Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal, dargestellt am Beispiel des Wirtschaftsdeutschen - Möglichkeiten und Grenzen

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsdeutsch, was ist das?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Fachdeutsch als Fremdsprache (FDaF) Wirtschaftsbereich Ein didaktisch - methodisches Konzept dargestellt am Beispiel Senegal

FACHSPRACHE. Einführung

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 5)

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutsch-afrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig) (Seite 1 von 4)

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Guzel R. Bikulova. Deutsch als Fremdsprache

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Deutsch als Fremdsprache

Master of Arts Deutsch als Fremdsprache

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen

Karl-Richard Bausch (Ruhr-Universität Bochum / Université de Montréal) Entwicklung einer Didaktik und Methodik der Mehrsprachigkeit - ein Thesenpapier

Modulübersicht des Studiengangs

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Deutsch als Fremdsprache

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Dank... XI Einleitung... 1

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

Didaktisches Angebot 2015/2016

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

- Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

1. Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul Interkulturelle Germanistik (6 Credits)

DIE UNINE FÜR NICHT-FRANZÖSISHSPRACHIGE. ILCF Sprachenzentrum Der UniNE für Nicht-französischsprachige

Einblicke in Scaffolding :

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Englischlernen als Kontinuum in Grundschule und Sekundarstufe I: Diskussion über Gelingensbedingungen

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand: 24. September 2014

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Fachlehrplan Fremdsprache

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Sammlung Metzler Band 280

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Sprachsensibel im Fach unterrichten

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen

Beiblatt BA Lehramt, UF Spanisch 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Kommunikation und Verstehen

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Französisch. Modulhandbuch

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Interkulturell Handeln mit Literatur

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Studienordnung: Kurzstudium

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Sprachpraxis Französisch IV

Didaktische und organisatorische Standards bei der Zusammenarbeit von wissenschaftlichen Bibliotheken und Schulen

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Wolfgang Hallet Theorie und Praxis des Bilingualen Unterrichts

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Binationaler Master of Arts "Deutsch als Fremdsprache im deutschafrikanischen Kontext" (Ausgangsuniversität Leipzig)

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Fremdsprachenunterricht im Sekundarbereich I. Eine Präsentation von Sarah Bräuer, Jennifer Homfeld, Julia Pfeil und Julia Strauch

Die internationale Stellung der deutschen Sprache

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Die Stellung der deutschen Sprache und des bilingualen Unterrichts in Russland

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Deutsch im gymnasialen Unterricht: Deutschland, Luxemburg und die deutschsprachige Schweiz im Vergleich.

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Transkript:

