Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Ähnliche Dokumente
Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Transmission

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3

was sind Neurotransmitter? vier wichtige Eigenschaften von Neurotransmittern Neurotransmitterklassen Klassische Neurotransmitter Peptidtransmitter

Synaptische Transmission

Wiederholung: Dendriten

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

BK07_Vorlesung Physiologie. 12. November 2012

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

Generierung eines APs

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Beide bei Thieme ebook

VL. 3 Prüfungsfragen:

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Anatomie des Nervensystems

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Neurobiologie Teil 1: 1. Gemeinsamkeit macht stark Neurone. 2. Strom ohne Steckdosen Aktionspotential. 3. Und wieviele Kontakte hast du?

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

1 Bau von Nervenzellen

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Gelöste Teilchen diffundieren von Orten höherer Konzentration zu Orten geringerer Konzentration

Synaptische Übertragung

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

Biologische Psychologie I

Nervensysteme und neuronale Koordination

Tutoriat zur Vorlesung Synapsen im HS 2010

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

AMTS in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Martina Pitzer

Aminosäuren und andere Mikronährstoffe bei Erkrankungen des

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Teil I GABA, Wirkungsweise und Wirkungen

Fortleitung des Aktionspotentials

Überblick über die Psychopharmakologie

DIE NEUROTRANSMITTER IM ÜBERBLICK

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Zelluläre Kommunikation

Psychobiologische Aspekte

abiweb NEUROBIOLOGIE 17. März 2015 Webinar zur Abiturvorbereitung

Synapsengifte S 2. Colourbox. Goecke II/G1. istockphoto. istockphoto. 95 RAAbits Biologie Dezember 2017


Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

Neurotransmitter : zwischen Gas geben und bremsen

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Das Gehirn: Eine Einführung in die Molekulare Neurobiologie. A. Baumann

Pharmakologie für Naturwissenschaftler SS Einführung: Neurotransmission

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die neuronale Synapse

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

DAMIT NICHT ALLE STRÄNGE REISSEN

Schizophrenie. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten WS 15/16 Hüsna Öztoprak, Barbara Paffendorf

VL.4 Prüfungsfragen:

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Anatomische / Physiologische Grundlagen

Zentrales Nervensystem

Die Bedeutung von Spurenelementen im Neurotransmitterhaushalt Dr. rer. nat. Katrin Huesker

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Zelltypen des Nervensystems

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Signale und Signalwege in Zellen

Herzlich willkommen! Zum Seminar: Verhaltensmedizin. Heute: Biologische Grundlagen und psychologische Grundkonzepte

Auswirkungen von chronischem Stress

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Gewaltereignisse im Zusammenhang mit Drogen- und Alkoholkonsum

Verschiedene Nervensysteme 2 Nervensysteme der Wirbeltiere 3 Die Sinne des Menschen 3. Bau eines Nervensystems 4 Gliazellen 4

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

Sachverzeichnis. Laktatinfusion 185 L-Deprenyl 3 L-DOPA 21,45, 125 L-DOPA-Substitutionstherapie 14

SYNAPSENWERKSTATT. Bewegung und Kognition

Grundlagen der Neuro- Psychopharmaka-Therapie

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Conotoxine. Von Dominic Hündgen und Evgeni Drobjasko

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

Übungsfragen, Neuro 1

Johann Caspar Rüegg. Mind & Body. Wie unser Gehirn die Gesundheit beeinflusst

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

Transkript:

Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter schnelle (first messenger) versus langsame (second messenger) Neurotransmitter Schnelle Neurotransmitter Langsame Neurotransmitter Wirkgeschwindigkeit < 1 Millisekunde Sekunden bis Minuten Wirkung direkte Öffnung von Ionenkanälen (Ligandengesteuert) nur indirekte Ionenkanal-Öffnung nach G-Protein-Aktivierung; genomische Effekte (DNA) Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Beispiele Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Acetylcholin (nur an nikotinergen Synapsen!) Katecholamine (Noradrenalin, Dopamin), Serotonin, Acetylcholin (nur an muscarinergen Synapsen!) Quasi Wiederholung: second messenger Abb. Thompson 5.5; 5.6 3 second messenger-systeme identifiziert: 1) ATP camp 2) GTP cgmp 3) Loslösung von Phospholipiden (Phospholipidhydrolyse) 1/6

