Führungsleute müssen rasch Entscheide



Ähnliche Dokumente
Mit Beyond Budgeting zu einem agilen (=flexiblen) Unternehmen?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Budgetierung. Eine Methode von gestern oder unverzichtbares Controlling Instrument?

Führen mit Zielen und Meßgrößen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Leitbild vom Verein WIR

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

.. für Ihre Business-Lösung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Organisation des Qualitätsmanagements

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Lösungen mit Strategie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Dr. Eberhard Veit Dipl.-Kfm. Alfred Goll Dr. Claus Jessen. Der Vorstand der Festo Aktiengesellschaft

Human Resources Strategie

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen!

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Der Wunschkunden- Test

Agile Unternehmen durch Business Rules

Manifest für ein neues Arbeiten

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Mittelstandsbeteiligungen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

FRONT CRAFT.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Umgang mit Veränderung das Neue wagen!

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Übersicht Beratungsleistungen

Nicht über uns ohne uns

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Geht nicht, gibt s nicht. Geht auch anders, geht sehr wohl.

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Gutes Leben was ist das?

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Konzentration auf das. Wesentliche.

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Erfolgreiches Change Management. Prospektive Integration der Vielfalt an Herausforderungen

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Führungs Kräfte Ausbildung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

UBIQON STRATEGY ROUND TABLE 2015

Pressemitteilung der Universität Kassel

Transkript:

59 Wie Spitzenunternehmen geführt werden Branchenführer wie UBS, Hilti und Egon Zehnder International arbeiten mit «Beyond Budgeting»-Prinzipien. Wie erfolgreiche Firmen ihre Führungsstrukturen neu ausrichten. _V O N F r a n z R ö ö s l i u n d r o b i n F r a s e r In Kürze Erfolgreiche Unternehmen wie Toyota, Southwest Airline, Dell, dm-drogerie markt oder Aldi richten ihre Prozesse konsequent auf den Kunden aus. Sie alle arbeiten mit dem Beyond-Budgeting-Ansatz. Es geht darum, rasch und flexibel auf die sich ständig ändernden Marktbedingungen reagieren zu können. Dazu werden Hierarchien in kundenorientierte, netzwerkartige Teams umgebaut und starre, auf Perioden fixierte Steuerung wird durch adaptive prozesse ersetzt. Die Abschaffung der Budgetierung ist Folge und nicht Ziel dieses Paradigmenwechsels beim Modell. F r a n z R ö ö s l i ist Professor an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Direktor des Beyond Budgeting Round Table (BBRT), einer internationalen, mitgliederbasierten Forschungsgemeinschaft. Er ist zuständig für den BBRT im deutschen Sprachraum (www.bbrt.ch), einem Joint Venture zwischen FHNW und BBRT. Vor seiner Tätigkeit an der FHNW war er viele Jahre in Führungspositionen in KMU und Grossunternehmen tätig. franz.roeoesli@fhnw.ch R o b i n F r a s e r ist Co- Gründer und Direktor des BBRT (www.bbrt.org). Er ist Mitverfasser von «Beyond Budgeting», erschienen bei Harvard Business School Press, und ehemaliger Partner bei Coopers & Lybrand (heute PWC) in Grossbritannien. robinfraser@bbrt.org Führungsleute müssen rasch Entscheide fällen, das Tempo von Neuerungen nimmt zu, Preise spiegeln den Druck des Marktes, Kunden sind unbeständig und Aktionäre fordern immer mehr. Während permanent von rascher Reaktion, Innovation, betrieblicher Hochleistung, Fokus auf den Kunden und Unternehmenswert die Rede ist, bleiben die verfahren allzu oft und unbewusst in der Vergangenheit stecken. Fixierte Strategien verhindern rasche Reaktionen, Bürokratie erstickt Innovation oder fest verwurzelte Funktionen untergraben Prozesse, welche die Grenzen zwischen einzelnen Funktionen überschreiten. Um im Wettbewerb effektiver mitzuhalten, müssen Organisationen ihre Hierarchien in Netzwerke relativ autonomer Einheiten umformen. Wichtig ist, den Kunden und nicht internen Machtstrukturen zu dienen. Zudem ist es nötig, sich von starren prozessen und damit verbundenen fixierten Leistungsverträgen (zum Beispiel Budgetvorgaben) zu befreien und elastische Steuerungsverfahren mit relativen Leistungsverträgen zu schaffen. Dieses systemische, kohärente Verständnis von auch Beyond-Budgeting- Modell genannt soll eine flexible und anpassungsfähige Organisation schaffen. Entdeckt und abgeleitet von innovativen Wegbereitern der Unternehmenspraxis wird es untermauert durch die für die heutige -Disziplin relevanten Komplexitäts- und Verhaltenswissenschaften. Das Modell umfasst je sechs Prinzipien zu «Führung und Organisation» sowie «prozesse» (siehe die Tabelle auf Seite 62). Hauptthematik der Führungs- und Organisations-Prinzipien ist die Dezentralisierung. Die Organisation dreht sich um den Kunden und nicht mehr um Produkte, weg von statischen Hierarchien hin zu einem flexiblen Netzwerk mit autonomen Einheiten. So fokussiert sich beispielsweise Svenska Handelsbanken, die dauerhaft hochprofitable nordische Bank, auf Kundenzufriedenheit statt auf Produktvolumen oder Marktsegmentziele. Es gibt keine zentral gesteuerten Produktkampagnen. Die Bank setzt keine Produkterfolgsrechnungen ein, sondern konsequent Kunden-Profitabilitätsrechnungen. Abgeleitet von der Kundenorientierung geht es in den Führungsund Organisationsprinzipien folgerichtig auch um Empowerment und um die Verteilung der Verantwortung. Die Entscheidungen finden dort statt, wo sie am schnellsten und mit der grössten Sachkompetenz gefällt werden können. Die Anbieter von Leistungen müssen den Kundenanforderungen entsprechen und nicht einer funktionalen Hierarchie gehorchen: Die Organisation wird flacher, eben dezentraler. Zur Unterstützung einer netzwerkartigen Organisation braucht es entsprechende -Prozesse. Hier wird in den Beyond-Budgeting-Prinzipien auf Anpassungsfähigkeit gesetzt. Der fixierte Leistungsvertrag wird abgelöst durch