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal, dargestellt am 1. Einige Anmerkungen zum Wirtschaftsdeutsch- Unterricht im Senegal Im westafrikanischen Senegal wird auch der Forschungs- und Unterrichtsbereich Fachdeutsch als Fremdsprache angeboten, der in der Fachliteratur als eine Komponente des übergeordneten Bereichs Deutsch als Fremdsprache aufgefasst wird (vgl. Roelcke 2005). Zu dessen Zustandekommen Anfang der neunziger Jahre haben mehrere Autoren beigetragen. Genannt seien hier u.a. Kassé (1987) und Sadji (1983). Amadou B. Sadji hatte sich in seinem Aufsatz zu Prolégomènes à propos de l enseignement de l allemand et des études germaniques au Sénégal kritisch mit der damaligen Situation des Germanistikstudiums im Senegal auseinandergesetzt und unterbreitete darin Alternativen zur bis dahin geltenden Germanistikausbildung, wobei er sich auch für einen Schwerpunkt Deutsch für wirtschaftsbezogene Berufe aussprach. Diese und andere Stellungnahmen führten zur Einführung des LEA-Studienganges, in dem das Fachdeutsche als Fremdsprache angesiedelt ist. LEA steht für Langues Etrangères Appliquées (angewandte Fremdsprachen) und ist ganz nach dem französischen Modell aufgebaut (vgl. etwa Diop 2000; Gueye 2004). Der Fachunterricht Deutsch als Fremdsprache (FDaF), der im Senegal Fremdsprachenlernern mit Sprachvorkenntnissen (vgl. Roelcke 2010:170) angeboten wird, weist eine wirtschaftliche Orientierung auf. Hiermit gemeint ist das Wirtschaftsdeutsche. nötig. Dabei helfen folgende Fragen: Was bedeutet Fachsprache? Und was versteht man unter Wirtschaftsdeutsch? Zum Begriff Fachsprache: Es sollte vielmehr von Fachsprachen gesprochen werden, einfach weil es mehrere Fachsprachen gibt; jeder Fachbereich hat eigene Fachsprachen (vgl. etwa Fluck 1996). Auf Fachsprachen wird zurückgegriffen, um sowohl die mündliche als auch die schriftliche Fachkommunikation zu ermöglichen, wobei sich differenzieren lässt in die Kommunikation zwischen Fachmann und Fachmann (fachinterne Kommunikation); zwischen Fachmann und Laie (fachexterne Kommunikation) und zwischen Fachleuten unterschiedlicher Fachbereiche (interfachliche Kommunikation) Zu den eben angeführten Begriffen sei verwiesen auf die Forschungsarbeiten u.a. von. Hans- Rüdiger Fluck (1996). Die fachinterne, fachexterne und die interfachliche Kommunikation wird im Deutschunterricht berücksichtigt. So ist die Kommunikation fachintern, wenn zum Beispiel ein Bankfachmann mit einem Kollegen aus einem anderen Kreditinstitut kommuniziert. Stellt z.b. ein Hersteller eine Gebrauchsanweisung für einen Kunden her, so ist die Kommunikation fachextern. Um eine interfachliche Kommunikation handelt es sich hingegen, wenn sich ein Unternehmensarzt mit einem Computerfachmann über die Gestaltung einer medizinischen Datenbank unterhält. Auch ganz wichtig für die Fachsprache ist der Fachtext, in dem sie sich manifestiert. Ein spezielles Charakteristikum von deutschen An dieser Stelle ist eine begriffliche Klärung http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 1

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal dargestellt am Fachsprachen sind etwa die Substantivierung als produktivste Wortbildungsform, die fachsprachliche Grammatik, die fachsprachliche Syntax, der Rekurs auf sprachliche Elemente sowie auf spracharme Kommunikationsmittel wie Diagramme, Fotos, Bilder oder Tabellen. Die gerade genannten Besonderheiten deutscher Fachsprachen führen zur Sprachökonomie, worunter man ein Minimum an Aufwand bei der Sprachproduktion versteht. Auch im Fachtext kommt den Fachwörtern eine besondere Rolle zu. Fachwörter werden normiert, vor allem zur Vermeidung von Missverständnissen. Bei der Definition des Wirtschaftsdeutschen ist die Wirtschaftskommunikation von zentraler Bedeutung. Dies ist, wie Roelcke (2002) treffend sagt, die kognitiv fundierte und funktional motivierte semiotische Interaktion innerhalb eines bestimmten spezialisierten Tätigkeitsbereichs durch die Produktion und Rezeption von fachsprachlichen Texten auf der Basis eines fachsprachlichen Systems (vgl. etwa Roelcke 2002: 12). Im Fachsprachenunterricht Deutsch mit wirtschaftlicher Orientierung wird vor allem die sogenannte betriebsinterne und betriebsexterne Kommunikation gebraucht. Dies ist aktueller denn je, vor allem unter Berücksichtigung einer stärkeren Professionalisierung der Studiengänge in Senegal. (1) (1) Weitere relevante Komponenten des Wirtschaftsdeutschen sind die Pressesprache und die Wissenschaftsprache (hierzu vgl. etwa Gueye: 2004). Auch im Wirtschaftsdeutsch-Unterricht wird Handlungsfähigkeit angestrebt. Hiermit gemeint ist die Fähigkeit des Lerners, sich in der Zielsprache fachlich angemessen zu informieren und zu verständigen (vgl. Fearns 2003: 169). 2. Möglichkeiten des Wirtschaftsdeutschen im Senegal 2.1 Wirtschaftsdeutsch als Diversifikationsmöglichkeit im DaF- Studienangebot Zunächst zur Ausgangssituation. Im Senegal gibt es noch das, was der damalige Fachberater für Deutsch, Rolf Massin, allgemeine Germanistikausbildung nennt, die seit 1975 am Département de Langue et Civilisations Germaniques der Universität Cheikh Anta Diop de Dakar existiert (vgl. Massin 1994:109). Absolventen dieser Germanistik-Abteilung, in der aufgrund der französischen Bildungstradition (vgl. Diop 2000:118) dem literarischen Bildungskanon eine große Bedeutung beigemessen wird, werden ausschließlich als DaF- Lehrer an Gymnasien und an den Collèges d Enseignement Moyen (CEM), d.h. in der untergymnasialen Ausbildung, eingesetzt. (2) Im Gegensatz hierzu geht es im Falle des Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts nicht darum, die Schönheit der Sprache zu erkunden. Hier spielt die deutsche Sprache die Rolle eines Kommunikationsmittels im Rahmen einer interdisziplinären Tätigkeit. (vgl. etwa Chinoun 1994). Anders formuliert: das Deutsche wird hier mit anderen Studienzweigen kombiniert, zum Bei- (2) Es sei daran erinnert, dass deren pädagogische Ausbildung an der Faculté des Sciences et Technologies de l Education et de la Formation -FASTEF- erfolgt. http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 2

