Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz



Ähnliche Dokumente
Der medizinische Fall Wie vernetzt man Leistungserbringer unterschiedlicher Sektoren datenschutzkonform?

IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München

Mobile Computing im Healthcarebereich Vergleich der Konzepte. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Mobility: Hoher Nutzen

Wir vernetzen Gesundheitspartner

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

QUALITÄTSMANAGEMENT LIVE: ERFAHRUNGEN EINER ZERTIFIZIERUNG IM BILDUNGSBEREICH

Digitalisierung von Patientenakten. Städtisches Klinikum Magdeburg. 17 Fachabteilungen somatisch bis Klinikum der Stadt Magdeburg

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

Volltextsuche im Service Desk

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Risikomanagement IT-vernetzter Medizinprodukte

BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

Perfekt für Homeoffice und Außendienst

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

Grundsätzliche Informationen zu SpAz

Sicherheit entspannt Sichere Daten. Sicheres Geschäft. Tipps zur Informationssicherheit für Manager. TÜV SÜD Management Service GmbH


Datensicherheit und Datenschutz von ehealth Apps

Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing. Datenschutzkonforme digitale Patientenakten im Outsourcing

Klinikinformationssysteme Balance zwischen Datenschutz, Usability und Patientensicherheit

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 10.0 Security Assurance Level SEAL-3

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Symantec Mobile Computing

Lessons Learned: Mobile CRM Integration

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien

Ernährungsberatung in der Apotheke

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Malte Hesse

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Die Enterprise Mobility-Strategie Mobile Endgeräte rechts- und datenschutzkonform einsetzen

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

CAIGOS 2014 Was ist neu im Web?

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH

Grundfunktionen und Bedienung

Automatisierung eines ISMS nach ISO mit RSA Archer

Handbuch für die DailyDeal Entwertungs-App

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Man liest sich: POP3/IMAP

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

Die elektronische Gesundheitskarte

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware!

Einführung von DMS in 5 Schritten

Stellen Gesundheits- und Medizin Apps ein Sicherheitsrisiko dar?

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

WILKEN RISIKOMANAGEMENT. BITMARCK-Kundentag Branche: GKV. Essen, 03. und Jochen Endreß

Informationssicherheit. Das Ganze ist mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen.

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Rechtssichere -Archivierung

Bring Your Own Device. Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos

Die Vielfalt der Remote-Zugriffslösungen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen. Peter M. Brak, Partner, proaxia consulting group ag SAP Forum Baden

KV-SAFENET DIE SICHERE ONLINE-ANBINDUNG DER ARZTPRAXIS

Verantwortlich für die Meldeplattform rennmeldung.de : Folgende weiteren online-plattformen sind von B. Altmann entwickelt worden:

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Identity as a Service

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme)

Benchmark Digitalisierungsgrad der IT Arbeitsgruppe IT der akg

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

2. Installation der minitek-app auf einem Smartphone. 3. Verbindung zwischen minitek-app und minitek herstellen

Risikoanalyse zur Informations-Sicherheit: ein Vorgehensmodell. Bernd Ewert it-sa Oktober 2009 Forum rot

Für iphone und ipad. Apps. Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Aber doch bitte [recht(s-)] sicher! Tim Hoffmann Cybercrime 18. Juni 2015 IHK Bonn/Rhein-Sieg

Requirements-basiertes Testen am Beispiel des NI Requirements Gateways

Sichere kommunale Cloud für Verwaltungen und Schulen. Dirk Schweikart, regio it gmbh,

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

ADDISON Apps4Business. MOBILE Reports.

INDUSTRIE Ein Überblick zugehöriger Projekte

OP-Planung und Dokumentation

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

Verbinden von Workflows und fachlichen Prozessmodellen im Rahmen eines SharePoint Prozessportals Semtation GmbH (Henrik Strauß)

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Der Schutz von Patientendaten

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Transkript:

Deutscher Krankenhaustag 2012 Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz Entscheiderfabrik MEDICA Mobility Solutions für das Fallakten-Portal auf der Basis von Soarian Integrated Care secured by AuthentiDate Folie 1

