Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. - Methodenbericht -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. - Methodenbericht -"

Transkript

1 Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien - Methodenbericht - Empirische Untersuchung im Auftrag der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie; Professor Dr. Hans-Jürgen Andreß durchgeführt von Infratest Burke Sozialforschung Dr. Klaus Kortmann 089/ Miriam Thum 089/ München, März 2001 Mb15468/uw

2 Inhalt Seite 1. Vorbemerkung 3 2. Anlage der Stichprobe 4 3. Durchführung und Ergebnisse der Feldarbeit 6 4. Erhebungsinstrument und Datenprüfung 8 5. Validierung und Gewichtung der Stichprobe 10 Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: Anhang 5: Übersicht zur Struktur der Grundgesamtheit und Sollvorgaben für die Nettostichprobe Projektvorankündigung Intervieweranleitung Erhebungsinstrumente und Datenschutzblatt Übersicht zum Soll-Ist-Vergleich der Nettostichprobe 2

3 1. Vorbemerkung Die Universität Bielefeld beauftragte im Oktober 1999 Infratest Burke Sozialforschung mit der Durchführung einer repräsentativen Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien. Das Gesamtforschungsvorhaben wird von der Universität Bielefeld im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geleitet und durchgeführt. Der vorliegende Methodenbericht enthält eine Beschreibung der Stichprobenanlage, dokumentiert den Ablauf und die Ergebnisse der Feldarbeit und geht auf die Datenprüfung ein. Anschließend werden Ergebnisse der Stichprobenvalidierung sowie die Gewichtung dargestellt. Der vorab durchgeführte Pretest sowie dessen Ergebnisse sind bereits in einem gesonderten Bericht dokumentiert (Die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung für Familien, Pretestbericht, Infratest Burke Sozialforschung, Oktober 2000), so dass wir hierauf an dieser Stelle nicht mehr eingehen. Die Studie wurde bei Infratest von einem Projektteam betreut, dem Dr. Klaus Kortmann und Miriam Thum in der Projektleitung angehörten. Zuständig für die Stichprobenerstellung und die Datengewichtung war Dr. Martin Pfister. Verfasserin dieses Berichts ist Miriam Thum. 3

4 2. Anlage der Stichprobe Grundgesamtheit und Auswahlgrundlagen Die Grundgesamtheit der Untersuchung besteht aus deutschsprachigen Personen, die seit 1995 geschieden wurden. Nach der amtlichen Statistik Geschiedene Ehen nach Alters- und Geburtsjahren und Eheschließungsjahr, Berichtsjahr 1998, zur Verfügung gestellt von Professor Andreß, umfasst die Grundgesamtheit 1,1 Millionen Scheidungen in den Jahren 1995 bis einschließlich Bezogen auf die Gesamtbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren, bestehend aus 60,7 Millionen Personen, ist dies ein Anteil von 1,8%. Da die Untersuchungsinhalte die Lebensumstände und Einkommenssituation zu drei Zeitpunkten, nämlich kurz vor der Trennung, zwischen Trennung und Scheidung und zum Zeitpunkt der Befragung, waren, sollte der Scheidungszeitpunkt nicht zu weit zurückliegen, da ansonsten die Erinnerung der Befragten an die damalige Situation möglicherweise zu schwach ist. Zudem sollten solche Scheidungen einbezogen werden, die auf der Grundlage des 1995 revidierten Versorgungsrechts vollzogen wurden. Diese Begrenzung der Zielgruppe auf Personen, die seit 1995 geschieden wurden, bedeutete für die Erhebung jedoch, dass eine sehr kleine und schwer aufzufindende Zielgruppe erreicht werden musste. Zudem durfte pro geschiedenem Paar lediglich ein Partner befragt werden. Erstellung der Quotenstichprobe Aufgrund der äußerst schwierig zu erreichenden Zielgruppe und der angestrebten Fallzahl von Interviews war die Ziehung einer Randomstichprobe nicht möglich. Es erfolgte deshalb die Erstellung einer Quotenstichprobe mit Adressenvorerhebung und Vorankündigung und anschließendem persönlichmündlichen Interview. Im Juni 2000 erhielt der gesamte Interviewerstab von Infratest, der rund aktive Interviewer umfasst, eine Ankündigung des Projektes mit der Bitte um Meldung von Adressen von Geschiedenen. Neben der Adresse wurden folgende Strukturmerkmale erfasst: Geschlecht, Scheidungsjahr, Ehedauer sowie Anzahl der Kinder aus der Ehe. Ziel war es, vor Start der Feldphase neben der vorgegebenen Verteilung nach alten und neuen Ländern sowie nach Geschlecht genauere Informationen über die Struktur der Stichprobe zu erhalten. Diese sollte möglichst nahe an der Verteilung sein, die sich aus der amtlichen Statistik Geschiedene Ehen nach Alters- und Geburtsjahren und Eheschließungsjahr, Berichtsjahr 1998, ergab. 1 Für die Jahre 1999 und 2000 wurden die Zahlen fortgeschrieben. Aktuellere Zahlen standen nicht zur Verfügung. Es wurde mit Scheidungsfällen gerechnet, da die Interviewer pro Scheidungspaar nur einen Partner befragen durften. Siehe auch den Hinweis in der Intervieweranleitung. 4

