Aktuelle Studie zum Mobilitätsbarometer der VAV: Deutliche Veränderung der Verkehrsmittelnutzung in Österreich

Ähnliche Dokumente
VAV Versicherungs-AG lanciert innovative KFZ- Versicherung mit regionalen Tarifen

PRESSEINFORMATION 30. Jänner VAV Wohnbarometer 2019: Die ÖsterreicherInnen sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

DIE FAMILIENGRÜNDUNG IN DEN AUGEN DER ÖSTERREICHER

Familie zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit Nr. 1

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Steirischer Immobilienmarkt weiterhin stabil

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

weekend MAGAZIN Wien 2016

DER TREND BESTÄTIGT SICH:

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Senioren im Straßenverkehr

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Spectra Aktuell 05/16

Fahrradfahren in Deutschland Eine Studie der Rose Versand GmbH

Konjunkturtest Transport und Verkehr 1. Quartal 2012

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

VAV Versicherungen. Zukunftssichere Archivierung mit nscale und winsure

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren

S P E C T R A K T U E L L MÄNNER GEHEN LAUFEN, FRAUEN NORDIC WALKEN! A 4/04. I:\PR-ARTIK\Aktuell04\04_laufen\Deckbl-Aktuell.doc

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

Mobil bleiben, Klima schonen?

Die große Autoversicherungs-Studie 2016

S P E C T R A K T U E L L DER DIGITALE GESPRÄCHS- FREUDE MIT COMPUTERSTIMMEN PARTNER: NUR BEDINGTE AM TELEFON 3/01

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

LAUFBOOM? SEIT 10 JAHREN STAGNATION

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

LR Steinkellner: Statistiken zur Verkehrssicherheit 2017

Statistisches Bundesamt

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

S P E C T R A K T U E L L ABSCHIED VOM GEFÜHL DES SICHEREN ARBEITSPLATZES? 2/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\02_Arbeitsplatz\Deckbl-Aktuell.

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

PRESSEINFORMATION 28. Juni VAV-Studie: Kostenfaktor Auto Steuerleistung auf Versicherungsprämien von bis zu 80%.

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

LÄUFST DU NOCH ODER GEHST DU SCHON? - LAUFEN STAGNIERT, NORDIC WALKING WÄCHST WEITER!

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Radfahren in Österreich

AUTOMATISIERTES FAHREN AKZEPTANZ UND EINSTELLUNGEN. Ausgewählte Kurzergebnisse einer repräsentativen Studie Heidelberg, Februar 2015

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011

Mit dem Rad zur Arbeit

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE 8/12

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2011

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Basic Fact Sheet 2006 Kinder

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

imh Krankenhaus Vertrauensindex (KHVI)

Fachgruppe Lokale Entwicklung Naturfreunde Bad Emstal

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können

Pressemitteilung: /15

KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2009

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kurzreisen im Trend. Peter Zellmann / Beatrix Haslinger. Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen

Moped 15 Wusstest Du, dass

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

T-MOBILE AUSTRIA ERGEBNIS GRUNDLAGENSTUDIE BREITBAND MIT FOKUS OBERÖSTERREICH Juni 2015

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

UPDATE DER SPECTRA-LAUFSTUDIE

Sportausübung im Bundesländervergleich: Keine grundsätzlichen Unterschiede, allerdings regionale Vorlieben bei den beliebtesten Sportarten

Vorstellung ausgewählter Themen

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

15- bis 17-Jährige im Straßenverkehr: Mehr Mobilität, höheres Unfallrisiko. Unfallstatistik 2010

Transkript:

PRESSEINFORMATION 8. April 2015 Aktuelle Studie zum Mobilitätsbarometer der VAV: Deutliche Veränderung der Verkehrsmittelnutzung in Österreich - Viele Autofahrten in der Freizeit, aber wenige zum Arbeitsplatz - In Wien deutliche Polarisierung des Nutzungsverhaltens - Zweispurer und Öffis legen bundesweit zu; in Wien verliert das Fahrrad - Park- und Mautgebühren im Fokus; für jeden Fünften Kfz-Kosten irrelevant - Ergebnisse unter www.mobilitäts-barometer.at abrufbar Die Österreicherinnen und Österreicher fahren oft mit dem Auto, nutzen es aber anders als früher. Knapp drei Viertel steigen mindestens einmal pro Woche in den Wagen, Männer öfter als Frauen, Jüngere mehr als Ältere und am Land häufiger als in der Stadt. Die Analyse zeigt im Detail dennoch eine eklatante Verschiebung des Nutzungsverhaltens: Das Auto wird immer mehr für die Gestaltung des privaten Lebens eingesetzt und weniger für Fahrten zum und vom Arbeitsplatz. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Studie zum Mobilitätsbarometer der VAV Versicherungs-AG. Die Studie wurde auf Basis einer Befragung von 1.000 Probanden erstellt. Das Auto fürs Vergnügen, mit den Öffis zur Arbeit Das Auto ist für viele Menschen unverzichtbar, wenngleich gegenüber dem Vorjahr eine signifikante Verschiebung des Nutzungsverhaltens eingetreten ist. Ein starker Rückgang zeigt sich in der Verwendung des Autos für die Wege zur und von der Arbeitsstelle. In der Freizeitgestaltung, für das Einkaufen und die Erledigung sonstiger Besorgungen bevorzugen hingegen mehr als vier Fünftel das Kfz, sagt Dr. Norbert Griesmayr, Generaldirektor der VAV Versicherung. Besonders deutlich zeigt sich dieser Trend in Wien, wo der Einsatz des Autos für Arbeitsplatzfahrten im Jahresabstand um neun Prozentpunkte gesunken ist. In allen anderen Kategorien nutzen die Wiener das Auto hingegen viel öfter als früher.

In Wien verwenden derzeit 43 Prozent ihr Kfz für Fahrten zum und vom Arbeitsplatz, gefolgt von der Steiermark und Kärnten mit 49 Prozent, Niederösterreich, Burgenland, Tirol und Vorarlberg mit 55 Prozent sowie Salzburg und Oberösterreich mit 57 Prozent. In der Nutzung des Autos für die Freizeitgestaltung nimmt Wien mit 92 Prozent hingegen einen Spitzenplatz ein. Höher liegen nur Tirol und Vorarlberg mit 93 Prozent. In Oberösterreich und Salzburg sind es 89 Prozent, in der Steiermark und Kärnten 78 Prozent sowie in Niederösterreich und dem Burgenland 75 Prozent. Schulfahrten per Kfz legten in Wien im Jahresabstand von 14 auf 20 Prozent zu, die Verwendung des Autos für Einkäufe stieg von 81 auf 89 Prozent, die Freizeitverwendung liegt bei 92 nach 90 Prozent und die Urlaubsreisen bei 72 nach 71 Prozent. Griesmayr: Die Attraktivität des Autos ist unverändert hoch. Das Kfz wird nicht unbedingt weniger, sondern für andere Zwecke genutzt als früher. Die Ergebnisse korrelieren stark mit der Qualität des öffentlichen Verkehrsnetzes. Dort, wo Ziele mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut erreichbar sind, wie zum Beispiel bei Einkaufsfahrten, steht das Auto hoch im Kurs. Öffis und Zweispurer legen zu; in Wien verliert das Fahrrad Gleichzeitig stieg im Jahresabstand auch die Nutzung von Öffis, zweispurigen Fahrzeugen und Taxis. Der Prozentsatz jener, die angaben keines dieser Verkehrsmittel häufiger zu nutzen als vor drei Jahren liegt nun bei 55 Prozent. Das sind um 10 Prozentpunkte weniger als bei der Erhebung aus dem Jahr 2014. Diese Entwicklung ist quer über alle Alters-, Einkommens- und Wohnsitzstrukturen zu beobachten. Bemerkenswerte Abweichungen zeigen sich in Wien. Auch hier hat die Beliebtheit aller alternativen Transportmittel zugenommen, nur das Fahrrad scheint einen guten Teil seiner Anziehungskraft eingebüßt zu haben. Während vor einem Jahr noch 13 Prozent angaben, häufiger als vor drei Jahren per Rad unterwegs zu sein, sind es in der aktuellen Studie nur noch 10 Prozent, die sich häufiger in den Sattel schwingen.

