Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2018/19. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Einführung in das Bürgerliche Recht

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

1. Teil: Die Lösung eines zivilrechtlichen Falles...1

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Wintersemester 2015/16. Vorlesungsübersicht. Grundkurs Zivilrecht I

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2015/16. Bürgerliches Recht, Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Vorwort zur 36. Auflage. Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1976) Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

A. Willenserklärungen und Vertragsschluss

Würzburger Woche an der April Dipl. iur. Helena Noll, Europajuristin

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

2. Kapitel. Das subjektive Recht

Vorlesung Privatrecht I (SKZ 101, 500) Vorlesungsgliederung WS 2012/2013. Lernunterlagen

Allgemeiner Teil des BGB

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Privatrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kubis, LL.M. WS 2006/07. Teil 1: Materialien und Literatur. A.

Allgemeiner Teil des BGB

Vorlesung Privatrecht I. Vorlesungsgliederung WS 2014/2015. Lernunterlagen

Willensmängel. Wille u. Erkl. fallen unbewusst auseinander. Wille u. Erkl. Fallen bewusst auseinander. arglistige Täuschung Drohung.

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

BGB - AT. von Rechtsanwalt Wolfgang Schmidt. JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014

BGB. Allgemeiner Teil des. Dr. Hans Brox. Dr. Wolf-Dietrich Walker. Carl Heymanns Verlag. Von

Allgemeiner Teil des BGB

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Allgemeiner Teil des BGB

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2017/18 Universität Leipzig. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Voraussetzungen einer wirksamen Willenserklärung

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil. Ein Studienbuch. Dr. Helmut Köhler. 42., neu bearbeitete Auflage, 2018 des von Heinrich Lange begründeten Werkes.

BGB AT INHALTSVERZEICHNIS I. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung A. Die Systematik des BGB...

Allgemeines Prüfungsschema (vereinfacht)

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I. Gliederung

Mugele: Vertragsrecht

Fall 1: Chef, ich bin einverstanden! 14

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

beck-shop.de BGB AT kompakt UT Verlag C. H. Beck München 2012 Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München von

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

C. Rechtsgeschäftslehre II: Wirksamwerden und Inhalt

Allgemeiner Teil des BGB

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Über den Umgang mit diesem Buch Grundlagen: Erfüllungsanspruch und Konsensprinzip 27 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 28

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

Lernen im Dialog BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Prof. Dr. Karin Metzler-Müller

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Lösungen zu den Prüfungsaufgaben RENOpraxis 12/2011. Übungsaufgaben zum BGB Schwierigkeitsstufe: Zwischenprüfung. Lösungen. Prüfe Dein Wissen!

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Transkript:

Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006; Boecken, BGB-Allgemeiner Teil, 2007; Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 33. Aufl. 2009; Köhler, BGB Allgemeiner Teil, 33. Aufl. 2009; Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Aufl. 2004; Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 9. Aufl. 2006; Musielak, Grundkurs BGB, 11. Aufl. 2009; Rüthers/Stadler, Allgemeiner Teil des BGB, 16. Aufl. 2009; Schack, BGB-Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2008; Schwab, Einführung in das Zivilrecht, 17. Aufl. 2007. Gesetzestexte Schönfelder, Deutsche Gesetze (Loseblatt); Beck sche Textausgaben im dtv (u.a. BGB); Nomos-Zivilrecht; Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor (Band 1), NWB Verlag. 1 Überblick I. Das Privatrecht in der Gesamtrechtsordnung 1. Recht 2. Privatrecht - Strafrecht - Öffentliches Recht 3. Unterbereiche des Privatrechts 4. Einfluss des Grundgesetzes 5. Einfluss des Europarechts II. Rechtsquellen 1. Staatliches Gesetz 2. Gewohnheitsrecht III. Rechtsdurchsetzung 1. Materielles Recht und Verfahrensrecht 2. Gerichtsaufbau 3. Überblick über die Rechtsdurchsetzung im Zivilverfahren a) Klage, Prozess, Urteil, Rechtsmittel b) Mahnverfahren c) Zwangsvollstreckung 4. Insolvenz 5. Schiedsverfahren IV. Das Bürgerliche Gesetzbuch 1. Entstehung a) Wurzeln b) Gesetzgebungsverfahren 2. Grundlagen a) Grundsatz der Privatautonomie b) Sozialer Ausgleich c) Vertrauensschutz 3. Aufbau und Gliederung a) Aufbau b) Gliederung aa) Allgemeiner Teil bb) Schuldrecht cc) Sachenrecht dd) Familienrecht

ee) Erbrecht 4. Denkstil und Sprache des BGB 5. Fortbildung und Entwicklung bis zur Gegenwart