5 Zu diesem Zweck wurden die Zahlen der amtlichen Scheidungsstatistik im gleichen Verhältnis auf die Zielgröße von Interviews umgelegt, wobei ein disproportionaler Ansatz bei der Ost-West-Verteilung zugrunde gelegt wurde. Es sollten Interviews im Westen und 500 Interviews im Osten realisiert werden. Jeweils die Hälfte der Interviews sollte mit Männern bzw. Frauen durchgeführt werden. Vor Beginn der Haupterhebung wurden die Sollzahlen mit den von den Interviewern gemeldeten Strukturdaten der Geschiedenen verglichen. Bis Ende Oktober lagen hierfür Adressen mit Strukturangaben vor, die von 317 Interviewern gemeldet wurden. Die Ergebnisse sind in Anhang 1 tabellarisch aufbereitet. Diese Tabelle enthält neben dem Soll-Ist-Vergleich eine Übersicht über die Struktur der Grundgesamtheit. Die Excel-Tabelle ging Anfang November 2000 an das Projektteam der Universität Bielefeld. Die ursprüngliche Hoffnung, dass mehr als Adressen gemeldet würden und somit vor Beginn der Feldarbeiten eine Strukturanpassung der Bruttostichprobe möglich wäre, bestätigte sich nicht. Wie in Kapitel 5 dargestellt wird, konnte die Nettostichprobe dennoch in einer der Gesamtstruktur sehr nahe kommenden Verteilung realisiert werden. 5

6 3. Durchführung und Ergebnisse der Feldarbeit Die Untersuchung fand als mündlich-persönliche Paper&Pencil-Befragung statt. Die Feldarbeiten begannen am 20. November 2000 und endeten einschließlich der Nachbearbeitung am 11. Januar Die gesamte Feldzeit erstreckte sich somit über 8 Wochen. Es wurden auswertbare Interviews realisiert. Der angestrebte Sollwert von wurde damit leicht überschritten. Die Verteilung der zentralen Quotenmerkmale Geschlecht und West Ost ergab sich wie folgt: Tabelle 1: Verteilung der Nettostichprobe nach Geschlecht sowie alten und neuen Bundesländern Männer Frauen Gesamt alte Bundesländer neue Bundesländer Deutschland Bis auf eine kleine Abweichung nach unten bei den geschiedenen Männern im Westen konnten die zentralen Soll-Vorgaben erreicht werden. Wie die Strukturmerkmale im Einzelnen erfüllt werden konnten, ist in Kapitel 5 dargestellt. Die durchschnittliche Interviewdauer betrug 66 Minuten. Somit lag auch die Interviewlänge über dem ursprünglich vorgesehenen Wert von 60 Minuten Interviewer haben mindestens ein Interview realisiert. Die durchschnittliche Zahl der Interviews pro Interviewer lag bei 2,8. Die hohe Zahl der eingesetzten Interviewer und der recht niedrige Durchschnittswert an Interviews pro Interviewer zeigt, dass bei dieser Untersuchung die Größe des Interviewerstabes eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss war. Im Laufe der Feldarbeiten konnten deutlich mehr Interviews realisiert werden, als die Adressenmeldung im Vorfeld hatte vermuten lassen. Es zeigte sich, dass zum einen Interviewer, die Adressen gemeldet hatten, über diese hinaus weitere geschiedene Personen für ein Interview gewinnen konnten. Zum anderen konnten 234 Interviewer, von denen im Vorfeld keine Meldung vorlag, Interviews durchführen (42,5% der 551 eingesetzten Interviewer). Während des Feldverlaufs fand eine kontinuierliche Kontrolle des Rücklaufs hinsichtlich der zentralen Quotenmerkmale alte und neue Bundesländer und Geschlecht statt. 2 Im Angebot waren sogar nur 45 Minuten durchschnittliche Dauer kalkuliert. Ein wesentliches Ergebnis des Pretests war jedoch, dass eine Reduzierung des Fragenprogramms auf diese Länge nicht machbar ist. Daraufhin wurde vom Ministerium eine Aufstockung des Budgets ermöglicht. 6

