Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Ähnliche Dokumente
Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens

Expedition Mittelstand

Definition Abschreibung von Sachanlagevermögen

Verb. all 324,80 an Wareneingang 280,00 Vorsteuer 44,80. Wareneingang wird im Haben gebucht, also liegt eine Gewinnerhöhung in Höhe von 280,00 vor.

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Gebäude. 266 Abs. 2 A. II. 1 Grundstücke... HGB 253 Abs. 1 HGB, 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Prof. D. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Planmäßige jährliche Abschreibung Buch S. 113 (Externes Rechnungswesen)

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Rückstellungen ( 249 HGB)

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Wartung 900,00 aktiver RAP 300,00 Vorsteuer 192,00 an Bank 1.392,00. Wartung 300,00 an aktiver RAP 300,00

Zugangs- und Folgebewertung

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Buchhaltung Vorlesung am Buchungsvorgänge auf Seite 23

Rechnungslegungs- Änderungsgesetz 2014 steuerliche Konsequenzen

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

INVESTITIONSABZUGSBETRAG UND SONDERABSCHREIBUNG

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Vorbereitungslehrgang 2006/2007

Werden aus Gründen des vollständigen Vermögensausweises bzw. der periodengerechten Erfolgsermittlung gebildet.

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

2. Lösung der Fallstudie

Hier beginnt Alternative C

Bewertung des abnutzbaren und des nicht abnutzbaren Sachanlagevermögens

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Inhalt. Otto Burkhart Page 1

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

BILANZ zum 31. Dezember 2012

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

2012 / Bettina Vogel / Klaus- Steilmann Berufskolleg / Bochum

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Übung Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Anlagevermögen

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

Hier beginnt Alternative C

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer2018 Rechnungswesen

GRUNDLAGEN BWL / VWL. 31 Abschreibungen. (Ergänzung zu 30 Wertschöpfung) Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 3 Wertschöpfung 1

Grundlagen des Rechnungswesens

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Klausur Bilanzen am Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Klausurdauer: 120 Min.

Jahresabschluss 2. Aufgabe 1. Aufgabe 2. LP ,00 Rabatt 3.200,00 10% ZEKP ,00 Skonto 864,00 3% BEKP ,00 NK 1.064,00 29.

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Lösung der Übungsklausur 1

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

4 Spezielle Bilanzelemente

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XXIV Steuerliche Gewinnermittlung. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Investitionsabzugsbetrag nach 7g EStG unter Investitions-, Finanzierungs- und Liquiditätsgesichtspunkten

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

BILANZ. Leben Lernen e.v. Berlin. zum. Seite Dezember Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

(Übergangs-)Bewertung der Aktiva nach BilMoG

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

Gleichartige Geschäftsvorfälle müssen zu gleichen Buchungssätzen führen!

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I. Sachanlagen. I. Gezeichnetes Kapital 25.

Abschreibungen ab 2011

Bewertung des Finanzanlagevermögens

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

Übersichtsdiagramm. Jahresabschluss. Erläuterungen

AUFGABE 8 A) Es handelt sich um einen abnutzbaren Vermögensgegenstand des Anlagevermögens Gesetzesgrundlage: 255 Abs. 1 HGB

KLAUSUR Wahl der Rechtsform. Lösung Beispiel 1

1. Herstellungskosten Abs 3 UGB

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

Heben stiller Reserven

Lösungsvorschlag Abschlussprüfung Steuerfachangestellte Sommer 2015 Rechnungswesen

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Geschäftsjahr Vorjahr. Geschäftsjahr Vorjahr. A. Anlagevermögen. A.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

e = Abnahme der Wertberichtigung durch Verkäufe Swiss GAAP FER 18: Sachanlagen 137 Ausweis im Anhang

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Geschäftsjahr Vorjahr. Geschäftsjahr Vorjahr. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I.

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Transkript:

Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben. Die Nutzungsdauer der Maschine ist 12 Jahre. Buchen Sie den Kauf der Maschine, den Zugang des Zuschusses und die AfA zum 31.12.2008. Kauf: Maschine 200.000,00 + Vorsteuer 38.000,00 an Verb. all / Bank 238.000,00 Zuschuss: Bank 50.000,00 an Maschinen 50.000,00 AfA: bezogen auf 200.000,00-50.000,00 = 150.000,00 für 12 Jahre für 8 Monate = 8.333,33 Abschreibung auf Sachanlagen 8.333,33 an Maschinen 8.333,33 Der Zuschuss vermindert die Anschaffungskosten und damit die Bemessungsgrundlage der AfA. Aufgabe 2 Der Unternehmer U. hat im Jahr 2002 ein unbebautes Grundstück erworben für 120.000,00 zuzüglich Grunderwerbsteuer und Notarkosten von netto 1.500,00. Als er in 2004 mit den Bauarbeiten für ein Gebäude beginnen will, stellt sich heraus, dass der Boden verseucht ist. Der Wert des Bodens sank dauerhaft auf 50.000,00. Nachdem in 2008 eine Sanierung durchgeführt werden konnte, steigt der Wert des Grundstücks auf 100.000,00. Buchen Sie den Kauf des unbebauten Grundstücks in 2002 und buchen Sie die Abschreibung in 2004. Mit welchem Wert ist das Grundstück in 2008 anzusetzen? Begründen Sie Ihre Vorgehensweise mit den Rechtsgrundlagen nach Handels- und Steuerrecht jeweils für 2002, 2004 und 2008. Nennen Sie auch die Prinzipien. Gehen Sie dabei auch auf Pflichten, Wahlrechte oder Verbote ein. Kauf in 2002: 120.000,00 * 3,5 % Grunderwerbsteuer = 4.200,00 + Notarkosten 1.500,00, also Anschaffungskosten gesamt 125.700,00 Grund und Boden 125.700,00 + Vorsteuer 285,00 (19% v. 1.500,00 ) an Verb. all / Bank 125.985,00 Anschaffungswertprinzip 253 Absatz 1 HGB und 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG Abschreibung um 75.985,00 (125.985,00-50.000,00 ) in 2004 Außerplanmäßige Abschreibung auf Sachanlagen 75.985,00 an Grund und Boden 75.985,00 Gemildertes Niederstwertprinzip nach 253 Absatz 2 HGB, Pflicht zur Abschreibung aufgrund dauerhafter Wertminderung; Teilwertabschreibung nach 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG aufgrund dauerhafter Wertminderung In 2008 Erhöhung auf 100.000,00 : also Zuschreibung um 50.000,00 (100.000,00-50.000,00 ) Grund und Boden 50.000,00 an Erträge aus Zuschreibung 50.000,00 Zuschreibungsgebot 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG, Wahlrecht nach 253 Absatz 5 HGB bzw. bei Kapitalgesellschaften 280 Absatz 1 HGB Zuschreibungspflicht Aufgabe 3 Der Unternehmer U. plant in 2008 im Folgejahr eine Maschine im Wert von 20.000,00 anzuschaffen. Er erfüllt die Voraussetzungen des 7g EStG. Im Januar 2009 kauft er dann eine bessere Ma- 1

schine für netto 50.000,00. Die neue Maschine soll 10 Jahre genutzt werden. Es soll ein möglichst niedriger Gewinn ermittelt werden. Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen für 2008 und 2009 vor. Gewinnminderung in Höhe von 40% von 20.000,00 = 8.000,00 außerhalb der Bilanz 2009: Kauf: Maschine 50.000,00 + Vorsteuer 9.500,00 an Bank / Verb. all 59.500,00 Außerhalb der Bilanz Gewinnerhöhung um 8.000,00 Steuerliche Ausgabenkürzung 8.000,00 an Maschine 8.000,00 (Der Investitionsabzugsbetrag vermindert die Anschaffungskosten der maschine und damit auch die Bemessungsgrundlage für die Abschreibung). Abschreibung auf Sachanlagen (50.000,00-8.000,00 = 42.000,00 /10 Jahre) 4.200,00 an Maschinen 4.200,00 Sonderabschreibung nach 7g EStG (20% v. 42.000,00 ) 8.400,00 an Maschinen 8.400,00 Aufgabe 4 Der Unternehmer U. hat in 2008 einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 100.000,00 in Anspruch genommen. Bis zum Ende des Begünstigungszeitraums 31.12.2011 ist kein Wirtschaftgut angeschafft worden. Welche Auswirkungen hat dieser Vorgang? Für das Jahr 2008 wird die Steuererklärung korrigiert. Der Gewinn des Unternehmers U wird um 100.000,00 erhöht. Ab 01.04.2010 werden Zinsen nach 233a Absatz 2 AO bis zum Tag der Bekanntgabe des neuen Steuerbescheides berechnet. Die Höhe beträgt dabei 0,5 % für jeden vollen Monat bezogen auf die sich ergebende Steuernachzahlung. Aufgabe 5 Die Anschaffungskosten einer Maschine betrugen im Juli 2007 netto 30.000,00. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Die Maschine wird linear abgeschrieben. Im Januar 2008 sinkt der Wert der Maschine dauerhaft auf 10.000,00. Überraschend stellt sich heraus, dass die Maschine im Januar 2009 wieder auf 26.000,00 ansteigt. Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen vor und begründen Sie Ihre Vorgehensweise anhand der Gesetze (EStG und HGB). Nennen Sie die entsprechenden Prinzipien. Gehen Sie dabei auch auf Pflichten, Wahlrechte oder Verbote ein. 2007: Kauf: Maschine 30.000,00 + Vorsteuer 5.700,00 an Bank / Verb. all 35.700,00 Abschreibung in 2007: 30.000,00 / 5 Jahre für 6 Monate = 3.000,00 Abschreibung auf Sachanlagen 3.000,00 an Maschinen 3.000,00 Anschaffungswertprinzip nach 253 Absatz 1 HGB und 6 Absatz 1 Nr. 1 EStG; Pflicht 2