V. Weitere wichtige Gesetze 1. Überblick 2. Handelsgesetzbuch 3. Gesetze über einzelne Formen juristischer Personen: AktG, GmbHG, GenG VI. Juristische Methodik 1. Rechtsanwendung 2. Hinweise zur Fallbearbeitung 2 Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und Rechtsbeziehungen I. Rechtssubjekte 1. Natürliche Personen 2. Juristische Personen a) Aktiengesellschaft (AG) b) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) c) Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) d) Genossenschaft e) Rechtsfähiger Verein f) Stiftung 3. Personengesellschaften a) Gesellschaft Bürgerlichen Rechts b) OHG c) Kommanditgesellschaft d) Partnerschaftsgesellschaft II. Gegenstände (Rechtsobjekte) 1. Sachen 2. Rechte III. Rechtsbeziehungen 1. Rechtsbeziehungen zwischen Personen 2. Beziehungen zwischen Personen und Gegenständen 3. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 3 Das Rechtsgeschäft I. Begriff und Arten des Rechtsgeschäfts 1. Definition 2. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte a) Einseitige Rechtsgeschäfte b) Mehrseitige Rechtsgeschäfte 3. Abstrakte und kausale Geschäfte II. Willenserklärung 1. Definition 2. Arten der Willenserklärung a) Empfangsbedürftige Willenserklärungen b) Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen 3. Abgabe und Zugang der Willenserklärung a) Abgabe der Willenserklärung b) Zugang der Willenserklärung 4. Der Widerruf der Willenserklärung III. Auslegung von Willenserklärungen 1. Natürliche Auslegungsmethode, 133 BGB 2. Normative Auslegungsmethode ( 133, 157 BGB) 3. Ergänzende Auslegung 4. falsa demonstratio

IV. Der Vertrag 1. Der Vertrag als Rechtsgeschäft a) Willenserklärungen von mindestens zwei Personen b) inhaltlich übereinstimmende Willenserklärungen c) Willenserklärungen müssen mit Bezug aufeinander abgegeben werden. 2. Vertragsfreiheit und Privatautonomie a) Abschlussfreiheit b) Inhaltsfreiheit 3. Vertragstypen V. Vertragsschluss 1. Antrag a) Bestimmtheit b) Wirksamwerden c) Bindung an den Antrag d) Erlöschen des Antrags 2. Die Annahme 3. Sonderfälle a) Sozialtypisches Verhalten b) Schweigen als Annahme c) Kaufmännisches Bestätigungsschreiben VI. Konsens und Dissens 1. Konsens 2. Dissens VII. Form des Rechtsgeschäfts 1. Grundsatz der Formfreiheit 2. Bedeutung der Formbedürftigkeit 3. Arten der Form a) Schriftform b) Notarielle Beurkundung ( 128 BGB) c) Öffentliche Beglaubigung ( 129 BGB) d) Abgabe vor einer Behörde e) Digitale Signatur 4. Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung der Form a) Grundsatz: Nichtigkeit ( 125 BGB) b) Heilung c) Grenze: 242 BGB VIII. Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte ( 158 ff. BGB) 1. Bedingungen 2. Befristung IX. Inhaltliche Schranken für Rechtsgeschäfte 1. Gesetzliche Verbote ( 134 BGB) 2. Gute Sitten ( 138 BGB) 3. Veräußerungsverbote 4. Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung 5. AGB-Kontrolle 4 Geschäftsfähigkeit I. Geschäftsunfähigkeit 1. Voraussetzungen a) altersbedingte Geschäftsunfähigkeit b) altersunabhängige (natürliche) Geschäftsunfähigkeit

2. Rechtsfolgen a) Grundsatz aa) Nichtigkeit der Willenserklärung von Geschäftsunfähigen bb) Kein Zugang von Willenserklärungen beim Geschäftsunfähigen b) Sonderregelung für Geschäfte des täglichen Lebens II. Beschränkte Geschäftsfähigkeit 1. Voraussetzungen 2. Rechtsfolgen a) Zustimmungsfreie Rechtsgeschäfte aa) Grundsatz bb) Verpflichtungsgeschäfte cc) Verfügungsgeschäfte dd) für den Minderjährigen rechtlich neutrale Geschäfte b) Zustimmungsbedürftige Rechtsgeschäfte aa) Zustimmungsbedürftige Verträge bb) Einwilligungsbedürftige einseitige Rechtsgeschäfte III. Teilgeschäftsfähigkeit 5 Willensmängel I. Überblick II. Bewusstes Abweichen von Wille und Erklärung 1. Geheimer Vorbehalt ("Mentalreservation") a) Einseitiger Vorbehalt ("böser Scherz") b) Erkannter Vorbehalt 2. Scheingeschäft a) Nichtigkeit des Scheingeschäfts ( 117 I BGB) b) Gültigkeit des verdeckten Geschäfts ( 117 II BGB) 3. Scherzerklärungen III. Anfechtung wegen Irrtums 1. Anfechtungsgrund a) Erklärungsirrtum ( 119 I, 2. Fall BGB) b) Inhaltsirrtum ( 119 I 1.Fall BGB) c) Eigenschaftsirrtum ( 119 II BGB) d) Falschübermittlung durch Boten ( 120 BGB) e) Erblasserirrtum ( 2078 ff, 2281 ff. BGB) 2. Anfechtungserklärung ( 143 BGB) 3. Anfechtungsfrist 4. Kein Ausschluss der Anfechtung 5. Rechtsfolgen IV. Arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung 1. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 2. Widerrechtliche Drohung 3. Anfechtungsfrist 6 Stellvertretung I. Bedeutung, Interessenlage, Abgrenzung II. Voraussetzungen 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Eigene Willenserklärung des Handelnden 3. In fremdem Namen 4. Vertretungsmacht

III. Rechtsfolge IV. Rechtscheinsvollmacht 1. Duldungsvollmacht 2. Anscheinsvollmacht V. Vertreter ohne Vertretungsmacht VI. Besonderheiten im Handelsrecht