Probe-Examen - 2. Strafrechtsklausur

Ähnliche Dokumente
34: Erpressung ( 253, 255)

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Lösungshinweise zum Übungsfall Urkundenfälschung

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Wintersemester 2016 / 2017 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Klausur Nr. 2 / Begegnung im Park. Hinweise zur Lösung

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Examensklausurenkurs Klausur v

Karteikarten 1 bis 29

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Versuch und Rücktritt Prof. Dr. D. Klesczewski

2. Strafrechtsklausur ( ) Hinweise zur Lösung. A. Aufbau des Gutachtens

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

I. Körperverletzung, 223 (niederschlagen) bzw. Freiheitsberaubung, 239 (einsperren)

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+)

Examensklausurenkurs Klausur v

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

5 Versuch und Rücktritt

Empfehlungen zum Aufbau der Fallbearbeitung beim Thema Abgrenzung Raub ( 249) räuberische Erpressung ( 253, 255) anhand fünf typischer Konstellationen

Vorlesung Strafrecht BT (SoSe 2012) KK 350

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A

Lösung 6a. Fall: o.t.

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester Klausur

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

I. Versuchter gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315 b Abs. 1, Abs. 2, 22 StGB

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Inhaltsverzeichnis. Diebstahl und Unterschlagung

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Tatkomplex A: Die Niederschrift Strafbarkeit des R. I. Rechtsbeugung, 339 StGB (+/-) Verstoß gegen formelles Recht: 275 StPO

Durch das Halten des metallischen Gegenstandes an den Hals und das Ansichnehmen von 30 und eines Mobiltelefons. Prof. Dr.

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) I

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Fall 4a) Einsatz von Arbeitskraft zu sitten-/verbotswidrigen Zwecken

Jura Intensiv. Jura Intensiv Strafrecht Allgemeiner Teil II. Täterschaft und Teilnahme, Fahrlässigkeitsdelikte, Unterlassungsdelikte

Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Prof. Dr. Frank Schuster

Lösungshinweise zum Betrug (2)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Lösungen 7. Stunde Vermögensdelikte, 253 StGB

Raub systematischer Überblick

Eröffnung des Anwendungsbereiches bei 315 ff.

Hier Kasse als bewegliche Sache im Eigentum des Tankstelleninhabers C (+) 2. (P): Wegnahme? Abgrenzung der Wegnahme bei 249 zur Weggabe bei 253, 255

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

SR Webinar Täterschaft und Teilnahme

A] Das Geschehen i. Z. m. der Darlehungsgewährung

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Jura Intensiv. Inhaltsübersicht

LEO- Probeexamen. Strafrechtsklausur. Prof. Dr. D. Klesczewski

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Wie haben sich die Beteiligten strafbar gemacht? Ggf. erforderliche Strafanträge sind gestellt.

Die Urkundendelikte ein Webinar zu den wichtigsten Problemen

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

Prof. Dr. Frank Schuster

Räuberischer Diebstahl ( 252 StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts

Übersicht: Straftaten gegen das Vermögen (1)

I. Grundfragen des 253 StGB

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

9: Aussetzung ( 221 StGB)

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Strafrecht Besonderer Teil I

3. Zueignungen ohne vorherige Gewahrsamsbegründung

Lösungsskizze Fall 3

10: Betrug KK 259. Vorlesung Strafrecht BT II (SoS 2007)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Transkript:

Probe-Examen - 2. Strafrechtsklausur 1. HA: Auswechseln der Nummernschilder Strafbarkeit des A I. 242: [-] mangels Zueignungsabsicht: kein auf dauernde Enteignung gerichteter Vorsatz II. 274 I Nr. 1 ( Kfz-Kennzeichen vom PKW des X): [-] - Urkunde: abgestempeltes Nummernschild ivm Fahrzeug = zusammengesetzte (echte) Urkunde 1 - dem A Nicht-Gehören (kein alleiniges Beweisführungsrecht) - Vernichten - Nachteilszufügungsabsicht ie [-]: - kein Nachteil (für X) in aktueller Beweissituation angestrebt - Vereitelung eines staatl. Strafanspruchs: (-) 2?; ferner: nicht ubr. infolge Verletzung fremden Beweisführungsrechts III. 274 I Nr. 1 ( Kfz-Kennzeichen vom PKW des A): [-], s.o. IV. 267 I 1. bzw. 2. Var.: [-] kein Herstellen einer unechten bzw. Verfälschen einer echten Urkunde 3 mangels hinreichender Perpetuierung der neuen Gedankenerklärung (zw.) 2. HA: Tanken ohne Zahlungswillen 4 A. Strafbarkeit des A I. 263 gegenüber F zulasten des T: [+] - Täuschungshandlung: Auftreten als zahlungswilliger Tankkunde (auch im Zusammenspiel mit zurechenbaren Verhalten des B) 1 Hierzu Wessels/Hillenkamp, Rn. 816, Rengier, BT II, 32 Rn. 17. 2 Vgl. Rengier, BT II, 36 Rn. 8, Wessels/Hillenkamp, Rn. 895. 3 Zur Urkundenfälschung bei einer zusammengesetzten Urkunde: Wessels/Hillenkamp, Rn. 845, Rengier, BT II, 33 Rn. 26 ff. 4 S. Krey/Hellmann, Rn. 154 ff., 395. 1

- Irrtum des F - Vermögensverfügung: Bedingungsloses (Bedingung nicht auf interne Momente beziehbar) Gestatten des Betankens; - Dreiecksbetrug 5 Nähebeziehung (da 263 = Selbstschädigungsdelikt) des F zum Vermögen des T: - rechtliche Befugnis: fraglich - tatsächliche Einwirkungsmöglichkeit (Lagertheorie): (+) - Vermögensschaden des T: zumindest Verlust des Besitzes (Problem eines Eigentumsverlustes offen lassen) - Vorsatz und Absicht rewi Bereicherung II. 242: [-] Wegnahme Einverständnis (+), da dem T zurechenbare (s.o.) Vermögensverfügung [sonst: generelles EV des T?] III. 246 (durch Tanken/Wegfahren): [-] bzw.[+] [-] - fremde Sache: (+) keine Übereignung durch Tankvorgang (str.) / keine Übereignung nach Bezahlung - eindeutige Manifestation des Zueignungswillens: (+) zumindest durch Fortfahren - aber: straflose Zweitzueignung (BGH) / mitbestrafte Nachtat 6 (sofern Tanken als Tathandlung: [+][-] 246 I ae) B. Strafbarkeit des B 263, 25 II durch Anwesenheit und Unterstützung bei Täuschungshandlung: [+] - gemeinsamer Tatplan - gemeinsame Tatausführung 7 : - Lit: Tatherrschaft und Tatherrschaftsbewusstsein (+) Beitrag im Ausführungsstadium; aus ex-ante-sicht notwendig - Rspr: (irgendein) Tatbeitrag und Täterwille (Indizien: Inter- 5 S. Krey/Hellmann, Rn. 407 ff., Rengier, BT I, 13 Rn. 31 ff, 40 ff., Wessels/Hillenkamp, Rn. 636 ff., Hillenkamp, 30. BT-Problem sowie Küper, BT, Definitionen, Vermögensverfügung (Dreiecksbetrug). 6 Hierzu Krey/Hellmann, Rn. 174 f. 7 Zur Abgrenzung Täterschaft/Teilnahme: Kühl, AT, 20 Rn. 11 ff., 107 ff., Heinrich, AT II, Rn. 1203 ff., Hillenkamp, 19. AT-Problem. 2