60 Beyond Budgeting Bild Hilti Die Konzernleitung von Hilti ist begeistert von Beyond Budgeting: Dezentrale Strukturen und flexible prozesse bringen Erfolg. einen relativen Leistungsvertrag. Wesentlich ist, dass es keine Ziel- oder Budgetvorgaben mehr gibt, an deren Erreichung ein Manager gemessen und entlöhnt wird. Mit relativen Zielen orientiert man sich an Wettbewerbern, statt an den zum vornherein ausgehandelten Grössen. Das oberste Unternehmensziel von Svenska Handelsbanken ist, eine grössere Eigenkapitalrendite als der Durchschnitt ihrer skandinavischen Wettbewerber zu erreichen. Diese Vorgabe hat sie in den vergangenen 35 Jahren stets übertroffen. Die Boni an die Mitarbeitenden werden in Form einer Erfolgsbeteiligung ausgeschüttet, die abhängig von dieser relativen Zielerreichung ist. Ein Plan auf eine fixierte Jahresperiode entfällt, anstelle von statischen Budgets wird eine rollende Planung eingesetzt, die eine dynamische Koordination und Zuteilung der Ressourcen nach effektivem Bedarf ermöglicht. Mit dem Modell ist Svenska Handelsbanken auf Erfolgskurs: Die Cost-to- Income Ratio (Verhältnis zwischen Kosten und Ertrag) liegt deutlich unter 45 Prozent. Das ist die niedrigste Quote unter den europäischen Banken. In Schweden hat die Bank beständig mehr zufriedene Geschäfts- und Privatkunden als der Durchschnitt der Konkurrenten. Der Kunde kommt vor der Firma und dem Team Egon Zehnder International (EZI), ein Executive-Search-Unternehmen, entwickelte ebenfalls ein ungewöhnliches Modell. Die Gesellschaft ist profitabler als ihre Mitbewerber, die Fluktuationsrate liegt bei in der Branche unschlagbar tiefen 4 bis 6 Prozent. Zudem sind die Kundentreue sowie das Kundenvertrauen hoch in konjunkturell guten wie schlechten Zeiten. Bemerkenswert sind die Ähnlichkeiten in der Führung und Organisation sowie in den prozessen zwischen Handelsbanken und EZI. Mark R. Hoenig, Mitglied des Verwaltungsrates und des Executive Commitees von EZI, hebt hervor, dass die Firma seit ihrer Gründung 1964 auf radikal kundenorientierte, praktisch hierarchiefreie Organisationsstrukturen setzt. Kollegialität und intensiver Informationsaustausch prägen die Beziehungen zwischen den Partnern in den verschiedenen Niederlassungen. Der Kunde und seine Betreuung kommen zuerst, dann das Unternehmen, das Team und zuletzt der einzelne Berater. Die Leistungsbeurteilung orientiert sich nicht anhand von Budgets, ebenso gibt es keine Incentivierung. Das Bonusmodell ist für alle Partner ein Teilen des effektiven Unternehmenserfolgs und kein individualisiertes Anreizsystem. Ein gut funktionierendes Modell ist ein empfindliches und komplexes System. Jedes seiner Teile muss in die gleiche Richtung steuern. Nur so kann die Organisation interne Konflikte minimieren und das Potenzial maximieren. Man kann nicht willkür-