Schnelle Neurotransmitter - Aminosäuren Abb. Thompson 4.12 Glutamat - wichtigster exzitatorischer Neurotransmitter ( EPSP) - praktisch in allen Gehirnabschnitten vorkommend - wirkt auf AMPA-Rezeptor Na + -, K + -Kanäle öffnen sich Abb. Thompson 4.13 - rasche Ablösung und Wiederaufnahme in synapt. Endknöpfchen; auch Desensibilisierung des Rezeptors möglich - bindet auch an -NMDA-Rezeptor Ca + -Kanäle wichtig bei Lernen und Gedächtnis (siehe Sommersemester) (Langzeitpotenzierung; siehe Abb. Thompson 4.14) -metabotropen Rezeptor (oder Quis genannt) second messenger Ca 2+ -Einstrom (Langzeitdepression) GABA (Gamma-Amino-Buttersäure) - wichtigster inhibitorischer Neurotransmitter Abb. Thompson 4.16 - metabolisches GABA vs. Neurotransmitter GABA - praktisch in allen Gehirnabschnitten vorkommend - postsynaptisch: Öffnung von Cl - -Kanälen ( IPSP) - kein Abbau am synaptischen Spalt, sondern Ablösung vom Rezeptor und Reuptake in präsynaptisches Endknöpfchen - vermutlich nur ein Rezeptortyp; Antagonisten disinhibieren Nervenzellen (z.b. Bicucullin) und können rasch tödlich wirken 2/6

- bedeutsam bei Angstneurose (Panikstörung, generalisierte Angststörung) - Benzodiazepin-Rezeptor tritt zusammen mit GABA A -Rezeptorkomplex auf (sind sich chem. ähnlich) Abb. Thompson 4.18 - Benzodiazepine erhöhen Bindungsaffinität von GABA - Benzodiazepine haben extrem entspannende und angstlösende Wirkungen (chem. Verbindung in 1930er Jahren entdeckt) - Heute Die Benzodiazepine sind wirkungsvollste Methode zur Behandlung von Angstzuständen: Benzodiazepin steigert die Wirkung des endogenen GABA über die Anbindung an einen Rezeptor, der wiederum an den GABA A - Rezeptorkomplex gekoppelt ist (trotz intensiver Bemühungen bislang keine hirneigene, angstlösende Substanz gefunden, die an diesen Rezeptor bindet Schneller und langsamer Neurotransmitter - Acetylcholin - Vorkommen an neuromuskulärer Endplatte, im Autonomen Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus), im ZNS (Gehirn und Rückenmark) Abb. Thompson 5.4; das ACh System im Gehirn - Synthese aus Cholin (Nahrung, z.b. Eigelb) und Acetyl-Coenzym A Abb. Thompson 5.2; Cholin der rate limiting factor der ACh Synthese - zwei Rezeptortypen: nicotinerger Rezeptor, muscarinerger Rezeptor (siehe Tabelle nächste Seite) - ACh-Esterase (AChE) auf der postsynaptischen Membran baut ACh ab - zu Acetat und Cholin 3/6