7 Auf eine Kontrolle der weiteren Merkmale mit dem Ziel, zu schwach besetzte Zellen vermehrt erheben zu können, wurde verzichtet, da die Möglichkeit, auf der Basis von Einzelmerkmalen während der Feldarbeiten steuern zu können, als sehr gering eingeschätzt wurde. In der Phase der Adressenmeldung zeigte sich, dass Informationen über die Ehedauer und das Scheidungsjahr von den Interviewern eigens erhoben werden mussten. Das heißt, nach außen waren diese Merkmale zunächst nicht sichtbar. Eine Quotenvorgabe für diese Merkmale hätte zu große Schwierigkeiten mit sich gebracht, Zielpersonen zu finden. 7

8 4. Erhebungsinstrument und Datenprüfung Erhebungsinstrument Aufgrund der Erfordernis, den gesamten Interviewerstab bei der Erhebung einzubeziehen, schloss sich eine Durchführung der Befragung als CAPI-Interview mit Laptop, über den etwa die Hälfte des Stabes verfügt, aus. Die Befragung fand deshalb mit einem Papierfragebogen statt, wobei die Erhebungsinstrumente neben dem Hauptfragebogen einen Zusatzfragebogen für Kinder und ein Listenheft umfassten. Das Erhebungsinstrument war gekennzeichnet durch eine umfangreiche und auch komplexe Filterführung. Außerdem wurden an sieben Stellen im Fragebogen Angaben von dem Kinderschema in den Hauptfragebogen übertragen. Insgesamt stellte das Befragungsinstrument hinsichtlich des Ablaufs an die Interviewer höhere Anforderungen, als dies bei Papierfragebögen in der Regel üblich ist. Des Weiteren wurden im Fragebogen an verschiedenen Stellen Fachbegriffe zum Themenkomplex Ehescheidung verwendet, die nicht ohne weiteres allgemeinverständlich sind. Aus diesem Grund wurde die Intervieweranleitung, in der sich u.a. ein kurzes Glossar zur Begriffserklärung befand, in enger Zusammenarbeit mit Professor Andreß erstellt. Die Intervieweranleitung findet sich in Anhang 3. Im Anschluss an die Feldarbeiten wurden die Daten erfasst, wobei alle Fragen zum Ankreuzen gescannt wurden. Alle übrigen Fragen, also z.b. Fragen mit offenem Text, Jahreszahlen sowie DM-Beträge, wurden durch Dateneingabe über Masken erfasst. Datenprüfung Anschließend wurden die Daten hinsichtlich formaler Konsistenz geprüft und bereinigt. Diese Prüfung umfasste folgende Aspekte: Korrekte Filterführung und ggf. K.A.-Setzen bei fehlenden Angaben; Generell wurde keine Angabe mit dem Antwortcode 9, 99, 999 usw. versehen. Ausnahmen stellen sämtliche Jahresangaben dar. Hier wurde K.A. auf -9 gesetzt, um Verwechslungen mit dem Jahr 99 auszuschließen. Prüfung auf gültige Werte. Chronologieprüfungen; Hier wurde geprüft, ob die Ehescheidung nach der Eheschließung bzw. nach der Trennung liegt. Korrekte Übertragung zwischen Hauptfragebogen und Kinderschema, ob Kinder vorhanden sind oder nicht. Die Angaben im Kinderschema wurden daraufhin geprüft und bereinigt, dass das jüngste Kind an erster Stelle, das zweitjüngste an zweiter Stelle usw. steht. 8

9 Alle Prüfungen, die einer inhaltlichen Entscheidung bedürfen, wurden nicht von Infratest, sondern werden sinnvollerweise vom Projektteam vorgenommen. Im Anschluss an die Datenprüfung und -bereinigung wurde der Universität Bielefeld ein ASCI-Datensatz zusammen mit dem Codeplan zur Verfügung gestellt. In Anhang 4 dieses Berichts finden sich sämtliche Erhebungsinstrumente einschließlich des Datenschutzblattes. 9