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal dargestellt am spiel: Deutsch plus Wirtschaft (vgl. Fall 1994). Diesem Bereich sind Schwerpunkte wie etwa Deutsch plus Touristik, Jura, Betriebswissenschaft (vgl. Massin 1994:110) und Deutsch in der Agrar- und Ernährungsindustrie (vgl. etwa Gueye 2010) zugeordnet.. Das eben Gesagte führt dazu, dass die Absolventen des Wirtschaftsdeutsch- Studienganges im Vergleich zu denen des Germanistikstudiums vor allem in Unternehmen eingesetzt werden. Deshalb wird auch im Laufe der Ausbildung - vor allem im dritten Studienjahr und spätestens im 6. Semester - ein Praktikum in einer Institution absolviert. Der Praktikumsbericht ist entweder in Englisch (als Sprache A) oder auch in Deutsch (als Sprache B) abzufassen und zu verteidigen. Abschließend seien noch die wesentlichen Ausbildungsinstitutionen angeführt, die im Senegal Deutsch als Fachsprache mit wirtschaftlicher Ausprägung anbieten. Es handelt sich um: das Institut des Langues Etrangères Appliquées (ILEA) an der Universität Cheikh Anta Diop in der senegalesischen Hauptstadt Dakar; die Section de Langues Etrangères Appliquées an der Universität Gaston Berger de Saint-Louis ; die Angewandte Fremdsprachen- Abteilung an der seit 2007 gegründeten Universität de Thies. 2.2 Wirtschaftsdeutsch als Ausbildungsort für Vermittler in Wirtschaftsbeziehungen Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem westafrikanischen Senegal und den deutschsprachigen Ländern (Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Schweiz) sind vor allem vom Handel (Import/Export) und der Entwicklungszusammenarbeit bzw. von der Entwicklungshilfe geprägt (vgl. u.a. Gueye/ Roelcke, 2013:157). Ich möchte mich im Folgenden vor allem dem zweiten Bereich zuwenden. Wolf zufolge versteht man unter der Sammelbezeichnung Entwicklungshilfe den Einsatz politischer und ökonomischer Instrumente durch Industrieländer und internationale Organisationen sowie Nichtregierungsorganisationen zur Förderung wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung der Empfängerländer in der Dritten Welt. (Wolf 2000:137) Hieraus wird ersichtlich, dass die Entwicklungshilfe der Förderung wirtschaftlicher sowie sozialer Fortschritte in der Dritten Welt dient. Schwerpunkte der deutschen Entwicklungshilfe im Senegal sind u.a.: Die Armutsbekämpfung im ländlichen Raum: Es wird zunächst davon ausgegangen, dass die Landwirtschaft für 70% der Senegalesen eine Beschäftigungs- und Einkommensquelle darstellt. Vor allem mit der künstlichen Bewässerungslandwirtschaft im Senegalflusstal, das zu den fruchtbarsten Böden im Sahel zählt, wird hier versucht, die Armut sowie die Landflucht einzudämmen. http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 3