Neuer Wert 10.000,00, also außerplanmäßige Abschreibung um 30.000,00 3.000,00 = 27.000,00-10.000,00 = 17.000,00 Außerplanmäßige Abschreibung auf Sachanlagen 17.000,00 an Maschinen 17.000,00 10.000,00 werden über die Restnutzungsdauer abgeschrieben, also für 4,5 Jahre 10.000,00 : 4,5 = 2.222,22 pro Jahr Abschreibung auf Sachanlagen 2.222,22 an Maschinen 2.222,22 253 Absatz 2 HGB gemildertes Niederstwertprinzip, Pflicht zur Abschreibung da dauerhaft, 6 Absatz 1 Nr. 1 EStG Teilwertabschreibung, da dauerhaft Pflicht zur Abschreibung 2009: Der Buchwert ohne die Teilwertabschreibung würde 30.000,00-3.000,00-6.000,00-6.000,00 = 15.000,00 betragen. Also darf maximal auf 15.000,00 zugeschrieben werden. Der Buchwert mit der Teilwertabschreibung beträgt 10.000,00-2.222,22 = 7.777,78 muss auf 15.000,00 erhöht werden. Also Zuschreibung um 15.000,00-7.777,78 = 7.222,22 Maschinen 7.222,22 an Erträge aus Zuschreibung 7.222,22 Nach 253 Absatz 5 HGB besteht ein Zuschreibungswahlrecht bzw. bei Kapitalgesellschaften nach 280 Absatz 1 HGB eine Zuschreibungspflicht. Nach 6 Absatz 1 Nr. 1 EStG muss zugeschrieben werden. Aufgabe 6 Durch einen Brand wird eine Maschine, die im Zeitpunkt der Zerstörung noch einen Buchwert von 20.000,00 hat, völlig zerstört. Die Entschädigung der Versicherung beträgt 100.000,00, die noch im gleichen Jahr überwiesen wird. Im März des Folgejahres wird eine neue Maschine für netto 150.000,00 angeschafft, deren Nutzungsdauer 8 Jahre beträgt. Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen vor. Nennen Sie die Rechtsgrundlagen. Außerplanmäßige AfA auf Sachanlagen 20.000,00 an Maschinen 20.000,00 Bank 100.000,00 an Versicherungsentschädigung 100.000,00 Einstellung Sopo 80.000,00 an Sopo 80.000,00 Maschine 150.000,00 + Vorsteuer 28.500,00 an Bank / verb. all 178.500,00 Sopo 80.000,00 an Maschine 80.000,00 Abschreibung 150.000,00-80.000,00 = 70.000,00 für 8 Jahre, für 10 Monate = 7.291,67 Abschreibung auf Sachanlagen 7.291,67 an Maschine 7.291,67 Rücklage für Ersatzbeschaffung R 6.6 EStR Aufgabe 7 Der Unternehmer U. hat in 2007 ein unbebautes Grundstück, welches seit 10 Jahren in seinem Betriebsvermögen war, verkauft. Der Buchwert betrug 100.000,00, der erzielte Verkaufserlös 300.000,00. Vorab wurden bereits Veräußerungskosten in Höhe von 10.000,00 per Bank über- 3

wiesen. In 2008 möchte U. ein neues Grundstück erwerben. Tatsächlich kann er im Oktober 2008 ein neues Grundstück für 500.000,00 erwerben. Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen vor und nennen Sie die Rechtsgrundlagen. Was ändert sich, wenn U. bis zum Ende des Begünstigungszeitraums kein neues Grundstück erworben hat? Was ändert sich, wenn das verkaufte Grundstück erst 2005 zum Betriebsvermögen gehört hat? 2007: Bank / Ford. all 300.000,00 an Grund und Boden 100.000,00 + Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 190.000,00 + Rechts- und Beratungskosten 10.000,00 Einstellung SoPo 190.000,00 an SoPo 190.000,00 Grund und Boden 500.000,00 an Bank / Verb. all 500.000,00 Sopo 190.000,00 an SoPo 190.000,00 Da es sich um ein unbebautes Grundstück handelt, gibt es keine Abschreibung. 6b EStG Rücklage für Investitionen Wird kein neues Grundstück erworben, so ist der Sonderposten gewinnerhöhend aufzulösen. Außerdem sind für jedes Jahr Zinsen in Höhe von 6% zu berechnen, die außerhalb der Buchführung zu einer Gewinnerhöhung führen. SoPo 190.000,00 an Erträge aus Auflösung SoPo 190.000,00 Wurde das verkaufte Grundstück erst 2005 erworben, so darf kein SoPo gebildet werden. Aufgabe 8 Eine Gemeinde enteignet den Unternehmer U. Für das unbebaute Grundstück erhält er eine Entschädigung von 70.000,00, wobei der Buchwert 40.000,00 beträgt. Im Folgejahr hat U. ein neues unbebautes Grundstück für 20.000,00 bei einer Zwangsversteigerung erworben. Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen vor. Nennen Sie die Rechtsgrundlagen. Bank 70.000,00 an Grund und Boden 40.000,00 + Erträge aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens 30.000,00 Einstellung SoPo 30.000,00 an SoPo 30.000,00 Grund und Boden 20.000,00 an Bank 20.000,00 SoPo 30.000,00 an Grund und Boden 8.571,43 + Erträge aus Auflösung SoPo 21.428,57 (20.000,00 * 30.000,00 ) / 70.000,00 = 8.571,43 Aufgabe 9 Im Betriebsvermögen des Unternehmers U. befindet sich seit Januar 2004 eine Maschine, die 100.000,00 netto gekostet hat. Die Nutzungsdauer beträgt 10 Jahre, lineare Abschreibung. Zum 4