61 Denken, basierend auf der Überzeugung für das nachhaltige Potenzial mit dem neuen Ansatz; Einvernehmen für eine breite, umfassende Vision des neuen Modells; Erstellen eines starken «Case for Change». 2. Kommunikation: Aufbau einer Koalition von Personen innerhalb des Unternehmens, die stark genug ist, die nötigen Veränderungen durchzuführen; Glaubwürdige und breit abgestützte Kommunikation mit der Darstellung der Potenziale der Neuausrichtung für Unternehmung und Mitarbeitende; Schaffung eines Zusammengehörigkeitsgefühls. 3. Design: Ganzheitliche Erarbeitung des Designs; Diskussion von Fragen bezüglich Führungsprinzipien vor der Diskussion der prozess-prinzipien; Thematisierung der lich einige der Prinzipien annehmen (etwa auf fixe Budgets verzichten) und andere nicht. Alle zwölf miteinander vernetzten Prinzipien sind nötig, um einen Paradigmenwechsel vom deterministischen «Command-and -Control-Modell» zum systemischen Beyond-Budgeting- Modell zu bewirken und aufrechtzuerhalten. Solange das Modell nicht kohärent ist, entfaltet es nicht seine volle Wirksamkeit. Die Gefahr eines Rückfalls in das «Command and Control Paradigma» ist sehr hoch. Die Umsetzung in die Praxis erfordert ein revo-evolutionäres Vorgehen, sprich ein mutiges, revolutionäres Denken und ein breit abgestütztes, evolutionäres Handeln: 1. Initialisierung: Aufbau eines Bewusstseins für die Problematik mit dem alten Modell; Erzeugung der Dringlichkeit für einen Wandel; Eintreten für einen Paradigmenwechsel im prozesse vor der Diskus- NEM_Carlson-Wagonlit_1-2q_RA 26.4.2007 15:35 Uhr Seite 1 sion über Systeme und Instrumente, um die Kohärenz für das Gesamtmodell zu unterstützen. 4. Umsetzung: Einbezug möglichst vieler Personen aus der ganzen Organisation in den Implementierungsprozess; Kein falscher Perfektionismus in der Umsetzung, Erfahrungen sammeln, nötige Anpassungen vornehmen. 5. Kontinuierliche Verbesserung: Konsequent weitermachen bis das Modell umgesetzt und in der Organisation eingebettet ist. Anschliessend muss das Modell weiter verbessert und vertieft werden, sodass die Organisation den Wettbewerbsvorteil aufrechterhalten und ausbauen kann. UBS Global Wealth & Business Banking (nachfolgend UBS genannt) hat vor rund drei Jahren einen markanten Wechsel im