Wenn man sich entscheiden muss. Bei der Entscheidungsfrage wofür das Auto unverzichtbar ist, stellt bundesweit knapp die Hälfte der Befragten die Kategorie Beruf und Freizeit auf den ersten Platz. Der Prozentsatz jener, die das Auto als unverzichtbar für Arbeitsplatzfahrten bezeichnen, ging im Jahresabstand von 33 auf 26 Prozent zurück. Ein reines Freizeitvergnügen ist es jetzt für 16 statt wie früher 12 Prozent. Die Bedeutung des Kfz als Arbeitsmittel hat von fünf auf neun Prozent zugelegt. Nutzungsrelevanten Kosten: Parken und Maut im Blickpunkt Die Belastungswelle durch die im Vorjahr erfolgte empfindliche Erhöhung der motorbezogenen Versicherungssteuer scheint vergessen und die Kraftstoffpreise sind derzeit günstig, weshalb andere Kostenfaktoren in den Vordergrund rücken. So gewinnen Maut- und Parkgebühren bei der Entscheidung über die Verwendung des Autos an Bedeutung. Die Parkgebühren rücken nun auch bei Einwohnern kleinerer Städte in den Blickpunkt. Grund ist, dass auch in diesen Orten die Parkraumbewirtschaftung verstärkt wurde. Wer sein Auto mangels Alternativen nutzen muss oder es unbedingt will, sieht die Kosten als irrelevant an. Die Zahl dieser Personen stieg seit dem Vorjahr auf 21 Prozent und hat sich damit mehr als verdoppelt. Griesmayr: Natürlich ist es für jede Regierung einfach, Menschen zu belasten die nicht auf ihr Kfz verzichten können. Fair ist das jedoch nicht, weil jeder Lenkungseffekt ausbleibt. Wie wichtig wird das Auto in Zukunft sein? Menschen, die in ländlichen Gebieten leben und mangels einer hoch entwickelten öffentlichen Transportinfrastruktur auch eher auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen sind, erkennen dem Auto auch künftig einen höheren Stellenwert zu. Folgerichtig sehen die Einwohner größerer Orte und vor allem der Bundeshauptstadt die Bedeutung eher sinken. Doch ganz so sicher wie vor einem Jahr fällt das Urteil nicht mehr aus: Immerhin waren es im Vorjahr noch 36 Prozent der Wiener, die dem Auto eine abnehmende Wichtigkeit bescheinigten. Heuer sind es 30 Prozent.

Car Sharing ist bekannt und wird wenig genutzt Car Sharing hat zu einer breiten Akzeptanz noch einen weiten Weg vor sich. Zwar haben bereits vier Fünftel der Befragten von Car Sharing zumindest schon gehört. Aber mehr als die Hälfte kann sich die Teilnahme an einem Sharing-Programm nicht vorstellen. Wirklich genutzt werden die Dienste im Bundesschnitt von drei Prozent, wobei Wien, wohl wegen des großen Angebotes an Sharing-Diensten, mit vier Prozent die Nase vorne hat. Frauen stehen den Sharing-Diensten offener gegenüber als Männer. Sie nutzen die Dienste häufiger und können sich auch eher vorstellen, ihr eigenes Auto zur Verfügung zu stellen. Ein starkes Gefälle zeigt sich bei einer Schichtung nach Altersgruppen. Am höchsten ist die Bereitschaft, das eigene Auto kommerziell zu verleihen, bei den unter 30jährigen. Bei Vermietung des eigenen Autos herrscht über die Deckung allfälliger Schäden durch die Kfz-Versicherung Unsicherheit. Tatsächlich gilt bei privatem Car Sharing der volle Versicherungsschutz ohne jeden Abstrich. E-Autos Die viel diskutierten E-Autos finden hohe Zustimmung. Zwei Drittel glauben, dass sich E- Autos auch im privaten Bereich durchsetzen werden, allerdings nur unter bestimmten Umständen. Mangelnde Reichweiten, hohe Anschaffungspreise und die fehlende Dichte von Stromtankstellen werden als dringend verbesserungswürdig und als Hemmnisse für den Umstieg gesehen. Immerhin 28 Prozent knüpfen die Erfolgschancen der E-Antriebe auch an attraktive Förderungen des Staates. Und 32 Prozent meinen, dass sich der E-Antrieb nicht durchsetzen wird. Gefühltes Gefahrenpotenzial im Straßenverkehr Gegenüber dem Vorjahr zeigt in fast allen Kategorien eine signifikante Erhöhung der gefühlten Gefährdung, wobei der Schwerverkehr, Motorrad- und Mopedfahrer sowie die Radfahrer und Fußgänger mit einem Plus von sechs bzw. sieben Prozentpunkten die Spitzenplätze einnehmen. Wildwechsel und unübersichtliche Schilderwälder sorgen gleichfalls für Irritationen. Das gefühlte Risikopotenzial durch PKW-Fahrer blieb hingegen