31.12.2006 betrug der Teilwert nur noch 50.000,00. Im Jahr 2008 entfallen die Voraussetzungen für die Teilwert-AfA. Nehmen Sie alle erforderlichen Buchungen vor und nennen Sie die Rechtsgrundlagen nach Handelsund Steuerrecht. Nennen Sie die entsprechenden Prinzipien. Gehen Sie dabei auch auf Pflichten, Wahlrechte oder Verbote ein. 2004: Maschine 100.000,00 + Vorsteuer 19.000,00 an Bank / Verb. all 119.000,00 Abschreibung 100.000,00 : 10 = 10.000,00 Anschaffungswertprinzip nach 253 Absatz 1 HGB und 6 Absatz 1 Nr 1 EStG 2006: Teilwertabschreibung auf 50.000,00 (100.000,00-30.000,00 = 70.000,00 wäre der Wert ohne Abschreibung), also außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 20.000,00 (70.000,00-50.000,00 ) Außerplanmäßige Abschreibung auf Sachanlagen 20.000,00 an Maschinen 20.000,00 Gemildertes Niederstwertprinzip nach 253 Absatz 2 HGB und Teilwertabschreibung 6 Absatz 1 Nr 1 EStG Die 50.000,00 sind noch über 7 Jahre abzuschreiben, also 50.000,00 : 7 = 7.142,86 pro Jahr für 2 Jahre; Buchwert zum 31.12. 50.000,00-7.142,86 * 2 = 35.714,28 Buchwert ohne Teilwertabschreibung wäre 50.000,00 ; also muss auf diesen Betrag zugeschrieben werden. Maschine 14.285,72 an Erträge aus Zuschreibung 14.285,72 Zuschreibungswahlrecht nach 253 Absatz 5 HGB bzw. für Kapitalgesellschaften 280 Absatz 1 HGB Zuschreibungspflicht; Zuschreibungspflicht nach 6 Absatz 1 Nr. 1 EStG Aufgabe 10 Im Betriebsvermögen des Unternehmers U. befinden sich auch Wertpapiere, die kurzfristig gehalten werden sollen. Gekauft wurden Sie im August 2008 für 100.000,00 zuzüglich Spesen von 0,575 %. Am 31.12.2008 sinkt der Wert auf 80.000,00. Im Jahr 2009 steigt der Wert auf 120.000,00. Nehmen Sie die erforderlichen Buchungen vor und nennen Sie die Rechtsgrundlagen und Prinzipien nach Handels- und Steuerrecht. Gehen Sie dabei auch auf Pflichten, Wahlrechte oder Verbote ein. Kauf 100.000,00 + 575,00 = 100.575,00 sonstige Wertpapiere an Bank 100.575,00 Anschaffungswertprinzip 253 Absatz 1 HGB und 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG Außerplanmäßige Abschreibung auf Umlaufvermögen 20.575,00 an sonstige Wertpapiere 20.575,00 Strenges Niederstwertprinzip 253 Absatz 3 HGB und Teilwertabschreibung 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG 5

2009: Zuschreibung maximal auf die Anschaffungskosten, also auf 100.575,00 Realisationsprinzip 252 Absatz 1 Nr. 4 HGB oder Anschaffungswertprinzip Sonstige Wertpapiere 20.575,00 an Erträge aus Zuschreibung 20.575,00 Zuschreibungswahlrecht 253 Absatz 5 HGB bzw. für Kapitalgesellschaften Zuschreibungspflicht 280 Absatz 1 HGB; Zuschreibungspflicht 6 Absatz 1 Nr. 2 EStG 6