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal dargestellt am Die Dezentralisierung: An der Finanzierung des PNDL (Programme National de Développement Local - Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung und der lokalen Entwicklung) ist u.a. die GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) bis zum Jahr 2015 beteiligt. Das PNDL ist eine von der Regierung Senegals erarbeitete Maßnahme, die bis zum Jahr 2015 die Entwicklung auf lokaler Ebene, angefangen mit der Errichtung von Grundinfrastrukturen, fördert. Durch den Wirtschaftsdeutsch-Unterricht werden die Absolventen mit den nötigen Kenntnissen, d.h. Sprachwissen und Sachwissen Wirtschaft, ausgestattet. Diese sollen ihnen ermöglichen, eine Mittlerrolle in Wirtschaftsbeziehungen zu spielen. Davon könnten sowohl Entwicklungshilfeprojekte als auch Unternehmen profitieren. Nicht zu vergessen in diesem Zusammenhang ist die fachsprachliche interkulturelle Kommunikation, vor allem zur Konfliktvermeidung sowie zur Problemlösung bei Verhandlungen. Hinweisen möchte ich noch auf einen weiteren Einsatzbereich für Wirtschaftsdeutsch auf der Unternehmensebene, bei der es sich vor allem um betriebsexterne Kommunikation handelt. Genannt sei der Fall des internationalen Flughafens Blaise Diagne (AIDB). Dieser gehört zu den sogenannten grands chantiers de l Etat du Sénégal, d.h. zu den größten (3) Fraport ist seit Jahrzehnten zuständig für den Betrieb des Frankfurter Flughafens. Außerdem ist Fraport an 13 Flughäfen auf vier Kontinenten aktiv. Deren Expertise wird über zahlreiche Tochtergesellschaften angeboten. Baustellen des senegalesischen Staates seit 2000. An diesem Projekt ist federführend auch die Fraport AG (Frankfurt Airport) 3 beteiligt, die zu diesem Zweck im Senegal eine Tochtergesellschaft (Daport) gegründet hat. Deren Aufgabe ist das Management sowie der Betrieb nach Eröffnung des neuen Flughafens, voraussichtlich im Jahre 2014 4. Bis zur Eröffnung des neuen Flughafens leistet Daport Beratungsarbeit am Flughafen Leopold Sédar Senghor in der senegalesischen Hauptstadt. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass beide genannten Einsatzbereiche für Wirtschaftsdeutsch, nämlich im Rahmen von Projekten der Entwicklungshilfe und im Rahmen der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum, in der Kontaktzone 2 angesiedelt sind. Mit Kontaktzone gemeint ist eine Kommunikationssituation, in der das Wirtschaftsdeutsche vom Lernenden verwendet wird (vgl. Fearns 1999:245). Es sei aber darauf hingewiesen, dass Entwicklungshilfeprojekte als Kontaktzone von Anneliese Fearns nicht speziell erwähnt worden ist; die Erweiterung ist von mir vorgenommen worden (vgl. Gueye 2004:140). 2.3 Grenzen des Wirtschaftsdeutsch- Unterrichts im Senegal Es sollen nun kurz einige Defizite zur Sprache gebracht werden, die im Wirtschaftdeutsch- Unterricht im Senegal festzustellen sind. Hierzu haben Gueye und Roelcke bereits eine Auflistung (4) telefonisches Gespräch mit einer Mitarbeiterin des Internationalen Flughafens Blaise Diagne AIDB- / Dakar / 15. August 2010. http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 4