10 5. Validierung und Gewichtung der Stichprobe Die Struktur der Grundgesamtheit lässt sich aufgrund der Angaben in der amtlichen Statistik nach folgenden Merkmalen bzw. Merkmalskombinationen aufzeigen: 1. Region (West Ost) und Geschlecht (4 Zellen) 2. Region und Scheidungsjahr (6 Jahre; ) (12 Zellen) 3. Region und Scheidungsjahr und Ehedauer (0-4 Jahre; 5-9 Jahre; Jahre; 20 Jahre und mehr) (48 Zellen) 4. Region und Scheidungsjahr und Kinderzahl (keine Kinder; 1 Kind; 2 Kinder; 3 und mehr Kinder) (48 Zellen) 5. Scheidungsjahr und Ehedauer und Geschlecht (48 Zellen) 6. Scheidungsjahr und Kinderzahl und Geschlecht (48 Zellen). Somit umfasste die Sollvorgabe insgesamt 384 (West-Ost x Geschlecht x 6 Scheidungsjahre x 4 Kategorien Ehedauer x 4 Kategorien Kinderzahl) Zellen, der die Struktur der realisierten Netto-Stichprobe möglichst nahe kommen sollte. Validierung der Stichprobe Im Folgenden wird anhand der Randverteilungen ein Soll-Ist-Vergleich dargestellt. Eine genaue Gegenüberstellung aller 384 Zellen hinsichtlich ihrer Soll-Ist-Verteilung findet sich in Anhang 5. Tabelle 2: Soll-Ist-Vergleich nach Region und Geschlecht absolut und in % Scheidungsjahr Soll Ist Differenz absolut % Männer West Frauen West Männer Ost Frauen Ost Insgesamt

11 Tabelle 3: Soll-Ist-Vergleich nach Scheidungsjahren in absolut und % Scheidungsjahr Soll Ist Differenz absolut % Insgesamt Tabelle 4: Soll-Ist-Vergleich nach Ehedauer absolut und in % Ehedauer Soll Ist Differenz absolut % unter 5 Jahre Jahre Jahre Jahre und mehr Keine Angabe 8 Insgesamt

12 Tabelle 5: Soll-Ist-Vergleich nach Kinderzahl absolut und in % Anzahl der Kinder Soll Ist Differenz absolut % Kein Kind Kind Kinder und mehr Kinder Keine Angabe 11 Insgesamt Wie die Tabellen 2 bis 5 zeigen, konnten die Soll-Strukturen in der Stichprobe im Großen und Ganzen gut abgebildet werden. Die Betrachtung der Randverteilung von Geschlecht, West Ost, Scheidungsjahr und Ehedauer zeigt lediglich eine geringe Untererfassung von 11-13% bei drei Zellen (Scheidungsjahre 1997 und 1999 sowie Ehedauer 5-9 Jahre). Eine etwas stärkere Abweichung von den Soll-Zahlen nach unten ergab sich bei geschiedenen Ehen ohne Kinder. Laut Scheidungsstatistik hätten 652 Interviews in dieser Gruppe realisiert werden sollen. Durchgeführt wurden 409 Interviews. Der Grund hierfür dürfte zum einen sein, dass Scheidungen, bei denen keine Kinder betroffen sind, nach außen weniger stark sichtbar sind. Zum anderen sind die negativen finanziellen Folgen für die Beteiligten vermutlich geringer und von daher auch der Anreiz, durch die Teilnahme an der Untersuchung auf die eigene Situation aufmerksam zu machen. Überbesetzt sind dagegen die Zellen der geschiedenen Ehen mit 2 bzw. 3 und mehr Kindern. Auch dies spricht dafür, dass Personen, für die eine Scheidung einschneidendere Konsequenzen für das weitere Leben hat, sich in stärkerem Maße von dem Forschungsprojekt angesprochen fühlten. Aus unserer Sicht könnte sich dies jedoch für die Analyse sogar als Vorteil erweisen. Zum einen sind die Ehen ohne Kinder möglicherweise weniger stark von finanziellen Folgen betroffen als die Ehen mit Kindern. Zum zweiten liegt in dieser Gruppe mit 408 Fällen eine ausreichende Zahl an Interviews für die Analyse vor. Dagegen wird die höhere Fallzahl bei den Ehen mit 2 bzw. 3 und mehr Kindern eher hilfreich für die Analyse sein. Insbesondere bei der letzten Gruppe wäre eine Fallzahl von 72 (Soll-)Interviews möglicherweise zu gering für differenzierte Auswertungen. Gewichtung der Stichprobe 12

