Training. Rudi Rotstift schreibt alles richtig. Du bestimmt auch! für das ganz besondere h

Ähnliche Dokumente
Tutorial 01 (korrigierte Fassung): Beispiele zu vollständig zufälligen Prozessen.

Selbstlaute und Umlaute

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Kondensator an Gleichspannung

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Endlich in der 5. Klasse.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Körper und gesunde Ernährung 1/

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Wir sind Ihr kompetenter Partner für Netzwerke IT-Dienstleistungen und IT-Security

Kryptologie am Voyage 200

b) Weisen Sie nach, dass g und f im selben Punkt ein Minimum besitzen.

Wir überlassen es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, bei welchen Antworten Sie einverstanden sind, und bei welchen Sie gerne noch nachgehakt hätten.

Verhulst 1 und das beschränkte exponentielle Wachstum

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

Professor Wortblitz und seine Freunde

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Quick-Guide für das Aktienregister

So lebe ich 1. Verbinde! 2. Schreibe die Sätze richtig! Alvaro Sally Maria Mahasin Dilara Rosita

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket. Gültig ab dem Wintersemester. Gültig ab dem. Sommersemester 2014/2015

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Wiesdorfer Platz Fußgängerzone, Luminaden, Otto-Grimm-Straße

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

U41 samstags sonn- und feiertags

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

Lektion 14 Test Lösungen

5 Grenzwertregel von Bernoulli

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

bacherdoris. Preisliste für Hochzeiten 2019 familienfoto

Musterlösung Aufgabe 1:

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Lösungen Seminar PK I-IV

Wir betrachten hier nur den Fall m,n N, also m>0 und n>0. Die anderen Fälle, bei denen m=0 oder n=0 ist, können leicht selbst gelöst werden.

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

MACHEN SIE MIT beim innovativen e-health Projekt der Apotheken

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

Zur β-ebenen Approximation

Lösungen zu Übungs-Blatt 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Meine Elmar-Mappe. Von:

Fachhochschule Bingen

Auslegeschrift

Einstellwerte für das H Streuwerk. für Güstrower Großflächenstreuer ( Bandstreuer )

Autowaschanlage. Der Steuerungsablauf für eine Autowaschanlage soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden.

Definition: Geschwindigkeitszunahme v Beschleunigung = = = benötigte Zeitspanne t t Δt

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

schulschriften Inhalt

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Azuro und die. u t. e h

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

Heizstrom für Nachtspeicher

Das Ziel ist das Ziel

Mitschrift Schwingungen

Mal- und Spielebuch Hämophilie

Macht Wissen krank? Vom Volk der Hypochonder. Wenn Dr. Google berät. Vollkasko für die Gesundheit? Wie wird man Hypchonder

5. Laplace Transformation. 5.1 Definition und Korrespondenzen

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch geeignete Substitution: ln x. x sinh x dx f) cos 2 (4x + 7) arctan x2. 3 x = t, 3 dx = dt

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

2.3.4 Integrationsverstärker

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

4.3 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichstromsteller

Was ist der richtige Servoantrieb für die Anwendung?

Interpneu Komplettradlogistik

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

Lesen. Im Zirkus. Zelt. Bälle. Zirkus. ä e. e t. e r. E e. au r. r B Bär. i Z. u s. k r

Die indialogum GmbH stellt sich vor

J a h r e E r f a h r u n g

Musterlösung Aufgabe 1:

N e w s l e t t e r. Die Kita informiert Oktober Die Hortis berichten

Schriftliche Addition und Subtraktion: Subtrahieren durch abziehen

3 Signalabtastung und rekonstruktion

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Entdecken Sie. in Lostorf. - mit einer schönen Wanderung. - mit dem Auto. - mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Schloss Wartenfels

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Macht Bahn. G e. Unser Gott sucht ein Volk, das mit Kraft das Wort der Wahrheit proklamiert, und den Weg für ihn bahnt, als die Stimme uns res Herrn,

Herbert-Hoover-Schule

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

...der sichere Weg nach oben! Außentreppen. Qualität für Ihren Garten für viele Jahre!

Lösungen zu Blatt 8 Laplace-Transformation Mathematik III KI

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

WOH NER Zwei Drittel der österreichischen

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Die elektrische Ladung. Elektrisches Feld. Coulombsches Gesetz. Eigenschaften elektrischer Ladungen πε

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Text & Melodie: Karl Gerd Striepecke CD Blut!Feuer!Rauchdampf! 1997

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Transkript:

für di 3. Klass Training für das ganz bsondr h Nam Ich knn mich aus mi dm h, das man nich hör und doch hörn kann! Rudi Rosif schrib alls richig. Du bsimm auch!

2 Such di Wörr mi inm h in dr Mi und am End, das du nich immr hörs und sprichs! Di Sprach dr Krähn Rudi Rosif ha schon di rsn dri Wörr unrsrichn! 1 5 10 Kanns du di Sprach dr Krähn vrshn? Nin? Dann hörs du naürlich nur in Gkrächz und Gkrisch. So, als häs du das Radio nich richig ingsll. Dabi find im Schwarm dr Krähn, dr übr unsrn Köpfn flig, grad in Volksabsimmung sa. Ein Kräh ruf dn andrn zu: Wir müssn in di Höh! Ein andr min: Simm! Von obn könnn wir bssr shn, wo da unn Pappschachln, Plasikfzn, villich sogar in alr Frnshr lign. Dor is mis auch was Essbars zu findn! Widr in andr Kräh ruf: Igi! Das Müllsochrn gh mir auf dn Schnabl! Lass uns umdrhn und wg von dr Müllkipp, auf di Fldr vor dr Sad flign! Ein Kräh krisch: Ich will jz min Frühsück! Da krischn di Krähn dr Rih nach: Gnau! Wir auch! Und das ganz in Ruh! Dr König dr Krähn ruf: Di rsn Fldr sind glich dor drübn. Nichs wi hin! 15 20 Dr König dr Krähn ha das ignlich gar nich zu bsimmn. Auch dr König dr Krähn ha im Schwarm nur in Simm, wi all andrn auch. Trozdm sind all dami invrsandn. Si sind froh, dass si nich zur Müllkipp flign, sondrn, so wi frühr, auf di Fldr vor dr Sad. Dor, wo nlang dr Fldwg grad di Apflbäum blühn. Wo man noch Küh anrffn kann. Ein Kräh ruf: In dn Fladn dr Küh sckn of f Käfr! 25 Das, was gschhn soll, wird von alln Vögln im Schwarm gminsam bsimm. Das hiß: Dr Einzln u, was di misn wolln. Was ha dann ignlich dr König dr Krähn zu mldn?

3 Er krächz, wnn Find zu nah kommn! Dann hör alls auf sin Kommando. Sih r zum Bispil inn Jägr, ruf r: R sich, wr kann! Dann flign di Krähn ausinandr, jd in in andr Richung. Jz soll dr Jägr mal vrsuchn zu schißn. Er wiß ja nich, in wlch Richung. Sih dr König dr Krähn zum Bispil inn Habich, dann ruf r: Ganz ng zusammnschlißn! So sih dr Raubvogl dn Schwarm bloß als in schwarz Wolk und wiß nich, wn r packn soll. Ja, wr dr König dr Krähn is, muss auf Drah sin, um di andrn wirklich bschüzn zu könnn. 30 35 Abr jz wird rs mal auf dm Fld gland. Ein Kräh ruf: Ich wrd mir glich inn dickn Rgnwurm aus dr Erd zihn! Und ich wrd mich um in f Maus bmühn!, krisch in andr: Was auch immr, di Krähn wrdn sich jz, sa zu flign, di Zhn vrrn und bsimm all sa wrdn. Such auf dm Klbbogn di 20 vrschidnn Wörr und klb si in dinn Wörrschaz! 40

Rchschribraining_silbnroffnnds_h_Lrninhi 19.08.2015 14:57 Si 4 4 Rudis Rchschrib-Tipps: Das ganz bsondr h!! rn r ö W n h c n a m Im Di läng s odr in vrw. h ic n h s a d u d and Fo hörs i n rm b s Wor Abr in dr Sil s sag d w i. r a ir, b m an schr wird s hör ib!! Bi kurzn Formn immr an längr dnkn und dann in Silbn zrlgn! Einmal h immr h Such dir in vrlängr Form ds Wors! Zrlg s in sin Silbn: Kü h Jz wiß du, wi du das Wor schribn muss: Küh also Kuh Schrib vir Wörr mi inm ganz bsondrn h aus dr Gschich und zrlg si in ihr Silbn! Rudis Tipp: Such für insilbig Wörr in längr Form! sh s hn

Rchschribraining_silbnroffnnds_h_Lrninhi 19.08.2015 14:57 Si 5 5 1. Dnk dir zu disn Wörrn in vrlängr Form! 2.Schrib di Silbn auf! 3. Di Silbn zign dir, wi du schribn muss! Schu h Schu krä zi frü g Gwi w fro Vrli Flo blü Schuh

vrlihn 6 Wohr komm das h? Ergänz das fhlnd Wor! bsprühn vrsprühn Sprührgn Sprühflasch Frühaufshr aufshn vrshn Shaufmännchn Lihauo Kosümvrlih auslihn sprühn Drhür durchdrhn Drhung indrhn vrglühn Glühdrah Glühwürmchn Glühbirn vrflix und zugnäh Nah Nähmaschin annähn Rudis Tipp: All gsuchn Wörr ndn auf n. Klb di fünf Wörr, di du gfundn has, zusammn mi sprühn in dinn Wörrschaz!

7 Find di Wörr mi inm h, das du nich immr hörs und sprichs! Ein Tir, das luchn kann: 1 Ein winzigs Tir, das gu springn kann: 2 Di Jahrszi vor dm Sommr: 3 Ein schus Waldir: 4 Bi manchn Lun un das di Ohrn: 5 Das räg dr Hirsch auf dm Kopf: 6 Dami mäh man dn Rasn: 7 Das mach dr Wind: Di rägs du draußn an dn Füßn: Find das Lösungswor! 8 9 Klb di nun Wörr, di du gfundn has, und das Lösungswor in dinn Wörrschaz! 1 2 3 4 5 6 7 8 9

8 Bild aus dn Silbn Wörr mi inm ganz bsondrn h! 1. Silb: an auf bi dro n Fä frn fli Hll krä Mü um vr Vr 2. Silb: brü h hn hn hn hig na s s s s s zi zi 3. Silb: h hn hn hn hn hn hn hn hr ki anzihn Klb di 14 Wörr, di du gfundn has, zusammn mi anzihn in dinn Wörrschaz! Rudis Tipp: Di Worschaz-Aufklbr hlfn dir!