esse/ Umfang der Beteiligung/(Wille zur) Tatherrschaft): (+) 3. HA: Auftreten des B im Verkaufsraum des T A. Strafbarkeit des B I. 123: [-] Eindringen generell erteiltes Einverständnisses (keine Abweichung des äußeren Erscheinungsbildes) II. 253, 255: [+] - Drohung mit gegenwärtiger Lebens-/Leibesgefahr ( 255) - Nötigung zur Herausgabe des Geldes - abgenötigtes Verhalten: 8 - als Verfügung (Lit); Kriterium: subj. Schlüsselstellung des Opfers (+); - Rspr: äußeres Erscheinungsbild eines Gebens ausreichend - Besonderheit: Personenverschiedenheit des genötigten und des geschädigten Opfers 9 ( 253 = Selbstschädigungsdelikt): - Lit: "Nähebeziehung" entspr. 263 erforderlich: (+); s.o. -tatsächlich: (+) -rechtlich: (-) << aber unt. Versuch! >> - BGH: Nähebeziehung durch Schutzbereitschaft in Bezug auf Vermögen des Geschädigten: (+) - kein Einverständnis infolge Beobachtung der Geldübergabe durch T: Gewahrsamsbegründung durch B schon abgeschlossen - Vermögensschaden: (+) - Vorsatz (auch bzgl. Näheverhältnis ) und Absicht rewi Bereicherung III. 253, 255, 250 II Nr. 1: [+] Verwendung einer Waffe bei der Tat 8 Hierzu Rengier, BT I, 11 Rn. 10 ff., Krey/Hellmann, Rn. 297a ff., Wessels/Hillenkamp, Rn. 708 ff., Hillenkamp, 33. BT-Problem sowie: Küper, BT, Definitionen, Vermögensverfügung (Erpressung), I -V. 9 Zur Dreieckserpressung : Krey/Hellmann, Rn. 306 f., Rengier, BT I, 11 Rn. 19 f., Wessels/Hillenkamp, Rn. 714 sowie Küper, BT, Definitionen, Vermögensverfügung (Erpressung), VI. 3

{{ 253, 255, 250 I Zif. 1a: [+] [-] }} IV u. V. 240 sowie 241: [+] [-] VI. 249, 25 I 2. Fall: [-] bzw. [+] [-] Wegnahmehandlung (nach Lit und Rspr; s.o.) B. Strafbarkeit des A 253, 255, 250 II Nr. 1, 25 II: (+) - gemeinsamer Tatplan: (+) - gemeinsame Tatausführung: (+) Austausch der Nummernschilder, Betanken des Wagens = Vorbereitungshandlungen / Zur-Verfügung-Stellen des eigenen Fahrzeugs, Warten im Fahrzeug = Handlungen während des Ausführungsstadiums (anderenfalls: 253, 255, 250 II Nr. 1, 25 II, 27: [+]) {{ C. Strafbarkeit des B Sicherung des Vermögensvorteils "Benzin" ihv 30 Euro I. 253, 255, 250 II: [-] - Drohung mit gegenwärtiger Leib-/Lebensgefahr - Unterlassen des Einschreitens des F fehlende Kausalität zwischen Drohung und Vermögensschaden: Drohung erst nach Besitzverlust II. 252, 250, 250 II: [-] 263, 246 keine taugliche Vortat }} 4. HA: Verhalten des T A. Erfolgreiche Aufforderung, den Plastikbeutel mit Geld fallenzulassen 4