62 Beyond Budgeting Tab.: Die zwölf Prinzipien des Beyond-Budgeting-Modells Führungs- und Organisationsprinzipien 1. Kundennähe: Machen Sie alle Mitarbeitenden für die Zufriedenstellung der Kunden verantwortlich und bauen Sie dafür keine Hierarchien auf. 2. Netzwerke: Bilden Sie schlanke Netzwerke mit verantwortungsvollen Teams und bauen Sie keine zentralisierten Funktionen auf. 3. Verantwortung: Stellen Sie sicher, dass jeder wie ein Unternehmer denkt und handelt und lassen Sie Mitarbeitende nicht einem fixen Plan folgen. 4. Autonomie: Übertragen Sie den Teams die Freiheit und Möglichkeit zu handeln und schränken Sie die Mitarbeitenden nicht ein. 5. Wertvorstellungen: Schaffen Sie Rahmenregelungen, die auf klaren Werten und Zielen basieren und definieren Sie keine detaillierten Vorgaben und Budgets. 6. Transparenz: Schaffen Sie offene und «ehrliche» Informationssysteme, die für «eine Wahrheit» in der Organisation sorgen und begrenzen Sie Informationen nicht nach Hierarchiestufen. prozessprinzipien 7. Ziele: Setzen Sie relative Ziele für eine ständige Leistungsverbesserung und handeln Sie keine fixierten Leistungsverträge aus. 8. Belohnungen: Belohnen Sie Erfolg aufgrund von relativer Leistung und benutzen Sie dazu keine fixierten Ziele. 9. Planung: Planen Sie Aktivitäten kontinuierlich und budgetieren Sie nicht blosses Zahlenwerk für eine fixierte Periode. 10. Kontrolle: Führen Sie Kontrollen auf relative Leistungsindikatoren und Trends zurück und benutzen Sie dazu nicht Abweichungen gegenüber Plangrössen. 11. Ressourcen: Stellen Sie Ressourcen nach Bedarf zur Verfügung und verwenden Sie keine jährlichen Budgetverteilungen. 12. Koordination: Koordinieren Sie Aktivitäten dynamisch und benutzen Sie keine jährlichen Planungszyklen. Modell eingeleitet. Die wesentlichen erfolgskritischen Vorgehensschritte sind gut erkennbar. UBS kam nach einer Periode, in der die Kosten erfolgreich gemanagt wurden, zum Schluss, dass Wachstum nicht durch Bürokratie erreicht werden kann. Die Grossbank ist dabei, mit weltweit 50 000 Angestellten eine unternehmerische Kultur und Organisation zu entwickeln und die prozesse umzustrukturieren. Dazu gehört, dass die Budgetierung abgeschafft wurde. Mit den Worten von Anton Stadelmann, CFO von UBS Global Wealth & Business Banking, ersetzen sie «Budgets mit Führung». Tatsächlich rekonstruierte UBS das ganze Modell, um signifikantes Wachstum und nachhaltige Profitabilität zu ermöglichen. Stadelmann hebt hervor, dass dieser unternehmerische Ansatz keineswegs einfacher ist, im Gegenteil: Eigenverantwortung zu übernehmen und Transparenz der eigenen Leistung im Vergleich zu anderen (Benchmark) zu akzeptieren, ist anspruchsvoll. Dieses Modell zu übernehmen, bedeutet einen strategischen Wechsel und ist nicht einfach durchzusetzen, weil es eine Veränderung der Denkhaltung erfordert. Es benötigt viel Kommunikation, um diese radikalen Ideen überzeugend darzulegen. In der UBS hat die Kommunikation auf Ebene der Geschäftsleitung begonnen. Die Mitglieder haben vier Tage zusammen verbracht, um ein gemeinsames Verständnis des Modells und der Vision aufzubauen. Anschliessend haben sie die Mitarbeitenden in Schlüsselpositionen in den Prozess miteinbezogen. Sie waren davon genauso überzeugt wie die Geschäftsleitung. Danach wurden weitere Topmanager involviert. Bis heute hat die UBS viele Seminare zu Beyond Budgeting durchgeführt und einige tausend Mitarbeitende integriert. Die Schulungen wurden von Mitgliedern der Geschäftsleitung selbst durchgeführt, um der Neuausrichtung die entsprechende Glaubwürdigkeit zu verleihen. Effektive Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung, ohne die das Projekt nicht zum Laufen gekommen wäre. Die Verantwortlichen der UBS sind vom Wert des neuen Modells überzeugt und können sich nicht vorstellen, in alte Muster zurückzufallen. Wichtig ist, dass dies eine fortlaufende Vertiefung des neuen Konzeptes in allen Aspekten und auf allen Ebenen bedingt. Vorgehensweise bei Transformation entscheidend Hilti, eine weltweit führende Firma aus Liechtenstein auf dem Gebiet der Befestigungs- und Abbautechnik, hat ebenfalls das traditionelle «Command-and- Control-Modell» hinter sich gelassen und befindet sich auf der Reise zu Bey-