stabil bei 36 Prozent und damit am unteren Ende des Mittelfeldes. Die Besorgnis wegen zu hoher Geschwindigkeiten ging leicht zurück, behielt aber ihren Spitzenplatz. Das generelle Unfallrisiko wird höher eingestuft als im Vorjahr. 47 Prozent votierten für stark gestiegen und leicht gestiegen, was einer Zunahme um zwei Prozentpunkte entspricht. Auffällig ist die unterschiedliche Sichtweise von PKW-Fahrern und Nicht-PKW-Fahrern. Während 19 Prozent der Nicht-PKW-Fahrer von einem stark erhöhten Unfallrisiko ausgeht, gehen bei den PKW-Fahrern 13 Prozent von einem stark gestiegenen Unfallrisiko aus. Die gefühlte Gefährdung steht im Widerspruch zu den Schadensstatistiken, die einen Rückgang der Unfälle im Straßenverkehr verzeichnen. Die Zukunft der Mobilität Die VAV Versicherung hat mit dem Mobilitätsbarometer eine Institution für die fortlaufende Beobachtung des Mobilitätsverhaltens geschaffen. Änderungen des Verhaltens und die Einschätzung künftiger Entwicklungen werden regelmäßig erhoben. Die Ergebnisse sind über die Internetdomain www.mobilitäts-barometer.at abrufbar. Die aktuelle Studie weist auf eine zunehmend differenzierte Nutzung von Verkehrsmitteln hin. Griesmayr: Die Menschen wählen das für den jeweiligen Zweck optimale Transportmittel. Für die Freizeit, das Einkaufen und sonstige Besorgungen ist es das Auto. Um bequem zum Arbeitsplatz zu kommen wird dort, wo es vorhanden ist, ein öffentliches Angebot genutzt. Bei anderen Gelegenheiten ist auch das Taxi, das Motorrad oder das Fahrrad das Mittel der Wahl. Der Unterschied zwischen Stadt und Land ist auf die Ausgestaltung der Verkehrsinfrastruktur zurückzuführen und wird sich wohl auch in naher Zukunft nicht verwischen. Gleichzeitig warnt Griesmayr vor weiteren fiskalischen Maßnahmen, die das Autofahren verteuern. Belastungswellen führen zu einer Attraktivitätsminderung des Lebens auf dem Land. Die Politik kann kein Interesse an einer Entvölkerung ruraler Gebiete haben. Die breite Zustimmung für E-Autos zeigt auch die Offenheit für technische Neuerungen und alternative Antriebe, wenngleich diese an bestimmte Voraussetzungen geknüpft ist.

Griesmayr: Die Mobilität wird pragmatisch gesehen. Alternativen werden akzeptiert, wenn sie kostengünstig und in den Alltag gut integrierbar sind, aber nicht um jeden Preis. Über die VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft Die VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft ist ein innovatives Versicherungsunternehmen, das seinen Kunden im Schadenversicherungsbereich optimale Lösungen anbietet. Die VAV ist seit 1974 in Österreich etabliert und sowohl im Privatkundengeschäft mit den Schwerpunkten KFZ, Eigenheim, Haushalt, Rechtsschutz und Unfall, als auch im Firmenkundengeschäft tätig. Hier liegt die Expertise vor allem in den Bereichen Bauwesen, Haftpflicht und Sachversicherung. VAV ist eine Tochtergesellschaft der deutschen VHV Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Hannover. VAV beschäftigt derzeit rund 150 Mitarbeiter. Der aktive Vertrieb erfolgt ausschließlich durch unabhängige Makler und Agenten. Für Kunden, die keine Beratung suchen, werden seit 2008 Versicherungen im Internet angeboten. Rückfragehinweis: Lutz Molter Lang & Tomaschtik Communications Tel.: 0043/1/290 01 95/17 Fax: 0043/1/290 01 95/44 E-Mail: lutz.molter@lang-tomaschtik.cc