Rezeptortypen Vorkommen nikotinerg (mit Subtypen) muscarinerg (mit Subtypen) Skelettmuskulatur Ja Nein ANS ZNS z.t. (neuroneuronale Synapsen der ANS Ganglien von Symp. & Parasymp. Ja (z.b. Rückenmark & Hirnstamm; weniger in höheren Regionen) Ja Ja (Mehrheit der ACh-Rez. in höheren Arealen) Wirkung meist exzitatorisch meist inhibitorisch Geschwindigkeit Agonist(en) Antagonist(en) schnell (first messenger) ionotrop AChE-Hemmer (z.b. Physostigmin) Nikotin Botulinustoxin (ACh-Hemmer) Curare langsam (second messenger) metabotrop AChE-Hemmer (z.b. Physostigmin) Muscarin Botulinustoxin (ACh-Hemmer) Atropin Langsame Neurotransmitter ( Abb. Thompson 5.5; 5.6 siehe oben) Transmitter bindet an postsynaptischen Rezeptor aktiviert G-Protein bildet camp aus ATP (oder cgmp aus GTP oder löst Phospholipidhydrolase aus) Wirkung auf Ionenkanäle und DNA Langsame Neurotransmitter - Katecholamine Abb. B&S 4.8 (oder Thompson 5.7) - Gruppe von Tyrosin-Derivaten: Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin - Vorkommen: primär im Gehirn und Sympathikus - Synthese: Tyrosin L-Dopa Dopamin Noradrenalin Adrenalin Voraussetzung für Synthese des einzelnen Neurotransmitters: entsprechendes Enzym zur Umwandlung der Vorstufe in der Zelle muss vorhanden sein! - elektronenmikroskopisch zwei Vesikeltypen für NA und DA - differenzierbar: (a) zur sofortigen Freisetzung, (b) Vorrat - nach Bindung an postsynaptischen Rezeptor: Aktivierung von G-Protein camp Ionenkanäle und DNA-Effekte Abb. Thompson 5.9 u. 5.10 4/6

Charakteristika von Katecholaminen Dopamin Noradrenalin Synthese aus Tyrosin Tyrosin Vorkommen ZNS, Sympathikus ZNS, Sympathikus Wirkmechanismus second messenger second messenger Inaktivierung/Abbau COMT, MAO; Reuptake COMT, MAO; Reuptake Agonisten L-Dopa; Amphetamin, Cocain Clonidin; MAO-Hemmer; Amphetamin, Desipramin Antagonisten Haloperidol, Chlorpromazin, Clozapin Phentolamin, Phenoxybenzamin Dopaminbahnen: (hier gilt besonders siehe Thompson; Abb. 5.11) 1. Tubero-hypophyseales System Zellkörper im Hypothalamus, projizieren zu Hypophyse; Regulation einiger hypophysärer Hormone 2. Nigrostriatales System Zellkörper in Substantia nigra, welche zu Basalganglien (u.a. Nucleus caudatus) ziehen; reguliert Motorik und Psychomotorik (teilweise zerstört bei Morbus Parkinson) 3. Mesolimbisches System Zellkörper im Tegmentum, die in höhere Hirnregionen, Großhirn und limbisches System projizieren; reguliert kognitives, emotionales und motivationales Verhalten (bedeutsam bei Schizophrenie) 5/6

Noradrenalinbahnen (hier gilt besonders s. Thompson; Abb. 5.12) 1. Dorsales System Zellkörper im Locus coeruleus; umfasst aufsteigende Efferenzen zu Rindengebieten und absteigende Bahnen zu autonomen Ganglien in Hirnstamm und Rückenmark; u.a. beteiligt an Aufmerksamkeit, Wachheit, Konzentrationsfähigkeit ( Sympathikus des Gehirns ) 2. Ventrales System Zellkörper im Mittelhirn; projiziert primär in Hypothalamus und Amygdala; primär an Kontrolle von affektiven und endokrinen Vorgängen beteiligt, emotionales Gedächtnis Langsame Neurotransmitter Serotonin Charakteristika von Serotonin Thompson Abb. 5.14 Vorkommen im ganzen Körper, besonders in Darm, glatter Muskulatur, Blutplättchen und Gehirn Synthese aus Tryptophan Wirkmechanismus Ionenkanäle, second messenger Inaktivierung/Abbau MAO; Reuptake Agonisten LSD; Fluoxetin, Imipramin, Amitriptylin Antagonisten Clozapin Serotoninbahnen: (hier gilt besonders s. Thompson; Abb. 5.15) Zellkörper im Nucleus Raphé (Hirnstamm); aufsteigende Efferenzen zu Hypothalamus, Basalganglien und Rinde; absteigende Bahnen zu autonomen Arealen in Hirnstamm und Rückenmark; System ist eine Art Gegenspieler der noradrenergen Systeme und hat dämpfende Effekte auf kognitive, motorische und affektive Aktivierung sowie auf Arousal; bedeutsam bei Depression, Schlaf ( Parasympathikus des Gehirns") 6/6