Teilnehmer Klinik-Partner: V. Lowitsch, Leiter Geschäftsdirektor IT und Dr. S. Haferkamp, IT- Bereichsleiterin Universitätsklinikum Aachen; Pate: P. Asché, Vorstand / Kaufmännischer Direktor Klinik-Partner: N. Starck, Bereichsleitung Altenpflege, Kaiserswerther Diakonie; Pate: H.G. Lauer, Vorstand Industrie-Partner: B. Calmer, Vertriebsleiter, Dr. S. Resch, Dr. M. Grandy, C. Bauer, Siemens Industrie-Partner: Jan C. Wendenburg, CEO, AuthentiDate International AG Berater: Dr. A. Beß, promedtheus AG (i.a. der mgm) Folie 2

Definition des/r Usescaes(s) I. Überleitung aus dem stationären (akuten) in den nachbehandelnden / ambulanten (hier: geriatrischen) Pflegebereich und umgekehrt Beteiligte Rollen: Akutkrankenhaus Pflege (ambulant/stationär) Niedergelassener Arzt Relevante Information: Strukturierte Übernahme notwendig Überleitungsbogen (Standards zu prüfen!) Arztbrief (Standards vorhanden) Folie 3

Definition des/r Usescaes(s) II. Zusammenarbeit zwischen niedergelassenem Arzt und der ambulanten/stationären Pflege Beteiligte Rollen: Pflege (ambulant/stationär) Niedergelassener Arzt Notfallversorgung Relevante Statusinformation (insbesondere): Warnhinweise / Allergien Medikation Relevante / Haupt-Diagnosen Wunddokumentation Bewusstseinslage Mobilität Verfügungen Folie 4

Definition des/r Usescaes(s) Anforderungsszenario Niedergelassener Arzt Krankenhaus Pflegeheim FallAkte Mobile Device aggregierte & gerichtete Informationspräsentation & reduzierte -Eingabe bzgl. Usecase I & II Folie 5

Anforderungen aus den Usecases 1. Rollenspezifische Darstellung der Information (Niedergelassener und Pflege) 2. Aggregation von Informationen aus unterschiedlichen strukturierten Dokumenten in einer Sicht (Arztbrief und Überleitungsbogen) 3. Aggregation von Informationen über Episoden 4. Modifikation der dargestellten / Erfassung von Informationen und Rückübermittlung in FallAkte (auch Bilder/Video) 5. Aktive Meldung über neu vorliegende Informationen 6. Notizfunktion für persönliche Kommentare 7. Offline-Nutzung mit Snapshot 8. Offline-Nutzung mit Prefetching 9. Nutzung auf Bring-Your-Own-Device 10. Darstellung von Bildern 11. Darstellung von Videos Folie 6

Anforderungsanalyse (funktional bzgl. Usescases) Dringlichkeit 1 Rollenspez. Darstellung 2 Aggr. von Informationen 7 Offlline Nutzung mit Snapshot 8 Offline Nutzung mit Prefetching 3 Aggr. von Episoden neutral 9 Bring-Your-Own- Device 4 Modifikation von Informationen 6 Notizfunktion 5 Aktive Meldung Wichtigkeit 11 Videodarstellung 10 Bilddarstellung Folie 7

Evolutionsstufen Evolutionsstufe A Niedergelassener Arzt Krankenhaus Pflegeheim FallAkte Mobile Device aggregierte & gerichtete Informationspräsentation bzgl. Usecase I & II Folie 8

Evolutionsstufen Evolutionsstufe B Niedergelassener Arzt Krankenhaus Pflegeheim FallAkte Mobile Device aggregierte & gerichtete Informationspräsentation & reduzierte -Eingabe bzgl. Usecase I & II Folie 9

Nachgewiesene Sicherheit für die FallAkte Plus Status & Ausblick 2013 Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Arzt Mehr nachgewiesene Sicherheit (1) TÜV Siegel geprüfter Datenschutz (seit 2011) (2) ISO 27001 Zertifizierung (ab 2013) Folie 10

Sicherheit & Mobilität mit der FallAkte Plus App App für ipad Nutzer (ab 2013) Mobiler Zugriff jederzeit von jedem Ort Zugriff zur Bearbeitung Zugriff zur Datenerfassung Hoch sicherer personenspezifischer Zugriff Vorteile Zugriffsschutz auch im Offline Modus Zugriff bei Datenspeicherung auf dem ipad nur für berechtigte Person durch innovative, zum Patent angemeldete Lösung gewährleistet physischer Hardware-Token des Berechtigten zum Zugriff erforderlich ipad kann von verschiedenen Personen genutzt werden Gleichzeitige private & geschäftliche Nutzung Geräteunabhängige Sicherheit Kostenersparnis für Kliniken & Ärzte durch: Offline Betrieb Bring-Your-Own-Device Folie 11

