Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsfeld I Bildgestaltung Material Farbe Inhaltsfeld II Bildkonzepte Bildstrategie personale und Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler - entwickeln Figur-Grund-Darstellungen, v.a. in Zeichnungen, Grundelement Linie (Konturund Binnenstruktur ) - entwerfen mithilfe einfacher Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Verkleinerung ) einfache Raumillusionen - erproben experimentelle findungsmethoden (Frottage, Scherenschnitt ) - realisieren bildnerische Gestaltungen mit, Filzstift, Buntstift, Kohle, Kamera, Ton, Wasserfarbe, Papier/Pappe, Pappmachée, Fundstücken u.a. für kleine Montagearbeiten, Materialien für Hochdruckverfahren (Kartondruck, Materialdruck) - unterscheiden und varrieren verschiedene Farben (Farbkreis nach Johannes Itten, Farbkontraste, Farbverwandtschaft) und entwickeln Bildlösungen zu den Bereichen Farbtrübung, Farbauftrag und Farbbeziehung - arbeiten aufgabenbezogen - verwenden gestalterische Experimente und bewerten deren Anregungspotenzial - legen Materialsammlungen an - binden persönliche/individuelle Auffassungen in ihre Bilder ein - gestalten Bilder in Bezug zu historischen Motiven (alte Hochkulturen: Höhlenmalerei, Ägypten, römische Kunst, Mayas und Azteken ) Kompetenzbereich Rezeption - erklären die Wirkungsweise der grafischen gestaltung - benennen elementare Mittel des Raumdarstellung - beschreiben und bewerten verschiedene Flächengliederungen - beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien und beurteilen ihre Wirkung und Funktion, v.a. bei den plastischen Arbeiten und den Hochdruckverfahren - benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden z.b. nach Farbsättigung - analysieren Farbbeziehungen in Bildern - erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl und des Farbauftrags für die intendierte Bildwirkung - transferieren Analyseergebnisse auf eigene bildnerische Problemstellungen - überlegen sich den weiterführenden Einsatz von Gestaltungsexperimenten - begründen ihren individuellen Eindruck einer Bildstruktur - schreiben Percepte und Elfchen etc. zu Kunstwerken von Dürer, Matisse, da Vinci, Picasso, van Gogh, Bruegel d. Ä., nehmen eine Motivanalyse vor und stellen Beziehungen zur eigenen Lebenswirklichkeit her Landfermann- Gymnasium, Schulinterner Lehrplan Kunst, Seite 2 von 8

Jahrgangsstufe 7-9 Inhaltsfeld I Bildgestaltung Material Farbe Inhaltsfeld II Bildkonzepte Bildstrategie personale und Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler - bauen ihre zeichnerischen Fähigkeiten aus (Schraffur, Kitzelformen ) und entwickeln plastisch-räumliche Illusionen - konstruieren ab der Klasse 8 zentralperspektivisch aufgebaute Bildräume (Zimmer, Straßenfluchten ), zuvor lernen sie die Parallelperspektive kennen (Würfelkonstruktionen etc.) - realisieren modellierende Verfahren - entwerfen und beurteilen Konzepte des Figur- Raum-Verhältnisses z.b. beim Linolschnitt und kennen Kompositions-gesetze - verwenden u.a. die folgenden Materialien gezielt und materialgerecht:, Kohle, Weißkreide, Rötel, Kugelschreiber, Tusche, Fundstücke, Ton oder andere Modelliermassen, Seife/Gips oder andere Materialien, die ein abtragendes Verfahren ermöglichen, Papier/Pappe für Architekturmodelle oder als Malgrund, Linolwerkzeug, Kamera, Tempera-, Acrylfarben, Zeitschriften für Collagen - verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags (lasieren, lavieren, pastos ) - gestalten plastisch-räumliche Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten (z.b. Luft- und Farbperspektive) - entwerfen und gestalten planvoll, u.a. durch die Verwendung von vorbereitenden Skizzen - gestalten Collagen - beschäftigen sich mit en des Sammelns, Ordnens und Archivierens - entwickeln Präsentationstrategien - bewerten aleatorische Verfahren - analysieren und interpretieren Bilder - entwickeln adressatenbezogene Bildlösungen (Vermarktungsaspekt) - deuten historische Motive um Kompetenzbereich Rezeption - analysieren und bewerten das Ausdruckspotential der Skizzen und Studien - beschreiben und unterscheiden Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) - analysieren Raumillusionen (Höhenlage, Überschneidung, Staffelung, Zentralperspektive, Luft- und Farbperspektive) - analysieren Kompositionen - beschreiben, analysieren und bewerten die Merkmale, Wirkungen und das Anregungspotential der Materialien - unterscheiden Farb-Gegenstands- Beziehungen (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Symbolfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome Farbe) - analysieren und bewerten farbenbestimmte und tonwertige Farbgebungen - erläutern Collage als Denk- und Wahrnehmungsprinzip, z.b. bei Hamilton, Höch, Ernst - unterscheiden und bewerten Bildfunktionen (Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung ) - kennen einfache Verfahren der Bildanalyse - vergleichen Medien- und Konsumwelt mit Bsp. aus der bildenden Kunst, z. B. Pop-Art unter motivgeschichtlichen Punkten Landfermann- Gymnasium, Schulinterner Lehrplan Kunst, Seite 3 von 8

Themenüberblick Jahrgangsstufe Inhaltsfeld Unterrichtsvorhaben/Schwerpunkt Technik/Material Mögliche Themen 5.1 Farbe Regeln im Fachraum Einführung des Kunstheftes Materialpflege und -organisation Wechselwirkung in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen: Farben mischen und auftragen Wasserfarben Ein Tier gerne haben Eine Festtafel für die Klasse Ein Vulkan bricht im Eismeer aus Das fühle ich Fremde Lebewesen auf einem fremden Planeten Im tropischen Regenwald, Ein Camälion versteckt sich Sonnenuntergang in Afrika Personale und Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und der Wirklichkeit der Schüler/innen Bildmaterial Paula Modersohn-Becker: Mädchen mit Katze im Birkenwald (um 1904) Pieter Bruegel der Ältere: Bauernhochzeit (um 1568) und Kinderspiele (1560) Emil Schumacher: Helios III (1995) Jeff Wall: The Drain (1998) Prähistorische Wandbild, Höhle von Altamira, ca. 14 000 bis 16 000 Jahre Frottagen von Max Ernst Scherenschnitte von Henri Matisse 5.2 Bildstrategie und Frottage, Klecksografien und Materialdruck als experimentelle Techniken: zwischen Gelungenem und Misslungenem unterscheiden Umrisslinie und differenzierter Einsatz der Linie als Bedeutungsträger in der Freihandzeichnung: Linie, Schraffuren, Muster Materialdruck mit Fundstücken, Kordel, Stempeln... Frottage-Collage, Buntstift, Kohle und Fineliner- Zeichnungen Scherenschnitte Spurensuche im Kunstraum Drachen, Chimären, Basilisken Fantasiekäfer Traumbilder Insel mit Piratenschatz und Testament Ollis Dachboden Wir fälschen Höhlenmalerei Märchenmotive (Kooperation mit dem Fach Deutsch) und Schattenbilder Ausdrucksqualität plastischer gebung: erste Heranführung an ein plastisches Verfahren Ton lufttrocknende Modelliermassen Plastiform Einfache Gefäße Tonrelief: Arche Noah, griechische Götter im Olymp... Fantasieköpfe Schildkröten auf einer Insel Landfermann- Gymnasium, Schulinterner Lehrplan Kunst, Seite 4 von 8

Vogel im Nest Sitzender Hase Zwei Menschen geben sich Halt Marktbuden Der Langschläfer und der Stubenhocker Mein Lieblingsessen 6.1 Bildstrategie und Vertiefung der zeichnerischen Fähigkeiten, einen Gegenstand plastisch darzustellen; die Zeichnung als Ausdrucksträger Bewegungsillusionen in Zeichnungen Buntstift Filzstift Mein Monogramm Angeber-Urkunde Piktogramme für den Klassenraum Mein schlimmstes Kochrezept Der Turm von Babel wird weitergebaut Einen eigenen Comic entwerfen Alle auf einem Blatt (Wandbild der Klasse) Farbe, personale und sozikulturelle Raumdarstellung auf der Fläche, Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Komplementärfarben Wasserfarben Wasser vermalbare Wachsmalstifte Bildmaterial Abenteuer meiner Lieblingsfarbe Zirkuswagenfries (Klassenprojekt) Der Pharao vor seinen Göttern (Wandbild in Kooperation mit der Fachschaft Geschichte) Erinnerungsbilder, z.b. zu Landschaftsbildern der Expressionisten oder zu Pablo Picassos Blauer Periode Henri Rousseau, Dschungelszenen 6.2 Bildstrategie Begegnung mit Kunstwerken: Standbilder fotografieren und zeichnen, Darstellendes Spiel Fundstücke Digitalkamera Bildmaterial Fingerfiguren Die Hauptversammlung der Unholde Eine Minute später: Was geschieht als nächstes im Bild? Gemälde: Rubens, Löwenjagd, Bosch, Die Kartenspieler, Manet, Der Balkon... Plastiken: Laokoongruppe, Bernini, Apoll und Daphne... Ausdrucksqualität plastischer gebung Pappe, Korken Luftballon, Draht und Pappmaché 3-D-Bilder mit Korken nach David Gerstein Fantasieköpfe Blick in den Weltraum Landfermann- Gymnasium, Schulinterner Lehrplan Kunst, Seite 5 von 8