13 Um die Abweichungen von den Sollvorgaben sowie die disproportionale Anlage der Stichprobe hinsichtlich der Ost-West-Verteilung in der Analyse ausgleichen zu können, wurde im Anschluss an die Datenprüfung eine Gewichtung durchgeführt, bei der zwei Faktoren generiert wurden. Der erste Faktor beschreibt die 3-D-Matrizen. Folgende Ränder wurden dabei berücksichtigt: Scheidungsjahr x Geschlecht x Ehedauer (48 Zellen) Scheidungsjahr x WestOst x Kinderzahl (48 Zellen) Scheidungsjahr x WestOst x Ehedauer (48 Zellen) Scheidungsjahr x WestOst (12 Zellen) Insgesamt wurden 156 Zellen berücksichtigt, wobei eine Anpassung der Ränder zwischen 99% und 100% erreicht werden konnte. Auf Wunsch von Professor Andreß wurde ein weiterer Gewichtungsfaktor berechnet. Der zweite Faktor stellt die 2-D-Matrizen dar. Folgende Ränder wurden hierbei berücksichtigt: Scheidungsjahr x Geschlecht (12 Zellen) Ehedauer x Geschlecht (8 Zellen) Scheidungsjahr x Ehedauer (24 Zellen) Ehedauer x WestOst (8 Zellen) Scheidungsjahr x Kinderzahl (24 Zellen) WestOst x Kinderzahl (8 Zellen) Scheidungsjahr x WestOst (12 Zellen) Bei dieser Gewichtung gingen somit 96 Zellen in die Berechnung ein. Es erfolgte eine Anpassung der Ränder zwischen 99,45% und 100%. 13

14 Anhang Anhang 1: Anhang 2: Anhang 3: Anhang 4: Anhang 5: Übersicht zur Struktur der Grundgesamtheit und Sollvorgaben für die Nettostichprobe Projektvorankündigung Intervieweranleitung Erhebungsinstrumente und Datenschutzblatt Übersicht zum Soll-Ist-Vergleich der Nettostichprobe 14

15 Anhang 1: Übersicht zur Struktur der Grundgesamtheit und Sollvorgaben für die Nettostichprobe 15

16 Anhang 2: Projektvorankündigung 16

17 Anhang 3: Intervieweranleitung 17

18 Anhang 4: Erhebungsinstrumente und Datenschutzblatt 18

19 Anhang 5: Übersicht zum Soll-Ist-Vergleich der Nettostichprobe 19

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland )

Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung und Validierung der Nettostichprobe (Welle 1 des Projekts Lebensziele und Lebensverläufe in Ostdeutschland ) Gewichtung Da es sich bei dieser Studie um eine Einwohnermeldeamtsstudie handelt,

Mehr

Universität Bielefeld * Fakultät für Soziologie. Hans-Jürgen Andreß. Repräsentativerhebung geschiedener Personen WTS-Erhebung

Universität Bielefeld * Fakultät für Soziologie. Hans-Jürgen Andreß. Repräsentativerhebung geschiedener Personen WTS-Erhebung Universität Bielefeld * Fakultät für Soziologie Hans-Jürgen Andreß Repräsentativerhebung geschiedener Personen WTS-Erhebung Bielefeld 2002 Arbeitspapier Nr. 12 des Projektes Wirtschaftliche Folgen von

Mehr

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht - ZA5967 Umweltbewusstsein in Deutschland 2014 - Methodenbericht - Umweltbewusstseinsstudie 2014 Methodenbericht 29. Juli 2014 n4335/30332 Hr Schaumainkai 87 60596 Frankfurt am Main Telefon 069.8059-0 1.

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 22 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 E-mail: holger.paulsen@gfk.com

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung. GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Gesundheitsmonitor Feld- und Methodenbericht - Welle 21 - Bevölkerungsbefragung GfK Health Care Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung Projektleitung: Holger Paulsen Telefon: +49 (0)911 395 4540 Telefax:

Mehr

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter

Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Zufriedenheit Rathauspolitik Zufriedenheit OB Dieter Reiter Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung - April / Mai 2016 mifm München Institut für Marktforschung Helmut Aumüller 85551 Kirchheim Latschenweg

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G Anlage 2 L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G 1. Ziel und Umfang des Auftrags Angesichts des rapiden technologischen Wandels sowie der Alterung industrialisierter Gesellschaften kommt Prozessen lebensbegleitenden

Mehr

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle Durchführung: Befragungsart: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum

Mehr

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008.

