Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Brandenburg

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte und Geschehen

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Qualifikationsphase - GK

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Geschichte und Geschehen

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Geschichte - betrifft uns

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Geschichte. Jahrgang 11

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Geschichte betrifft uns

Schulinterner Lehrplan

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Geschichte und Geschehen

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Couven-Gymnasiums Aachen: Geschichte Qualifikationsphase

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Reformation und Glaubenskriege 10

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Unterrichts- Vorhaben 2

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

denk mal Geschichte 3 ggsl, B//O Nordrhein-Westfalen

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Stoffverteilungsplan Berlin

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Saarland

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf: Datum: Bearbeiter: Vor, Hpl. Interesse an historischen Fragestellungen

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Französische Revolution (10 Stunden)

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Methoden und Arbeitstechniken (Jgst. 6) Geschichte (RS)

Landfermann-Gymnasium

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Transkript:

Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Revolutionen Kap. 1: Das Zeitalter der demokratischen Revolutionen (S. 10 75) Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem Beispiel (England, USA, Frankreich oder 1848/49) Industrielle Revolution Revolutionen als Thema der Geschichtskultur (z. B. in Symbolik, Kunst, Film, Gedenkfeiern, Kontroversen) Politische und gesellschaftliche Umbrüche in Nordamerika (S. 12 17) American Revolution Ein moderner Staat entsteht (S. 18 33) Die Französische Revolution (S. 45 75) Die Amerikanische und Französische Revolution im Vergleich Urteile und Bewertungen von Zeitzeugen und Historikern (S. 64f.) Kap. 2: Dampf, Eisen und Strom verändern die Welt: die Industrielle Revolution (S. 76 115) Die Industrialisierung in England (S. 78 89) Die Entstehung der Industriegesellschaft in den deutschen Staaten (S. 90 101) Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage (S. 105 115) Exkurs: Was heißt und wozu beschäftigen wir uns mit Geschichtskultur? (S. 38 41) Sonderseiten Erinnern : The Fourth of July ein nationaler Gedenktag (S. 42 44) Der 14. Juli ein Mythos? (S. 66 72) Durchbruch der Moderne um 1900 Kap. 3: Der Durchbruch der Moderne um 1900 (S. 116 181) Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel Imperialismus Die zweite Welle der Industrialisierung (S. 118 131) Moderne Massengesellschaft neue Lebensqualität oder Ende der Kultur? (S. 132 149) Expansion im Industriezeitalter: Motive und Grundzüge des europäischen Imperialismus (S. 150 165) Imperialistische Politik: nationale und internationale Auseinandersetzungen (S. 166 176)

Bild und Textquellen analysieren Standortgebundenheit von Quellen analysieren Deutungen analysieren historischen Wandel in Form einer historischen Argumentation (multiperspektivisch, multikausal) darstellen Sach und Werturteil unterscheiden Vergangenheit in der geschichtskulturellen Deutung lehrergeleitet eine Exkursion vorbereiten, mitgestalten und auswerten lehrergeleitet eine geschichtskulturelle Deutung (z. B. Film, Gedenktag, Denkmal, Kontroverse, Recht) interpretieren und beurteilen Kritik/Rezension zu einer Deutung formulieren Methodenbaustein: Historiengemälde analysieren (S. 35 37) Methodenbaustein: Historische Fachliteratur (S. 73 75) Methodenbaustein: Statistiken und Diagramme auswerten (S. 102 104) Methodenbaustein: Karikaturen analysieren (S. 177 179) Die Amerikanische und Französische Revolution im Vergleich Urteile und Bewertungen von Zeitzeugen und Historikern (S. 64 65) Exkurs: Was heißt und wozu beschäftigen wir uns mit Geschichtskultur? (S. 38 41) Sonderseiten Erinnern : The Fourth of July ein nationaler Gedenktag (S. 42 44) Der 14. Juli ein Mythos? (S. 66 72)

2. Kurshalbjahr: Demokratie und Diktatur in Deutschland und Europa 1918 1945 Nationalsozialistische Gewaltherrschaft Kap. 5: Nationalsozialistische Gewaltherrschaft (S. 232 303) Ideologie und Herrschaft Täter, Opfer, Zuschauer Widerstand und ziviler Ungehorsam Holocaust/Völkermord Der Nationalsozialismus im Spiegel der Geschichtskultur, z. B. Film, Symbol, Kontroverse, Recht, Geschichtsfälschung Die NS Ideologie (S. 234 238) Machtübernahme der Nationalsozialisten und Gleichschaltung (S. 239 244) Propaganda in allen Bereichen (S. 245 248) Ausgrenzung und Verfolgung (S. 249 256) Arbeitswelt und Wirtschaftspolitik (S. 257 261) Der Weg in den Krieg (S. 262 266) Der Zweite Weltkrieg (S. 267 271) Terror und Holocaust (S. 272 278) Widerstand (S. 279 285) Sonderseiten Erinnern : Der Nationalsozialismus im Spiegel der Geschichtskultur (S. 290 299) Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie Kriegsende und Revolution 1918/19: der Weg in die Demokratie Spannungsfelder und Krisen in Gesellschaft und Politik Kap. 4: Die Weimarer Republik: das Scheitern der ersten deutschen Demokratie (S. 184 228) Vom Obrigkeitsstaat zur Republik (S. 186 191) Die Weimarer Verfassung (S. 192 197) Gesellschaft zwischen Revolution und Tradition (S. 211 219) Die Zerstörung der Demokratie (S. 220 228) Wirtschaft und Wirtschaftskrisen der Weimarer Republik Belastungen und Herausforderungen für die Republik (S. 198 205) Deutsche Außenpolitik 1919 1939 Außenpolitik zwischen Revision und Annäherung (S. 206 210)

Bild und Textquellen nach Kriterien interpretieren Methodenbaustein: Politische Plakate analysieren (S. 229 231) Methodenbaustein: Umgang mit historischen Spielfilmen (S. 286 288) kontroverse Deutungen (z. B. über Handlungsspielräume und Handeln historischer Akteure) erörtern historische Sachverhalte (z. B. die verschiedenen Ursachen historischer Zäsuren) in einer Argumentation (mündlich, schriftlich) reflektieren und darstellen theoretische Texte ansatzweise selbständig und kriteriengeleitet interpretieren Vergangenheit in der geschichtskulturellen Deutung Exkursion planen, durchführen, auswerten eine geschichtskulturelle Deutung (z B. Film, Gedenktag, Denkmal, Kontroverse, Recht) vergleichend interpretieren und beurteilen Sonderseiten Erinnern : Der Nationalsozialismus im Spiegel der Geschichtskultur (S. 290 299) Geschichte vor Ort: Sachsenhausen als historischer Lernort (S. 300 301)

3. Kurshalbjahr: Konflikt und Konfliktlösung in der Welt seit 1917 Kalter Krieg Ursachen, Verlauf, Ende der Bipolarität Der Kalte Krieg im Spiegel der Geschichtskulur, z.b. Film (z.b. Spionage, Krisen), Museum/außerschulischer Lernort/digitale Medien Kap. 7: Der Kalte Krieg und das Ende der Bipolarität (S. 358 387) Der Ost West Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg (S. 360 367) Krisen und Konflikte im Zeichen des Kalten Krieges (S. 368 379) Das Ende der Bipolarität (S. 383 387) Sonderseiten Erinnern : Der Kalte Krieg im Spiegel der Geschichtskultur (S. 388 401) Aufstieg der beiden Großmächte UdSSR und USA Kap. 6: Der Aufstieg der Großmächte UdSSR und USA (S. 306 354) Russland vom Zarenreich bis zur Oktoberrevolution (S. 308 317) Russland und die Sowjetunion unter Lenin und Stalin (S. 318 331) Aufstieg der USA zur Weltmacht (S. 332 343) US Politik im Ersten und Zweiten Weltkrieg (S. 344 354) Bild und Textquellen (nach Kriterien) eigenständig und systematisch interpretieren Methodenbaustein: Einen Essay verfassen (S. 355 357) Methodenbaustein: Politische Reden analysieren kontroverse Deutungen vergleichend interpretieren und beurteilen eine Präsentation selbstständig erarbeiten, durchführen und kriteriengeleitet reflektieren Vergangenheit in der geschichtskulturellen Deutung eine wissenschaftliche und geschichtskulturelle Deutung vergleichen und bewerten Sonderseiten Erinnern : Der Kalte Krieg im Spiegel der Geschichtskultur (S. 388 401) Geschichte vor Ort: History sells? Der Checkpoint Charlie als historischer Lernort (S. 402 403)

4. Kurshalbjahr: Ereignis und Struktur am Beispiel der doppelten deutschen Geschichte Demokratie und Diktatur in Deutschland nach 1945 Kontinuität und Neubeginn, Teilung, Verflechtung, friedliche Revolution, deutsche Einheit Menschenrechte und Verfassungswirklichkeit Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Spiegel der Geschichtskultur, z. B. Filme und Bilder (z. B. Karikaturen), öffentliche Kontroverse, Museum/außerschulischer Lernort/digitale Medien Kap. 8: Demokratie und Diktatur in Deutschland nach 1945 (S. 408 521) Zwischen Zusammenbruch und Neubeginn (S. 410 423) Die doppelte Staatsgründung (S. 424 435) Bundesrepublik Deutschland: politische und wirtschaftliche Entwicklung 1949 1989 (S. 436 464) Die DDR 1949 1989: Staat und Wirtschaft (S. 465 495) Von der friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung (S. 496 509) Sonderseiten Erinnern : Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Spiegel der Geschichtskultur (S. 510 521) Geschlechterverhältnisse Familie im Wandel Frauen: Emanzipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit Opposition Jugendopposition in Ost und West Bürgerrechtsbewegung in der DDR und staatliche Repression Diese Themen werden innerhalb der Kapitel Bundesrepublik Deutschland: politische und wirtschaftliche Entwicklung 1949 1989 Die DDR 1949 1989: Staat und Wirtschaft Von der friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung integrativ behandelt. Wirtschaft und Konsumwelten in Ost und West Wirtschaftswunder und krisen in der Bundesrepublik Einheit von Wirtschafts und Sozialpolitik in der DDR Mensch und Umwelt Strukturwandel und ökologische Folgen in der Region Umweltbewegungen

Migration und Integration Einwanderungsland Bundesrepublik: gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung und Chance Bild und Textquellen eigenständig und systematisch interpretieren Zeitzeugen eigenständig befragen und deren Deutungen analysieren Methodenbaustein: Schlüsselbilder interpretieren (S. 493 495) kontroverse Deutungen von Vergangenheit eigenständig vergleichen und beurteilen eigenständig einen historischen Sachverhalt in einer historischen Argumentation darstellen Vergangenheit in der geschichtskulturellen Deutung: verschiedene (gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche) Funktionen von geschichtskulturellen Deutungen (z. B. Aufklärung, Identitätsstiftung, Unterhaltung, Wirtschaft) vergleichend analysieren und bewerten Sonderseiten Erinnern : Die deutsche Nachkriegsgeschichte im Spiegel der Geschichtskultur (S. 510 521) Geschichte vor Ort: Tatort Teilung: die Gedenkstätte Berliner Mauer als historischer Lernort (S. 522 523) Telefon 0951/96501 0 Telefax 0951/61774 www.ccbuchner.de