I. 253, 255: [-] - Drohung mit gegenwärtiger Leib-/Lebensgefahr - abgenötigtes Verhalten: Fallenlassen des Beutels - Vermögensverfügung: (+) - Lit notwendiges Opferverhalten - Rspr. Geben statt Nehmen - Vermögensschaden: (-) deliktisch erlangter Besitz 10 (!) - jedenfalls keine ReWi der erstrebten Bereicherung II. 240: [-] Rechtfertigung nach 32 (Angriff noch andauernd) und 859 II BGB B. Niederschießen des B I. 223 [ 224 I Nr. 2,5]: [-] 32 (+): ubr. bevorstehender Angriff auf Leib/Leben des T; Erforderlichkeit; Verteidigungswille II. 221: [-] - Versetzen in hilflose Lage? - jedenfalls 32 (+) C. Vorübergehendes Untätigbleiben des F I. 212, 13, 22: [-] oder [+] - Tatentschluss: (-) oder (+) - Tötungsvorsatz (+) dolus eventualis - kein Vorsatz Garantenstellung aus Ingerenz (hm): gerechtfertigtes (s.o.!) Vorverhalten 11 auf Basis MM ( Vorsatz => Ingerenz [+] bzw. Hilfsgutachten: - unmittelbares Ansetzen 12 : (+) da bereits ubr Gefährdung des Rechtsguts - ReWi/Schuld 10 S. Rengier, BT I, 13 Rn. 59, Wessels/Hillenkamp, Rn. 535 f.; s.a. Hillenkamp, 31. BT-Problem. 11 Vgl. Kühl, AT, 18 Rn. 94 f., Hillenkamp, 29. AT-Problem. 12 Hierzu Kühl, AT, 18 Rn. 145 ff., Hillenkamp, 14. AT-Problem. 5

- Rücktritt: -BGH/Lit: stets nach 24 I 1 Fall 2: - Vollendung verhindern Anforderungen umstr 13 : - MM: Bestleistung, jedenfalls bei Einschalten Dritter: (-) - hm: Verursachen der Nichterfolges bei subjektiver Eignung der Verhinderungshandlung (BGHSt 48, 147): (+) - Freiwilligkeit (+) - Lit 14 : Differenzierung unbeendeter/beendeter Versuch: unbeendeter Versuch: (+) 24 I, 1 Fall 1: (+) (suboptimales!) Nachholen der urspr. gebotenen Rettungshandlung II. 221 I Nr. 2: [-] oder [+] - im Stichlassen in hilfloser Lage - keine Obhutspflicht Ingerenz (s.o.) III. 221 I Nr. 2, III, 22: [-] oder [+]; s.o. zu C.I. IV. 323 c: [+] oder [-] - Unglücksfall (+) trotz remä Herbeiführung - Nichtleisten erforderlicher Hilfe: (+) nur suboptimale Hilfe - Rücktritt vom vollendeten Delikt: [-]; str 15 Zusatzfrage: Ablehnung des Beweisantrags gemäß 244 III 1 StPO, wenn die Erhebung des Zeugenbeweises unzulässig: - Zeugen vom Hörensagen 16 : grds. zulässig - Belehrung 17 nach 136 I 2 StPO durch Verhörsperson erfolgt - Sperre durch 100 b V StPO: - zwar zulässige Telefonüberwachung (Totschlag als Kata- 13 S. Kühl, AT, 16 Rn. 68 ff. 14 ZB Kühl, AT, 18 Rn. 152 ff. 15 S. Schönke/Schröder-Cramer/Sternberg-Lieben, 323c Rn. 30. 16 S. Beulke, Strafverfahrensrecht, Rn. 422, 24. 17 Vgl. Beulke, aao., Rn. 117. 6

logtat isv 100a Nr. 2) - aber: keine Verwertung von Zufallsfunden in Bezug auf Nicht-Katalogtat (hier: 244 StGB) auch nicht im Wege des Vorhalts iws (s. OLG Karlsruhe NJW 2004, 2687) Abgrenzung 18 räuberische Erpressung/Raub Literatur (TB-Ausschluss): Raub räuberische Erpressung Wegnahme sofern EV Verfügung (subj. Schlüsselstellung ohnehin verloren) Rechtsprechung (Konkurrenzen): Raub (= Nehmen) räuberische Erpressung 19 (= Geben) 18 Besonders relevant, sofern einerseits bloßes Dulden der Wegnahme vorliegt (also nach Lit: keine Vermögensverfügung isv 253, 255 StGB), andererseits Raub tatbestandlich ausscheidet: - Tatobjekt keine Sache [Nichtgeltendmachen einer Forderung als abgenötigtes Verhalten] bzw. - nicht fremd [zb Pfandkehr] - keine Zueignungsabsicht [da bloße Gebrauchsanmaßung]). 19 Für den Tatbestand genügt auch Duldung der Wegnahme! 7