Jan A. Fuhse. Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Jan A. Fuhse Ethnizität, Akkulturation und persönliche Netzwerke von italienischen Migranten, Leverkusen, Barbara Budrich-Verlag 2008. Dissertation an der Universität Stuttgart Anhang B: Hintergrund der

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität

VDSt Frühjahrstagung, Bonn Methodische Aspekte der Städtebefragung zur Lebensqualität AG Koordinierte Bürgerumfrage Lebensqualität in Städten - Erste Ergebnisse der zweiten koordinierten Bürgerbefragung 2009 IFAK Institut GmbH & Co. KG Markt- und Sozialforschung VDSt Frühjahrstagung, Bonn

Mehr

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-84 432 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Eine Ehe wird so sollte

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel Engagiert Erfahren Erfolgreich Umfrage Kinderarzneimittel 1 Methode Feldzeit: 23.02. 26.02.2015 Methodik: Die Untersuchung basiert auf computerunterstützten Telefoninterviews ("computerassistiertes Telefon-Interview"

Mehr

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen

Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Erhebungsinstrumente und Untersuchungsformen Gliederung Untersuchungsformen Überblick Auswahlgrundlagen und Untersuchungsformen Mode-Effekte Fragen und Antworten: Fragebogen 1 Untersuchungsformen Untersuchungsformen:

Mehr

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6 Methodenbeschreibung Befragungsart Befragungsgebiet Stichprobe Repräsentativität Feldzeit Anzahl Interviews Prozentuierung/ Gewichtung Schriftliche Mehrthemen-Befragung mit zwei Nachfassaktionen Bayern

Mehr

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Aktuelle Daten und Indikatoren Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit Juli 2015 Inhalt 1. Vorwort...2 2. Berechnung der Dauer der Arbeitslosigkeit...2 3. Berücksichtigung

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg Auswahlverfahren Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl Blockseminar: Methoden quantitativer Grundgesamtheit und Stichprobe Die Festlegung einer Menge von Objekten, für die die Aussagen der

Mehr

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 TNS Infratest Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016 September 2016 Inhalt 1. Methodische Hinweise 2. Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3. Verteilung

Mehr

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget TFORSCHUNGSTELEGRAMM 2/2014 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max. 1000 Euro

Mehr

Evaluation IV: Wahrnehmung und Bewertung der Kampagne (2011) Anhänge

Evaluation IV: Wahrnehmung und Bewertung der Kampagne (2011) Anhänge MedialeKampagne: «DerAlltagprägtIhreGesundheit.Leichterleben» EvaluationIV: WahrnehmungundBewertung derkampagne(2011) Anhänge ImAuftragdes ISPM InstitutfürSozial undpräventivmedizin UniversitätZürich,Hirschengraben84,8001Zürich

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland soeb-werkstatt 2010 Werkstattgespräch 4; 27./28. Mai 2010 Tatjana Mika und Michael Stegmann tatjana.mika@drv-bund.de; michael.stegmann@drv-bund.de

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München. Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013 Bekanntheit / Sympathie Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung April/Mai 2013 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München - Institut für Marktforschung Herzog-Heinrich-Str.

Mehr

Nutzungsintensitäten Zeitschriften

Nutzungsintensitäten Zeitschriften Nutzungsintensitäten Zeitschriften Studie im Auftrag von Focus FOCUS Magazin Verlag GmbH Stern Gruner + Jahr AG & Co Für Sie JAHRESZEITEN VERLAG Initiiert von der Projektgruppe PMV LZ im Verband Deutscher

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli

GfK TELEFON BUS. Agrarsubventionen. Eine Untersuchung der GfK Marktforschung. Juli GfK Marktforschung GfK TELEFON BUS Agrarsubventionen Eine Untersuchung der GfK Marktforschung Juli 00 5 5 Projektleitung: Klaus Hilbinger, Telefon: ++-9-95- E-mail: klaus.hilbinger@gfk.de GfK Marktforschung

Mehr

Gunther Dahm. Data Manual. Starting Cohort 5 Dokumentation der Variable tg24150_g2 NTS (Nicht-traditionelle Studierende) DZHW : Data Manual

Gunther Dahm. Data Manual. Starting Cohort 5 Dokumentation der Variable tg24150_g2 NTS (Nicht-traditionelle Studierende) DZHW : Data Manual Gunther Dahm Data Manual Starting Cohort 5 Dokumentation der Variable tg24150_g2 NTS (Nicht-traditionelle Studierende) DZHW : Data Manual April 2014 Contact: Gunther Dahm Tel.: (05 11) 12 20 209 E-Mail:

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e

I n f o r m a t i o n s v o r l a g e I n f o r m a t i o n s v o r l a g e Az.: 5.0.1.3 Vorlage-Nr. X / 783 öffentlich nichtöffentlich X Datum 13.09.2011 Beratungsgremium Für persönliche Notizen Beratungsfolge: Sitzung am: TOP Jugendhilfeausschuss

Mehr

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Deutsche Teilung und Friedliche Revolution Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren

Mehr

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland Fallzahlen, Angebote, Kontexte Berlin, 23. Februar 2011 Gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Joelle Coutinho, Claudia

Mehr

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011 Digitale Entwicklung in Thüringen September 2011 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege Anzahl digitale

