Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung)

Ähnliche Dokumente
Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Lernhilfe zum Lernmittel "Allgemeinbildung" / Peter Wyss, Karl Uhr u.a."

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Aargau und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung GBS / BZGS St. Gallen und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

DH-Fachleute Stoffplan 6 Gesellschaft 1. Lehrjahr (40 Lektionen)

Leistungsziele Rechtskunde

B-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

3 Lehrjahre, 1. Semester

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Technische Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Detailhandelsfachfrau/-fachmann Grundbildung Detailhandel

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Arbeit und Markt. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Allgemeinbildung für Erwachsene: Schullehrplan

Wirtschaft und Gesellschaft

Hans Stephani, Hugo Zimmermann, Micha Ruflin. Detailhandel Gesellschaft DHF. Gesellschaft DHF. Handbuch für Lehrpersonen

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Kern 3 Schlussprüfung 2018 in Allgemeinbildung

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

Module Allgemeinbildung

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Berufsbildungsschule Winterthur (BBW) und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Schullehrplan Allgemeinbildung für Erwachsene (ABU-E Modular)

Buchners Kompendium Politik neu

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

Buchners Kompendium Politik neu

Qualifikationsverfahren 2013

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

DIE Fragen Allgemeinbildung für Berufslernende der BFGS

PHARMAASSISTENT/INN/EN

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Staatskunde und Politik

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Ethik Identität Kultur Ökologie Politik Recht Technologie Wirtschaft Geschichte Gender Nachhaltigkeit

Mit dem Unterrichten der nachfolgend aufgeführten Leistungsziele müssen in diesem Kompetenzbereich auch folgende MSS-Kompetenzen gefördert werden:

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 3 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 3 Lehrjahre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Allgemeinbildung Schullehrplan. ABU 3-jährige Lehre 1. Semester. 1. Thema: Ins Berufsleben einsteigen

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4 jährige Grundbildung Kanton Zug und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Zusammenleben in der Partnerschaft

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3

2. Gesetzliche Grundlagen

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal Allgemeinbildung: Automobilfachleute 3B

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Zusammenleben in der Partnerschaft

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

Welche der folgenden Erklärungen trifft auf die Ethik zu? Kreuzen Sie die zutreffende Aussage an.

Allgemeinbildung am GIBZ

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG)

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel:

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Baugewerbliche Berufsschule Zürich und «Aspekte der Allgemeinbildung»

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

Schullehrplan 2008 (gültig ab 2012) Berufsschule Lenzburg 4 Lehrjahre. Berufsschule LENZBURG. 4 Lehrjahre

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Progression - Steuervergehen - Rechtsmittel zur Steuerveranlagung - Die Einnahmen des Bundes

Inhaltsübersicht Schullehrplan 4-jährige Grundbildung Kanton Luzern und «Aspekte der Allgemeinbildung» Orell Füssli Verlag Lernmedien

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

4 Leitprogramm Demokratie und Mitgestaltung KPR 3A. Demokratie und. Mitgestaltung. M.Birrer 15 GIBB 1

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

SEP (Standardisierte Einzelprüfung)

E-Profil (3. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Transkript:

Lehrplan ABU für Erwachsene (Nachholbildung) Modul 1 Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Sprach- und Methodenkompetenz Konsum / Wirtschaft Arbeitswelt / Arbeitsmarkt Gesellschaft / Staat / Politik Zusammenleben Globalisierte Welt 170 Lektionen Präsenzunterricht 120 Lektionen Selbststudium 70 Lektionen Lernplattform Der Kurs "ABU für Erwachsene" wird in Module aufgeteilt. Das Modul 1 Sprach- und Methodenkompetenz beinhaltet das grundlegende Wissen zum Thema Sprache. Sprache und Kommunikation sowie die Methodenkompetenz wird jedoch in allen Modulen ebenfalls gefördert. Die Vertiefungsarbeit (VA) wird basierend auf dem schulinternen Leitfaden verfasst und präsentiert. Sie zählt 1/2 für die Fachnote Allgemeinbildung. gültig ab August 2013

2 Modul Texte verstehen Sprach- und Methodenkompetenz 1 - Techniken des Leseverstehens anwenden (12 Regeln zum Knacken von Texten) - Texte in geeigneter Form bearbeiten und zusammen fassen Methoden - Regeln, wie eine Präsentation geplant, erstellt und durchgeführt wird, kennen - Visualisierungsregeln auf Plakat/ Flipchart und in einer Präsentationssoftware anwenden - den Aufbau einer Dokumentation erstellen - Grafiken und statistische Darstellungen interpretieren - Quellenangaben und Zitate korrekt nennen - Interviewtypen unterscheiden und geeignete Interviewfragen stellen - Notizen machen Textsorten - Merkmale der wichtigsten Textsorten (Bericht, Kommentar, Erörterung) erkennen und anwenden - Geschäftsbriefe formal, stilistisch und inhaltlich korrekt schreiben

3 Modul 2 Konsum / Wirtschaft Grundlagen zum Personenrecht und zur Vertragslehre Verschiedene Arten des Kaufs Grundlagen der Volkswirtschaft - die Voraussetzungen zur Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Mündigkeit, Handlungsfähigkeit im ZGB nachschlagen und die Folgen und Konsequenzen unterscheiden - das Zustandekommen eines Vertrages erklären - die wesentlichen Merkmale verschiedener Kaufvertragsarten nennen und die jeweilige Formvorschrift aufzählen - die häufigsten Vertragsverletzungen ableiten und deren Konsequenzen im OR nachschlagen und einen entspre chenden Geschäftsbrief schreiben - Inhalt und Wirkung einer Quittung aufzählen und eine Quittung erstellen - Vor- und Nachteile der verschiedenen Vertragsarten nach OR und KKG abwägen - die Bestandteile eines Budgets nennen und ein Budget erstellen - den einfachen Wirtschaftskreislauf erklären - die Wirtschaftssektoren erklären - die Preisbildung auf dem Markt verstehen - mit Hilfe von Indikatoren die aktuelle Konjunktur analysieren - die Entstehung der sozialen Marktwirtschaft verstehen - und Auswirkungen staatlicher Eingriffe analysieren - Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf die Wirtschaft nennen - einfache Währungsrechnungen CHF/Euro machen Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Mündigkeit, Handlungsfähigkeit Barkauf (Skonto, Rabatte) Kreditkauf, Vertragsverletzungen (mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug, Lieferverzug) Rechnung, Quittung, Verjährungsfristen Gläubiger, Schuldner, KKG Wirtschaftssektoren Geldstrom, Güterstrom, Produktionsfaktoren, Markt, Angebot, Nachfrage, Preisbildung BIP, VE, Hochkonjunktur, Rezession, Aufschwung, Depression Soziale Marktwirtschaft, Konjunkturpolitische Massnahmen

4 Modul 3 Arbeitswelt / Arbeitsmarkt - Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber vergleichen und im Gesetz nachschlagen - Kündigungsfristen (inkl. Sperrfristen) erklären - Fälle aus dem Arbeitsrecht beurteilen - Einzelarbeitsvertrag und Gesamtarbeitsvertrag verglei chen und Auswirkungen des GAV auf den EAV analysie ren - Lohn als Verhandlungsgegenstand der Sozialpartner erklären Beruf und Recht, Sozialpartner Einzelarbeitsvertrag OR 319 349 GAV Sozialversicherungen Stellen-und Berufswechsel - typische Merkmale der Vorsorgeeinrichtungen erkennen und unterscheiden - Probleme der Überalterung bei der AHV aus den demografischen Grafiken herauslesen - Stellenbewerbung schreiben (Geschäftsbrief) - Tipps für Bewerbungsgespräche in geeigneter Anwendungsform umsetzen - Arbeitszeugnisse interpretieren Dreisäulenprinzip AHV, IV, EO, ALV, Lebensversicherung, Finanzierung, Beiträge, Leistungen Stellenbewerbung Bewerbungsgespräch, Arbeitszeugnis,

5 Modul Unterichtsthema Gewaltenteilung Parteien 4 Gesellschaft / Staat / Politik - Gewaltentrennung unserer Demokratie auf drei Ebenen beschreiben - den Sinn der Gewaltentrennung ableiten - die Aufgaben der Bundesbehörden nennen - den Aufbau der Rechtsordnung der Schweiz erklären - verschiedene Interessengruppen unterscheiden und Vergleichen und deren Einfluss beurteilen - die eigene politische Position in ein links-rechts/ liberalkonservativ-schema einordnen Legislative, Exekutive, Judikative, Kontrolle, Macht, Verantwortung, NR, SR, BR BV, Bundesgesetz, Verordnung, Strafund Zivilrecht, Prozessarten Pluralismus, Bundesratsparteien Zauberformel, Nicht- Regierungsparteien Politische Rechte - Wahlrechte beschreiben - verschiedene Mehr erläutern - die Wahlverfahren und die damit verbundenen Möglichkeiten aufgrund einer aktuellen Situation in Bund und Kanton erklären - an aktuellem Beispiel verschiedene Möglichkeiten für persönliche Teilnahme am politischen Leben erklären und eigene Einflussnahme auf politische Entscheide als Herausforderung bemessen - die Entstehung eines Bundesgesetzes beschreiben Wahlrecht (aktives, passives) Mehr (absolutes, relatives) Proporz (Panaschieren, kumulieren, streichen) Majorz Abstimmungen Initiative Referendum (fakultatives, obligatorisches) Grundrechte - Grundrechte verstehen und deren Anwendung bzw. Missachtung erkennen - ethische Fragen diskutieren Menschenrechte, Grundrechte BV, EMRK

6 Modul 5 Zusammenleben Mietrecht Partnerschaft Versicherungen Steuern - Voraussetzungen zu Miete und Pacht mit Hilfe des OR nachschlagen und beschreiben - wichtige aus dem Mietrecht erklären - Konfliktlösungen und Mieterschutzmassnahmen aufzeigen - Fallbeispiele analysieren - Leistungen der Hausrat- und Haftpflichtversicherung erläutern - Antritts- / Rückgabeprotokoll besprechen - Musterexemplare von Mietverträgen erläutern - Kündigung und / oder Schadenmeldung schreiben - Formen einer Partnerschaft (insbesondere des Konkubi nats) erläutern und Rechte, Pflichten sowie Risiken daraus ableiten - die wesentlichen Merkmale des ordentlichen Güterstandes nennen und die güterrechtlicher Teilung in der Errungenschaftsbeteiligung vornehmen - Voraussetzungen sowie die Wirkung der Ehe im ZGB nachschlagen und erläutern - wirtschaftliche Folgen einer Scheidung nennen - das Versicherungsprinzip erklären und die drei Versicherungsarten unterscheiden - Leistungen der Krankenkasse, der Unfallversicherung, der Hausratversicherung sowie der Kaskoversicherung erklären - Möglichkeiten des Prämiensparens nennen. - die Notwendigkeit für direkte und indirekte Steuerabgaben begründen - aus dem Steuerrecht erklären Gebrauch und Nutzung, Mietantritt, Mietzeit, Beendigung des Mietverhältnisses, Missbräuchliche Mietzinse, Mietzinserhöhung und Anfechtung, Kündigungsschutz, Erstreckung des Mietverhältnisses, Über- / Unterversicherung, Neuwert, Zeitwert Konkubinat, Konkubinatsvertrag, eingetragene Partnerschaft, Eigengut, Errungenschaft, Vorschlag, Solidarprinzip, Prämie, Grundversicherung, Zusatzversicherung, Franchise, Selbstbehalt, BU/NBU, Bonus, Malus, Unterversicherung; Überversicherung Öffentliche Finanzen direkte/indirekte Steuern Einkommens- und Vermögenssteuer, Mehrwertsteuer, Steuerbares Einkommen, Tarif A, B Steuerfuss Steuerprogression

7 Modul 6 Globalisierte Welt Globalisierung - Ursachen und Merkmale der Globalisierung nennen - ökonomische und kulturelle Auswirkungen der Globali sierung anhand von Beispielen aufzeigen - Merkmale von Entwicklungsländern erläutern sowie Lö sungsansätze für Entwicklungszusammenarbeit erörtern Migration, Nord- Südkonflikt Umwelt - Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt be schreiben - Risiken, die von der CO2-Problematik ausgehen, erläutern und Massnahmen dagegen vorschlagen. - das Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie beschreiben Klimaerwärmung, Treibhauseffekt, Verursacherprinzip, ökologischer Fussabdruck, Energieverbrauch; Ökolabels Internationale Organisationen - und Organisation der UNO beschreiben - Aufgaben von Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Regierungsorganisationen (GO) beschreiben und unterscheiden - das Verhältnis der CH zur Europäischen Union bewerten Sicherheitsrat, Vetorecht, Blauhelme bilaterale Abkommen, 4 Freiheiten