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal dargestellt am gemacht. Genannt werden dort: das linguistische Defizit; die Nichtberücksichtigung der Textsortenproblematik; das Fehlen eines stärkeren Berücksichtigung der Erwachsenendidaktik; das Problem der Lehrerqualifikation. (vgl. Gueye/ Roelcke 2013:158) Im Folgenden wird der Versuch unternommen, weitere Probleme des Wirtschaftsdeutsch-Unterrichts aufzulisten. Zur Sprache kommen folgende Bereiche: das Curriculum und das fachsprachliche Vorwissen. 3.1 Mangel an einem Referenzrahmen Mit Blick auf die Praxis des Wirtschaftsdeutschen im Senegal fällt auf, dass die Lernprogramme zwar zu den gleichen Zielen führen, nämlich zur Herstellung von Produktionskompetenz und von Rezeptionskompetenz in der Fremdsprache Deutsch, wobei dies sowohl in Wort als auch in Schrift erfolgen soll (vgl. etwa Roelcke 2010:169); deren didaktische und methodische Erstellung aber liegt keine Mitsprache, bzw. keine curriculare Harmonisierung zugrunde. Folgende Beispiele sollen dies beleuchten: An der neugegründeten Universität de Thies wird etwa die Fachsprachenlinguistik thematisiert, wobei hier die Ergebnisse aus der Fachsprachenforschung im Vordergrund stehen. Schwerpunkte sind u.a.: Heterogenität des Deutschen als Ausgangspunkt, Wechselbeziehungen zwischen Varietäten des Deutschen, Definition und lexikalische, grammatische sowie textuelle Besonderheiten von deutschen Fachsprachen (mehr hierzu vgl. etwa Reolcke 2002:35ff). Dies ist aber nicht der Fall an den Universitäten zu Dakar und Saint-Louis. Auch im Gegensatz zu den eben genannten Hochschulen wird in Thies ein Seminar zur Einführung in die deutschsprachige Literatur angeboten, mit dem Hauptziel, das Weltwissen des Lernenden zu erweitern. Hiervon ausgehend wird ersichtlich, dass von einem Curriculum, das für den senegalesischen Wirtschaftsdeutsch-Unterricht richtungsweisend sein könnte - da aufbauend auf den bildungspolitischen Vorgaben, der späteren Berufspraxis der Absolventen und der Fachsystematik (vgl. Roggausch 1997) - kaum gesprochen werden kann. Es muss zudem gesagt werden, dass sich der Begriff Curriculum in der Fachliteratur nicht einheitlich definieren lässt. Mal wird er mit Lehrplan, mal mit Richtlinien gleichgesetzt (hierzu Bausch 2003: 111f.). Aber den Richtlinien und den Lehrplänen gemeinsam ist, dass sie Kodifizierungsformen des Begriffs Curriculum sind (vgl. ebd.). Während mit den Richtlinien die fächerübergreifenden Aufgaben, Ziele sowie unterrichtliche Prinzipien einer bestimmten Schulform umrissen werden, wenden sich Lehrpläne fachspezifischen Aufgaben, Zielen, Inhalten, der Progression, der Unterrichtsorganisation und den Lernerfolgsprüfungen zu (vgl. ebd.). http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 5