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt-

Mehr

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) 3.2 Stichprobenauswahl (Sampling) Stichprobe = als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde. Der Stichprobenentnahme vorgelagert

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! 25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren Stichprobe

Mehr

Methodik der Untersuchung

Methodik der Untersuchung Beauty Forum Award 2010 Health & Beauty Business Media GmbH Inhaltsübersicht Methodik der Untersuchung Darstellung Grundgesamtheit / Stichprobe Durchführung der Untersuchung Auswertung der Ergebnisse Inhalt

Mehr

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit LEIHARBEIT 1991-2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst Grafik ET 11.1 Leiharbeitnehmer/innen in Deutschland

Mehr

Methoden empirischer Sozialforschung

Methoden empirischer Sozialforschung Methoden empirischer Sozialforschung 1) Quellenangabe 2) Allgemeine Informationen zur Studie 3) Methodische Angaben 4) ergänzende Materialien, Studien und Publikationen und weiterführende Referenzen 5)

Mehr

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Vier von zehn Deutschen bezweifeln Kinderfreundlichkeit Deutschlands

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009 Peter Zellmann / Julia Baumann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die wichtigsten Freizeitaktivitäten im Bundesländervergleich Der Bundesländervergleich

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern

Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern 2016 Mehrthemenumfragen (f2f) bei Kindern, Jugendlichen + Müttern Untersuchungsdesign, Timing und Kosten iconkids & youth international research GmbH Rückertstraße 4, 80336 München Tel.: 089 544 629-0,

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner Statistik Projekt WS 04/05 Projektbericht Gruppe 17 Titel: Ganztagsschulen was meinen die Eltern? Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine

Mehr

NONRESPONSE in der Umfragepraxis

NONRESPONSE in der Umfragepraxis NONRESPONSE in der Umfragepraxis Universität zu Köln Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung Hauptseminar: Praxis der Umfrageforschung Dozenten: H. J. Andreß / H. Lohmann Referentin:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir!

25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR. Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! 25 Jahre Mauerfall: Systemvergleich BRD / DDR Eine Studie im Auftrag der Sendereihe des MDR Exakt So leben wir! Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren Stichprobe

Mehr

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung

Methodische Anlage der Befragung und Durchführung Methodische Anlage der Befragung und Durchführung 1.1 Übersicht der Absolventinnen und Absolventen sowie Tabelle 1 Übersicht Anzahl Prozent AbsolventInnen 4.913 fehlende Adressen 517 10 unzustellbar 806

Mehr

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei.

Der Süden Deutschlands trägt mehr als 40% zum Gesamtspendenvolumen an Geldspenden bei. Wo wohnen die spendenfreudigsten Bundesbürger? Im Osten ist die geringste Reichweite und Durchschnittsspende zu beobachten, im Norden die geringste Spendenhäufigkeit. Reichweite ist der Anteil der Befragten,

Mehr

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg Prof. Dr. Peter Bünder Fachgebiet Erziehungswissenschaft Forschungsschwerpunkt Beruf & Burnout-Prävention Prof. Dr. Thomas Münch Fachgebiet Verwaltung und Organisation Forschungsschwerpunkt Wohlfahrtsverbände

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2007 Bestell-Nr.: A223 2007 00 Herausgabe: 16. Juli 2008 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011

MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011 MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011 Untersuchungsdesign Zielpersonen: 1.000 Männer und Frauen im Alter ab 14 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundgesamtheit

Mehr

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München

Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München Bekanntheit / Sympathie Münchner Stadtminister (Referenten) Stadt München Bevölkerungsrepräsentative Mehrthemenbefragung in der Region München April/Mai 2012 Ihr Ansprechpartner: Helmut Aumüller mifm München

Mehr

Wandermonitor 2017 Forschungsgruppe Wandern an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

Wandermonitor 2017 Forschungsgruppe Wandern an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack Wandermonitor 2017 Forschungsgruppe Wandern an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack weseetheworld/fotolia.com Was ist das Ziel des Wandermonitors? Um das wandertouristische

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Shopping-Vorlieben im Modehandel. exklusiv für Wirtschaftskammer Wien

Shopping-Vorlieben im Modehandel. exklusiv für Wirtschaftskammer Wien Shopping-Vorlieben im Modehandel exklusiv für Wirtschaftskammer Wien August 2016 Inhaltsverzeichnis Methodik und Qualitätssicherung... 3 Summary... 9 Ergebnisse... 17 Fragebogen... 35 Shopping-Vorlieben

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht 2.2.4.1. Antwortprofil Anhand einer siebenstufigen Ratingskala 1 konnten die Unternehmen den Zielerreichungsgrad bezüglich der einzelnen vorgegebenen Ziele ankreuzen. Abbildung 33 zeigt das Antwortprofil