63 ond Budgeting. Dass die Vorgehensweise bei der Transformation des Modells entscheidend ist, unterstreicht Franz Wirnsperger, Executive Vice President Finance & Controlling von Hilti: «Es beginnt mit einem Paradigmenwechsel in den Köpfen und mündet in ein evolutionäres Voranschreiten beim Handeln. Der Weg ist das Ziel.» Einige der erfolgreichsten Firmen haben auffallend ähnliche Führungsund Steuerungsmuster. Neben den erwähnten Beispielen führen auch Toyota, Southwest Airline, Google, Dell, W.L. Gore & Associates, Aldi oder dm drogerie markt mit hochgradig dezentralen Strukturen und flexiblen prozessen. Diese «Best in class»-unternehmen haben auch in der Führung und Steuerung ihrer Organisation Vorbildcharakter und gehen früher andere Wege als nachhaltige Wettbewerbsvorteile und bauen ihre Spitzenposition in ihren Branchen aus. Der «Beyond Budgeting Round Table» (BBRT), eine internationale, mitgliederbasierte Forschungsgemeinschaft, hat die Gemeinsamkeiten dieser Firmen in Form der zwölf Prinzipien abgeleitet. Die anwendungsorientierten Forschungsthemen des BBRT laufen weiter. Im Vordergrund stehen insbesondere Aspekte der Implementierung des Beyond-Budgeting-Modells. Nach wie vor glauben viele, dass die Einführung von Beyond Budgeting ein zu hohes Risiko darstellt. Dabei besteht das grössere Risiko obwohl vielfach nicht so wahrgenommen darin, weiterhin das traditionelle Modell zu verwenden, das nicht auf die heutigen kritischen Erfolgsfaktoren ausgerichtet ist. Mit der permanent steigenden Komplexität und NME_Hochschule-Bern_1-2q ihre Mitbewerber. Sie erzielen 4.5.2007 damit Dynamik 15:20 Uhr stellt Seite sich nicht 1 so sehr die Frage ob, sondern wann das Modell zu ändern ist. Die Antwort ist einfach: Je früher, desto besser. Die Zeit für einen Paradigmenwechsel beim Modell ist gekommen. Literatur Hope, J.; Fraser, R. (2003): Beyond Budgeting. Wie sich Manager aus der jährlichen Budgetierungsfalle befreien können. Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Hope, J.; Fraser, R.; Bunce, P.; Röösli, F. (2006): Budgeting. In: Business: The Ultimate Resource. 2nd edition. A & C Black, London, p. 145 147. Kotter, J.; Rathgeber, H. (2006): Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt. Droemer, München. Pfläging, N. (2006): Führen mit flexiblen Zielen. Beyond Budgeting in der Praxis. Campus Verlag, Frankfurt. Voelpel, S.; Leibold, M.; Eckhoff, R.; Davenport, T. (2006): The Tyranny of the Balanced Scorecard in the Innovation Economy. Journal of Intellectual Capital, Vol. 7, No. 1, p. 43 60. Wallander, J. (2003): Decentralisation. Why and How to Make it Work. SNS Förlag, Kristianstad. Studieren am zentrum Bern Ihre Karriere ist bei uns Programm Sie wollen Ihre Karriere aufbauen oder weiterführen? Dann ist das zentrum der Partner an Ihrer Seite. Stufe für Stufe betreuen wir Sie bei berufsbegleitender Weiterbildung. Berner Fachhochschule Technik und Informatik zentrum Bern Executive MBA > Vertiefung in General (früher NDS BWL) > Vertiefung in Innovation (früher NDS SIM) > Vertiefung in International (früher EMBA) Weitere Programme in den Bereichen BWL, Medizin-Technik, Medizin-Informatik und Mobile application Start im Oktober 2007 Informieren Sie sich über unsere Programme www.mzbe.ch oder kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch. Telefon 031 84 83 111. zentrum Bern Die beste Investition in Ihre Zukunft www.mzbe.ch