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal dargestellt am Unter dem Begriff Curriculum verstehe ich letztendlich, um mit Hufeisen zu sprechen, ein Modell bzw. einen Referenzrahmen, der dem Lehr- und Lernablauf zugrundeliegt. (vgl. Hufeisen 2010:369); Dabei erweist es sich als notwendig, auf Kernbereiche des Curriculums im schulischen Fremdsprachenunterricht einzugehen, wobei ich mich hier wiederum auf Bausch berufe: Er unterscheidet: Die Leit- und Lernziele, auch das Wozu genannt, die sich etwa aus sprachenpolitischen Vorgaben ergeben; Die Inhalte, Themen und Gegenstände (das Was). Damit sind Inhalte und Themen angesprochen, die so ausgewählt werden, dass das Erreichen der Leitziele ermöglicht wird; Unterrichtsgestaltung und- Organisation (das Wie ): Dahinter stecken unterrichtsmethodische Aspekte, Verfahren, handlungsorientierte Prinzipien und Sozialformen; Lernerfolgsüberprüfungen: Genannt seien hier etwa die Leistungsmessung sowie das Korrekturverhalten. 3.2 Fehlen fachsprachlichen Vorwissens bei Studierenden Versteht man mit Dieter Wollf (1997:152) das Lernen als einen aktiven Konstruktionsprozess, an dem u.a. das bereits vorhandene Wissen beteiligt ist, dann kommt dem Vorwissen im Fremdsprachenerwerb eine große Rolle zu. Auch aus der Feststellung, dass im Deutschunterricht im Senegal eine Kluft zwischen Sekundarschule und Universität besteht (vgl. Fall 1994), ergibt sich das, was in der Fachliteratur Fachsprachenschock bei Wirtschaftsdeutsch-Lernenden genannt wird (vgl. Gueye 2004). Dieser Mangel an Kontinuität im ganzen DaF- Angebot im Senegal erweist sich als ein Problembereich, wenn man sich die Aufgabe der gymnasialen Fremdsprachen- Ausbildung im Senegal vor Augen führt. Deren Ziel ist es, die Schüler auf die höhere Ausbildung vorzubereiten (vgl. Diop 2000:122). Zu diesem Problem liegen m. E. Lösungen vor. Angeführt sei das Beispiel des Lehrwerks Ihr und wir plus, das in dem voruniversitären Deutschunterricht eingesetzt wird. Dies könnte den Übergang zum Fachsprachenunterricht gewährleisten. Damit verbunden ist natürlich die Berücksichtigung fachsprachlicher Fragestellungen in der DaF -Lehrerausbildung im Senegal. Zusammenfassung Neben dem allgemeinen Germanistikstudium existiert im westafrikanischen Senegal ein Fachunterricht Deutsch als Fremdsprache (FDaF). Dieser findet seit Anfang der neunziger Jahre im Rahmen des LEA-Studienganges statt. LEA steht für Langues Etrangères Appliquées (Angewandte Fremdsprachen); es handelt sich um einen Studiengang, der aus Frankreich importiert worden ist. Hier wird Deutsch mit weiteren Fachbereichen kombiniert, z.b.: Deutsch plus Wirtschaft, auch Wirtschaftsdeutsch genannt. Das Interessante an der relativ neuen Form des Deutschunterrichts besteht darin, dass sie sich als eine Diversifikationsmöglichkeit im DaF- Angebot im Senegal versteht. Die Schaffung einer Möglichkeit, kompetente Vermittler auszubilden, http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 6

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal dargestellt am Beispiel des Wirtschaftsdeutschen- Möglichkeiten und Grenzen bedarf ebenfalls der Erwähnung. Ausgestattet mit fachbezogenen Deutschkenntnissen werden die Absolventen in Unternehmen sowie in Entwicklungshilfeprojekten eingesetzt. In der Praxis des Wirtschaftsdeutschen im Senegal sind jedoch einige Defizite festzustellen. Zu nennen wäre etwa der Mangel an curricularer Harmonisierung und der Mangel an fachlichem Vorwissen aufgrund der Nichtberücksichtigung fachlicher Fragestellungen im gymnasialen Deutschunterricht. 4. Literatur Chinoun, Mosé (1994): Deutsch als angewandte Fremdsprache: eine Alternative zur Germanistik in Schwarzafrika. In: Revue Sénégalaise de Germanistik (Curriculum Seminar). Dakar, 18-19 März 1994, 108-114. Fall, Mariama (1994): Deutsch in Senegal, eine Diagnose. In: Revue Sénégalaise de Germanistik (Curriculum Seminar). Dakar, 18-19 März 1994,56-59. Fearns, Anneliese (1999): Curricula für fach- und berufssprachlich orientierte Wirtschaftsdeutschkurse. In: Wolff et al. (Hrsg.): Materialien Deutsch als Fremdsprache, Heft 52, 240-254. Fearns, Anneliese (2005): Spezifische Formen des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. In: Bausch, K: R.; Krumm, H.J.; Christ, H.(Hrsg.): Handbuch Fremdsprachen-unterricht. 4. Aufl. Tübingen: Francke, 169-174. Diop, El. Hadji Ibrahima (2000): Das Selbstverständnis von Germanistikstudium und Deutschunterricht im frankophonen Afrika: Vom kolonialen Unterrichtsfach zu eigenständigen Deutschstudien und praxisbezogenem Lernen. Frankfurt am Main/ Lang. Fluck, Hans-Rüdiger (1996): Fachsprachen. 5. Auflage. Tübingen: Narr. Gueye, Ousmane (2004): Fachdeutsch als Fremdsprache Wirtschaftsbereich. Ein didaktisch-methodisches Konzept dargestellt am Beispiel Senegal. Dissertation. Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau. Gueye, Ousmane (2010): Studiengang Fachdeutsch Wirtschaft mit Schwerpunkt Agrar- und Ernährungsindustrie an der Universität Thiès/Senegal. In: Info DaF 37, 6 (2010), 562 569. Gueye, Ousmane/ Roelcke, Thorsten (2013): Wirtschaftsdeutsch als Fachfremdsprache im Senegal- Situation und Perspektiven. In: Bruhm, Lothar et al. (Hrsg.): Wirkendes Wort. 63. Jahrgang. April 2013, Heft: 1, 155-163. Hufeisen, Britta (2010): Curriculumforschung. In: Handbuch Fremdsprachendidaktik (Königs et. al. Hrsg.), Fulda: Klett und Kallmeyer 369-372. Hundt, Markus (1998): Neuere institutionelle und wissenschaftliche Wirtschaftssprachen. In: Hoffmann, Lothar/Kalverkämper, Hartwig/Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen/Languages for Special-Lan- http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 7

Fremdsprachenverwendung im westafrikanischen Senegal dargestellt am guage and Terminology Research. 1. Halbbd./Vol. 1. Berlin/New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14.1), 1296-1304. Kassé, Maguèye (1987): Neue Wege einer afrikanischen Germanistik. Interdisziplinäre Ansätze. In: Sadji, A.B. (Hrsg.) Revue Germano-Africaine 5, 73-82. Massin, Rolf (1994): Deutsch in Senegal- Bilanz und Perspektive. In: Interkulturell, Heft 1/2, Jahrgang 1994, 104-120. Roelcke, Thorsten (2002): Kommunikative Effizienz. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter. Roelcke, Thorsten (2002): Fachsprache und Fachkommunikation. In: Der Deutschunterricht 54, 5 (2002), 9 20. Roelcke, Thorsten (2005): Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. 3. neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Roggausch, Werner (1997): Deutschlehrerausbildung: Thesen zur Curriculum- Planung. In: Wolff, Armin et al. (Hrsg.). Materialien DaF. Heft 46, 278-290. Sadji, Amabou Booker (1983): Prolégomènes à propos de l enseignement de l allemand et des études germaniques au Sénégal. In: Sadji, A.B. (Hrsg.) Etudes Germano- Africaines. Dakar, 17-27. Telefonisches Gespräch mit einer Mitarbeiterin des Internationalen Flughafens Blaise Diagne - AIDB- / Dakar, 15. August 2010. Wolff, Dieter (1997): Kognitionspsychologische Grundlagen neuer Ansätze in der Fremdsprachendidaktik. In: Wolff, Armin et al. (Hrsg.). Materialien DaF; Heft 46, 141-166. Wolf, Hans- Jürgen (2000): Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik. Paderborn: Schöningh Zum Autor des Aufsatzes: Dr. paed. Ousmane Gueye promovierte im Fach Germanistik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau und ist Dozent am Département de Langues Etrangères Appliquées (LEA)/ Fachprachen-Abteilung der Université de Thiès / Senegal: Seine Arbeitsgebiete sind: Fachsprachentheorie Didaktik/Methodik des Wirtschaftsdeutschen Linguistik (Schriftliche Textproduktion in DaF, Textlinguistik, Phraseologie, Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache) Evaluation /Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich E- Mail: dr_ousmane@yahoo.de ogueye@univ-thies.sn http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/fachbeitrag-ousmane-gueye-2013.pdf 8