Mehr

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung November 2009 Key Facts 2 Key Facts Fernsehen ist das meistgenutzte und vielseitigste Medium Neben seiner

Mehr

ZMG Ausländerstudie 2003. Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland

ZMG Ausländerstudie 2003. Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland ZMG Ausländerstudie 2003 Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland Frankfurt September 2003 01 Methodische Hinweise 2 Anlage der Untersuchung Grundgesamtheit Wohnbevölkerung mit

Mehr

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen

Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen Zufriedenheitsbefragung von Bewohner und deren Angehörigen in Altenpflegeeinrichtungen Planung, Umsetzung und Auswertung, QMB AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS Agenda 1. Hintergrund 2. Ziel und Forschungsfrage

Mehr

Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Ziel: Erfassung von Meinungen, Einstellungen und demografischen Profilen von Menschen mit und ohne

Mehr

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server Media Server Es begann mit dem Reformdialog der Media-Analyse 2008: Der Reformdialog der MA ergibt den Bedarf an Intermediadaten 2009, 2010, 2011: Arbeitsgruppen, Diskussionen, Einigung über Grundsätze

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Reihung von Versuchsitems und Distraktoren Hinweis D1 (Verhältnis Distraktoren:Versuchsitems): Es sollten Distraktoren eingebaut werden, im Falle von Sprecherbefragungen

Mehr

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung 1/6 erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung Anteil der und mit Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung nach Region in Deutschland (11), in Prozent 9 8 7 6 4 33 49 57 61

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014

Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH. Bielefeld, Dezember 2014 Bonusprogramme in Deutschland Eine Studie der TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH im Auftrag der PAYBACK GmbH Bielefeld, Dezember 2014 Research Design Grundgesamtheit Stichprobe Deutschsprachige

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste: Mitarbeiterbefragung

I.O. BUSINESS. Checkliste: Mitarbeiterbefragung I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Personal Organisation Checkliste: Mitarbeiterbefragung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiterbefragung Die vorliegende Checkliste unterstützt Sie dabei, eine

Mehr

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse

Titelseite. SUB Göttingen. Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse Titelseite SUB Göttingen Postalische Nutzerbefragung an der SUB Göttingen Konzeption, Durchführung, Ergebnisse Nutzerbefragung Grundlegendes... Analyse der... Nutzerzufriedenheit Nutzungsgründe Nutzungspräferenzen

Mehr

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

MUSTER. Haushalte Heute. Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Haushalte Heute Ergänzender Aktualisierungsfragebogen für den Haushalt Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Rechtsgrundlagen und weitere rechtliche Hinweise entnehmen Sie der Seite 4 des Fragebogens. Haushaltsnummer

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Tabellen Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) 1. Empfänger von laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze Gewichtung in der Umfragepraxis Von Tobias Hentze Gliederung 1. Einführung 2. Gewichtungsarten 1. Designgewichtung 2. Non-Response-Gewichtung 3. Zellgewichtung 3. Fazit Gewichtung Definition: Ein Gewicht

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2009

Die Stimmungslage der Nation im Herbst 2009 Die Stimmungslage der Nation im Herbst Allianz Zuversichtsstudie Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland AG und der Universität Hohenheim Die Zuversicht: bundesweit Entwicklung Deutschlands Sehen

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfrageforschung. Quality Criteria for Survey Research. Denkschrift Memorandum Deutsche Forschungsgemeinschaft Qualitätskriterien der Umfrageforschung Quality Criteria for Survey Research Denkschrift Memorandum Herausgegeben von / Edited by Max Kaase Akademie Verlag DFG Vorwort Einführung

Mehr

TNS CONVERGENCE MONITOR 2012 Handys smart, online und bewegt. 04.10.2012 Köln, IP Deutschland

TNS CONVERGENCE MONITOR 2012 Handys smart, online und bewegt. 04.10.2012 Köln, IP Deutschland TNS CONVERGENCE MONITOR 2012 Handys smart, online und bewegt 04.10.2012 Köln, IP Deutschland Studiendesign TNS CONVERGENCE MONITOR 2012 Grundgesamtheit / Fallzahl Stichprobenanlage Gewichtung / Projektionsbasis

Mehr

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung August 011 Key Facts Key Facts /-1 Hohe Bedeutung von Screenmedien im Alltagsleben Durchschnittlich

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung

BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung BMELV-Studie Nährwertkennzeichnung Eine Umfrage im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren:

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

München, den 22.12.2010. 1. Einführung

München, den 22.12.2010. 1. Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr