Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Ähnliche Dokumente
Maiswurzelbohrer Dr. Marion Seiter Stand 10/2016

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Aktuelle Situation Maiswurzelbohrer Reaktionen für 2014

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

BELEM.KWIZDA.AT MIT SICHERHEIT WACHSEN BELEM 0,8 MG. Maiswurzelbohrer und Drahtwurm bis hierher und nicht weiter!

Neue Schädlinge und Neophyten im Maisanbau auf dem Vormarsch Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

Der Westliche Maiswurzelbohrer eine zunehmende Gefährdung des ostdeutschen Maisanbaus

Der Maiswurzelbohrer Eigenschaften und Geschichte seiner Ausbreitung und Bekämpfung am Oberrhein/Baden- Württemberg

Maiswurzelbohrer ist im Anmarsch

Maiswurzelbohrer Biologie, Ergebnisse des Monitorings in Baden Württemberg, Bekämpfungsmöglichkeiten

Möglichkeiten zur Diabrotica-Kontrolle mit entomophagen Nematoden (EPN) in unterschiedlichen Maisfruchtfolgen aus Praxisversuchen der Jahre

Stand der Daten: Dezember Erfolgreicher im Maisanbau

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Alternative Bekämpfungsmethoden des Maiswurzelbohrers

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Aspekte der Diabroticabekämpfung in Österreich

Gefahren durch Epidemien?

Wurzelbohrer: Fruchtfolge als Schutzschild

Maiswurzelbohrer: Erfahrungen mit der Bekämpfung im Starkbefallsgebiet Steiermark. Dipl.-Ing. Harald Fragner

Der Maiswurzelbohrer - Eine große Gefahr für den österreichischen Maisbau

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Maiswurzelbohrer-Käfig-Versuch

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Versuche zur Ausbringung und Persistenz von entomopathogenen Nematoden in Böden des Oberrheins

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2014 und Maßnahmen in 2015

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kopier- und Folienvorlagen / Bt-Mais: Eine Pflanze schützt sich selbst

Frühjahr 2015: Neuerungen im oberösterreichischen Pflanzenbau

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten

Genehmigung nach 11 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 PflSchG (Gefahr im Verzug)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Beurteilung der Gartenlaubkäfer- Entwicklung und deren Bekämpfung Hermann Strasser

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Würmer gegen Bohrer. befallenen Gebieten zu verhindern. Andererseits, um die weitere Verbreitung des

Versuchsergebnisse aus Bayern

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Westlicher Maiswurzelbohrer- Erstbefall im Landkreis Bauten und weitere Informationen zu tierischen Schaderregern 2018

Bekämpfung von Schädlingen in Mais und Maßnahmen gegen den Maiswurzelbohrer 2012

Allgemeinverfügung III.

Originalarbeit. Zusammenfassung. Abstract. Silke Krügener, Peter Baufeld, Jens-Georg Unger

SOILTONIC. Pflanzengesundheit beginnt im Boden mit Qualitäts- und Ertragssteigerungen SOILTONIC. als Bodenhilfsstoff.

Ackerbautag Ried im Innkreis, 21.Jänner2016 Herausforderungen im Pflanzenbau Blick in die Zukunft

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Schädlinge an Soja und Mais. Dr. Andreas Kahrer Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion

UFA Samen Maistag 2019 Item, Lüthy

Mais und Soja Situation in Kärnten

Maiszünsler-Entwicklung und deren Bekämpfung in Deutschland. Fachberatung Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH

LANDWIRTSCHAFT DER MAISWURZELBOHRER

Chemische Bekämpfung von Maiszünsler

Versuchsergebnisse aus Bayern

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Biozid NEU. gegen Eichenprozessionsspinner. BauA Reg.-Nr: DE

Traubenwicklerbekämpfung Die unterschiedlichen Einsatztermine der derzeit zugelassenen Mittel -Stand März 2001-

Aktueller Stand zum Risiko für den österreichischen Maisanbau durch Schadinsekten insbesondere Diabrotica virgifera virgifera

Integrierter Pflanzenschutz in Grundwasser sensiblen Gebieten

Der Maiswurzelbohrer in der Schweiz

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Fusarium, Maiszünsler und Maiswurzelbohrer- Gefährdungspotentiale für den Mais und Gegenstrategien

Verbreitung und Kontrolle von Schadinsekten mit und ohne Agro-Gentechnik

Pressemitteilung. Mais die vielfältigste Kulturpflanze

Versuchsergebnisse aus Bayern

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Bekämpfung von Schädlingen in Mais Erfahrungen aus 2013

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

Nachhaltige Intensivierung Konsequenzen für den Maisanbau. Welchen Beitrag kann der Pflanzenschutz leisten?

Der Maiszünsler ein kleiner Schmetterling Beachten wir ihn ausreichend? Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Maistagung von RP Freiburg und LTZ Augustenberg. 28.Febuar 2018 Riegel

Obstbau in Oberösterreich Stand und Perspektiven. Heimo Strebl Abteilung Pflanzenproduktion, Referat Obstbau

Vergleich der Wirksamkeit von Insektiziden im Frühjahrsanbau von Chinakohl im pannonischen Trockengebiet Versuchsergebnisse 2012 bei Chinakohl

2015 wieder massive Einwanderung der Afro-Asiatischen Baumwolleule Heliothis armigera nach Mitteleuropa

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

BayWa Agrar GARTENBAU AGROSOL Aufwandmengen und Anwendungshinweise

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2008

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Versuchsergebnisse aus Bayern

Dr. DI. Johann Robier

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Fachtagung des Deutschen Maiskomitees e.v.(dmk) am 20. Oktober 2015 in Saerbeck. Auftreten tierischer Schädlinge in Mais und Strategien zur Bekämpfung

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Insektzidversuch zur Bekämpfung des Rapsglanzkäfers in Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Maßnahmen gegen Schädlinge in Mais und Raps nach dem Beizmittelverbot. Ackerbautag der BBK Horn, 3. Dezember 2013

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz in Mais, Schwerpunkte: Maiswurzelbohrer und vorbeugende Maßnahmen gegen Pilzbefall

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Schulobst- und Gemüseprogramm

Versuchsergebnisse aus Bayern

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Die Entstehungsgeschichte einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Maikäfers im Südtiroler Obstbau

Allgemeinverfügung. vom , Az. IPS 4c

Transkript:

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs Kultur mit den größten Produktivitätszuwächsen Fläche Österreich zuletzt 308.000 ha = 23 % der Ackerfläche Fläche Oberösterreich zuletzt: 82.000 ha = 28 % der Ackerfläche Aber: Fläche Österreich rückläufig Fläche Oberösterreich stabil Grund: zunehmende Diabroticaprobleme in Süd/Ostösterreich Bundesland Fläche 2014 Fläche 2013 +/- % zu 2013 Burgenland 27.079 29.611-9 Kärnten 23.797 24.943-5 Niederösterreich 100.167 105.007-5 Steiermark 62.412 69.780-11 Oberösterreich 81.625 80.495 +1 16.02.2015 /Folie 2

Struktur Maisproduktion Oberösterreich 16.02.2015 /Folie 3

Gliederung Ausbreitung Gesetzliche Situation Schäden durch Larven/Käfer Alternative Futterpflanzen Populationsentwicklung in Österreich Situation im Bundesländervergleich Direkte Bekämpfungsmaßnahmen Indirekte Bekämpfungsmaßnahmen Prognose 16.02.2015 /Folie 4

Ausbreitung in Europa 16.02.2015 /Folie 5

Ausbreitung in Österreich 2002 16.02.2015 /Folie 6

Ausbreitung in Österreich 2003 16.02.2015 /Folie 7

Ausbreitung in Österreich 2004 16.02.2015 /Folie 8

Ausbreitung in Österreich 2005 16.02.2015 /Folie 9

Ausbreitung in Österreich 2006 16.02.2015 /Folie 10

Ausbreitung in Österreich 2007 16.02.2015 /Folie 11

Ausbreitung in Österreich 2008 16.02.2015 /Folie 12

Ausbreitung in Österreich 2011 16.02.2015 /Folie 13

Ausbreitung in Österreich 2013 16.02.2015 /Folie 14

Gesetzliche Situation 2014 2003 Quarantäneschädling (Entscheidung EU Kommission 2003/766/EG) Ziel: Ausrottung des Käfers Seit Juni 2014 gilt der Maiswurzelbohrer nicht mehr als Quarantäneschädling er ist eingebürgert OÖ Maiswurzelbohrerverordnung 2004 behält die Gültigkeit: Damit verpflichtende Fruchtfolge: Mais darf innerhalb von 4 Jahren nur 3x angebaut werden Ausnahme: Saatmaisproduktion 16.02.2015 /Folie 15

Entwicklung 3 Larvenstadien Abb. 3: Der Lebenszyklus des Maiswurzelbohrers (Quelle: S. Wagner, Dr. M. Zellner, LfL) 16.02.2015 /Folie 16

Larven: Schäden am Mais

Larven: Schäden am Mais Ältere Larven bohren sich in die Wurzel ein und können sie abfressen. Folge: Pflanzen fallen um, Bestand kann nicht geerntet werden. Ist die Wasser- und Nährstoffversorgung gegeben bilden die Maispflanzen Adventivwurzeln und richten sich wieder auf = Gänsehalssymptom. 16.02.2015 /Folie 18

Käfer: Schäden am Mais Käfer fressen an Pollen und Narbenfäden ( silk clipping ) Folge: Geringere Kornzahl am Kolben (Ertragseinbußen) milchreifen Maiskörnern frischen Blättern Folge: Fensterfraß 16.02.2015 /Folie 19

Diabrotica: Käfer fehlende Befruchtung 16.02.2015 /Folie 20

Käfer: Alternative Futterpflanzen nach dem Mais Reift der Mais ab wird er für den Käfer uninteressant. Er wandert ab und sucht alternative Futterpflanzen auf (Gemüse, Ackerwinde, Hirse). So vergrößert er sein Ausbreitungsgebiet. 16.02.2015 /Folie 21

Diabrotica sonstige (Kultur)pflanzen 16.02.2015 /Folie 22

Diabrotica breite Nahrungsgrundlage 16.02.2015 /Folie 23

Situation in Österreich (2002-2013) 1000 900 800 700 durchschnittliche Anzahl Käfer / Falle / Jahr (nur befallene Standorte) Maiswurzelbohrer- Verordnung 600 541 584 500 461 400 300 328 255 335 363 200 100 0 138 81 5 18 31 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 16.02.2015 /Folie 24

Situation im Bundesländervergleich (2002-2014): Wo stehen wir? 16.02.2015 /Folie 25 Erste Schäden ab 2009: 2085 Käfer/Falle Erste Symptome ab 2005: 443 Käfer/Falle Erste Schäden ab 2011: 931 Käfer/Falle

Situation im Bundesländervergleich (2002-2014): Wo stehen wir? ca. 2x ca. 2x ca. 5x ca. 2x ca. 8x 2014: rund 3.800 Käfer/Falle 2006-2007: Ver5fachung Sonst eine Verdoppelung d.h. exponentielles Wachstum Trotz verpflichtender FF 2014: 237 Käfer/Falle 2014: Ver8fachung der Käferdichten Ver10fachung der Käfer 16.02.2015 /Folie 26

Überlebensstrategien Ein geringer Anteil an Eiern (0,21 %) überwintert zwei Jahre im Boden. Mais/Weizen/Mais Wenige Eier (geschätzt 3 bis 5 %) werden nicht in Mais, sondern in anderen Kulturen abgelegt. Kürbis/Mais Kürbis/Hirse/Mais Einige Larven können an Gramineen (Süßgräsern) überleben. Folgerung: Je weiter die Fruchtfolge desto besser. 16.02.2015 /Folie 27

Optimale Ausbreitungsbedingungen: Mais-Monokultur 16.02.2015 /Folie 28

Mais auf Mais 700 600 Durchschni liche Anzahl Käfer/Falle in OÖ 2014 627 In Maismonokultur kann sich der Schädling am besten entwickeln. 500 400 300 200 145 ca. 4x Fruchtfolge ist noch das billigste und effektivste Bekämpfungsmittel. 100 0 kein Mais auf Mais Mais auf Mais 16.02.2015 /Folie 29

Indirekte Bekämpfungsmaßnahmen Fruchtfolge: Der Weg für Oberösterreich. In Oberösterreich sind wir aufgrund des niedrigen Populationsdruckes noch in der Lage, mittels Fruchtfolge den Käfer soweit zu unterdrücken, dass das Schadniveau nicht erreicht wird. Wenn: Der Maisanteil in der Fruchtfolge 50 % nicht überschreitet, bzw. auf 33 % reduziert wird. Dies wäre auch für die Saatmaisproduktion anzuwenden. 16.02.2015 /Folie 30

Direkte Bekämpfungsmaßnahmen Was ist möglich? - Larvenbekämpfung Belem 0.8 MG (Wirkstoff Cypermethrin) seit Sept. 2014 regulär zugelassen Aufwandmenge: 12 kg/ha Wirkungsdauer: ca. 60 Tage daher zu frühe Aussaattermine (vor 10. April) vermeiden Larven treten in Ö. Anf. Juni auf Saatfurchengranulatstreuer am Sägerät notwendig Mit Diffusoren verteiltes Granulat ist doppelt so wirksam Diffusoren werden bei Kauf gratis mitgeliefert Wirkt nicht systemisch oder über die Dampfphase Granulat muss vollständig mit Erde bedeckt werden auch gegen Drahtwurm zugelassen 16.02.2015 /Folie 31

Direkte Bekämpfungsmaßnahmen Was ist möglich? - Larvenbekämpfung Injektor Dianem (Nematodenpräparat) Reguläre Zulassung (bis 31. August 2019) Aufwandmenge: 2 Mia. Nematoden/ha in 200 l Wasser Wirkungsgrad (lt. Hersteller): rund 80 % 200 l / ha Wasser direkt in die Saatfurche Sämaschinen müssen Injektorschare haben Behälter mit ständig laufenden Rührwerk nötig hohe Kosten entstehen durch Umrüstung daher überbetrieblicher Einsatz zielführend 16.02.2015 /Folie 32

Direkte Bekämpfungsmaßnahmen Was ist möglich? - Bekämpfung der Käfer Stelzentraktor Biscaya (Wirkstoff: Thiacloprid) Reguläre Zulassung (bis Ende 2016) Aufwandmenge pro ha: 0,3 l / ha mit 200 500 l Wasser Ausbringung mit Stelzentraktoren zur Blüte (BBCH 61-69) Hohe Kosten überbetrieblicher Einsatz sinnvoll Käfer werden abgetötet Nur 2 Anwendungen je Saison 16.02.2015 /Folie 33

Direkte Bekämpfungsmaßnahmen Was ist möglich? Verwirrung der Käfer CornProtect (Pheromone - Verwirrtechnik) Notfallzulassung (1. Mai bis 31. August 2015) Aufwandmenge pro ha: 4 kg mit 200 l bis 400 l Wasser Ausbringung ab dem 8-Blattstadium des Maises Kann mit herkömmlichen Spritzen ausgebracht werden Wirkungsdauer: 8 10 Wochen Geringere Paarungserfolge aufgrund von Verwirrung Wirkung (wenn überhaupt) erst in nächsten Jahr sichtbar 16.02.2015 /Folie 34

Prognose für 2015 Ohne Bekämpfungsmaßnahmen Erste Schäden 2011 bei 931 Käfer/Falle Entwickelt sich die Population in OÖ 2015 ähnlich rasant wie heuer erreichen wir das Schadniveau Schäden sind zu erwarten. 16.02.2015 /Folie 35

16.02.2015 /Folie 36... Danke!