Risikoanalyse Ziel, Vorgehen, Nutzen für Compliance Verantwortliche Betroffene Objekte identifizieren Schutzbedarf ermitteln Vorhandene Sicherheitsmechanismen ermitteln Bedrohungen ermitteln Risikobewertung für betroffene Objekte Bewertungsmatrix Vertrauliche, persönliche Daten Allgemein zugängliche Daten Langfristig relevante Daten etc. Hoher Schutzbedarf Sehr hoher Schutzbedarf Schutzbedarf bereits nach BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) vorgegeben, etc. Physicher Schutz (z.b. Zutrittsschutz) Organisatorischer Schutz (z.b. Mehr- Augen-Prinzip) Passwortschutz etc. Datendiebstahl Diebstahl von technischem Equipment Datenmanipulation etc. Bewertung in Verbindung mit Eintrittswahrscheinlichkeit Vorschläge zur Risikoreduktion Ziel: Risiken erkennen & kennen Risiken reduzieren Technische Maßnahmen Organisa-torische Maßnahmen etc. Folie 12

Risikobewertung bei Verwendung von ipads zur Nutzung der Betroffene Objekte identifizieren Schutzbedarf ermitteln Vorhandene Sicherheitsmechanismen ermitteln Patientendaten Authentisierungsdaten bei Zugriff auf die Daten über das ipad Sehr hoher Schutzbedarf nach 3 (9) BDSG den besonderen Arten personenbezogener Daten zuzuordnen Passcode bei Nutzung des ipads Automatische Sperrung bei Nutzungsunterbrechnung etc. Bedrohungen ermitteln Risikobewertung für betroffene Objekte Bewertungsmatrix Vorschläge zur Risiko-reduktion Mitlesen des Passcodes Unberechtigter Datenzugriff z.b. Nutzung des Gerätes durch mehrere Personen, etc. Bewertung in Verbindung mit Eintrittswahrscheinlichkeit bei Nutzung der FallAkte Plus über ein ipad Einführung einer hoch sicheren, flexiblen 2-Faktor Authentifizierung Verbesserte Verschlüsselung Folie 13

Mobile Sicherheit von AuthentiDate Folie 14

Mobile Sicherheit von AuthentiDate Folie 15

Nutzenpotentiale Verbesserung Behandlungsqualität Verfügbarkeit der Informationen direkt beim Patienten / Heimbewohner Verfügbarkeit der Informationen in Vertretungssituationen Verfügbarkeit der Informationen in Notfallsituationen Vermeidung von Fehlindikationen Reduktion der Medienbrüche Reduzierung der Notfalleinweisungen Folie 16

Pflegeüberleitungsbogen Folie 17

KIS Implementierung Pflegeüberleitungsbogen Folie 18

KIS Implementierung Pflegeüberleitungsbogen Folie 19

Architektur ipad iphone secured by Powered by Soarian Integrated Care KIS: medico//s Folie 20

App-Funktionalität (Auszug) Stufe 1: Suchen von Patienten und Anzeige der Ergebnisliste Anzeigen von Patientendetails Auflistung der Aktenauszüge und Anzeige der zugehörigen Details Auflistung und Anzeige der Dokumente eines Aktenauszugs Anzeige des Eingangsordners, des Entwurfsordners und des Papierkorbs Stufe 2: Eingabe von Dokumenten Folie 21

Live Präsentation FallAkte Plus App Folie 22

Herausforderungen für Entwicklung von Health Apps Lessons learned Integration zu FallAkte Plus (keine Insellösung) Definition einer offenen Datenschnittstelle für Soarian Integrated Care Datenschutz / Datensicherheit Geschwindigkeit konventioneller Entwicklungs-/ Entscheidungsprozesse Lösungen für unterschiedliche Geräteklasse Neue Kooperations-/Businessmodelle der Industrie erforderlich Marktegoismus der Hersteller Folie 23

Deutscher Krankenhaustag 2012 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 24