L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Ähnliche Dokumente
Durchführung einer Betriebsbefragung (CAPI/CATI, N=1.000) zum Weiterbildungsverhalten

Durchführung einer CATI-Befragung von Erwerbstätigen mit kaufmännischbetriebswirtschaftlichem

CATI-Erhebung zur Rekrutierung von Auszubildenden. Leistungsbeschreibung

Vergabe von Umfragen und Qualitätssicherung

Antidiskriminierungsstelle des Bundes

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

Leistungsbeschreibung für die Vergabe von Feldarbeiten im Projekt

"Pretest für das Migrantensample im Sozioökonomischen Panel 2015 für CAMCES" Feldbericht. August Durchgeführt im Auftrag vom

Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. - Methodenbericht -

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

Qualitätssicherung von Daten

Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung Konzeption und Inhalte im Überblick

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung

Empirische Forschung und statistische Analyse

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Ausschreibung einer Studie. BerufsaussteigerInnen in der Medizin

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Erhebungsmethoden: Auf den folgenden Seiten sind Beispiele für Erhebungsmethoden abgebildet:

Research Data. Studienübersicht NEPS Startkohorte 6 Erwachsene Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen. Wellen 1 bis 9

Methoden der empirischen Sozialforschung

2015: Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Einführung B ( )

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Qualitätskriterien der quantitativen Umfrageforschung

Wertungsmatrix zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebotes für das Projekt MLK007. Zuschlagskriterien

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer Masterthesis

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Der Tagesspiegel. Ihr starker Werbepartner in Berlin

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Nutzungsbedingungen des Scientific-Use-Files (SUF) der Nationalen Verzehrsstudie II

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Fritz Gempel Personalmonitoring. Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

ESF TN - Nr. Erfasst im ESF-Portal Ja Nein. Geschlecht Männlich Weiblich Fester Wohnsitz Ja Nein

Projektbeschrieb «Übergang ins Studium»

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Befragung von Migrantinnen und Migranten im Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Glarus Nord: Flugplatz Mollis. Öffentliche Ausschreibung Flugplatzhalter. B Angebot

Zukunft durch Bildung

Praxisbefragung zur Termintreue. Strukturentwurf

Wozu brauche ich Statistik? Markus Lehmann, DAAD ida Seminar

Aktenzeichen Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Leistungsbeschreibung. 1. Thema: Verhaltensmuster von Betrieben und Beschäftigten im Zuge der Einführung des Mindestlohns

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

I. Angaben zum Auftrag

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

a) Bezeichnung und Adresse des Auftraggebers:

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Inhaltsverzeichnis. Test nach Cochran. - Stand vom:

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Erhebung von Monitoringdaten für den ESF im Freistaat Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe

Untersuchungsformen, Datenerhebungsverfahren und Auswahlverfahren

Auslandsaufenthalt zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Auswertung des Interviews Verwaltungen

Auftragsbekanntmachung

Methoden der empirischen Sozialforschung I. Forschungsdesign, Erhebungsverfahren

Fragebogen zur Fernunterrichtsstatistik 2016

Betriebliche Berufsausbildungsvorbereitung: Chancen und Bedingungen

1/6. Frauen im mittleren Alter seltener in betrieblichen aber häufiger in anderen Weiterbildungen als Männer

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUM FORSCHUNGSPROJEKT

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Monika Muylkens (AB 1.5, imove) Bonn, den

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Imageanalyse. "Das Unternehmensimage von heute ist der Umsatz von morgen" (Prof. Dr. Lothar Rolke)

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

dieses Dokument, in dem die Annahme und Bearbeitung von Beschwerden im Rahmen der Artikel 13 bis 17 des WKKGZ beschrieben sind;

Leistungsbeschreibung

NEPS Interviewerhandbuch - Etappe 8 B70 CATI. Inhaltsverzeichnis

- Motivation und Arbeit -

Transkript:

Anlage 2 L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G 1. Ziel und Umfang des Auftrags Angesichts des rapiden technologischen Wandels sowie der Alterung industrialisierter Gesellschaften kommt Prozessen lebensbegleitenden Lernens in Zukunft wachsende Bedeutung zu. Dies betrifft besonders berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, die marktgängige Qualifikationen vermitteln. Bildungsökonomen vermuten aber, dass neben Betrieben auch Beschäftigte weniger in solche Maßnahmen investieren als es im ökonomischen Sinne optimal wäre. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) möchte im Rahmen des Forschungsprojekts Berufliche Weiterbildung: Ursachen möglicher Unterinvestitionen und Anreize bei Betrieben und Beschäftigten unter anderem prüfen, ob die Hypothese der Unterinvestition empirisch gestützt werden kann. Zu diesem Zweck sind quantitative Erhebungen bei Betrieben und Beschäftigten notwendig. Die vorliegende Ausschreibung bezieht sich alleine auf die bei den Beschäftigten durchzuführende Erhebung. Grund für die Vermutung, dass diese zu wenig in Weiterbildung investieren, ist die Annahme, dass Individuen sich bei der Weiterbildungsentscheidung nicht immer rational verhalten. Das BIBB möchte untersuchen, ob, und in welchem Ausmaß von einer Einschränkung der Rationalitätsannahme bei dieser Entscheidung auszugehen ist. Die notwendigen Daten sind aus einer als allgemeine Bevölkerungserhebung zu konzipierenden Personenbefragung mit mindestens 1.600 realisierten Interviews zu gewinnen. Diese ist vom Auftragnehmer als computergestütztes Telefoninterviews (CATI) durchzuführen. Das Erhebungsinstrumentarium wird inhaltlich vom Auftraggeber vorgegeben und ist Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen (siehe Anlagen 5 und 6). Es dient der differenzierten Messung der individuellen Zahlungsbereitschaft für Weiterbildungsmaßnahmen und des individuell wahrgenommenen Nutzens von Weiterbildung sowie der möglichst objektiven Erfassung von Handlungsrestriktionen bezogen auf die Weiterbildungsentscheidung. Der Umfang des Auftrages umfasst - die Durchführung eines kognitiven Pretests, - die computertechnische Umsetzung des Erhebungsinstruments, - die Beratung des Auftraggebers bei der Überarbeitung des Erhebungsinstruments, - die Durchführung der Haupterhebung (mit Stichprobenziehung und Interviewerschulung) - die Aufbereitung eines entsprechenden Datensatzes und - die schriftliche Berichterstattung über Pretest und Haupterhebung. 2. Beschreibung der zu erbringenden Leistungen Sämtliche Arbeiten im Zusammenhang mit dem zu vergebenden Auftrag sind in enger Abstimmung mit dem BIBB zu planen und durchzuführen.

2.1 Pretest 2.1.1 Durchführung Die Pretestfassung des Erhebungsinstruments wird in Abstimmung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer festgesetzt. Hierzu muss ein Abstimmungsgespräch in Bonn (beim Auftraggeber) stattfinden, in dem der Auftragnehmer auf Basis des den Ausschreibungsunterlagen beigefügten Fragebogenentwurfs (Anlage 5) Vorschläge zur inhaltlichen und erhebungspraktischen Optimierung des Instruments unterbreitet. Das Instrument wird vom Auftragnehmer in CATI bzw. CAPI umgesetzt. Im Rahmen des Pretests sind 20 Erwerbstätige im Alter von 19-64 Jahren zu befragen. Hiervon sollen jeweils zehn Personen in den vergangenen 5 Jahren mindestens einmal an beruflicher Weiterbildung teilgenommen bzw. nicht teilgenommen haben. Berücksichtigt werden muss ein im Hinblick auf die soziodemographischen Merkmale (Geschlecht, Alter, Erwerbsstatus, schulischer und beruflicher Bildungsabschluss, berufliche Stellung) möglichst breites Spektrum von Personen. Es sind auch Personen ausländischer Herkunft einzubeziehen. Die Auswahl der Befragungspersonen trifft der Auftragnehmer. Grundsätzlich müssen die Teilnehmer im Rahmen des Pretests den gesamten Fragebogen beantworten. Es sind jedoch auch kognitive Techniken einzusetzen, um potenzielle Probleme bei einzelnen Fragen identifizieren zu können. Die Techniken sowie die Fragen, auf die sie insbesondere gewandt werden sollen, sind mit dem Auftraggeber abzustimmen. Der Auftragnehmer gibt dem Auftraggeber auf Wunsch die Möglichkeit, an einzelnen Pretestinterviews vor Ort teilzunehmen. Ein Konzept für die Durchführung des Pretests ist mit dem Angebot einzureichen. Dieses muss mindestens darlegen, wie die Pretest-Stichprobe gezogen werden soll und welche Pretest-Techniken zur Anwendung kommen sollen. 2.1.2 Bericht und Datenübergabe Der Pretest ist erstens unter der Fragestellung durchzuführen, ob aufgrund der gewonnenen Angaben davon ausgegangen werden kann, dass mit dem eingesetzten Erhebungsinstrumentarium die für die Bearbeitung des Forschungsprojektes erforderlichen Daten zuverlässig erfasst werden können. Der Pretest dient zweitens dazu, die computertechnische Umsetzung des Erhebungsinstrumentariums für das CATI- bzw. CAPI-Verfahren auf ihre Funktionalität hin zu testen. Nach Abschluss des Pretests ist vom Auftragnehmer ein Bericht vorzulegen (ca. 10 Seiten, Arial 12, 1- bis 1,5-facher Zeilenabstand), der die Pretestergebnisse darlegt und sie anhand der genannten Kriterien beurteilt. Dabei muss auch auf folgende Aspekte eingegangen werden: - Antwortbereitschaft der Personen - Verständnis der Fragestellungen - Erforderliche Interviewzeit

- Plausibilität der Angaben und Anteil fehlender Angaben Auf eventuell aufgetretene Probleme bei den Befragungen ist hinzuweisen und es sind Vorschläge zur Optimierung des Erhebungsinstrumentariums zu entwickeln. Der Pretest ist im Mai 2010 durchzuführen. Abgabetermin für den Pretestbericht ist der 18.06.2010. Außerdem stellt der Auftragnehmer dem Auftraggeber die im Rahmen des Pretests erzeugten Daten auf einem Datenträger zur Verfügung. Der Datensatz ist mit Werteund Variablenlables zu versehen und im SPSS- sowie STATA-Format zu übergeben. 2.1.3 Überarbeitung des Erhebungsinstruments / Computer-technische Umsetzung Zur endgültigen inhaltlichen Festlegung des Erhebungsinstrumentariums für die Haupterhebung findet zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer ein weiteres Abstimmungsgespräch in Bonn statt. Der Auftragnehmer überarbeitet das Erhebungsinstrumentarium und optimiert die computertechnische Umsetzung. Der Umfang des Erhebungsinstrumentariums (für Pretest und Haupterhebung) soll sich an dem Fragebogenentwurf orientieren, welcher den Ausschreibungsunterlagen als Anlage 5 beigefügt ist. 2.2. Durchführung der Haupterhebung 2.2.1 Stichprobe Die in der Haupterhebung zu befragenden Personen sind vom Auftragnehmer mittels einer Zufallsauswahl aus der Grundgesamtheit der erwerbstätigen Bevölkerung im gesamten Bundesgebiet (Voll- und Teilzeiterwerbstätige, Selbständige, Unternehmer und freiberuflich Tätige) im Alter von 19 bis 64 Jahren zu ermitteln. Bei Einreichung des Angebots bzw. der Angebote ist detailliert darzulegen, mit welchem Verfahren die Stichprobenziehung durchgeführt werden soll. Der Sicherstellung einer Zufallsauswahl ist bei dieser Erhebung besonderes Gewicht beizumessen. Es müssen 1.600 auswertbare Interviews (Nettostichprobe) realisiert werden. Da der Fragebogen in vier verschiedenen Ausführungen eingesetzt wird (siehe Erläuterungen zum Erhebungsinstrumentarium), sind vier gleich große Substichproben zu bilden. Innerhalb der Gruppe der Befragten müssen verschiedene sozialstrukturelle Merkmale der Grundgesamtheit abgebildet werden (Branchen, beruflicher Status, Bildungshintergrund etc.). Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit d.h. zur Gruppe der Erwerbstätigen muss über eine Screening-Frage im Erhebungsinstrument festgestellt werden. Die Anzahl der insgesamt zu kontaktierenden Personen ergibt sich somit aus der Berücksichtigung von Erwerbstätigenquote und zu erwartender Anzahl an Ausfällen. In die Befragung sind Personen mit deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeit einzubeziehen. Da die Interviews ausschließlich in deutscher Sprache geführt werden müssen, sind nur Personen zu befragen, die über hinreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. 2.2.2 Qualifizierung der Interviewer Vor Durchführung der Haupterhebung sind die einzusetzenden Interviewer über die Zielsetzung der Untersuchung sowie die genaue Vorgehensweise bei der Befragung

zu unterrichten. Den Interviewern sind Erläuterungen und Hinweise zu den Fragestellungen des Erhebungsinstrumentariums an die Hand zu geben, z.b. in Form eines vom Auftragnehmer in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu entwickelnden Schulungsheftes. Mit dem Angebot ist ein Vorschlag für die Interviewerschulung einzureichen. In jedem Fall ist die Interviewerschulung in Abstimmung mit dem Auftraggeber vorzunehmen. Der Auftragnehmer gibt dem Auftraggeber auf Wunsch die Möglichkeit, an einzelnen Interviews vor Ort teilzunehmen. Die Interviewer haben darauf zu achten, dass die Interviews vollständig durchgeführt werden und gegebenenfalls den Befragungspersonen gezielte Hinweise zu einzelnen Fragen zu geben, um dies gewährleisten. Wo möglich ist durch geeignete Plausibilitätsgrenzen in der CATI- bzw. CAPI-Programmierung die Konsistenz der Antworten sicherzustellen. Zu jedem durchgeführten Interview der Haupterhebung ist in standardisierter Form zu erfassen, wie das Gespräch verlaufen ist und bei welchen Fragen Probleme auftraten. Der Auftragnehmer unterbreitet einen Vorschlag für ein entsprechend standardisiertes Interviewerprotokoll und stimmt diesen mit dem Auftraggeber ab. 2.2.3 Aufbereitung des Datensatzes Die erhobenen Daten sind vom Auftragnehmer auf Vollständigkeit und Plausibilität zu prüfen. Die Art der Plausibilitätsprüfung erfolgt anhand eines vom Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam festgelegten Konzepts. Nach einer eventuellen Bereinigung der Daten müssen weitgehend vollständige und konsistente Angaben für jeden Erhebungsfall vorliegen. Nur wenn die Angaben so vollständig sind, wie sie von den einzelnen Befragten erwartet werden können, kann der jeweilige Erhebungsfall auf die zu realisierende Fallzahl angerechnet werden. In der Stichprobe müssen verschiedene sozialstrukturelle Merkmale der Erwerbstätigen in der BRD abgebildet werden. Der Auftragnehmer nimmt im Anschluss an die Hauptuntersuchung eine Designgewichtung vor und berechnet ferner die Gewichtungsfaktoren zur Anpassung der Stichprobe an den Mikrozensus. Die zu gewichtenden Merkmale und die Gewichtungsverfahren werden im Anschluss an die Haupterhebung mit dem Auftraggeber abgestimmt. Der Auftragnehmer übernimmt nach Absprache mit dem Auftraggeber außerdem die Vercodung der in der Befragung erhobenen Branchen der Befragten nach WZ/NACE auf der Ebene der Abschnitte (1-Steller). Auf Grundlage des geprüften und bereinigten Datensatzes der Haupterhebung ist vom Auftragnehmer eine Grundauszählung für die Angaben aus dem Hauptinterview durchzuführen. Die erhobenen Daten sind vom Auftragnehmer in einen SPSS- und einen Stata-Datensatz zu überführen. Der Auftragnehmer hat eine differenzierte Datensatzbeschreibung einschließlich eines Codeplans anzufertigen und den Datensatz mit aussagekräftigen Labels (Variablen- und Wertelabel) zu versehen. Die Vergabe der Labels ist mit dem Auftraggeber abzustimmen. 2.2.4 Bericht Die Feldphase der Haupterhebung muss im September 2010 beginnen und bis spätestens Januar 2011 abgeschlossen sein. Der Auftragnehmer erstellt bis zum

31.01.2011 einen Abschlussbericht (ca. 40 Seiten, Arial 12, 1- bis 1,5-facher Zeilenabstand), in dem auf das Verfahren der Stichprobenziehung, der Verlauf der Erhebung, die Ergebnisse der Plausibilitätsprüfung, den Umfang fehlender Angaben, die Datenbereinigung sowie die Berechnung der Gewichtungsfaktoren eingegangen wird. Der Abschlussbericht ist in gedruckter sowie in elektronischer Form zur Verfügung zu stellen. Die geprüften und bereinigten Erhebungsdaten, die Interviewerprotokolle, die Gewichtungskoeffizienten sowie die Datensatzbeschreibung und der Codeplan sind dem Auftraggeber spätestens zusammen mit dem Abschlussbericht zur Verfügung zu stellen. 3. Qualifikation des Personals Wegen des besonderen Schwierigkeitsgrades des Erhebungsgegenstands ist vom Bieter der Nachweis zu erbringen, dass die vorgesehene Projektleitung über eine wirtschafts- oder sozialwissenschaftliche Ausbildung verfügt. Außerdem müssen Erfahrungen mit der Durchführung von CATI-Befragungen oder anderen unter inhaltlichen Gesichtspunkten vergleichbaren Erhebungen sowie umfangreiche Kenntnisse in der Programmierung der Fragebogenerfassungsraster nachgewiesen werden. Der Bieter muss ferner in der Lage sein, die Haupterhebung in einem relativ eng begrenzten Zeitraum durchzuführen und termingerecht abzuschließen (vgl. 2.2.3). Entsprechend der vorgesehenen Erhebungsmethode ist nachzuweisen, dass er über ein technisch hinreichend ausgestattetes Telefonstudio mit einer ausreichend großen Zahl an Plätzen sowie über eine genügend große Zahl qualifizierter Telefoninterviewer verfügt, um die Erhebung fachgerecht durchzuführen. Die Bieter müssen in ihrem Angebot angeben, wie viele Interviewer bei der Durchführung der Interviews insgesamt eingesetzt werden. 4. Zeitplan Beginn der Arbeiten Beginn der Arbeiten April 2010 Zwischentermine Pretestphase April - Juni 2010 Abgabe des Pretestberichts 18. Juni 2010 Haupterhebungsphase September 2010 Januar 2011 -Feldarbeit September 2010 Oktober 2010 -Datenprüfung, Datenaufbereitung November 2010 Dezember 2010 Schlusstermin Abgabe des Abschlussberichts, Übergabe der Daten 31. Dezember 2010

5. Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt. Neben dem Angebotspreis wird unter anderem berücksichtigt, ob die Angebote auf ein gutes Verständnis der geforderten Leistung schließen sowie eine fachkundige und zuverlässige Durchführung des Auftrages erwarten lassen. Ebenso wird die Qualität der mit dem Angebot vorgeschlagenen Konzepte für Pretest, Stichprobenziehung und Interviewerschulung bewertet.