Schuhkarton und Fundstücke Socken und Nähzeug Baumhäuser Schuhschachtelwelten Sockentiere Surreale Figuren 7.1 oder 7.2 /Bildstrategien Illustration einer literarischen Vorlage Einführung in die Technik des Linolschnitts Weißkreide Tusche Linolbesteck und -platte Bildmaterial Im Fichtenwald fallen Sonnenstrahlen durch die Bäume Illustration von Balladentexten (Kooperation mit dem Fach Deutsch) Masken Der Duisburger Zoo Der alte Kakteenzüchter Kalenderblätter Tiger im Bambuswald Holzschnitte der Renaissance und der Expressionisten Schulung der konstruktiven Vorstellungskraft, Geschick und Ideenreichtum bei der Verwirklichung räumlicher Modelle aus Papier; Entwickeln absurder Vorstellungen und Erfindungen Papier Fundstücke Schiffswerft und Autosalon Unsinnsmaschinen Farbe Gestalten aus der Fantasie Farbabstufungen, - trübung Wasserfarbe Malerische Umsetzung von Sprichwörtern und Redensarten Floße im Wildwasser Haltestelle im Regen Malerische Vorübung für den Linolschnitt: Silhouetten vor rotem Grund Karneval am Canal Grande Landfermann- Gymnasium, Schulinterner Lehrplan Kunst, Seite 6 von 8

8.1 oder 8.2 Konstruktives Zeichnen, erklärendes Zeichnen Parallelperspektive Modellbau Collage Korken, Stoffe, Pappkartons, Stöcke... Planzeichnungen und Schrägbilder von einem Stuhl Explosionszeichnung zu einer italienischen Espressomaschine, Phasenbilder, gezeichnete Gebrauchsanleitung Malerisch-collagierte Stadt in Parallelperspektive Würfelkonstruktionen Mein Traumzimmer Die ideale Schule Ein Waldhaus Bildstrategie Aus den Anfängen des Films: Daumenkino Friedlich, traurig, lustig, zornig - ein Gesicht verändert sich, Proportionen des Gesichts Abblätterblock Digitalkamera Transparentpapier (Ton) Daumenkino: Etwas kommt näher, Störche fliegen vorbei, Gewichtheber beim Rekordversuch, Schneemann schmilzt in der Sonne... Selbstbildnis als Bildfolge Metamorphosen Träume aus dem Federmäppchen Farbe/Personale und Abbild und Variation: Hautbemalung Gestalten von Empfindungen, Selbstausdruck, Techniken des Farbauftrags, Farb- und Tonwerte Wasser- oder Temperafarbe Theaterschminke Digitalkamera Mimikry mit meinen Händen In meiner Welt der Klänge Musik aus den Fingerspitzen en des Sammelns: gestaltete Collagen alte Zeitschriften Illusionistische Collagen: Spiel mit den Größenverhältnissen der Dinge oder rätselhafte Landfermann- Gymnasium, Schulinterner Lehrplan Kunst, Seite 7 von 8

Bildmaterial Kombination von Dingen Collagen von Max Ernst und Hannah Höch Aufbauende und abtragende Verfahren in der Plastik Draht, Gipsbinden Seife Figurengruppen im Raum Automobile, Ohr Erzeugung räumlich-plastischer Wirkung mithilfe von Schraffuren Experimentelles Zeichnen Rastertechnik Blindzeichnung Starporträts, Vorbilder Schuhe designen Hände, Selbstbildnis 9.1 oder 9.2 /Bildstrategie Raumkonstruktion auf der Fläche: zentralperspektivische Konstruktion einer Fluchtpunktperspektive Blick aus dem Auto Straßenfluchten Raumkonstruktion im Karton Wissensposter/Grafikdesign Pappe, Fundstücke Digitalkamera Film still aus einem Lieblingsfilm Eine Ausstellung einrichten Gestalteter Innenraum (Theater, Bar) Süße Bomben Personale und Mensch: Freundschaft, jeder für sich, in verschiedenen Richtungen Schönheit: Schönheitskult, idealer Körper Bildmaterial Edvard Munch: Vier Mädchen auf der Brücke (1905) Rineke Dijkstra: Ostende, Schulhof..., Ari Versluis: Fans (1999) Kouros von Tenea (560/550 v. Chr.), Reklametransparente Bildbeispiele aus der Pop-Art Landschaftsbilder der Romantik Farbe Farbe als Masse Acryl- oder Temperafarbe Süßigkeiten und Tortenstücke Alltagsgegenstände stark vergrößert Romantik aktuell Romantisierte Landschaften Tontrennung Schwarz-Weiß-Fotos Selbstporträt mit mehrstufiger Tontrennung Landfermann- Gymnasium, Schulinterner Lehrplan Kunst, Seite 8 von 8